DE3507058A1 - Verfahren zur automatischen teilnehmersuche - Google Patents

Verfahren zur automatischen teilnehmersuche

Info

Publication number
DE3507058A1
DE3507058A1 DE19853507058 DE3507058A DE3507058A1 DE 3507058 A1 DE3507058 A1 DE 3507058A1 DE 19853507058 DE19853507058 DE 19853507058 DE 3507058 A DE3507058 A DE 3507058A DE 3507058 A1 DE3507058 A1 DE 3507058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
radio
mobile
call
gateway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853507058
Other languages
English (en)
Other versions
DE3507058C2 (de
Inventor
Peter Ing.(grad.) 7900 Ulm Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Mobile Communication GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19853507058 priority Critical patent/DE3507058A1/de
Priority to NL8600503A priority patent/NL8600503A/nl
Publication of DE3507058A1 publication Critical patent/DE3507058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3507058C2 publication Critical patent/DE3507058C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W68/00User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Verfahren zur automatischen Teilnehmersuche in mehrzell-
  • igen Funknetzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es aus der DE-OS 21 28 204 bekannt ist.
  • In Fernsprechnetzen mit Direktwahlmöglichkeit zu Funkteilnehmern muß der Fernsprechteilnehmer vor der Teilnehmernummer eine Funkkennzahl wählen. Besteht das Funk, netz wegen der Größe des Betriebsgebietes aus mehreren Funkzonen, so sind je Zone unterschiedliche Funkkennzahlen festgelegt. Eine Direktwahl zu einem Funkteilnehmer setzt damit die Kenntnis des Fahrzeugstandortes und der zugehörigen Funkkennzahl voraus.
  • Diese Voraussetzung ist in der Regel nicht gegeben bei Fahrzeugen, die häufig die Funkzonen wechseln und bei Fernsprechteilnehmern, die nur gelegentlich Funkgespräche führen. Gesprächsverbindungen sind dann häufig nur durch wiederholte Wählversuche in mehreren Funkzonen möglich.
  • Aus der eingangs genannten DE-OS 21 28 204 ist ein Verfahren zur Funkteilnehmersuche bekannt, bei welchem ein Anrufwunsch eines Fernsprechteilnehmers an eine Hauptvermittlungsstelle weitergeleitet und von dort eine gestaffelte Aussendung von Suchrufen an den Funkteilnehmer über alle im Bereich der Hauptvermittlungsstelle angeschlossenen Überleiteinrichtungen ausgelöst wird. Der Fernsprechteilnehmer erhält Durchsagen wie "Funkteilnehmer wird gesucht" oder über den Belegtzustand von Funkzonen usw. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß das Fernsprechnetz zusätzlich belastet wird, daß der Fernsprechteinehmer während des gesamten Suchvorgangs das Netz belegt und daß zusätzliche zentrale Einrichtungen erforderlich sind. Außerdem werden weitere Wähl- und Suchvorgänge notwendig, wenn die Funkzone, in welcher sich der gesuchte Funkteilnehmer befindet, belegt ist oder wenn dieser das Gespräch nicht annimmt (z. B. wenn er sich nicht in seinem Fahrzeug befindet).
  • Es ist noch eine Vielzahl von Verfahren bekannt, bei welchen der Standort von Funkteilnehmern ständig ermittelt und aktualisiert wird und in Speichern abgelegt wird, die ein Fernsprechteilnehmer abfragt, bzw. die bei einem Anruf automatisch abgefragt werden. Die Standortinformationen können in zentralen Rufnummernspeichern abgelegt sein (vgl. z. B. DE-AS 20 40 028), in räumlich verteilten Zwischenspeichern (z. B. NTZ 1974, Heft 7, S. 256), oder bei den Heimatfunkstellen der Funkteilnehmer (z. B.DE-OS 23 10 188). In jedem Falle sind teure zusätzliche Einrichtungen erforderlich, sowie ständige Melde- und/oder Überwachungsprozeduren.
  • Dieser Aufwand ist bei Funknetzen mittlerer Größe nicht gerechtfertigt, dies gilt insbesondere im nichtöffentlichen Bereich (nöbL) bei Energieversorgungsunternehmen, größeren Stadtwerken, Behörden, Industrie usw.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art, insbesonders für Funknetze mittlerer Größe, anzugeben, welches auf einfache kostengünstige Weise eine Funkteilnehmersuche erlaubt, ohne unnötige Belastung des Fernsprechnetzes und ohne zusätzlich erforderliche Wählversuche, wenn der Funkteilnehmer das Gespräch nicht annimmt oder seine Funkzone belegt ist.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Die weiteren Ansprüche beinhalten vorteilhafte Ausführungen der Erfindung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf dem Einsatz von Rückrufspeichern in Fahrzeuganlagen oder Handsprechfunkgeräten von Funkteilnehmern. Der Verbindungsaufbau wird in zwei Teilvorgängen abgewickelt: 1. Teilnehmersuche und Informationsübertragung, 2. Sprechwegdurchschaltung. Die Teilnehmersuche erfolgt durch zyklische Rufaussendung über alle Überleitstellen. Diese sind über V24-Schnittstellen ringförmig miteinander verbunden. Der Fernsprechteilnehmer gibt seine eigene Rufnummer als Nachwahl ein. Mit Erreichen des Funkteilnehmers wird die Rufnummer in den Rückrufspeicher des Mobilgerätes übertragen. Bei Gesprächs annahme durch den Funkteilnehmer erfolgt dann sofort eine rückwärtsgerichtete Sprechwegdurchschaltung. Bei Abwesenheit des Funkteilnehmers von seinem Mobilgerät können bis zu acht Anrufe im Rückrufspeicher gespeichert und bei Rückkehr durch Rückruf beantwortet werden.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein mehrzelliges Funknetz, das an ein Fernsprechnetz angeschlossen ist. Vier Überleiteinrichtungen mit Kanaleinheiten KE 1 bis KE 4 sind über eine Ringleitung (durch breite Pfeile angedeutet) miteinander verbunden. Ihnen sind die Funkkennzahlen 81 bis 84 zugeordnet. Ein Fernsprechteilnehmer hat die Rufnummer 421. Ein Funkteilnehmer (Fahrzeug) hat die Funkrufnummer 22. Der Fernsprechteilnehmer vermutet den Funkteilnehmer im Bereich der Überleiteinrichtung KE 2. Er wählt daher deren Funkkennzahl 82, die Funkrufnummer 22, und als Nachwahl seine eigene Rufnummer 421. Die Kanaleinheit KE 2 sendet über die angeschlossene Sende/Empfangsanlage den Funkruf 22 aus. Da eine Teilnehmerquittung ausbleibt, reicht sie die Teilnehmerinformation bestehend aus den Nummern 22-421 an die nächste Kanaleinheit KE 3 weiter und geht selbst in Ruhestellung. Der Suchzyklus geht weiter, bis im Bereich von KE 4 der Funkteilnehmer gefunden wird und eine Teilnehmerquittung sendet. Daraufhin wird die Rufnummer 421 in den Rückrufspeicher übertragen. Nimmt der Funkteilnehmer das Gespräch an, so baut die Kanaleinheit KE 4 den Sprechweg rückwärts direkt zum Fernsprechteilnehmer 421 auf.
  • Figur 2 zeigt ein weiteres Funknetz, das an ein Fernsprechnetz mit mehreren Vermittlungsstellen 71 bis 73 angeschlossen ist. Suchzyklus und Sprechwegdurchschaltung erfolgen analog zur obigen Beschreibung und sind anhand der Figur leicht nachvollziehbar.
  • Figuren 3 und 4 zeigen im zeitlichen Ablaufdiagramm in verschiedenen Zeilen verschiedene Möglichkeiten, die bei der Suche nach einem Funkteilnehmer in einem sechszelligen Funknetz auftreten können. Dabei wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer bevorzugten Ausführung angewendet. In Figur 4 sind die dritte und vierte Zeile aus Figur 3 zum leichteren Verständnis wiederholt. Diagrammpunkte mit eingekreisten Ziffern entsprechen den im folgenden aufgezählten Abläufen.
  • Der Fernsprechteilnehmer (A-Tln.) belegt z. B. die Kanaleinheit KE 1 der Überleiteinrichtung mit Wahl der Funkkennzahl FKZ. Die angeschlossene Kanaleinheit gibt Wahlanforderungston (W-Ton). Nach Wahlende der Funkrufnummer XYZ erfolgt Rufnummernvergleich mit einer Datei, um Funkteilnehmer mit Rückrufspeicher zu erkennen.
  • (1) Bei negativem Vergleich erfolgt sofort Aussendung des Teilnehmerrufes TR. Nach empfangener Teilnehmerquittung TQ hört der A-Teilnehmer den Anrufton (A-Ton) aus dem Funkteilnehmergerät. Die Verbindung ist hergestellt, wenn der Funkteilnehmer den Handapparat HA abhebt.
  • (2) Bei positivem Vergleich gibt die Kanaleinheit KE 1 vier Sekunden lang Nachwahl (NW)-Ton. Der A-Teilnehmer erkennt die Möglichkeit zur Nachwahl seiner eigenen Rufnummer. Wird die Nachwahl nicht getätigt, erfolgt nach vier Sekunden die Aussendung des Teilnehmerrufes TR mit Abwicklung wie nach (1).
  • (3) Mit Beginn der Nachwahl ABCDE wird der Nachwahlton abgebrochen. Die Grenzzeit (4 s) wird mit jeder Ziffer neu gestartet. Innerhalb dieser Zeit kann die Nachwahl fortgesetzt oder - bei Falschwahl - abgebrochen werden. Die Länge der Nachwahl ist nur durch die Kapazität des Rückrufspeichers begrenzt. Nach Ablauf der Nachwahlzeit gibt die Kanaleinheit das Nachwahlende-Zeichen NW-E. Die Teilnehmerinformation TI bestehend aus Funkrufnummer XYZ und Rufnummer ABCDE, ist damit gespeichert. Anschließend sendet die Kanaleinheit KE 1 Teilnehmerrufe TR.
  • (4) Wird der Funkteilnehmer (B-Tln.) direkt erreicht (TQ--Empfang), hört der A-Teilnehmer den Anrufton. Nimmt der B-Teilnehmer das Gespräch an (Beginnruf BR), besteht Gesprächszustand; der Nachwahlspeicher in der Kanaleinheit KE 1 wird dann gelöscht.
  • (5) Nimmt der B-Teilnehmer das Gespräch nicht an und legt der A-Teilnehmer während der Anrufsignalisierungszeit (90 s) den Handapparat HA auf, so überträgt die Kanaleinheit die Nachwahlinformation ABCDE als Nachwahlruf NWR in den Rückrufspeicher des Funkteilnehmergerätes.
  • (6) Wird der B-Teilnehmer nicht direkt erreicht (keine Teilnehmerquittung TQ), gibt die Kanaleinheit nach dreimaliger Rufaussendung Besetztton B und startet den Suchzyklus SZ durch Weitergabe der Teilnehmerinformation TI an die nächste Kanaleinheit KE 2.
  • Anschließend geht KE 1 in Ruhelage und KE 2 beginnt mit Teilnehmerrufen TR.
  • (7) Bei ebenfalls Ausbleiben einer Teilnehmerquittung TQ erfolgt Weitergabe der Teilnehmerinformation TI an die nächste freie Kanaleinheit KE 4 mit gleich- zeitiger Zwischenspeicherung der Teilnehmerinformation TI in der besetzten Kanaleinheit KE 3 usw. bis KE 6.
  • (8) Von der Kanaleinheit KE 6 wird der gesuchte Funkteilnehmer erreicht. Nach Empfang der Teilnehmerquittung TQ ist der Suchzyklus SZ beendet und ein Löschzyklus LZ wird gestartet. Damit wird die gespeicherte Teilinformation TI in der ebenfalls besetzt gewesenen Kanaleinheit KE 5 gelöscht und der laufende Ruf zyklus in der mittlerweile freigewordenen Kanaleinheit KE 3 abgebrochen. Anschließend sendet die Kanaleinheit KE 6 den Nachwahlruf NWR in den Rückrufspeicher des Funkteilnehmers. Wird der Nachwahlruf NWR innerhalb von zehn Sekunden durch den Rückruf RR beantwortet, baut die Kanaleinheit KE 6 die Sprechverbindung zum A-Teilnehmer direkt auf, wird innerhalb der Grenzzeit (10 s) der Rückruf RR nicht empfangen, arbeitet die Kanaleinheit KE 6 weitere evtl. gespeicherte Suchaufträge ab. Andernfalls geht sie wieder in Ruhezustand. Der Funkteilnehmer kann den Anruf dann später beantworten. Er wird aber in jedem Fall erreicht, auch wenn er sich nicht bei seinem Gerät aufhält, oder wenn die Funkzone in welcher er sich befindet gerade belegt ist.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche Verfahren zur automatischen Teilnehmersuche in mehrzelligen Funknetzen, bei welchem die Überleiteinrichtungen des Funknetzes über Drahtleitungen miteinander verbunden sind und ein Fernsprechteilnehmer durch Anwählen einer Überleiteinrichtung die Aussendung eines gestaffelten Suchrufs über mehrere Überleiteinrichtungen an einen beweglichen Funkteilnehmer unbekannten Standorts auslöst, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - der Fernsprechteilnehmer (A-Tln.) wählt die Überleiteinrichtung (KE 1 bis KE 6) an, in deren Funkzone er den Funkteilnehmer (B-Tln.) vermutet, sowie die Funkrufnummer (XYZ, 22) des Funkteilnehmers und als Nachwahl seine eigene Rufnummer (ABCDE, 421, 71421); - die angewählte Überleiteinrichtung sendet eine vorgegebene Anzahl Rufe (TR) über ihre angeschlossene Sende XEmpfangsanlage an den Funkteilnehmer (B-Tln.); wird dieser nicht erreicht, so gibt die Überleiteinrichtung eine Teilnehmerinformation (TI), bestehend aus der Funkrufnummer (XYZ, 22) des Funkteilnehmers und der Rufnummer (ABCDE, 421, 71421) des Fernsprechteilnehmers an die nächste Überleiteinrichtung weiter und geht selbst in Ruhestellung; - die über eine Ringleitung miteinander verbundenen Überleiteinrichtungen (KE 1 bis KE 6) senden Rufe (TR) aus, bzw. reichen die Teilnehmerinformation (TI) an die jeweils nächste Überleiteinrichtung weiter, bis der Funkteilnehmer (B-Tln.) gefunden ist; - ist der Funkteilnehmer (B-Tln.) gefunden, so wird die Rufnummer (ABCDE, 421, 71421) des Fernsprechteilnehmers (A-Tln.) in einen Rückrufspeicher des Funkteilnehmergerätes übertragen; - nimmt der Funkteilnehmer (B-Tln.) das Gespräch an, so baut die entsprechende Überleiteinrichtung den kürzesten Sprechweg rückwärts zum Fernsprechteilnehmer (A-Tln.) auf.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angewählte Überleiteinrichtung einen Nachwahl-Ton (NW-Ton) an den Fernsprechteilnehmer (A-Tln.) überträgt, bevor dieser die Nachwahl ausführen kann.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überleiteinrichtung die gewählte Funkrufnummer (XYZ, 22) mit einer Datei vergleicht, in welcher Funkteilnehmer mit Rückrufspeicher vermerkt sind, und daß sie nur bei positivem Vergleichsergebnis den Nachwahl-Ton (NW-Ton) überträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß ein Suchzyklus durch Weiterreichen der Teilnehmerinformation (TI) zwischen den Überleiteinrichtungen nur dann ausgelöst wird, wenn der Fernsprechteilnehmer (A-Tln.) die Nachwahl getätigt und innerhalb einer vorgegebenen Zeit den Handapparat aufgelegt hat.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmerinformation (TI) jeweils an die nächste freie Überleiteinrichtung weitergereicht und in besetzten Uberleiteinrichtungen zwischengespeichert wird, und daß besetzte Überleiteinrichtungen nach Beendigung ihres Besetztzustandes mit der Aussendung von Rufen (TR) beginnen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überleiteinrichtung, in deren Funkzone der gesuchte Funkteilnehmer (B-Tln.) gefunden wurde, einen Löschzyklus (LZ) startet, der noch laufende Rufaussendungen in anderen Überleiteinrichtungen beendet, bzw. zwischengespeicherte Teilnehmerinformation (TI) löscht.
DE19853507058 1985-02-28 1985-02-28 Verfahren zur automatischen teilnehmersuche Granted DE3507058A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507058 DE3507058A1 (de) 1985-02-28 1985-02-28 Verfahren zur automatischen teilnehmersuche
NL8600503A NL8600503A (nl) 1985-02-28 1986-02-27 Werkwijze voor automatische abonnee-opsporing in meercellige radionetten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507058 DE3507058A1 (de) 1985-02-28 1985-02-28 Verfahren zur automatischen teilnehmersuche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3507058A1 true DE3507058A1 (de) 1986-09-04
DE3507058C2 DE3507058C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=6263788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507058 Granted DE3507058A1 (de) 1985-02-28 1985-02-28 Verfahren zur automatischen teilnehmersuche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3507058A1 (de)
NL (1) NL8600503A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632827A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Siemens Ag Verfahren zum betrieb einer fernmeldeanlage mit einem netz aus hierarchisch gegliederten vermittlungsstellen
DE3736446A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Rheydt Kabelwerk Ag Funkuebertragungssystem
DE3827698C1 (en) * 1988-08-16 1989-12-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Method for the automatic search for mobile radio subscribers
EP0454647A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Einrichtung und Verfahren zur Anrufvermittlung für mobile Telefonteilnehmer
WO1993001677A1 (en) * 1991-07-03 1993-01-21 Motorola, Inc. Call delivery service within a radiotelephone communication system
US5506888A (en) * 1991-03-29 1996-04-09 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Auxillary communication service routing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128204A1 (de) * 1971-06-07 1973-01-04 Tekade Felten & Guilleaume Verfahren zum beschleunigten verbindungsaufbau zwischen einer ortsfesten fernsprechteilnehmerstation und einem beweglichen funksprechteilnehmer unbekannten standortes
DE2310188A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-05 Tekade Felten & Guilleaume Verfahren fuer ein vollautomatisches autotelefonnetz
DE2040028B2 (de) * 1970-08-12 1976-01-29 TE K A DE Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren fuer ein vollautomatisches autotelefonnetz
DE2056349B2 (de) * 1970-11-17 1977-01-20 TE KA DE Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren zur herstellung einer gespraechsverbindung zwischen ortsfesten fernsprechstellen und beweglichen funksprechstellen unbekannten standortes
DE3329267A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren in einem fernsprechsystem zum anschluss von mobilen teilnehmerendgeraeten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2040028B2 (de) * 1970-08-12 1976-01-29 TE K A DE Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren fuer ein vollautomatisches autotelefonnetz
DE2056349B2 (de) * 1970-11-17 1977-01-20 TE KA DE Feiten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren zur herstellung einer gespraechsverbindung zwischen ortsfesten fernsprechstellen und beweglichen funksprechstellen unbekannten standortes
DE2128204A1 (de) * 1971-06-07 1973-01-04 Tekade Felten & Guilleaume Verfahren zum beschleunigten verbindungsaufbau zwischen einer ortsfesten fernsprechteilnehmerstation und einem beweglichen funksprechteilnehmer unbekannten standortes
DE2310188A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-05 Tekade Felten & Guilleaume Verfahren fuer ein vollautomatisches autotelefonnetz
DE3329267A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren in einem fernsprechsystem zum anschluss von mobilen teilnehmerendgeraeten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: Technische Mitteilungen PTT, 9/1970, S.367-380 *
DE-Z.: NTZ 1974, H.7, S.256 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632827A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Siemens Ag Verfahren zum betrieb einer fernmeldeanlage mit einem netz aus hierarchisch gegliederten vermittlungsstellen
DE3736446A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Rheydt Kabelwerk Ag Funkuebertragungssystem
DE3827698C1 (en) * 1988-08-16 1989-12-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Method for the automatic search for mobile radio subscribers
EP0454647A2 (de) * 1990-04-27 1991-10-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Einrichtung und Verfahren zur Anrufvermittlung für mobile Telefonteilnehmer
EP0454647A3 (en) * 1990-04-27 1992-09-09 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Apparatus and method for directing calls to mobile telephone subscribers
US5506888A (en) * 1991-03-29 1996-04-09 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Auxillary communication service routing
WO1993001677A1 (en) * 1991-07-03 1993-01-21 Motorola, Inc. Call delivery service within a radiotelephone communication system
GB2272347A (en) * 1991-07-03 1994-05-11 Motorola Inc Call delivery service within a radiotelephone communication system
DE4292232T1 (de) * 1991-07-03 1994-07-21 Motorola Inc Gesprächsübergabedienst in einem Funktelephon-Kommunikationssystem
GB2272347B (en) * 1991-07-03 1995-05-31 Motorola Inc Call delivery service within a radiotelephone communication system
US5430790A (en) * 1991-07-03 1995-07-04 Motorola, Inc. Call delivery service within a radiotelephone communication system
DE4292232C2 (de) * 1991-07-03 1999-12-09 Motorola Inc Verfahren zum Verbindungsaufbau zwischen einem Funktelefon-Teilnehmer mit einem Anrufer innerhalb eines Funktelefonnetzwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
NL8600503A (nl) 1986-09-16
DE3507058C2 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713383T2 (de) Verfahren zur zuordnung einer einzigen rufnummer an zwei funktelefonen in einem mobilfunknetz
DE69532629T2 (de) System und verfahren zur vorrangsgesteuerten anrufumlenkung von ferngesprächen zu teilnehmern
DE69129515T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Anrufvermittlung für mobile Telefonteilnehmer
WO1990012469A1 (de) Schnurlos-telefonsystem mit einer nebenstellen-kommunikationsanlage
DE10007812A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Autotelefons sowie Autotelefon
DE4292232C2 (de) Verfahren zum Verbindungsaufbau zwischen einem Funktelefon-Teilnehmer mit einem Anrufer innerhalb eines Funktelefonnetzwerkes
DE19534341A1 (de) Telekommunikations-Verbindungsverfahren
DE2536452A1 (de) Verfahren zur teilnehmersuche in einem funkuebertragungssystem
DE19520632A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Rufen eines Teilnehmers über ein Mobilfunknetz
DE69905100T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfolgen der Anrufhistorie von mobilen und drahtgebundenen Benutzern welche bei aufeinanderfolgenden Anrufen von verschiedenen Anschlüssen aus auf das Netzwerk zugreifen
DE3851918T2 (de) Schnelle Behandlung für unverzüglich aufeinanderfolgend ankommende Anrufe in einer Basisstation eines Funkkommunikationsnetzes.
DE69533519T2 (de) Teilnehmernetzwerkseinheit
DE3507058C2 (de)
DE69838326T2 (de) Wiedergewinnung von gruppeninformation unter mobilen systemen
DE2709641B2 (de) Vermittlungssystem
DE69324989T2 (de) Verbindungssteuerverfahren für persönliche Kommunikationen
DE2056349A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gesprächsverbindung zwischen ortsfesten Fernsprechstellen und beweglichen Funksprechstellen unbekannten Standortes
DE2040028C3 (de) Verfahren für ein vollautomatisches Autotelefonnetz
DE4430343A1 (de) Verfahren zum Anrufen eines Telefonteilnehmers
DE19843201A1 (de) Lasthitfirst
DE2937643C2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Funkverbindung zwischen festen und beweglichen Funkstationen
DE19619521A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau von temporären Telekommunikationsverbindungen
DE1930026B2 (de) Schaltungsanordnung zur umleitung von anrufen in fernmelde insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE3008288C2 (de) Personensucheinrichtung in Fernsprechanlagen
DE4141486A1 (de) Schaltkreis und verfahren zum betrieb eines telefonvermittlungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG MOBILE COMMUNICATION GMBH, 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee