DE3333405A1 - Konsistenzmesser - Google Patents

Konsistenzmesser

Info

Publication number
DE3333405A1
DE3333405A1 DE19833333405 DE3333405A DE3333405A1 DE 3333405 A1 DE3333405 A1 DE 3333405A1 DE 19833333405 DE19833333405 DE 19833333405 DE 3333405 A DE3333405 A DE 3333405A DE 3333405 A1 DE3333405 A1 DE 3333405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
sleeve
pressure
meter according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833333405
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel David 16511 Erie Pa. Ciprich
Stephen Gerard 16504 Erie Pa. Ratkowski
Robert Francis 16506 Erie Pa. Ruyak
Theodore Robert 16506 Erie Pa. Silver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoclave Engineers Inc
Original Assignee
Autoclave Engineers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoclave Engineers Inc filed Critical Autoclave Engineers Inc
Publication of DE3333405A1 publication Critical patent/DE3333405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane

Description

Konsistenzmesser
Zum Herstellen von Ölbohrungen und geothermischen Brunnen werden Bohrtrüben und Tiefbohrzemente benötigt. Diese Materialien werden insbesondere hinsichtlich ihrer Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen und Drücken ausgesucht. Zum Entwickeln und Testen von Bohrtrüben und Tiefbohrzementen sind Druckgefäße erforderlich, in denen die im Bohrloch herrschenden Bedingungen simuliert werden können. ..
Es gibt bereits unter Druck betreibbare Konsistenzmesser zum Messen der Eindickungszeiten und anderer Eigenschaften. Bei ihnen werden die Proben in einem sich drehenden Schlammtopf getestet, in dem ein feststehendes Paddel angeordnet ist. Die Konsistenz wird als Zeitfunktion gemessen, bei sorgfältiger Steuerung der Meßbedingungen durch Erhöhen von Temperatur und Druck. Standardisierte Ausrüstungen und Verfahren sind in de;r vom Amerikanischen Erdölinstitut herausgegebenen "Specification for Materials and Testing for Well Cements" (Januar 1982) beschrieben.
Übliche unter Druck betreibbare Konsistenzmesser wurden für einen Betriebsdruck von etwa 1720 bar bei einer Höchsttemperatur von etwa 200 0C ausgelegt. Sie hatten einen Topf (zur
/2
Aufnahme des zu testenden Tiefbohrzements), einen Antrieb zum Drehantreiben des Topfes mit einer konstanten Geschwindigkeit (von gewöhnlich 150 UpM) und ein in das Gefäß hineinragendes Paddel, mit dem ein Drehmoment-Meßumformer verbunden war. Der Drehantrieb für das Gefäß (oder Schlammtopf) ist mit einer Hochdruckpackung durch den Gefäßboden hindurchgeführt. Der Drehmoment-Meßumformor in Form eines die Drehbewegung erfassenden Potentiometers .mit einer genormten Torsionsfeder war innerhalb des Gefäßes angeordnet. Vom Potentiometer abgehende elektrische Leitungen waren durch die oberen Gefäßwände hindurchgeführt. Die Beheizung des Gefäßinnenraums erfolgte durch elektrische Heizelemente, seine Unterdrucksetzung mittels einer hydraulischen Anlage (der Probentopf war oben mit einer Membrane abgedeckt, welche das Drucköl nahezu völlig von der zu testenden Zementprobe trennte). In neuerer Zeit wurden die Packungen für die Durchführung des Topfantriebs durch Permanentmagnet-Antriebe ersetzt.
Wegen der immer größeren Bohrteufen und weil immer mehr geothermische Brunnen mit höheren Bohrlochtemperaturen erschlossen werden, werden höhere Drücke, z.B. 2760 bar, und höhere Temperaturen, z.B. 400 0C, angetroffen. Somit werden bessere Einrichtungen für die Materialprüfungen (Trüben und Zemente) bei höheren Temperaturen und Drücken benötigt. Dabei ist das thermische Verhalten nicht einfach eine Frage der Höchsttemperatur, sondern auch der Erhitzungsgeschwindigkeit. So werden größere Erhitzungsgeschwindigkeiten im Bereich von etwa 6 0C je Minute angestrebt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bei höherer Temperatur und höherem Druck betreibbaren, packungs- bzw. stopfbüchsenlosen Konsistenzmesser zu schaffen, bei dem das Drehmoment-Meßgerät außerhalb des Druckgefäßes angeordnet ist, der eine raschere Temperaturerhöhung zuläßt und vorzugsweise mit nur drei, bequem auswechselbaren O-Ringen abgedichtet ist.
57 31 1
Ein die Aufgabe lösender Konsistenzmesser ist mit vorteilhaften Ausgestaltungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet
Der bei hoher Temperatur und hohem Druck betreibbare Konsistenzmesser hat ein zylindrisches Druckgefäß mit einem mit ihm einstückigen Boden und einem Deckel. Zum Befestigen des Deckels am und Abdichten gegen das Druckgefäß sind entsprechende Vorrichtungen vorgesehen. Vorzugsweise hat das Druckgefäß eine Druckwand mit einer zylindrischen Innenfläche und eine zylindrische Büchse mit einer zumindest annähernd zylindrischen Außenfläche, die an die Innenfläche der Druckwand anlegbar ist. Die Büchse weist mehrere Nuten auf, die eine Leitung zum Umwälzen eines Kühlfluides bilden und mit denen Öffnungen in der Druckwand in Verbindung stehen. Die Druckwand ist in der Nähe des Druckgefäßbodens dicker und bildet dort einen Sitz, der eine Abwärtsbewegung des Büchse begrenzt Vorzugsweise hat der Deckel einen nicht drehbaren Stopfen, der an seinem unteren Ende einen Bund aufweist. Die Vorrichtung zum Befestigen des Deckels am Druckgefäß ist von einer auf dem Stopfen verschiebbaren Überwurfmuffe gebildet. Diese hat eine radiale Endfläche, die an den Bund des Stopfens anlegbar ist, ferner ein Außengewinde, das in ein Innengewinde im Druckgefäß einschraubbar ist. Vorzugsweise trägt der Dekkel einen. O-Ring, welcher an einer glatten zylindrischen Innenfläche der Büchse anliegt.
Vom Boden des Druckgefäßes erstreckt sich nach unten ein aus einem unmagnetischen Werkstoff hergestellter Spalttopf, der im Gefäßboden unter Abdichtung gehalten ist und in dem eine
Permanentgetriebene*VMagnetanordnung drehbar angeordnet ist. Mit dieser Magnetanordnung ist eine Antriebswelle verbunden, die nach oben in das Druckgefäß hineinragt. Vorzugsweise weist die Büchse am unteren Ende eine Bohrungserweiterung auf. Der nach unten sich erstreckende unmagnetische Spalttopf hat am oberen Ende einen Bund, der in der Bohrungserweiterung am
-Jr- 5)7 311
unteren Ende der Büchse angeordnet, ist und an der Wand der Bohrungserweiterung anliegt. Zwischen der Oberfläche der Bohrungserweiterung in der Büchse und dem Bund am unmagnetischen Spalttopf ist eine kreisringförmige Nut zur Aufnahme eines O-Ringes ausgebildet.
Vom Deckel ragt ein Spalt!opf aus einem unmagnetischen Werkstoff nach oben und ist im Deckel unter Abdichtung gehalten.
_ . . Pcrmanent-
Im Spalttopf ist eine treibende rMagnetanordnung drehbar angeordnet, mit der eine nach unten in das Druckgefäß hineinragende Welle verbunden ist. Der Stopfen des Deckels weist vorzugsweise eine axiale Bohrung mit einer Bohrungserweiterung an ihrem unteren Ende auf. Der nach oben sich erstreckende unmagnetische Spalttopf hat an seinem unteren Ende einen Bund, der sich in der Bohrungserweiterung im Stopfen anordnen und an deren Wand anlegen läßt. Zwischen der Oberfläche der Bohrungserweiterung im Stopfen und dem Bund am Spalttopf ist eine kreisringförmige Nut zur Aufnahme einer O-Ring-Dichtung ausgebildet.
Auf dem nach unten sich erstreckenden unmagnetischen Spalttopf ist eine erste treibende Magnetanordnung drehbar angeordnet, und auf dem nach oben sich erstreckenden Spalttopf ist eine getriebene Magnetanordnung drehbar angeordnet. Mit der nach oben sich erstreckenden Antriebswelle ist ein Probentopf verbunden, in dem ein mit der nach unten sich erstreckenden Antriebswelle verbundenes Paddel angeordnet ist.
Rings um die Innenfläche der zylindrischen Druckgefäßwand sind mit Zwischenabstand elektrische Widerstandsheizelemente angeordnet. Zum Einleiten von Druckfluiden sind in den Boden des Druckgefäßes Öffnungen eingearbeitet. Außerhalb des Druckgefäßes ist am Deckel eine Vorrichtung zum Messen des auf die getriebene Magnetanordnung magnetisch übertragenen Drehmomentes angeordnet. Für den Antrieb der treibenden
57 - /o -
Magnet anordnung ist ein Motor vorgesehen, der sie mit einer konstanten Geschwindigkeit drehantreibt und dadurch den Probentopf im Druckgefäß mit einer konstanten Geschwindigkeit antreibt.
Vorzugsweise ist ein Hitzeschild vorgesehen, der sich zusammensetzt aus einer ersten Gruppe von mit Zwischenabstand angeordneten reflektierenden Blechen ringsum die innere Seitenwand des Druckgefäßes auf der Außenseite der Heizelemente und einer zweiten Gruppe von mit Zwischenabstand angeordneten reflektierenden Blechen unter dem Druckgefäßdeckel. Die Zwischenräume zwischen den Blechen stehen mit dem Innenraum des Druckgefäßes in freier Verbindung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil des Deckels und
das Druckgefäß eines Konsistenzmessers und Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch den Deckel für das in Fig. 1 dargestellte Druckgefäß.
Der dargestellte Konsistenzmesser hat ein wassergekühltes Druckgefäß 10, dessen wesentliche Bauteile eine kreiszylindrische Seitenwand, eine untere Endwand oder Boden und ein Deckel 11 sind. Die Seitenwand ist von einer äußeren Druckwand 13 gebildet, die in ihrer Dicke und Festigkeit so ausgelegt ist, daß sie die infragekommenden Drücke von etwa 2760 bar zu halten vermag. Die Druckwand 13 weist eine kreiszylindrische Innenfläche 14 mit einem verkleinerten Innendurchmesser 15 am unteren Ende auf, der einen Sitz bildet. Der Übergang zum verkleinerten Innendurchmesser 15 kann eine konische Fläche 16 sein. Die Innenfläche 14 der Druckwand 13 weist am oberen Ende ein großes Gewinde 17 zum Befestigen des Deckels 11 auf. Von der Innenfläche 14 der Druckwand 13 radial nach innen ist eine Büchse 20 angeordnet, die mit ihrer
57 311
-
Außenfläche an der Innenfläche 14, an der konischen Fläche und am verkleinerten Innendurchmesser 15 anliegt. Die einen Sitz bildende konische Fläche 16 begrenzt eine nach unten gerichtete axiale Bewegung der Büchse 20. Letztere weist eine oder mehrere, miteinander in Verbindung stehende Nuten 22 auf, die zur Innenfläche 14 der Druckwand 13 hin offen sind. Die Nuten 22 dienen zur Umwälzung eines Kühlfluides, mit dem das Druckgefäß nach Beendigung des Testprogramms gekühlt wird. Beim gezeigten Beispiel ist in der Nähe des oberen Endes der Büchse 20 eine getrennte Nut 23 an einer entsprechenden Stelle zur individuellen Kühlung einer noch zu beschreibenden O-Ring-Dichtung ausgebildet. Das untere Ende der Büchse 20 ist von einer Bohrung 25 durchsetzt, die eine in den Druckgefäßinnenraum mündende Bohrungserweiterung 26 aufweist. Der untere Teil der Büchse 20 ist von mehreren zur Zylinderachse des Druckgefäßes 10 parallelen kleinen Bohrungen durchsetzt, welche eine Verbindung mit dem Innenraum des Druckgefäßes 10 herstellen und die Durchführung von Leitungen für einen Wärmefühler und elektrische Heizelemente sowie die Einleitung von Druckfluid ermöglichen.
Unmittelbar an der Innenfläche der Büchse 20 ist ein Hitzeschild angeordnet, der gegen alle drei Arten von Wärmeübertragung - Strahlung, Konvektion und Leitung - schützt. Der Hitzeschild ist aus mehreren, nachfolgend Bleche genannten Flächengebilden aus metallischem oder keramischem Werkstoff zusammengesetzt, die mit Zwischenabstand angeordnet sind. Jedes Blech ist von verschiedenem Durchmesser, und die an der Seitenwand angeordneten Bleche sind teleskopartig ineinandergesteckt. Der Zwischenabstand zwischen den Blechen ist so, daß die entsprechenden Zwischenräume mit dem Innenraum des.Druckgefäßes 10 in freier Verbindung stehen. Mit anderen Worten, der Hitzeschild wird durch das Unterdrucksetzen des Druckgefäßes 10 nicht zusammengedrückt. Im oberen Teil der Arbeitskammer des Druckgefäßes 10 ist ein weiterer, ähnlicher
- /f - 57 311
Hitzeschild 32 von kre isringf örmicjer Konfiguration angeordnet, der die Durchführung weiter unten näher beschriebener Wellen und Wärmefühlerleitungen ermöglicht. Er ist gleichfalls aus mehreren, nachfolgend Bleche genannten Flächengebilden aus metallischem oder keramischem Werkstoff zusammengesetzt, die mit Zwischenabstand angeordnet sind. Die Art des Metallwerkstoffs für die Bleche ist nicht von Bedeutung, solange er eine glänzende Oberfläche hat und nicht rasch korrodiert. Sehr bewährt hat sich hierfür rostfreier bzw. korrosionsbeständiger Stahl.
Der Deckel 11 weist einen mittigen Stopfen 40 mit einer kreiszylindrischen Außenfläche 41 und einem Bund 42 von größerem Durchmesser auf. In der Nähe des oberen Endes der Büchse 20 ist eine glatte kreiszylindrische Fläche ausgebildet, gegen die eine als Berührungsdichtung wirkende O-Ring-Dichtung abdichten kann. Der Stopfen 40 hat an seinem unteren Ende ein über den Bund 42 hinausragendes, in den Innendurchmesser der Büchse 20 des Druckgefäßes 10 hineinragendes zylindrisches Verlängerungsstück 45 einen Sitz 43 für eine O-Ring-Dichtung 44, die somit an der weiter oben genannten glatten zylindrischen Fläche in Stellung gebracht werden kann.
Eine hohle, zylindrische Überwurfmuffe 50 hat ein großes Außengewinde 51, das in das Innengewinde 17 in der Druckwand 13 des Druckgefäßes 10 einschraubbar ist, und eine untere radiale Fläche 52, die am Bund 4 2 des Stopfens 4 0 anliegt und letzteren abstützt und im Endabschnitt des Druckgefäßes 10 festhält. Der Stopfen 40 dreht sich nicht mit der überwurfmuffe 50, so daß im Abdichtungsbereich Verschleiß oder Fressen vermieden wird. Außerdem erleiden durch den Stopfen 40 hindurchgeführte Zu- oder Ableitungen beim Montieren oder Demontieren des Deckels 11 keine Verdrehungen.
In Achsenrichtung ist an jedem Ende des Druckgefäßes 10 ein
Dauermagnet-Antrieb angeordnet, wobei der untere Antrieb eine kontinuierliche Drehbewegung auf eine Welle im Druckgefäß und der obere Antrieb die Winkelstellung einer im Druckgefäß angeordneten Welle innerhalb einer Umdrehung nach außen überträgt. In der Bohrungserweiterung 2 6 am unteren Ende ist ein Spalttopf 55 aus unmagnetischem Werkstoff angeordnet, der einen Bund 56 von vergrößertem Durchmesser hat, aus dem Boden des Druckgefäßes 10 nach unten herausragt und am unteren Ende abgedichtet ist. In den Bund 56 ist eine kreisringförmige Nut 57 eingearbeitet, in der eine O-Ring-Dichtung 58 angeordnet ist. Nahe der Durchtrittsstelle durch den Druckgefäßboden weist der Spalttopf 55 ein Außengewinde 59 auf, auf welches eine Sicherungsmutter 60 aufschraubbar ist, die den Spalttopf 55 im unteren Teil der Büchse 20 festhält. Jedoch kommt die Abdichtung zwischen der Büchse 20 und dem Spalttopf 55 durch die Vorbelastung der O-Ring-Dichtung 58 durch die Sicherungsmutter 60 zustande. Im Spalttopf 55 ist eine Antriebswelle 61 drehbar gelagert und von einer Büchse 61 in Stellung gehalten. Mit der Antriebswelle 61 sind Dauermagnete, vorzugsweise SE-Kobalt-Magnete 63 drehfest verbunden, die mehrere mit Umfangsabstand angeordnete Nord- und Südpole aufweisen. An dem in das Druckgefäß 10 hineinragenden Ende hat die Antriebswelle 61 eine Gewindebohrung 64 zum Befestigen eines Proben- bzw. Schlammtopftisches 65. Auf den Schlamm topftisch 65 ist ein Schlammtopf 66 aufgesetzt, der gedreht wird, wenn der Schlammtopftisch 65 durch die Antriebswelle gedreht wird. Auf der Außenseite des unmagnetischen Spalttopfes 55 ist eine Hülse 67 drehbar gelagert, die einen Dauermagnet-Antrieb trägt. Die Hülse 67 trägt einen Dauermagneten 68, vorzugsweise aus SE-Kobalt-Magneten, die so magnetisiert sind, daß mehrere Nord- und Südpole mit Umfangsabstand ausgebildet sind. Die Polzahl des Dauermagneten 68 ist gleich der Polzahl des mit der Antriebswelle 61 drehfest verbundenen Dauermagneten 63. Die Hülse 67 kann über einen nicht dargestellten Riemen antreibbar sein. Beim Drehantreiben
- pr- 57
der Hülse 67 dreht sich die Antriebswelle 61 synchron mit ihr
Der Stopfen 40 ist auf seiner gesamten axialen Länge von einer axialen Bohrung 46 durchsetzt, die eine in den Innenraum des Druckgefäßes 10 mündende innere Bohrungserweiterung 47 und eine äußere Bohrungserweiterung 48 aufweist. In der Bohrung 46 des Deckelstopfens 40 ist ein Spalttopf 70 aus unmagnetischem Werkstoff angeordnet. Dieser hat an seinem unteren Ende einen Bund 71 von vergrößertem Durchmesser, der in der Bohrungserweiterung 47 angeordnet ist. In den Bund ist eine gegen eine Fläche der Bohrungserweiterung 47 offene kreisringförmige Nut 72 eingearbeitet, in der ein O-Ring angeordnet ist, der eine selbsttätige Abdichtung zwischen dem Spalttopf 70 und dem Stopfen 40 ermöglicht. Das untere Ende der Bohrungserweiterung 47 weist ein Innengewinde 74 auf, in das eine Sicherungsmutter 75 zum Befestigen des Spalttopfes 70 am Stopfen 40 einschraubbar ist. Der Spalttopf 70 ragt nach oben in die äußere Bohrungserweiterung 48 hinein und endet im Bereich des oberen Abschnitts des Stopfens 40. Der Spalttopf 70 ist am oberen Ende mit einem Gewindedeckel 76 dicht verschlossen, der von einer abgedichteten Wärmefühler-Durchführung 77 durchsetzt ist. Im Spalttopf 70 ist eine obere hohle Welle 80 mittels Lagerbüchsen und eines Drucklagers am unteren Ende drehbar gelagert. Die Welle 80 ragt nach unten in das Druckgefäß 10 hinein. Mit der Welle 80 sind treibende Dauermagnete 82 drehfest verbunden, die ähnlich oder gleich den Dauermagneten 63 in der Antriebswelle 61 sind. Auf der Außenfläche des unmagnetischen Spalttopfes 70 ist eine Hülse 83 drehbar so gelagert, daß sie im wesentlichen innerhalb der oberen bzw. äußeren Bohrungserweiterung 48 angeordnet ist. Die Hülse 83 trägt getriebene Magnete 84, die Dauermagnete in gleicher oder ähnlicher Ausbildung wie die Dauermagnete 68 in der unteren Hü]se 67 sind. Die Hülse 83 trägt auf ihrer Oberseite einen Keil 85a zur Aufnahme einer Keilnut 85b, die mit einem Potentiometer 86 verbunden ist,
das mittels einer mit dorn Stopfen 4 0 varschraubten Standbzw. Abstand haltenden Plattform 87 am Stopfen 40 befestigt ist. Der Keil 85a ermöglicht die Übertragung von Drohmoment von der Hülse 83 auf das Potentiometer 86. Durch die Durchführung 77 im Deckel 76 dos Spalttopfes 70 und die hohle
Welle 80 ragt ein Wärmefühler 88 in den Innenraum des Schlamm topfes 66 hinein. Von dem im Schlammtopf 66 angeordneten Abschnitt der Welle 80 ragen mehrere Paddel weg.
Abgedichtete Durchführungen im unteren Abschnitt der Büchse 20 sind von Heizelementen 90 durchdrungen, die für den Betrieb mit Wechselstrom ausgelegt sind und eine Leistung von beispielsweise 5000 W haben. Die Heizelemente 90 sind auf der Innenseite des Wärmeschildes 30 angeordnet und können mittels eines Triac-Reglers steuerbar sein, um die Programmierung
für die Erhitzungsgeschwindigkeit des Druckgefäßinnenraumes zu ermöglichen. Der untere Abschnitt der Büchse 20 ist von
einer Öffnung 92 durchsetzt, die den Anschluß an eine Hochdruck-Hydraulikanlage ermöglicht, die in der Lage ist, im
Druckgefäß 10 einen Druck von etwa 2760 bar zu erzeugen. Der Schlammtopf 66 kann oben mit einer nicht dargestellten Membrane abgedeckt sein, die eine Vermischung des unter Druck
stehenden Hydrauliköls mit dem zu testenden Schlamm gering
hält. Durch den Boden des Druckgefäßes 10 ist mittels abgedichteter Durchführungen wenigstens ein Wärmefühler nach oben geführt, der die Temperatur des Öls im Druckgefäß 10 erfaßt und zur Regelung der Heizelemente 90 mit Rückführung benutzt werden kann.
Ein bevorzugtes Merk-mal der Erfindung ist ein an der Unterseite des Schlammtopfes 66 oder an der Antriebswelle 61 befestigtes Paddel 91 zur besseren Umwälzung des Öls und Herbeiführung einer gleichmäßigen Temperatur im Druckgefäß 10. Durch die Umwälzung wird auch zu einer Abkühlung des Druckgef äßinnenraumes beigetragen.

Claims (11)

  1. Patentansprüche :
    gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    - ein zylindrisches Druckgefäß (10) mit einem mit ihm einstückigen Boden,
    - ein Deckel (11) für das Druckgefäß (10),
    -Vorrichtungen zum Befestigen des Deckels (11) am und Abdichten desselben gegen das Druckgefäß (10),
    - ein sich vom Druckgefäßboden nach unten erstreckender und im Druckgefäßboden unter Abdichtung gehaltener Spalttopf (55) aus unmagnetischem Werkstoff, in dem eine getriebene Magnetanordnung (63) drehbar gelagert ist, mit welcher eine in das Druckgefäß (10) hineinragende Antriebswelle (61) verbunden ist,
    - ein sich vom Deckel (11) nach oben erstreckender und im Deckel (11) unter Abdichtung gehaltener Spalttopf (70) aus unmagnetischem Werkstoff, in dem eine treibende Magnetanordnung (82) drehbar gelagert ist, mit welcher eine nach unten in das Druckgefäß (10) hineinragende Welle (80) verbunden ist,
    - eine treibende Magnetanordnung (68), die auf der Außenseite des nach unten sich erstreckenden Spalttopfes (55) drehbar angeordnet ist, und eine getriebene Magnetanordnung (84), die auf der Außenseite des nach oben sich erstreckenden Spalttopfes (70) drehbar angeordnet ist,
    /2
    - ein Pr obentopf (66), der mit der nach oben sich erstreckenden Antriebswelle (61) verbunden ist, und ein mit der nach unten sich erstreckenden Welle (80) verbundenes und im Probentopf (66) angeordnetes Paddel,
    - Heizelemente (90) und eine Öffnung (92) zum Beheizen bzw. Unterdrucksetzen des Druckgefäßinnenraumes,
    - ein außerhalb des Druckgefäßes (10) angeordnetes Potentiometer (86) zum Messen des von der das Paddel tragenden Welle (80) auf die getriebene Magnetanordnung (84) magnetisch übertragenen Drehmomentes,
    - und Vorrichtungen zum Drehantreiben der treibenden Magnetanordnung (68) mit einer konstanten Drehgeschwindigkeit, die dadurch den Probentopf (66) im Druckgefäß (10) mit einer konstanten Geschwindigkeit antreibt.
  2. 2. Konsistenzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß rings um die innere Seitenwand des Druckgefäßes (10) ein aus mehreren mit Zwischenabstand angeordneten reflektierenden Blechen zusammengesetzter Hitzeschild (30) angeordnet ist, wobei die Zwischenräume zwischen den Blechen mit dem Druckgef äßinnenraum in Verbindung stehen.
  3. 3. Konsistenzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß unter dem Druckgefäßdeckel (11) ein aus mehreren mit Zwischehabstand angeordneten reflektierenden Blechen zusammengesetzter Hitzeschild (32) angeordnet ist, wobei die Zwischenräume zwischen den Blechen mit dem Druckgefäßinnenraum in Verbindung stehen.
  4. 4. Konsistenzmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Hitzeschild vorgesehen ist, der
    - eine erste Gruppe (30) von mit Zwischenabstand angeordneten
    - 3 - 57 3Π
    reflektierenden Blechen aufweist, welche rings um die innere Seitenwand des Druckgefäßes (10) angeordnet sind,
    - und eine zweite Gruppe (32) von mit Zwischenabstand angeordneten reflektierenden Blechen unter dem Druckgefäßdeckel (11),
    wobei die Zwischenräume zwischen den Blechen mit dem Druckgefäßinnenraum in freier Verbindung stehen.
  5. 5. Konsistenzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Druckgefäß (10)
    - eine Druckwand (13) mit einer zylindrischen Innenfläche (1 4)
    - und eine zylindrische Büchse (20) mit einer zumindest annähernd zylindrischen Außenfläche hat, die an die Innenfläche (14) der Druckwand (13) anlegbar ist,
    - die Büchse (20) mehrere Nuten (22) aufweist, die eine Leitung zum Umwälzen eines Kühlfluides bilden,
    - und Öffnungen in der Druckwand (13) mit den Nuten (22) in der Büchse (20) in Verbindung stehen.
  6. 6. Konsistenzmesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß
    - die Druckwand (13) in der Nähe des Druckgefäßbodens dicker ist und einen Sitz bildet, welcher eine Bewegung der Büchse (20) nach unten in bezug auf die Druckwand (13) zu begrenzen vermag,
    - die Büchse (20) an ihrem unteren Ende eine Bohrungserweiterung (26) aufweist,
    - und der nach unten sich erstreckende Spalttopf (55) an seinem oberen Ende einen Bund (56) hat, der sich in der Bohrungserweiterung (26) anordnen und an deren Wand anlegen läßt.
    - 4 - 57 311
  7. 7. Konsisterizmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Oberfläche der Bohrungserweiterung (26) in der Büchse (20) und dem Bund (56) am Spalttopf (55) eine kreisringförmige Nut (17) zur Aufnahme einer O-Ring-Dichtung (58) ausgebildet ist.
  8. 8. Konsistenzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß
    - der Deckel (11) einen nicht drehbaren Stopfen (40) hat, der an seinem unteren Ende einen Bund (42) aufweist,
    - die Vorrichtung zum Befestigen des Deckels (11) am Druckgefäß (10) von einer auf dem Stopfen (40) verschiebbaren Überwurfmuffe (50) gebildet ist,
    - die eine an den Bund (42) des Stopfens (40) anlegbare radiale Endfläche (52)
    - und ein in das Innengewinde (17) im Druckgefäß (10) einschraubbares Außengewinde (51) aufweist,
    - der Stopfen (40) eine axiale Bohrung (46) mit einer Bohrungserweiterung (47) an ihrem unteren Ende hat,
    - und der nach oben sich erstreckende Spalttopf (70) an seinem unteren Ende einen Bund (71) aufweist, der sich in der Bohrungserweiterung (47) anordnen und an deren Wand anlegen läßt.
  9. 9. Konsistenzmesser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Oberfläche der Bohrungserweiterung (47) im Stopfen (40) und dem Bund (71) am Spalttopf (70) eine kreisringförmige Nut (72) zur Aufnahme einer O-Ring-Dichtung (73) ausgebildet ist.
  10. 10. Konsistenzmesser nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (11) eine O-Ring-Dichtung (44) trägt, die an
    - Γ> - 57 311
    einer glatten zylindrischen Innenfläche der Büchse (20) anliegt.
  11. 11. Konsistenzmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß an der nach oben sich erstreckenden Antriebswelle (61) ein Paddel (91) befestigt ist, das beim Drehen des Probentopfes (66) das Druckfluid im Druckgefäß (10) in Zirkulation zu versetzen vermag.
DE19833333405 1982-09-28 1983-09-15 Konsistenzmesser Withdrawn DE3333405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/425,871 US4466276A (en) 1982-09-28 1982-09-28 Consistometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3333405A1 true DE3333405A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=23688383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333405 Withdrawn DE3333405A1 (de) 1982-09-28 1983-09-15 Konsistenzmesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4466276A (de)
CA (1) CA1185808A (de)
DE (1) DE3333405A1 (de)
FR (1) FR2533702B1 (de)
GB (1) GB2127558B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569850B1 (fr) * 1984-08-31 1987-09-11 Petroles Cie Francaise Recipient pour matiere rheologiquement evolutive, utilisable dans un consistometre d'analyse d'evolution rheologique
US4674322A (en) * 1984-10-25 1987-06-23 Chevron Research Company On-line instrument for simultaneously measuring the viscosity, density, and surface tension of a fluid comprising a gas dissolved in a liquid
US4653313A (en) * 1985-10-18 1987-03-31 Halliburton Company Positive stirring consistometer cup and method of using the same
US4622846A (en) * 1985-11-05 1986-11-18 Halliburton Company Consistency and static gel strength measuring device and method
US4668911A (en) * 1985-11-26 1987-05-26 Halliburton Company Apparatus for making non-contact angular deflection measurements
FR2594950B1 (fr) * 1986-02-27 1988-05-06 Petroles Cie Francaise Consistometre d'analyse d'evolution rheologique, notamment utilisable sur un chantier
US4823594A (en) * 1988-03-14 1989-04-25 Halliburton Company Container for a fluid to be tested under pressure
FR2678381B1 (fr) * 1991-06-27 1994-10-07 Total Sa Consistometre.
US5315864A (en) * 1993-04-06 1994-05-31 Halliburton Company Start/stop method to determine static gel strength
EP0746750B1 (de) * 1994-02-25 1998-06-03 Distek Inc. Auflösungsprüfgerät
US5604300A (en) * 1995-08-15 1997-02-18 Halliburton Company Crosslink test method
US6231646B1 (en) 1999-03-11 2001-05-15 Chemco Manufacturing Company, Inc. Paint overspray exhaust air filter
US6257051B1 (en) 1999-03-11 2001-07-10 The Lubrizol Corporation On-board rotational viscometers
NO20010653L (no) 2000-02-08 2001-08-09 Halliburton Energy Serv Inc Fremgangsmåte og anordning for testing av viskosifisert fluid som inneholder partikkelmateriale
US6727480B2 (en) 2000-06-23 2004-04-27 Varian, Inc. Waterless vessel heating system and method
US6303909B1 (en) 2000-06-23 2001-10-16 Varian, Inc. Waterless vessel heating system and method
US6588254B1 (en) 2002-03-29 2003-07-08 Waters Investment Limited Rotary rheometer
US6874353B2 (en) * 2003-01-30 2005-04-05 Halliburton Energy Services, Inc. Yield point adaptation for rotating viscometers
US6798099B1 (en) 2003-07-14 2004-09-28 Waters Investment Limited Devices, systems and methods for sensing temperature of a drag cup in a rheometer motor
US7287416B1 (en) 2005-10-24 2007-10-30 Hongfeng Bi Low maintenance high pressure viscometer
US7412877B1 (en) 2005-10-24 2008-08-19 Hongfeng Bi High pressure viscometer with chamber preventing sample contamination
US20080037363A1 (en) 2006-08-14 2008-02-14 Michael Joe Brannon Agitation system and method for measuring settling rate of solids from a suspension
US8230723B2 (en) * 2008-09-19 2012-07-31 Chandler Instruments Company, LLC High pressure high temperature viscometer
US8375771B1 (en) 2010-05-21 2013-02-19 Hongfeng Bi Viscometer for testing cement rheology
CN101949808B (zh) * 2010-07-30 2012-07-04 中海油田服务股份有限公司 稠化仪新型水泥浆稠度测量装置
CN101936868B (zh) * 2010-08-03 2012-09-26 中海油田服务股份有限公司 一种便携式稠化仪
US8347693B2 (en) * 2010-08-26 2013-01-08 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus and methods for continuous compatibility testing of subterranean fluids and their compositions under wellbore conditions
CN104048869A (zh) * 2014-07-03 2014-09-17 中国海洋石油总公司 一种高温高压高速搅拌仪
GB2558547B (en) * 2014-08-27 2020-11-25 Halliburton Energy Services Inc Actuatable paddle and methods of use
CN105137032A (zh) * 2015-07-28 2015-12-09 同济大学 一种温湿控制恒定应变速率高压固结仪

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184119B (de) * 1960-02-03 1964-12-23 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Messung von Viskositaetsaenderungen im Innern von Hochdruck- oder Vakuumbehaeltern
US3239325A (en) * 1960-06-30 1966-03-08 Owens Corning Fiberglass Corp Viscometer for glass furnace
US3073151A (en) * 1961-06-15 1963-01-15 Great Lakes Carbon Corp Viscometer
US3181348A (en) * 1962-07-05 1965-05-04 Bell Telephone Labor Inc Semidirect oscillational viscometry
DE1498820A1 (de) * 1964-02-14 1970-04-09 Interatom Durchfluss-Rotationsviskosimeter
ATE1077T1 (de) * 1978-06-21 1982-06-15 David A Brookfield Viskosimeter.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2533702B1 (fr) 1987-09-18
US4466276A (en) 1984-08-21
GB2127558B (en) 1985-09-11
GB8318740D0 (en) 1983-08-10
GB2127558A (en) 1984-04-11
FR2533702A1 (fr) 1984-03-30
CA1185808A (en) 1985-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333405A1 (de) Konsistenzmesser
DE3029523C2 (de) Generator zur Energieversorgung von innerhalb eines Bohrloches angeordneten Verbrauchern
DE2233324C3 (de) Vorrichtung zur Bohrlochmessung während der Bohrung
DE19744289A1 (de) Verbundsperrbüchse für eine Magnetkupplung
DE3511916A1 (de) Drehbetaetigtes schieberventil fuer bohrfluessigkeits-fernuebertragungssysteme
DE3439802A1 (de) Bohrloch-signaluebertrager fuer ein schlammimpuls-telemetriesystem
DE4126249A1 (de) Telemetrieeinrichtung insbesondere zur uebertragung von messdaten beim bohren
DE4017761A1 (de) Bohrwerkzeug zum abteufen von bohrungen in unterirdische gesteinsformationen
DE3324587A1 (de) Bohrloch-signaluebertrager fuer ein schlammimpuls-telemetriesystem
DE10337170A1 (de) Bohrwerkzeug zum Bohren eines Bohrlochs
WO1986005253A1 (en) Sliding ring gasket
DE2224699A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung eines nach innen gerichteten Durchsickerns von Flüssigkeiten an Dichtungen für Schachtbohrer
EP0811745B1 (de) Steuergerät für ein Richtbohrwerkzeug
DE4310266A1 (de) Mischer
EP1285209A1 (de) Wassergekühlte transportrolle für einen rollenherdofen
DE69927391T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verankern eines bohrlochwerkzeuges im verrohrten bohrloch
CH674419A5 (de)
DE3026889A1 (de) Absperrorgan, insbes. pruefventil
EP0320859A1 (de) Bohrlochpumpe für kleine Bohrlochdurchmesser
DE10058385C2 (de) Adapterteil für einen Bohrantrieb
DE1167431B (de) Motorgetriebene Vorrichtung zur Betaetigung eines Ventilschaftes
DE3030540A1 (de) Drehdurchfuehrung
EP0916850A1 (de) Gehäuse für Aggregate mit einem Fluid von hohem Druck
DE1538771C3 (de) Magnetische Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung eines Drehmomentes durch eine druckdichte Trennwand hindurch
EP0156032A1 (de) Einrichtung an einer rotierenden Maschine zur wärmebeweglichen und abdichtenden Kopplung zweier konzentrischer Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal