DE3504587C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3504587C2 DE3504587C2 DE19853504587 DE3504587A DE3504587C2 DE 3504587 C2 DE3504587 C2 DE 3504587C2 DE 19853504587 DE19853504587 DE 19853504587 DE 3504587 A DE3504587 A DE 3504587A DE 3504587 C2 DE3504587 C2 DE 3504587C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boxes
- loading
- conveyor
- unloading
- box arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011068 load Methods 0.000 claims description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 1
- 210000003800 Pharynx Anatomy 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G63/00—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
- B65G63/008—Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for bulk material
Description
Die Erfindung betrifft eine Umschlaganlage gemäß dem gattungsbildenden Teil des Hauptpatentanspruches (Zusatz zu P 33 32 668.1-22).The invention relates to a handling system according to the generic part of the main patent claim (addition to P 33 32 668.1-22).
Während bei herkömmlichen Umschlaganlagen Kai und Lagerplatz oft kilometerweit voneinander entfernt liegen, bilden bei der eingangs beschriebenen Umschlaganlage Lagerplatz und Kai eine Einheit. Zwei oder mehr Reihen nach oben offener Kästen stellen zugleich Kaianlage und Lagerplatz dar. Durch die kompakte Anordnung ergeben sich einige Vorteile gegenüber konventionellen Lösungen. Es ist weniger Gelände für den Lagerplatz erforderlich. Der erforderliche Gerätepark ist kleiner, da die Schiffsentlader auch zum Entladen der Kästen verwendet werden. Die Förderwege für das Schüttgut sind kleiner. Dadurch ist der Energiebedarf geringer. Die Totzeiten zwischen Entladen und Beladen sind herabgesetzt. Die gesamte Steuerbarkeit der Anlage ist verbessert.Quays and storage bays are often used in conventional handling facilities miles away from each other form at the entrance described handling facility storage area and quay one unit. Two or more Rows of open boxes at the top represent the quay and storage area at the same time Due to the compact arrangement, there are several advantages conventional solutions. There is less terrain for the storage area required. The required equipment is smaller because the Ship unloaders can also be used to unload the crates. The Conveying routes for the bulk goods are smaller. This is the energy requirement less. The dead times between unloading and loading are reduced. The overall controllability of the system is improved.
Bei der eingangs beschriebenen Anlage ist eine ständige Verbindung zwischen einem oder mehreren Entladern und einem Belader geschaffen. Wird z. B. ein Zuführ-Fahrzeug in Form eines Hochseeschiffes entladen und das entladene Gut in ein Abführ-Fahrzeug in Form eines Binnenschiffes umgeschlagen, besteht keine Möglichkeit, zusätzlich bzw. gleichzeitig Gut vom Hochseeschiff in einen oder mehreren Kästen einzustapeln. Eine ständige Verbindung zwischen Entlader und Belader erfolgt üblicherweise durch Schleifenwagen. Dadurch gibt es eine gegenseitige Behinderung, so daß bei zwei Beladern immer nur einer der beiden Belader in Betrieb genommen werden kann.In the system described above, there is a constant connection between one or more unloaders and a loader. Is z. B. a Unload feed vehicle in the form of an ocean-going ship and the unloaded goods transhipped into a removal vehicle in the form of an inland vessel no possibility, additionally or at the same time, of good from the ocean-going ship in stack one or more boxes. A constant link between Unloaders and loaders are usually carried out by loop cars. Thereby there is a mutual handicap, so that with two loaders only ever one of the two loaders can be put into operation.
Einem Aufsatz der Zeitschrift "Fördern und Heben", 1958, Heft 11, S. 652 ff ist eine neue Förderanlage für den Kohlelagerplatz der Gaskokerei Berlin- Mariendorf zu entnehmen. Auf Seite 653 oben wird die in Fig. 2 dargestellte Anlage beschrieben. Ohne hier näher auf die einzelnen Komponenten der Anlage einzugehen, kann gesagt werden, daß diese Querförderer wohl kaum als Verteilerstation verstanden werden können. Vielmehr wird das Gut aus den Schiffen mittels Uferentlader entspeichert, über die Kailängsförderer den Querförderern übergeben, die es wiederum an verschiedenen Stellen auf die Lagerplatzlängsförderer aufgeben. Das Einstapeln in die Halde erfolgt durch Platzbelader mit Schleifenwagen. Das Austragen aus den Halden wird mittels Drehkranen mit Schleppbunkern realisiert, die das Schüttgut auf andere Querförderer aufgeben. Jetzt erst ist der Kreislauf, d. h. der Umschlag des Schüttgutes, geschlossen.A new conveyor system for the coal storage area of the Berlin-Mariendorf gas coking plant can be found in an article in the magazine "Förder und Heben", 1958, issue 11, pp. 652 ff. The system shown in FIG. 2 is described on page 653 above. Without going into the individual components of the system, it can be said that these cross conveyors can hardly be understood as distribution stations. Rather, the goods from the ships are unloaded by means of bank unloaders and transferred to the cross conveyors via the quay longitudinal conveyors, which in turn transfer them to the longitudinal storage conveyors at various points. Stacking into the stockpile is done by place loaders with loop wagons. Discharge from the stockpiles is carried out by means of rotating cranes with drag bunkers, which transfer the bulk material to other cross conveyors. Only now is the cycle, ie the handling of the bulk goods, closed.
Eine derartige Anlage ist auf Lagerkästen nicht einsetzbar, insbesondere im Hinblick auf die Vielfalt der Längs- und Querförderer sowie deren speziell zugeordnete Aufgabenbereiche.Such a system cannot be used on storage boxes, especially in With regard to the variety of longitudinal and cross conveyors and their particular assigned tasks.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Umschlaganlage dahingehend weiterzubilden, daß eine einfache Belademöglichkeit für die Kästen geschaffen wird. Ferner soll eine gleichzeitige Beladung von Kästen und von außerhalb der Kastenanordnung befindlichen Fahrzeugen ermöglicht werden.The invention is therefore based on the object, the aforementioned Enhance handling system so that a simple Loading possibility for the boxes is created. Furthermore, a simultaneous loading of boxes and from outside the box arrangement existing vehicles are made possible.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs an gegebene Merkmalskombination gelöst.This object is achieved by the characterizing part of the main claim given combination of features solved.
In der Verteilerstation kann das z. B. aus einem Hochseeschiff entladene Fördergut mengenmäßig aufgeteilt werden. Die Menge, die z. B. gerade für eine Waggonbeladung benötigt wird, wird abgezweigt und einer Waggonbeladestation zugeführt. Der Rest des Fördergutes wird über einen Schleifenwagen dem Belader zugeführt. Der Belader kann einen um 180° schwenkbaren Ausleger aufweisen, der so lang ist, daß er die zweite und dritte Kastenreihe der Kastenanordnung beladen kann. Die Waggonbeladestation kann sich an Land befinden. Sie kann jedoch auch auf der Kastenanordnung angeordnet sein, ebenso wie eine Schienenanordnung dafür. Die Kastenanordnung übernimmt in diesem Fall die Funktion eines Kais.In the distribution station, the z. B. unloaded from a seagoing ship Materials to be conveyed are divided up quantitatively. The amount z. B. just for one Wagon loading is required, is branched off and a wagon loading station fed. The rest of the material to be conveyed is conveyed to the Loader fed. The loader can use a boom that can be swiveled through 180 ° have that is so long that it is the second and third row of boxes Box arrangement can load. The wagon loading station can be on land are located. However, it can also be arranged on the box arrangement, as well as a rail arrangement for it. The box arrangement takes over in in this case the function of a quay.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Umschlaganlage kann der Entlader über ein schwenkbares Beladeförderband direkt in die erste Kastenreihe einstapeln. Das Beladen der zweiten und dritten Kastenreihe erfolgt über den an sich bekannten Belader. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Umschlaganlage kann zugleich ein Entladen von Zuführ-Fahrzeugen, wie Schiffen und ein Beladen von Abfuhr-Fahrzeugen, wie Waggons oder von LKW's oder anderen Schiffen stattfinden. Wird mehr Gut aus dem Schiff entladen als für die Waggonbeladung erforderlich ist, so wird der restliche Förderstrom über den Belader in die Kästen geleitet. Mit der erfindungsgemäßen Umschlaganlage können die Kästen für eine Waggonbeladung entladen werden, und zwar aus der ersten Reihe über einen oder zwei Entlader und aus der zweiten und dritten Kastenreihe ebenfalls mit Hilfe der Entlader, nachdem sie in geeigneter Weise umgesetzt worden sind. Bei nur zwei Kastenreihen ist ein Umsetzen des Entladers nicht erforderlich, wenn er eine ausreichende Ausladung hat und seine Drehverbindung sich dann vorzugsweise in der Mitte der ersten Kastenreihe auf der Brücke befindet. Mit der erfindungsgemäßen Umschlaganlage können ferner Hochseeschiffe entladen und gleichzeitig Binnenschiffe beladen werden. Der Belader wird hierbei als Schiffsbelader eingesetzt. Schließlich kann zur Homogenisierung das Schüttgut aus zwei Kästen mit den Entladern entnommen und einem dritten Kasten über den Belader zugeführt werden.With the aid of the handling system according to the invention, the unloader can be operated via a Stack the swiveling loading conveyor directly into the first row of boxes. The loading of the second and third row of crates takes place via the per se known loader. With the help of the handling system according to the invention at the same time unloading supply vehicles such as ships and loading of removal vehicles, such as wagons or trucks or other ships occur. Unloads more goods from the ship than for them Wagon loading is required, so the remaining flow rate over the Loader directed into the boxes. With the handling system according to the invention the boxes for a wagon load can be unloaded from the first row over one or two unloaders and out of the second and third Row of crates also with the help of the unloader after they are suitably have been implemented. If there are only two rows of boxes, the Unloader not required if it has a sufficient throat and its pivot connection is then preferably in the middle of the first Row of boxes located on the bridge. With the handling system according to the invention can also unload ocean-going vessels and simultaneously load barges will. The loader is used as a ship loader. In the end can be used to homogenize the bulk material from two boxes with the unloaders removed and fed to a third box via the loader.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to drawings.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Umschlaganlage. Fig. 1 shows a plan view of part of the handling system according to the invention.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Anlage nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2. Fig. 2 shows a section through the system of Fig. 1 along the line 2-2.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Anlage nach Fig. 1 entlang der Linie 3-3. Fig. 3 shows a section through the system of FIG. 1 along the line 3-3.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Anlage nach Fig. 1 entlang der Linie 4-4. Fig. 4 shows a section through the system of FIG. 1 along the line 4-4.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Anlage nach Fig. 1 entlang der Linie 5-5. Fig. 5 shows a section through the system of FIG. 1 along the line 5-5.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die Anlage nach Fig. 1 entlang der Linie 6-6. Fig. 6 shows a section through the system of FIG. 1 along the line 6-6.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch die Anlage nach Fig. 1 entlang der Linie 7-7. Fig. 7 shows a section through the system of FIG. 1 along the line 7-7.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch die Anlage nach Fig. 1 entlang der Linie 8-8. Fig. 8 shows a section through the system of Fig. 1 along the line 8-8.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umschlaganlage. Fig. 9 shows a plan view of another embodiment of a handling system according to the invention.
Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch die Anlage nach Fig. 9 entlang der Linie 10-10. FIG. 10 shows a section through the system according to FIG. 9 along the line 10-10.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß drei Reihen von aneinanderstoßenden, im Grundriß quadratischen Kästen 40 eine Kastenanordnung bilden. Die Seitenlänge der Kästen 40 beträgt z. B. 50 m und ihre Füllhöhe 15 m. Sie sind unten geschlossen und oben offen und mit Hilfe geeigneter baulicher Mittel am Meeresgrund verankert. Wände 41 der Kästen 40 sind z. B. aus Stahlbeton. Schienen 42, 43 auf den oberen Kanten der Kästen 40 einer ersten Kastenreihe, die sich in Längsrichtung der Kastenanordnung erstrecken (ihre Länge beträgt z. B. 6 Kästen), bilden eine Fahrbahn für eine Brücke 44 einer allgemein mit 45 bezeichneten Entladevorrichtung. Die erste oder äußere Kastenreihe ist z. B. dem Meer zugewandt. An ihr kann, wie bei 46 angedeutet, ein Hochseeschiff anlegen. Die Brücke 44 besitzt Fahrwerke 47, 48, die auf den Schienen 42, 43 entlanglaufen. Auf diese Fahrwerke wird weiter unten noch näher eingegangen.From Fig. 1 it can be seen that three rows of abutting boxes 40 square in plan form a box arrangement. The side length of the boxes 40 is z. B. 50 m and its fill height 15 m. They are closed at the bottom and open at the top and anchored to the sea floor with the help of suitable building materials. Walls 41 of the boxes 40 are e.g. B. made of reinforced concrete. Rails 42, 43 on the upper edges of the boxes 40 of a first row of boxes, which extend in the longitudinal direction of the box arrangement (their length is, for example, 6 boxes), form a roadway for a bridge 44 of an unloading device, generally designated 45 . The first or outer row of boxes is e.g. B. facing the sea. As indicated at 46 , an ocean-going ship can dock on it. The bridge 44 has trolleys 47, 48 which run along the rails 42, 43 . These undercarriages are discussed in more detail below.
Zwischen der mittleren und der inneren Kastenreihe (in Längsrichtung gesehen) befindet sich auf der Oberkante der Wände 41 ein Schienenpaar 48 für das Fahrgestell 49 einer allgemein mit 50 bezeichneten Beladevorrichtung. Die Entladevorrichtung 45 besitzt einen Ausleger 51, der über eine Drehverbindung 52 um eine vertikale Achse auf der Brücke 44 schwenkbar gelagert ist. Wie weiter unten noch näher erläutert wird, kann mit Hilfe geeigneter Fördermittel über den Ausleger 51 ein Entladen des Schiffes 46 und auch der Kästen 40 stattfinden. Die Beladevorrichtung 50 besitzt ebenfalls einen Ausleger 53 zum Beladen der Kästen 40 oder zum Beladen von z. B. Binnenschiffen, die ebenfalls an der Kastenanordnung festmachen können.(Viewed in the longitudinal direction) between the middle and the inner box number 41, a pair of rails located on the upper edge of the walls 48 of a loading device, generally designated 50 for the chassis 49th The unloading device 45 has a cantilever 51 which is pivotally mounted on the bridge 44 about a vertical axis via a rotary connection 52 . As will be explained in more detail below, the ship 46 and also the boxes 40 can be unloaded with the aid of suitable funding via the jib 51 . The loading device 50 also has a boom 53 for loading the boxes 40 or for loading z. B. barges, which can also moor to the box arrangement.
Parallel zur Schiene 42 befindet sich auf der Oberkante der Kastenwände eine erste Verbindungsfördervorrichtung 54 in Form eines an sich bekannten Gurtförderers. Zwischen den beiden Schienen 48 auf den zugeordneten Oberkanten der Kastenseitenwände befindet sich eine zweite Verbindungsfördervorrichtung 55, ebenfalls in Form eines Gurtförderers. Wie aus Fig. 4 erkennbar, wirkt er mit der Verbindungsfördervorrichtung 55 über einen Schleifenwagen 46 zusammen. In Verlängerung der inneren Kastenreihe ist an einer Seite der Kastenanordnung eine allgemein mit 56 bezeichnete Plattform angeordnet, die aus Materialersparnisgründen in der Mitte bei 57 ausgenommen ist. Der zweite Gurtförderer 55 erstreckt sich bis auf die Plattform 56 zu einer Verteilerstation 58 . Über eine Tragkonstruktion 59 wird ein Abschnitt 60 des ersten Gurtförderers 54 ebenfalls zur Verteilerstation 58 geführt. Eine Tragkonstruktion 61 trägt einen Förderabschnitt 62 zwischen der Verteilerstation 58 und einer Waggonbeladestation 63, die ebenfalls auf der Plattform 56 angeordnet ist. Auf der inneren Oberkante der Kästen 40 sind zwei Schienenpaare angeordnet für Eisenbahnwaggons 64, wie aus den Fig. 5 und 8 hervorgeht. Mit Hilfe der Waggonbeladestation 63 können zwei Waggonreihen nebeneinander waggonweise beladen werden. Parallel to the rail 42 there is a first connection conveyor device 54 in the form of a belt conveyor known per se on the upper edge of the box walls. Between the two rails 48 on the associated upper edges of the box side walls there is a second connection conveyor 55 , also in the form of a belt conveyor. As can be seen from FIG. 4, it interacts with the connection conveyor 55 via a loop carriage 46 . In an extension of the inner row of boxes, a platform, generally designated 56, is arranged on one side of the box arrangement, which is excluded in the middle at 57 for reasons of material savings. The second belt conveyor 55 extends up to the platform 56 to a distribution station 58 . A section 60 of the first belt conveyor 54 is also guided to the distribution station 58 via a support structure 59 . A support structure 61 carries a conveyor section 62 between the distribution station 58 and a wagon loading station 63 , which is also arranged on the platform 56 . On the inner upper edge of the boxes 40 , two pairs of rails are arranged for railway wagons 64 , as can be seen from FIGS. 5 and 8. With the help of the wagon loading station 63 , two rows of wagons can be loaded next to each other wagons.
Quer zu den Schienen 42, 43 oder 48 ist auf der Oberkante der Seitenwände der Kästen 40 ein Schienenpaar 65 angeordnet für einen Rangierhubwagen 20. Der Rangierhubwagen 20 dient zum Umsetzen der Entladevorrichtung 45 wie dies gestrichelt bei 66 in Fig. 1 dargestellt ist.A pair of rails 65 is arranged transversely to the rails 42, 43 or 48 on the upper edge of the side walls of the boxes 40 for a maneuvering truck 20 . The marshalling truck 20 is used to move the unloading device 45 as shown in broken lines at 66 in FIG. 1.
Wie insbesondere aus Fig. 6 hervorgeht, ist unter der Brücke 44 der Entladevorrichtung 45 ein Schwenkarm 67 um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert. Der Schwenkarm 67 nimmt ein Beladeförderband 68 auf, das reversierbar ist und in seiner Länge veränderlich. Oberhalb des ersten Gurtförderers 54 ist ein Aufgabewagen 69 verfahrbar, zu dem das Ende des Beladeförderers 68 wahlweise ausrichtbar ist. Wie ohne weiteres erkennbar, kann der Beladeförderer 68 auch mit benachbarten Kästen ausgerichtet sein, um in diese Gut einzustapeln.As can be seen in particular from FIG. 6, a swivel arm 67 is mounted under the bridge 44 of the unloading device 45 so as to be pivotable about a vertical axis. The swivel arm 67 receives a loading conveyor belt 68 which is reversible and variable in length. Above the first belt conveyor 54 , a feed carriage 69 can be moved , to which the end of the loading conveyor 68 can optionally be aligned. As can easily be seen, the loading conveyor 68 can also be aligned with adjacent boxes in order to stack them.
Der Ausleger 51 der Entladevorrichtung 45 trägt ein an sich bekanntes L- förmiges Becherwerk 70, von dem das aufgenommene Gut auf ein Auslegerförderband 71 gelangt. Es fällt im Drehpunkt des Auslegers 51 an der Brücke 44 auf ein Brückenförderband 72 bis zu einem Punkt 73, von dem aus der Gutstrom nach unten auf das Beladeförderband 68 geleitet wird.The cantilever 51 of the unloading device 45 carries an L-shaped bucket elevator 70 known per se, from which the picked-up material reaches a cantilever conveyor belt 71 . It falls at the pivot point of the boom 51 on the bridge 44 onto a bridge conveyor belt 72 up to a point 73 , from which the material flow is guided downward onto the loading conveyor belt 68 .
Nachfolgend sollen die Förderwege der beschriebenen Umschlaganlage kurz beschrieben werden.The conveying routes of the transshipment system described are briefly below to be discribed.
Die Entladevorrichtung 45 nimmt das Schüttgut mit dem um 360° schwenkbaren L-förmigen Becherwerk 70 auf, etwa aus dem Laderaum eines Großschiffes (Fig. 1, 6 und 10) oder aus einem Kasten 40 (Fig. 8) und wirft es auf den nicht bezeichneten Drehteller. Von dort aus gelangt es über den heb- und senkbaren sowie ebenfalls um 360° schwenkbaren Ausleger 51 zum Drehpunkt des Auslegers. Das Schüttgut fällt durch die Auslegerdrehverbindung auf das auf der Entladebrücke 44 befindliche Förderband 42. Hier wird das Gut über eine nicht bezeichnete Bandwaage gewogen. Von dem Förderband 72 gelangt der Förderstrom auf das Beladeförderband 68 unterhalb der Brücke 44. Von hieraus wird das Gut entweder in eine unterhalb der Entladevorrichtung befindlichen Kastenreihe geworfen oder über den Aufgabewagen 69 dem ersten Gurtförderer 54 zugeführt. Der Gurtförderer 54 sammelt das Fördergut des Entladers 45 und führt es zur Verteilerstation 58. Hier wird das Gut mengenmäßig aufgeteilt. The unloading device 45 picks up the bulk material with the L-shaped bucket elevator 70 which can be swiveled through 360 °, for example from the loading space of a large ship ( FIGS. 1, 6 and 10) or from a box 40 ( FIG. 8) and does not throw it onto the box designated turntable. From there it reaches the pivot point of the boom via the boom 51 which can be raised and lowered and also pivoted through 360 °. The bulk material falls through the jib rotating connection onto the conveyor belt 42 located on the unloading bridge 44 . Here the goods are weighed using an unmarked belt scale. The conveyor flow arrives from the conveyor belt 72 onto the loading conveyor belt 68 below the bridge 44 . From here, the goods are either thrown into a row of boxes located below the unloading device or fed to the first belt conveyor 54 via the feed carriage 69 . The belt conveyor 54 collects the conveyed goods of the unloader 45 and leads them to the distribution station 58 . Here the goods are divided quantitatively.
Auf die Art und Weise der Aufteilung wird im einzelnen nicht eingegangen. Ein Teil des Förderstroms gelangt über das Förderband 62 zur Waggonbeladestation 63. Der Rest des Fördergutes wird über den Schleifenwagen 56 der Beladevorrichtung 50 zugeführt. Der Ausleger 53 der Beladevorrichtung, der um 180° schwenkbar ist, ist so lang bemessen, daß er die zweite und dritte Kastenreihe der Kastenanordnung bedienen kann.The manner of division is not discussed in detail. A part of the conveying flow reaches the wagon loading station 63 via the conveyor belt 62 . The rest of the conveyed material is fed to the loading device 50 via the loop carriage 56 . The boom 53 of the loading device, which can be pivoted through 180 °, is dimensioned so long that it can operate the second and third row of boxes of the box arrangement.
Damit der Rangierhubwagen 20 nicht in Kollision gerät mit dem ersten Gurtförderer 54, wird dieser durch eine Durchbrechung der Kastenwände unterhalb der Umsetzschienen 65 hindurchgeführt wie aus Fig. 3 erkennbar.So that the marshalling truck 20 does not collide with the first belt conveyor 54 , the latter is passed through an opening in the box walls below the transfer rails 65 , as can be seen in FIG. 3.
In den Fig. 9 und 10 ist eine Kastenanordnung dargestellt, die lediglich zwei Reihen von Kästen 80 aufweist. Oberhalb einer ersten Kastenreihe ist eine Entladevorrichtung 81 entlang der Schienen 82, 83 verfahrbar. Die Entladevorrichtung 81 kann analog wie die Entladevorrichtung 45 aufgebaut sein, so daß auf diese im einzelnen nicht näher eingegangen wird. Parallel zu den Schienen 82, 83 ist ein Schienenpaar 84 auf der Oberkante der inneren Kastenwände angeordnet, auf der eine Beladevorrichtung 85 verfahrbar ist. Die Beladevorrichtung kann wiederum so ausgebildet sein, wie die Beladevorrichtung 50 der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Parallel zur Schiene 82 ist ein erster Gurtförderer 86 angeordnet. Parallel zum Schienenpaar 84 ist ein zweiter Gurtförderer 87 angeordnet. Die Gurtförderer 86, 87 laufen auf einer Plattform 88 am einen Ende der Kastenanordnung in einer Verteilstation 89 auf der Plattform 88 zusammen. Von der Verteilstation 89 führt eine Brücke 90 zum Festland. Sie trägt ein Förderband 91. In der Verteilstation 89 wird das vom ersten Gurtförderer 86 kommende Gut in gewünschter Weise auf den zweiten Gurtförderer 87 und das Förderband 91 aufgeteilt, entsprechend den Pfeilen 92 und 93. Das Gut vom Gurtförderer 86 kann wahlweise mit Hilfe der Beladevorrichtung 85 in ein an der Kastenanordnung angelegtes Binnenschiff 94 oder in einen Kasten 80 geladen werden. Im übrigen erfolgt das Ent- und Beladen in der oben beschriebenen Art und Weise. Über das Förderband 91 zum Festland besteht nunmehr auch die Möglichkeit, vom Festland her angeliefertes Gut wahlweise in die Kästen 80, in Binnenschiffe 94 oder Hochseeschiffe 95 zu laden. In FIGS. 9 and 10, a box arrangement is shown, having only two rows of boxes 80th An unloading device 81 can be moved along the rails 82, 83 above a first row of boxes. The unloading device 81 can be constructed analogously to the unloading device 45 , so that it is not dealt with in detail. Parallel to the rails 82, 83 , a pair of rails 84 is arranged on the upper edge of the inner box walls, on which a loading device 85 can be moved. The loading device can in turn be designed like the loading device 50 of the previously described embodiment. A first belt conveyor 86 is arranged parallel to the rail 82 . A second belt conveyor 87 is arranged parallel to the pair of rails 84 . The belt conveyors 86, 87 converge on a platform 88 at one end of the box arrangement in a distribution station 89 on the platform 88 . A bridge 90 leads from the distribution station 89 to the mainland. It carries a conveyor belt 91 . In the distribution station 89 , the goods coming from the first belt conveyor 86 are divided as desired between the second belt conveyor 87 and the conveyor belt 91 , in accordance with the arrows 92 and 93 . The goods from the belt conveyor 86 can optionally be loaded with the aid of the loading device 85 into a barge 94 attached to the box arrangement or into a box 80 . Otherwise, the loading and unloading is carried out in the manner described above. Via the conveyor belt 91 to the mainland, there is now also the possibility of loading goods delivered from the mainland either into boxes 80 , inland barges 94 or ocean-going vessels 95 .
Es versteht sich, daß die Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 ohne eine Umsetzvorrichtung auskommt. Sie wird erst ab drei Kastenreihen erforderlich.It goes without saying that the embodiment according to FIGS . 9 and 10 does not require a transfer device. It is only necessary from three rows of boxes.
Claims (4)
- - die Kästen in mindestens zwei Reihen nebeneinander am Meeresboden verankert sind,
- - die sowohl zum Entladen von neben der Kastenanordnung haltenden Zuführ-Fahrzeugen als auch zum Entladen der Kästen dienende Entladevorrichtung in Längsrichtung der Kastenanordnung auf Schienen auf den Oberkanten der Kästen verfahrbar ist,
- - die Fahrgestelle und die Schienen so ausgebildet sind, daß die Entladevorrichtung zwischen benachbarten Kastenreihen umsetzbar ist,
- - die sowohl zum Beladen der Kästen als auch zum Beladen von Abführ- Fahrzeugen dienende Beladevorrichtung in Längsrichtung der Kastenanordnung auf Schienen auf den Oberkanten der Kästen verfahrbar ist,
- - die Bahn des Gurtförderers gegenüber den Kästen versenkt an den Kastenwänden angeordnet ist und
- - das Abgabeende der Entladevorrichtung unabhängig von ihrem Standort mit dem Gurtförderer ausrichtbar ist nach Patent (Patentanmeldung P 33 32 668.1),
- - the boxes are anchored in at least two rows next to each other on the seabed,
- the unloading device serving both for unloading supply vehicles holding next to the box arrangement and for unloading the boxes can be moved in the longitudinal direction of the box arrangement on rails on the upper edges of the boxes,
- - The chassis and the rails are designed so that the unloading device can be implemented between adjacent rows of boxes,
- the loading device serving both for loading the boxes and for loading removal vehicles can be moved in the longitudinal direction of the box arrangement on rails on the upper edges of the boxes,
- - The path of the belt conveyor is arranged sunk against the boxes on the box walls and
- - The discharge end of the unloading device can be aligned with the belt conveyor regardless of its location according to a patent (patent application P 33 32 668.1),
- - parallel zur ersten Verbindungsfördervorrichtung (54) auf der Oberkante der Kästen (40) eine zweite Verbindungsfördervorrichtung (55) angeordnet ist,
- - außerhalb der Kästen (40) an einem Ende der Kastenanordnung eine Verteilerstation (58) angeordnet ist, an die beide Verbindungsfördervorrichtungen (54, 55) angeschlossen sind zur Aufteilung des von der ersten Verbindungsfördervorrichtung (54) kommenden Gutes auf die zweite Verbindungsfördervorrichtung (55) und
- - eine weitere Beladefördervorrichtung (62, 63) zum Einstapeln des Gutes in Waggons, einen Lagerplatz außerhalb der Kastenanordnung usw. vorgesehen ist.
- a second connection conveyor device ( 55 ) is arranged parallel to the first connection conveyor device ( 54 ) on the upper edge of the boxes ( 40 ),
- - Outside the boxes ( 40 ) at one end of the box arrangement, a distribution station ( 58 ) is arranged, to which both connection conveyor devices ( 54, 55 ) are connected for dividing the goods coming from the first connection conveyor device ( 54 ) into the second connection conveyor device ( 55 ). and
- - Another loading conveyor ( 62, 63 ) for stacking the goods in wagons, a storage space outside the box arrangement, etc. is provided.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853504587 DE3504587C2 (en) | 1983-09-10 | 1985-02-11 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833332668 DE3332668C2 (en) | 1983-09-10 | 1983-09-10 | |
DE19853504587 DE3504587C2 (en) | 1983-09-10 | 1985-02-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3504587A1 DE3504587A1 (en) | 1986-08-14 |
DE3504587C2 true DE3504587C2 (en) | 1987-08-13 |
Family
ID=25813889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853504587 Expired DE3504587C2 (en) | 1983-09-10 | 1985-02-11 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3504587C2 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8801443U1 (en) * | 1988-02-05 | 1988-07-07 | Schoenmackers Umweltdienste Gmbh, 4152 Kempen, De | |
DE4037129A1 (en) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Orenstein & Koppel Ag | Transfer unit for loose goods between bins and conveyor belts - consists of loading and unloading units with columns with jib arm |
DE4303481A1 (en) * | 1993-02-06 | 1994-08-11 | Gutehoffnungshuette Man | Bulk-material transshipment system |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1015965C2 (en) * | 2000-08-18 | 2002-02-19 | Hollandsche Betongroep Nv | Method for bulk storage of minerals, coal, secondary building material and similar involves materials held under water until required to be removed for delivery |
CN103866685B (en) * | 2014-03-14 | 2015-11-18 | 武汉都市环保工程技术股份有限公司 | A kind of multi-functional material loading trestle of garbage incinerating power plant |
BE1027754B1 (en) * | 2019-11-13 | 2021-06-15 | Galloo Nv | OPTIMIZATION OF USED QUAY FOR TRANSMISSION TO SHIP |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE602738C (en) * | 1934-09-15 | Bruno Garlepp | Loading bridge | |
US1208996A (en) * | 1915-01-14 | 1916-12-19 | James M Mcclellon | Coal-handling apparatus. |
DE1241354B (en) * | 1963-03-05 | 1967-05-24 | Orenstein & Koppel Ag | Reloading facility |
DE1267613B (en) * | 1966-12-23 | 1968-05-02 | Buckau Wolf Maschf R | Method and device for emptying a storage area |
DE2516401C3 (en) * | 1975-04-15 | 1980-01-03 | Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln | System for the construction and dismantling of mixed-bed heaps |
DE3115233A1 (en) * | 1981-04-15 | 1982-10-28 | PHB Weserhütte AG, 5000 Köln | BRIDGE SCRATCHES WITH LIFTING AND TRANSFER DEVICE |
-
1985
- 1985-02-11 DE DE19853504587 patent/DE3504587C2/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8801443U1 (en) * | 1988-02-05 | 1988-07-07 | Schoenmackers Umweltdienste Gmbh, 4152 Kempen, De | |
DE4037129A1 (en) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Orenstein & Koppel Ag | Transfer unit for loose goods between bins and conveyor belts - consists of loading and unloading units with columns with jib arm |
DE4303481A1 (en) * | 1993-02-06 | 1994-08-11 | Gutehoffnungshuette Man | Bulk-material transshipment system |
US5501563A (en) * | 1993-02-06 | 1996-03-26 | Man Gutehoffnungshutte | Bulk material loading and unloading facility for sea-going ships |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3504587A1 (en) | 1986-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1478585B1 (en) | Loading and unloading station in a sea port or river port | |
DE2036765A1 (en) | System for handling solid materials in a debris-free state with at least one receiving device working with grippers or buckets | |
DE2611534C3 (en) | Barge transport ship | |
EP1272414B1 (en) | Loading and unloading plant in a sea or river port | |
DE3504587C2 (en) | ||
WO1998035905A2 (en) | Transporter container-loading bridge | |
DE2102624A1 (en) | Methods and equipment for loading containers | |
DE1920874C3 (en) | Floating transshipment facility | |
DE4303481A1 (en) | Bulk-material transshipment system | |
DE3332668C2 (en) | ||
DE3402520C2 (en) | ||
DE10033141B4 (en) | System for reloading containers | |
DE1949052B2 (en) | LOADING DEVICE FOR BULK CARRIERS | |
DE3237010C2 (en) | ||
DE2736854A1 (en) | SHIP LOADING EQUIPMENT | |
DE1183860B (en) | Ship unloading facility | |
DE473309C (en) | Coaling plant for ships arranged on a pier | |
DE633616C (en) | Ship loading system with an island on which the ships to be loaded can anchor | |
DE4037129A1 (en) | Transfer unit for loose goods between bins and conveyor belts - consists of loading and unloading units with columns with jib arm | |
DE3541498C1 (en) | Device for unloading ships | |
DE3122817A1 (en) | BELT CONVEYOR | |
DE1756524A1 (en) | Bulk goods handling system | |
DE2617110A1 (en) | PROCEDURE FOR UNLOADING BULK GOODS FROM CARRIERS | |
DE1128361B (en) | Facility for loading bulk goods | |
DE469068C (en) | System for unloading railway wagons into ships |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3332668 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3332668 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3332668 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |