DE3314770C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3314770C2 DE3314770C2 DE19833314770 DE3314770A DE3314770C2 DE 3314770 C2 DE3314770 C2 DE 3314770C2 DE 19833314770 DE19833314770 DE 19833314770 DE 3314770 A DE3314770 A DE 3314770A DE 3314770 C2 DE3314770 C2 DE 3314770C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- receiver
- transmitter
- reference value
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 claims description 34
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000000051 modifying Effects 0.000 claims description 11
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 1
- 230000002452 interceptive Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 19
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- -1 snow Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/41—Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
- G01N21/43—Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length by measuring critical angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
- B60S1/0822—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
- B60S1/0833—Optical rain sensor
- B60S1/0837—Optical rain sensor with a particular arrangement of the optical elements
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern
eines Scheibenwischermotors, der einen auf einer Schei
be, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, angeordneten
Scheibenwischer antreibt, mit einer einen Sender und
einen Empfänger für drahtlos ausbreitungsfähige Wel
len aufweisenden Meßstrecke, in der die Scheibe ange
ordnet ist und die Wellenausbreitung zwischen Sender
und Empfänger derart beeinflußt, daß sich bei Ausbil
dung eines flüssigen oder festen Belages auf der Schei
be, insbesondere Benetzung durch Niederschlag, das
vom Empfänger empfangene Wellensignal ändert, wo
bei bei Überschreiten einer vorgegebenen Signalabwei
chung, bezogen auf einen ersten Referenzwert der
Scheibenwischermotor eingeschaltet wird.
Eine derartige Einrichtung ist aus der Zeitschrift
"Elektronik", 1972, Heft 1, Seiten 17 bis 19 bekannt. Bei
der bekannten Einrichtung wird ein Sollwert für einen
Komparator durch einen aus zwei festen Widerständen
gebildeten Spannungsteiler erzeugt, und eine Einstel
lung des gewünschten Schaltpunktes bei Verschmut
zung soll durch ein Potentiometer möglich sein. Eine
selbsttätige Änderung der Ansprechschwellen der Ein
richtung ist nicht vorgesehen. Dadurch ist die bekannte
Einrichtung beispielsweise nicht in der Lage, zu erken
nen, wenn eine Beschädigung der Wischerblätter droht,
weil ein Schmutzbelag sich bei ungenügender Wasser
zufuhr (Regen) nicht entfernen läßt und daher der
Scheibenwischermotor nicht mehr abschaltet.
Durch die US-PS 37 86 330 ist eine Vorrichtung zum
automatischen Wischen einer Fahrzeugscheibe be
kannt, bei der ein festes Referenzsignal vorgesehen ist,
das den Wert repräsentiert, welcher der unbenetzten
Scheibe entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ein
richtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei
der eine automatische Anpassung an die jeweils vorlie
genden Betriebsbedingungen möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß der erste Referenzwert während sich an
schließender Wischvorgänge des Scheibenwischers auf
einen von Extremwerten des empfangenen Signales ab
geleiteten zweiten Referenzwert selbsttätig nachstell
bar ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung stellt somit ein
"lernendes" System dar, bei dem die Bezugsgröße für
das Ein- bzw. Ausschalten des Scheibenwischermotors
aus den augenblicklich vorliegenden, das heißt tatsächli
chen Betriebsbedingungen abgeleitet wird, so daß das
Arbeitsverhalten der erfindungsgemäßen Einrichtung
stets optimal an die jeweils vorliegenden Betriebsbedin
gungen angepaßt ist. Dadurch ist einmal sichergestellt,
daß die Scheibe stets optimal gereinigt ist, andererseits
werden jedoch auch durch das feinfühlige Erfassen der
Betriebsbedingungen unnötige Wischvorgänge unter
bunden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann damit mit
Vorteil nicht nur bei Kraftfahrzeugen, sondern vielmehr
bei Fahrzeugen aller Art, das heißt also auch Wasser
und Luftfahrzeugen eingesetzt werden, ebenso wie bei
ortsfesten Einrichtungen, beispielsweise Beobachtungs
türmen auf Flugplätzen und dergleichen.
Die Einrichtung eignet sich auch besonders für Schei
ben, die nicht von einer Person betrachtet werden, bei
spielsweise Streuscheiben für ortsfeste oder auf Fahr
zeugen angeordnete Scheinwerfer, bei denen eine auto
matische Reinigung trotz der dort vorliegenden zusätz
lichen Wärmebelastung durch das jeweilige Leuchtele
ment möglich wird.
Weiterhin kann mit der erfindungsgemäßen Einrich
tung nicht nur das Auftreffen von Regen auf eine Schei
be erfaßt werden, es kann vielmehr ebenfalls das Auf
treffen von Schnee, Wasser-/Ölgemischen oder gar von
festen Bestandteilen erfaßt werden und die Tätigkeit
des Scheibenwischers optimal hieran angepaßt werden.
Die bei der Erfindung verwendete Meßstrecke mit
der zwischen einem Sender und einem Empfänger ange
ordneten Scheibe ist in bevorzugter Ausgestaltung der
Erfindung mit einem Lichtsender in Gestalt eines Lasers
oder einer oder mehrerer Licht aussendender Dioden
und mit einem Lichtempfänger in Gestalt eines Fotode
tektors versehen. Die Verwendung eines Lasers hat da
bei den Vorteil, daß ein streng parallel ausgerichteter
Lichtstrahl zur Verfügung steht, so daß auch Mehrfach
reflexionen in der Scheibe eingestellt werden können.
Zur Erhöhung des Meßeffektes und zur Vergrößerung
des untersuchten Oberflächenbereiches der Scheibe
können mit Vorteil mehrere Sender- und Empfängerele
mente verwendet werden, beispielsweise Diodengatter.
Diese Diodengatter haben den weiteren Vorteil, daß
durch Reihenschaltung mehrerer Elemente eine Be
triebsspannung verwendet werden kann, die in der Grö
ßenordnung üblicher Betriebsspannungen liegt, bei
spielsweise 6 V.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung arbeiten
die Sender- und Empfängerelemente in einem nicht
sichtbaren Strahlungsbereich, beispielsweise im nahen
Infrarot. Hierdurch werden Störungen des Fahrers aus
geschlossen.
Ist die erfindungsgemäße Einrichtung an der Front
scheibe eines Kraftfahrzeuges angeordnet, ist sie einem
besonders großen Betriebstemperatur-Bereich ausge
setzt, der durchaus die Größenordnung von 100°C an
nehmen kann. Eine effektive Temperaturkompensation
der verwendeten Elemente kann dabei dadurch bewirkt
werden, daß jeweils in Reihe zu den Elementen ein Wi
derstand geschaltet ist und die Reihenschaltung an einer
Bezugsspannung liegt. Diese Temperaturkompensation
ist auch bei anderen Anwendungsfällen verwendbar.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann einmal
die Ausmessung der Scheibenoberfläche in Reflexions
anordnung erfolgen, wie dies eingangs im Hinblick auf
die bekannte Anordnung geschildert wurde, es ist je
doch auch möglich, eine Transmissionsanordnung zu
verwenden, bei der der Sender auf der einen und der
Empfänger auf der anderen Seite der Scheibe angeord
net ist. Je nach den vorliegenden Rand- und Einbaube
dingungen kann daher die eine oder andere Anordnung
mit Vorteil eingesetzt werden.
Wird in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ei
ne Einrichtung in Reflexionsanordnung verwendet,
kann dann, wenn auch die lnnenseite der Scheibe über
einen bestimmten Bereich an Luft grenzt, der einge
strahlte Lichtstrahl mehrfach totalreflektiert werden,
ehe er aus der Scheibe aus- und in den Empfänger ein
tritt. Dies gilt besonders bei Verwendung eines Lasers,
der dieser einen besonders scharf gebündelten und
streng parallel ausgerichteten Lichtstrahl aussendet.
Dieses Vorgehen hat den Vorteil, daß durch die mehrfa
che Totalreflexion innerhalb der Scheibe ein größerer
Scheibenbereich mit nur einem Lichtstrahl ausgemessen
werden kann, da der Lichtstrahl am Orte jeder Totalre
flexion an der äußeren Oberfläche durch einen dort be
findlichen Wassertropfen oder Belag aus der Scheibe
ausgelenkt werden kann. Damit wird auch die Empfind
lichkeit der Anordnung erhöht.
Eine besonders kompakte Anordnung wird erfin
dungsgemäß dadurch erzielt, daß Sender und Empfän
ger auf einem gemeinsamen, für die verwendete Welle
durchlässigen Keil auf der inneren Oberfläche der
Scheibe angeordnet sind. Diese Anordnung hat den wei
teren Vorteil, daß sie vor der Montage am Einsatzort,
z. B. am Kraftfahrzeug, justiert werden kann, so daß
eine vollständige Fertigung samt Abgleich getrennt von
dem Kraftfahrzeug möglich ist. Bei Verwendung des
genannten Lichtes im nahen Infrarot-Bereich wird eine
besonders gute Wirkung mit einem Keil aus Plexiglas
erzielt.
Sollen in der oben beschriebenen Weise mehrfache
Totalreflexionen erzeugt werden, wird in bevorzugter
Ausgestaltung der Erfindung der Keil im Bereich der
mehreren Totalreflexionen an der an die innere Oberflä
che der Scheibe grenzenden Fläche mit einer Ausneh
mung versehen. Dann bleibt trotz der verwendeten
Meßmethode mit mehreren Totalreflexionen der Vor
teil der kompakten Einheit und der mechanischen Stabi
lität des gemeinsamen Keiles erhalten.
Wird vom Sender ein Teil des Lichtes nicht exakt
unter dem Winkel abgestrahlt (handelsübliche Dioden
haben einen Abstrahlkegel von ca. 20° Weite), bei dem
die beschriebene Totalreflexion eintritt, kann dieser Teil
des Lichtes an neben dem Messort aufliegenden Was
sertropfen oder Belägen diffus reflektiert und in den
Empfänger umgelenkt werden, so daß Fehlmessungen
auftreten. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird in
weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die
vom Sender ausgestrahlte Welle gebündelt, insbesonde
re auf einen Punkt der Scheibe fokussiert, vorzugsweise
durch ein Linsensystem bei dem sich mindestens eine
Linse hinter dem Ausgang des Senders und eine ent
sprechende Linse vor dem Eingang des Empfängers be
findet.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der
Erfindung, bei der der zweite Referenzwert, auf den der
Referenzwert des Systems nach dem ersten Wischvor
gang eingestellt wird, gleich dem Extremwert des ge
messenen Signales ist. Dann schaltet die erfindungsge
mäße Einrichtung den Scheibenwischer nämlich erst
dann wieder ab, wenn die mit dem ersten Wischvorgang
erzielte Sauberkeit der Scheibe wieder erreicht ist und
steigert diesen Nachstellvorgang so lange, bis der Opti
malwert der Reinigung möglicherweise erst nach eini
gen Wischvorgängen erreicht ist.
Entsprechend wird in weiterer Ausgestaltung der Er
findung die zum Wiedereinschalten führende Signalab
weichung so eingestellt, daß sie ein vorzugsweise fester
Bruchteil des jeweis geltenden Referenzwertes ist. Auf
diese Weise wird auch die Einschaltschwelle den tat
sächlich vorliegenden Bedingungen nachgeführt, so daß
die erfindungsgemäße Einrichtung den Scheibenwi
schermotor immer dann wieder einschaltet wenn eine
definierte Verschlechterung des zuletzt vorhandenen
optimalen Zustandes eingetreten ist.
Um bei der genannten Regelung zu vermeiden, daß
bei extremer Verschmutzung der Scheibe, insbesondere
mit öligen Bestandteilen, oder Insektenkadavern der
Scheibenwischer zeitlich unbegrenzt läuft, wird bevor
zugt der zweite Referenzwert mit einer Zeitkonstante in
Richtung auf den ersten Referenzwert verändert, so daß
bei mit dem Scheibenwischer nicht zu beseitigender
Verschmutzung nach einer endlichen Zeit der Reini
gungsvorgang auf einem Niveau abläuft, der auch eine
bestimmte Verschlechterung gegenüber dem vorher
vorhandenen optimalen Zustand darstellt.
Um in diesem Sinne den Scheibenwischermotor nicht
zu lange laufen zu lassen und die Scheibenwischerblät
ter damit nicht unnötig zu verschleißen, ist die Zeitkon
stante bevorzugt in einer Größenordnung von einigen
Minuten ausgelegt.
Besonders einfach kann eine derartige Zeitkonstante
dadurch elektronisch realisiert werden, daß die Eingän
ge des zum Ein- bzw. Ausschalten dienenden Kompara
tors mit einem realen Kondensator überbrückt sind,
dessen endliche Selbstentladung zu einer Zeitkonstante
der genannten Art führt, damit kann die gewünschte
Funktion mit lediglich einem einzigen Bauelement her
gestellt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Störunterdrückung ist,
die ausgestrahlte Welle und damit das vom Empfänger
aufgefangene Signal zu modulieren.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird da
bei die Modulationsfrequenz einmal in einem Bereich
oberhalb der in einem Kraftfahrzeug üblicherweise auf
tretenden Störsignalfrequenzen gelegt, vorzugsweise in
dem Bereich von etwa 3 kHz; zum anderen wird jedoch
noch zusätzlich ein Differenzwert-Gleichrichter im
Empfänger verwendet, dessen Referenzeingang mit ei
nem den Sender modulierenden lmpulsgenerator ver
bunden ist. Hierdurch wird eine Synchron-Detektion
des empfangenen Signales erzielt, bei der der Meßbe
reich von der Meßfrequenz in den Bereich 0 Hz herun
tergemischt wird, so daß einfach herzustellende Tief
paßfilter mit einer Bandbreite von beispielsweise dem
Bruchteil eines Hz zu einer extrem schmalen effektiven
Bandbreite führen. Da die Frequenz des Impulsgenera
tors hinreichend konstant gehalten werden kann, führt
dies insgesamt zu einer extrem schmalbandigen Mes
sung der Modulationsfrequenz, die das unerwünschte
Erfassen von Störfrequenzen praktisch vollkommen
vermeidet.
Die gewünschte Nachstellung des Referenzwertes
kann dann bevorzugt besonders einfach dadurch be
wirkt werden, daß der Empfängereingang, vorzugswei
se der Ausgang des Differenz-Gleichrichters einmal di
rekt und zum anderen über einen Spitzenwertmesser
mit den Eingängen des Komparators verbunden ist.
Dies führt zu einer automatischen Nachstellung auf den
jeweiligen Spitzenwert, da erst bei Erreichen des im
Spitzenwertmesser erfaßten und an einem Komparator
eingang liegenden Maximalsignales der Komparator
durchschaltet. Damit wird sichergestellt, daß der Wisch
vorgang an der Scheibe solange aufrecht erhalten
bleibt, bis der vorher erreichte optimale Reinigungswert
wieder vorliegt.
Der Spitzenwertmesser kann dabei einmal in an sich
bekannter Weise in analoger Schaltungstechnik aufge
baut sein, eine besonders gute Langzeitstabilität kann
jedoch auch dadurch erzielt werden, daß der Spitzen
wertmesser digital aufgebaut wird, wobei der Spitzen
wert praktisch beliebig lange gespeichert werden kann.
Um Probleme zu vermeiden, die sich dann einstellen
können, wenn nach zeitlich lang andauernder Nichtbe
tätigung der erfindungsgemäßen Einrichtung eine be
sonders langsame zeitliche Zunahme des Scheibenbela
ges eintritt, so daß das erstmalige Ansprechen der erfin
dungsgemäßen Einrichtung problematisch werden
kann, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorge
sehen, das empfangene Signal über einen Differenzierer
zu führen, der die erste zeitliche Ableitung des empfan
genen Signales bildet. Überschreitet diese erste zeitliche
Ableitung einen bestimmten Schwellwert, wird die erst
malige Auslösung der erfindungsgemäßen Einrichtung
bewirkt. Während des ersten Wischvorganges eicht sich
das System dann selbst, so daß sich dann die vorstehend
im einzelnen erläuterte Nachstellung des Referenzwer
tes anschließen kann. Auf diese Weise ist ein sicheres
Ansprechen der erfindungsgemäßen Einrichtung auch
nach längerem Nichtbetrieb gewährleistet. Auch dieses
Merkmal ist - ebenso wie das nachstehend geschilder
te - für sich alleine für andere Anwendungen verwend
bar.
Zwischen den Zeitpunkten, zu denen die erfindungs
gemäß überwachte Fläche der Scheibe vom Scheiben
wischer überstrichen wird, ändert sich die Oberflächen
beschaffenheit der Scheibe an dieser Stelle zum Beispiel
bei weiter einfallendem Regen und zwar um so schnel
ler, je stärker der Regen fällt. Dies führt während des
Wischvorganges zu Abweichungen des gemessenen Si
gnales vom Referenzwert, die um so größer werden, je
stärker der Regen fällt. ln weiterer Ausgestaltung der
Erfindung wird diese Eigenschaft dazu ausgenutzt, um
auch die Drehzahl des Scheibenwischermotors zu re
geln. Bevorzugt wird die Drehzahl des Scheibenwi
schermotors dabei kontinuierlich mit der Abweichung
vom Referenzwert verstellt, so daß sich die Scheibenwi
scheranlage damit selbsttätig stufenlos auf die jeweilige
Regenintensität nachstellt.
Um eine besonders effektive Reinigung der Scheibe
zu erzielen wird in bevorzugter Ausgestaltung der Er
findung noch vom Komparator zunächst eine Scheiben
waschanlage und erst dann der Scheibenwischermotor
eingeschaltet.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung
und der beigefügten Zeichnung.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und
wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu
tert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Scheibe mit auf
gesetzter Sender-Empfänger-Anordnung auf der selben
Scheibenseite;
Fig. 2 eine Abwandlung der in Fig. 1 dargestellten
Anordnung unter Ausnutzung einer Mehrfach-Totalre
flexion;
Fig. 3 eine weitere Abwandlung der in Fig. 1 dage
stellten Anordnung, bei der der Lichtstrahl punktweise
fokussiertwird;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungs
form einer erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 5 ein Detailbild einer Variante zu der in Fig. 4
dargestellten Einrichtung;
Fig. 6 einen Stromlaufplan einer Sender/Empfänger-
Anordnung;
Fig. 7 einen Stromlaufplan eines Spitzenwertmessers
und Komparators in analoger Schaltungstechnik;
Fig. 8 eine Prinzipdarstellung eines Scheibenwischer
feldes zur Erläuterung der in Fig. 9 bis 11 aufgetragenen
Zeitfunktionen;
Fig. 9 den zeitlichen Verlauf des mit einem erfin
dungsgemäßen Empfänger aufgenommenen Signales
bei verschiedenen Niederschlagsintensitäten;
Fig. 10 eine Darstellung entsprechend Fig. 9, jedoch
bei sehr stark verschmutzter, kaum zu reinigender
Scheibe;
Fig. 11 eine Darstellung entsprechend Fig. 9, jedoch
für eine Einrichtung in Transmissionsanordnung.
Bei der Einrichtung gemäß Fig. 1 ist 10 eine Front
scheibe eines Kraftfahrzeuges, deren innere Oberfläche
mit 11 und deren äußere Oberfläche mit 12 bezeichnet
ist. Es versteht sich, daß die Erfindung auch bei anderen
Scheiben, beispielsweise Heckscheiben von Kraftfahr
zeugen einzusetzen ist, ebenso wie bei anderen Fahr
zeugen, beispielsweise Luft- oder Wasserfahrzeugen so
wie auch bei ortsfesten Einrichtungen.
Auf der inneren Oberfläche 11 der Frontscheibe 10 ist
ein Keil 13 angeordnet, dessen eine Seitenfläche mit der
inneren Oberfläche 11 einen Winkel 14 und dessen an
dere Seitenfläche mit der inneren Oberfläche 11 einen
Winkel 15 bildet. Bevorzugt schließen die beiden Seiten
flächen einen rechten Winkel ein, d. h. die Summe der
Winkel 14 und 15 beträgt 90°. Besonders bevorzugt ist
dabei eine Anordnung, bei der der Winkel 14 etwa 50°
und der Winkel 15 etwa 40° beträgt.
Auf der einen Seitenfläche des Keiles 13 ist ein Licht
sender 16, beispielsweise ein Laser oder eine Diode oder
ein Diodengatter, angeordnet, der einen Lichtstrahl 17
abstrahlt. Dieser Lichtstrahl 17 wird an der äußeren
Oberfläche 12 der Scheibe 10 dann gerade noch totalre
flektiert, wenn in dem Auftreffpunkt des Lichtstrahles
17 auf die Oberfläche 11 die Scheibe 10 an Luft grenzt.
Dann ist nämlich das Verhältnis der Brechungsindizes
von Glas und Luft einerseits und der Auftreffwinkel des
Lichtstrahles 17 andererseits so bemessen, daß Totalre
flexion gerade noch eintritt. Der Lichtstrahl 17 wird
damit in einen Lichtstrahl 18 umgelenkt, der von einem
an der anderen Seitenfläche des Keiles 13 angeordneten
Empfänger 19 aufgefangen wird.
Befindet sich jedoch am Auftreffpunkt des Lichtstrah
les 17 auf die Oberfläche 12 ein Belag auf der Scheibe 10,
beispielsweise ein Wassertropfen 20, tritt infolge des
nunmehr vorliegenden Verhältnisses der Brechungsin
dizes von Glas und Wasser keine Totalreflexion mehr
auf sondern der Lichtstrahl 17 wird in den Bereich ober
halb der Scheibe 12 ausgelenkt und verläßt die Scheibe
10 als Lichtstrahl 21 unter einem Winkel, der von der
Art bzw. den Brechungsindex des Belages auf der Schei
be 10 abhängt. Der Belag kann dabei Wasser, Schnee,
Öl, Straßenschmutz oder dgl. sein.
Wie man demnach aus Fig. 1 erkennt, gelangt nur
dann Licht in den Empfänger 19, wenn die Oberfläche 12
der Scheibe 10 sauber ist. Bei einsetzendem Regen und
auftreffenden Regentropfen 20 tritt demgegenüber der
oben beschriebene Betriebszustand ein und der Licht
strahl 18, der zum Empfänger 19 führt, wird immer
schwächer, bis er bei vollständig belegter Oberfläche 12
der Scheibe 10 einen Minimalwert erreicht. Der Licht
sender 16 kann aus einer Leuchtdiode oder mehreren
Dioden bestehen, wobei in letzterem Falle ein "Licht
vorhang" entsteht. Der Lichtempfänger 19 besteht ent
sprechend aus einem oder mehreren lichtempfindlichen
Elementen, beispielsweise Phototransistoren. Die Emp
fängerfläche richtet sich dabei nach der Zahl der Sender
elemente, der Divergenz des Strahlenbüschels u. dgl.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Variante der Anord
nung gemäß Fig. 1 ist auf die innere Oberfläche 11 der
Scheibe 10 ebenfalls ein Keil 30 aufgesetzt, der jedoch in
dem hier interessierenden Auftreffbereich auf die innere
Oberfläche 11 der Scheibe 10 eine abweichende Gestalt
hat. Dort ist der Keil 30 nämlich mit einer Ausnehmung
31 versehen, die einen Teil der inneren Oberfläche 11
der Scheibe 10 an Luft im Hohlraum der Ausnehmung
31 grenzen läßt. Ein unter dem bestimmten Winkel auf
die innere Oberfläche 11 der Scheibe 10 auftreffender
Lichtstrahl 32 wird nun in dem durch die Aussparung 31
definierten Bereich mehrfach totalreflektiert, wie man
ohne weiteres aus Fig. 2 erkennen kann. Erst in einem
Bereich, in dem wieder das Material des Keiles 30 an die
innere Oberfläche 11 der Scheibe 10 grenzt, wird der
Lichtstrahl wieder in Gestalt eines Lichtstrahles 33 in
den Keil 30 zurückkehren und dort zu dem in Fig. 2
nicht dargestellten Empfänger 19 gelangen. Wird nun
bei der Variante gemäß Fig. 2 die äußere Oberfläche 12
der Scheibe 10 von Wassertropfen 34, 36 benetzt, führt
jeder dieser Wassertropfen 34, 36 an einem der Auf
treffpunkte des Lichtstrahles 32 auf die äußere Oberflä
che 12 der Scheibe 10 zu einem Austreten des Licht
strahles aus der Scheibe 10 in Gestalt von Lichtstrahlen
35, 37.
Die mehrfache Totalreflexion des Strahles 32 in der
Scheibe 10 führt damit einmal zu einem größeren Meß
bereich in der äußeren Oberfläche 12 der Scheibe 10,
zum anderen damit jedoch auch zu einer Erhöhung der 60
Empfindlichkeit.
Da andererseits eine zu häufige Totalreflexion zu un
definierten Verhältnissen führen kann, ist eine Ausfüh
rungsform besonders bevorzugt, bei der drei Totalrefle
xionen eingestellt werden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Variante ist wiederum
ein einstückiger Keil40 auf die innere Oberfläche 10 der
Scheibe 11 aufgebracht worden. Durch eine linsenartige
Ausformung 41 an der einen Seitenfläche des Keiles 40
wird jedoch der vom Sender kommende, im wesentli
chen parallel verlaufende Lichtstrahl in ein konvergie
rendes Strahlenbüschel 43 und damit auf einen punkt
förmigen Bereich an der äußeren Oberfläche 12 der
Scheibe 10 fokussiert. Entsprechendes gilt, wenn eine
Lichtquelle verwendet wird, aus der der Lichtstrahl di
vergierend austritt, wie dies bei handelsüblichen Dioden
der Fall ist. Dann dient die Linse 41 zum Parallelisieren
oder Bündeln des von der Diode kommenden Licht
strahles. Das im Falle der Totalreflexion reflektierte, di
vergierende Strahlenbüschel 44 wird in einer entspre
chenden linsenartigen Ausformung 42 in der anderen
Seitenfläche des Keiles 40 wieder parallelisiert, ehe das
nunmehr parallele Strahlenbündel auf den in Fig. 3 nicht
dargestellten Empfänger trifft.
Im Falle der Benetzung der äußeren Oberfläche 12
der Scheibe 10 durch einen Wassertropfen 45 tritt dann
ein ebenfalls divergierendes Strahlenbüschel 46 aus der
Scheibe 10 aus.
Mit der Anordnung gemäß Fig. 3 wird somit aus
schließlich ein punktförmiger Bereich der äußeren
Oberfläche 12 der Scheibe 10 erfaßt. Dies verhindert,
daß Streulicht aus dem Sender auf einen irgendwo an
der äußeren Oberfläche 12 der Scheibe 10 befindlichen
Wassertropfen trifft und aufgrund des undefinierten
Auftreffwinkels eine Totalreflexion eintritt, so daß der
total reflektierte Strahl dann in den Empfänger gelangt,
obwohl aufgrund der Benetzung der Scheibe eine Ab
nahme des in den Empfänger gelangenden Lichtstrahles
eintreten müßte. Derartige Fehlmessungen werden bei
einer punktweisen Fokussierung, beispielsweise mit der
Anordnung gemäß Fig. 3, sicher verhindert.
Das in Fig. 4 dargestellte Blockschaltbild einer erfin
dungsgemäßen Einrichtung zeigt einen Keil 50 auf der
Scheibe 10 nur noch in schematischer Darstellung. Die
dem Sender 16 zugehörigen Elemente umfassen dabei
einen Impulsgenerator 52 der - wie weiter unten im
einzelnen noch gezeigt wird - beispielsweise eine
Lichtquelle periodisch im Takte einer Modulationsfre
quenz an- und ausschaltet. Der Empfänger umfaßt dabei
zunächst ein Tiefpaßfilter 53 mit nachgeschaltetem Ver
stärker 54. Das gefilterte und verstärkte Signal gelangt
auf einen Differenzwert-Gleichrichter 55, dessen Refe
renzeingang noch das Ausgangssignal des lmpulsgene
rators 52 zugeführt wird.
Der Differenzwert-Gleichrichter 55 kann beispiels
weise als phasenselektiver Gleichrichter ausgebildet
sein. Bei einer derartigen Anordnung wird ein sehr nie
derfrequentes Meßsignal mit einem Referenzsignal sehr
viel höherer Frequenz moduliert und das modulierte
Meßsignal mit der Referenzfrequenz selbst gemischt.
Dann erscheint am Ausgang des phasenselektiven
Gleichrichters eine Komponente ohne Modulationsan
teile, die das Meßsignal in seinem sehr niederfrequenten
Bereich wiedergibt. Dieses Meßsignal kann dann mit
Tiefpaßfiltern sehr niedriger Zeitkonstante sehr effektiv
gefiltert werden, außerdem werden durch das beschrie
bene Verfahren Drifterscheinungen im Meßsignal wir
kungsvoll eliminiert. Diese Technik wird auch als Lock-
In bezeichnet.
Als Differenzwert-Gleichrichter kann jedoch auch
ein üblicher Differenzverstärker, beispielsweise ein
Transkonduktanz-Operationsverstärker verwendet
werden, wie er beispielsweise mit der Typenbezeich
nung OTA CA 3080 von der Firma RCA im Handel ist.
Das Ausgangssignal des Differenzwert-Gleichrich
ters 55 wird im folgenden mit S bezeichnet. Dieses Si
gnal S gelangt einmal direkt auf den invertierenden Ein
gang eines Komparators 57 und zum anderen über ei
nen Spitzenwertmesser 56 auf dessen nichtinvertieren
den Eingang. Der Komparator 57 ist, um eine Schalthy
sterese zu erzielen, mit einem Widerstand 57 a mitge
koppelt. Der Ausgang des Komparators 57 beaufschlagt
eine Relaisspule 58, die ihrerseits einen Schließer-
Schaltkontakt 59 betätigt. Über den Schaltkontakt 59
kann eine an einer Klemme 60 liegende Betriebsspan
nung an einen Scheibenwischermotor 61 geschaltet
werden, der einen Scheibenwischer 62 betätigt.
Wie oben zu Fig. 1 erläutert wurde, ist die Amplitude
des auf den Empfänger 19 treffenden Lichtstrahles 18
bei optimal gereinigter Oberfläche 12 der Scheibe 10
maximal. Der zugehörige Maximalwert S max des Signa
les S wird im Spitzenwertmesser 56 ermittelt. Der
Wischvorgang wird damit dann abgebrochen, wenn das
Signal S wieder den Spitzenwert S maxi erreicht, d. h. wenn
die Scheibe 10 optimal gereinigt ist. Über den Mitkop
pelwiderstand 57 a stellt sich dabei eine Schalthysterese
ein, die einen Bruchteil des ermittelten Maximalwertes
S max ausmacht.
Damit wird insgesamt der Scheibenwischermotor 61
innerhalb definierter Regelspiele ein- und ausgeschaltet,
die sich entsprechend der jeweils erreichten Reinigung
der Oberfläche 12 der Scheibe 10 einstellen.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist zusätzlich
eine Differenzierstufe 63 vorgesehen, der ebenfalls das
Signal S vom Differenzwert-Gleichrichter 55 zugeführt
wird. Der Ausgang des Differenzierers 63 ist an einen
nichtinvertierenden Eingang eines weiteren Kompara
tors 64 angeschlossen, dessen invertierender Eingang
über eine Buchse 65 mit einem Bezugspotential be
schaltbar ist. Der Ausgang des weiteren Komparators
64 steuert eine weitere Relaisspule 66 an, die ihrerseits
einen zum Schließer-Schaltkontakt 59 parallel geschal
teten Schließer-Schaltkontakt 69 betätigt.
Diese Zusatzeinrichtung hat den Sinn, dann eine ein
malige Betätigung des Scheibenwischermotors 61 her
beizuführen, wenn - beispielsweise nach länger andau
ernder Nichtbetätigung der oben beschriebenen Ein
richtung - am Ausgang des Spitzenwertmessers, 56
kein definierter Maximalwert S max vorliegt.
Die Ausbildung eines Belages auf der Oberfläche 12
der Scheibe 10, beispielsweise in Gestalt von Wasser
tropfen 20, 34, 36, 45 führt nämlich zu einer langsamen
Abnahme des Signales S die vom Differenzierer 63 er
kannt wird. Bei Überschreiten eines vorzugsweise nied
rig an der Klemme 65 eingestellten Schwellwertes wird
dann über den Komparator 64 das Relais 66, 67 einmalig
betätigt, so daß der Scheibenwischermotor 61 mit dem
Scheibenwischer 62 einen Wischvorgang ausführen
kann. Dsnn ist das übrige System durch Einspeichern
eines Maximalwertes S max im Spitzenwertmesser 56
wieder geeicht, so daß die nachfolgenden Wischvorgän
ge wieder in der oben beschriebenen Weise ablaufen
können.
Fig. 5 zeigt eine weitere Variante, die sich das Aus
gangssignal des Komparators 57 dann zunutze machen
kann, wenn dieser als Differenzverstärker ausgebildet 6
ist und die Schalthysterese beispielsweise durch eine
getrennte Schwellwertstufe bewirkt wird. Dann liegt am
Ausgang des Differenzverstärkers 57 ein Signal an, das
die Augenblicksabweichung des Signales S vom Maxi
malwert S max anzeigt. Diese Abweichung ist um so grö
ßer, je schneller sich während der Wischvorgänge ein
neuer Belag auf der Oberfläche 12 der Scheibe 10 aus
bildet. Die Ausschläge des Signales am Ausgang des
Differenzverstärkers 57 b von Fig. 5 sind damit ein Maß
für die lntensität des auf die Scheibe 10 auftreffenden
Regens. Dieser Sachverhalt wird in der Anordnung ge
mäß Fig. 5 dadurch ausgenutzt, daß der als Differenz
verstärker 57 b ausgebildete Komparator an einen
Drehzahlregler 68 für den Scheibenwischermotor 61 an
geschlossen ist. Der Drehzahlregler 68 ist beispielsweise
ein Thyristor-Regler, über den die Drehzahl in bekann
ter Weise stufenlos einstellbar ist. Bei starkem Regen
einfall auf die Scheibe 10 und entsprechend großen Si
gnalausschlägen am Ausgang des Komparators 57 wird
dann über den Drehzahlregler 68 die Drehzahl des
Scheibenwischermotors 61 erhöht und bei nachlassen
dem Regen entsprechend vermindert. Auf diese Weise
ergibt sich eine von der Intensität des Regens abhän
gende stufenlose Scheibenwischer-Drehzahlregelung.
Fig. 6 zeigt in einem detaillierten Schaltbild eine Sen
der-Empfänger-Anordnung, wie sie bei einem der vor
stehend erläuterten Ausführungsbeispiele verwendet
werden kann.
Die Schaltungsanordnung ist dabei zwischen eine
Versorgungsspannungs-Leitung 70 in eine Masseleitung
71 geschaltet. Der Sender 16 wird durch vier Reihen
161, 162, 163, 164 von Leuchtdioden gebildet, wobei
jede Reihe aus vier Einzeldioden 161 a, 161 b, 161 C, 161 d;
usw. bis 164d besteht. Die einzelnen Reihen 161 bis 164
liegen wiederum in Reihe mit jeweils zugeordneten Wi
derständen 72, 73, 74, 75, die zu einem gemeinsamen
Widerstand 56 und von dort zur Masseleitung 71 führen.
Der Lichtempfänger besteht aus mehreren parallelge
schalteten lichtempfindlichen Dioden, beispielsweise
neun Dioden 191, 192... 198, 199. Auch diese parallel
geschalteten Dioden 191 bis 199 sind in Reihe zu einem
gemeinsamen Widerstand 84 zwischen die Leitungen 70
und 71 geschaltet.
An die Verbindungspunkte der Senderdioden-Reihen
161 bis 164 mit den Widerständen 72 bis 75 sind Dioden
80, 81, 82, 83 angeschlossen, die über einen gemeinsa
men Widerstand 79 zu einem Schalttransistor 78 führen,
der über einen Widerstand 77 vom Impulsgenerator 52
angesteuert wird. Der Schalttransistor 78 ist dabei zwi
schen die Versorgungsspannungs-Leitung 70 und den
gemeinsamen Widerstand 79 geschaltet. Das periodi
sche Durchschalten des Schalttransistors 78 in Abhän
gigkeit vom Ausgangssignal des lmpulsgenerators 52
führt zu einem Kurzschließen sämtlicher Dioden 161 a
bis 164 d, während bei gesperrtem Schalttransistor 78
sämtliche Dioden 161 a bis 164 d an Betriebsspannung
geschaltet sind und Licht aussenden. Dieses Licht ge
langt auf die Empfängerdioden 191 bis 199, so daß an
einer zwischen den Dioden 191 bis 199 und dem gemein
samen Widerstand 84 angeordneten Klemme 85 ein
Empfängersignal abgenommen werden kann.
Der Impulsgenerator arbeitet bei einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einer Frequenz
von 3,3 kHz mit einem Tastverhältnis von ca. 50%. Als
Leuchtdioden 164 a bis 164 d werden bevorzugt IR-Lu
mineszenzdioden verwendet. Als Empfängerdioden 191
bis 199 dienen bevorzugt Silizium-PIN-Fotodioden.
Bei den genannten Sender- und Empfängerdioden ist
eine Temperaturkompensation zweckmäßig, dies gilt
um so mehr, weil an Bord eines Kraftfahrzeuges auf der
Innenseite der Frontscheibe extreme Temperaturvaria
tionen auftreten können. Dabei kann man sich zunutze
machen, daß bei konstantem Strom nicht nur die abge
strahlte Lichtleistung, sondern auch die Spannung über
der Diode von der Temperatur abhängt. Es wird daher
bei steigender Temperatur der Strom durch die Diode
so gesteigert, daß die Lichtintensität konstant bleibt.
Dies ist in einfacher Weise dadurch möglich, daß die
Diode über einen Vorwiderstand mit konstanter Span
nung betrieben wird. Beim Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 6 ist entsprechend auf der Leitung 70 eine stabili
sierte Versorgungsspannung vorgesehen und die Di
oden werden über die genannten Widerstände 72 bis 76
bzw. 84 versorgt. Nimmt nun bei steigender Temperatur
die Lichtleistung ab, so steigt wegen der ebenfalls ab
nehmenden Spannung über der Diode der Strom an.
Unter Berücksichtigung des Temperaturkoeffizienten
der Diode kann dann die über dem Vorwiderstand ab
fallende Spannung bei gegebener Versorgungsspan
nung ermittelt werden und bei dem gewünschten Dio
denstrom der erforderliche Widerstandswert.
Ergibt sich bei dem gewünschten Diodenstrom ein zu
geringer Spannungsabfall über der Diode, wird entspre
chend Fig. 6 eine Reihenschaltung mehrerer Dioden
vorgenommen, beispielsweise 4×1,6 V, so daß mit einer
Summenspannung von 6 V ein Wert entsteht, der mit
handelsüblichen Bauelementen gut beherrschbar ist.
Fig. 7 zeigt in Detaildarstellung einen Spitzenwert
messer in analoger Schaltungstechnik mit nachgeschal
tetem Komparator. Über eine Eingangsklemme 90 ge
langt das vom Differenzwert-Gleichrichter 55 kommen
de Signal auf einen nichtinvertierenden Eingang eines
Komparators 91, der über eine Diode 92 gegengekop
pelt ist. Der Ausgangskomparator 91 ist über zwei Di
oden 93, 94 an den invertierenden Eingang eines Kom
parators 95 angeschlossen, dessen nichtinvertierender
Eingang über einen Widerstand 96 mit dem Verbin
dungspunkt der beiden Dioden 93, 94 verbunden ist. Die
Reihenschaltung der Komparatoren 91, 95 ist über ei
nen Widerstand 97 gegengekoppelt. Der invertierende
Eingang des Komparators 95 führt weiterhin über einen
Wideratand 98 zu einem Speicherkondensator 99, des
sen andere Elektrode mit dem Mittelabgriff eines Span
nungsteilers 100, 101 verbunden ist, der seinerseits zwi
schen einer an eine Klemme 102 geschalteten Bezugs
spannung und Masse liegt. Der Ausgang des Kompara
tors 95 führt über einen Widerstand 103 auf einen inver
tierenden Eingang eines Komparators 104. Dessen
nichtinvertierende Eingang ist mit dem invertierenden
Eingang über einen Kondensator 105 verbunden; au
ßerdem ist der nichtinvertierende Eingang des Kompa
rators 104 mit dem nichtinvertierenden Eingang des
Komparators 91 verbunden und schließlich besteht eine
Mitkopplung des Komparators 104 über einen Wider
stand 106. Der Ausgang des Komparators 104 führt auf
eine Klemme 107.
Bei ansteigender Spannung an der Eingangsklemme
90 wird der Speicherkondensator 99 über die Dioden 93,
94 aufgeladen. Nimmt nun die Eingangsspannung an der
Klemme 90 wieder ab, steigt die Spannung am Ausgang
des Operationsverstärkers 91, so daß die Diode 93
sperrt und die Gegenkopplung über den Widerstand 97
aufgehoben wird. Dabei bleibt die Spannung am Spei
cherkondensator 99 erhalten. Der Ausgang der aus den
Operationsverstärkern 91, 95 gebildeten Anordnung
hält damit den Spitzenwert bei, den die Spannung an der
Eingangsklemme 90 zu irgend einem Zeitpunkt einge
nommen hatte. Dieser Spitzenwert entspricht der Grö
ße S max in Fig. 4 und gelangt auf den invertierenden
Eingang des Komparators 104, der dem Komparator 57
in Fig. 4 entspricht. Dessen nichtinvertierende Eingang
erhält das unveränderte Signal von der Eingangsklem
me 90 so daß im Komparator 104 mit der durch den
Mitkopplungswiderstand 106 bestimmten Schalthyste
rese der Vergleich zwischen Signal S und Maximalwert
S max stattfindet. Der reale Kondensator 105 zwischen
den Eingängen des Komparators 104 bewirkt dabei, daß
der Maximalwert S max nicht über beliebig lange Zeiten
anstehen kann sondern sich nach einer bestimmten Zeit
wieder Werten nähert, die einer größeren Verschmut
zung der Scheibe entsprechen. Dies kann dann wichtig
sein, wenn die Scheibe beispielsweise infolge eines zä
hen Ölbelages oder durch Insektenkadaver so sehr ver
schmutzt ist, daß auch nach längerem Wischen nicht der
vorhergehende optimale Reinigungszustand wieder er
reicht werden kann. Ein Beibehalten des Maximalwertes
S max würde dann jedoch zu einem zeitlich unbegrenzten
Wischen führen, dies würde jedoch die Scheibenwi
scherblätter übermäßig beanspruchen. Daher wird der
Maximalwert S max allmählich nachgeführt, so daß das
System schließlich bei einem Wert arbeitet, der einem
etwas schlechteren Reinigungszustand entspricht. Diese
Zeitkonstante wird durch die realen Eigenschaften des
Kondensators 105 hergestellt, bei einem typischen An
wendungsfall liegt die Zeitkonstante in der Größenord
nung von einigen Minuten.
Die vorstehenden Erläuterungen zu den Schaltbil
dern gemäß Fig. 4 bis 7 orientieren sich in dem in Fig. 1
bis 3 dargestellten Betriebsfall der Reflexionsmessung,
bei der das Empfängersignal mit zunehmendem Schei
benbelag abnimmt. Demgegenüber kann erfindungsge
mäß auch eine Transmissionsmessung verwendet wer
den, bei der das Licht unter einem solchen Winkel auf
die Oberfläche 11 der Scheibe 10 aufgestrahlt wird, daß
es wie bei der Reflexionsmessung bei nicht belegter
Scheibe totalreflektiert wird, so daß ein auf der entge
gengesetzten Scheibenseite angeordneter Empfänger
kein Signal empfängt. Erst bei belegter Scheibe fällt das
Streulicht (vgl. 21, 35, 37, 46 in Fig. 1 bis 3 in den Emp
fänger. Der Signalverlauf entspricht insoweit demjeni
gen der Reflexionsanordnung. Für den Fall, daß der Bre
chungsindex des Scheibenmateriales (Glas) kleiner ist
als derjenige des Belages (Wasser), kann die Transmis
sionsanordnung auch so ausgebildet sein, daß das Licht
bei nicht belegter Scheibe durch die Scheibe 10 durch
tritt und auf einen auf der anderen Seite der Scheibe
angeordneten Empfänger trifft. Eine Totalreflexion tritt
bei dem dann eingestellten Winkel erst dann ein, wenn
sich ein Belag auf der äußeren Oberfläche der Scheibe
12 absetzt, so daß am Empfänger insoweit genau entge
gengesetzte Verhältnisse, verglichen mit der Reflexions
anordnung, eintreten. Es versteht sich daher, daß die
dargestellten Schaltbilder der Fig. 6 bis 7 in diesem Falle
durch entsprechende Vertauschung der Polaritäten und
Anpassung der Schwellwerte in einfacher Weise so mo
difiziert werden können, daß eine Messung mit diesem
Transmissionsverfahren möglich ist.
Zur Erläuterung der sich erfindungsgemäß einstellen
den Wischvorgänge bzw. Regelspiele zeigt Fig. 8 sche
matisch ein Wischfeld 110, das von einem in Fig. 8 nicht
dargestellten, um eine Achse 112 drehbaren Scheiben
wischer überstrichen wird. lm Wischfeld 110 ist ein Be
reich 111 eingezeichnet, der dem Meßbereich ent
spricht, der mit einer Anordnung gemäß Fig. 1 bis 3
erfaßt wird. Mit 113 und 114 sind der Hin- bzw. Rücklauf
des Scheibenwischers bezeichnet, der aus einer Grund
stellung ϕ 0 ausgelenkt wird, bei d 1 den Bereich 111 über
streicht und bei ϕ e in seine Endlage gerät, von der er
längs der Bahn 114 wieder in seine Anfangslage d 0 zu
rückkehrt.
Bei einer bestimmten Wischgeschwindigkeit stellt
sich dann das in Fig. 9 dargestellte Zeitverhalten des
Signales S ein. Dabei ist angenommen, daß die Scheibe
10 bis zu einem Zeitpunkt t 0 eine gewisse Grundver
schmutzung aufweist, so daß ein Signal S A auf den Emp
langer gelangt. Durch den Komparator 57 bzw. 104 ist
dann eine Signalabweichung Δ S eingestellt, die vom An
fangswert S A abhängt und einen unteren Signalwert S u
definiert. Nimmt man nun an, daß zum Zeitpunkt t 0
Regen einsetzt, geht der bis dahin horizontal verlaufen
de Signalverlauf 115 in einen abnehmenden Verlauf 116
über, da die zunehmende Benetzung der Scheibe 10 zur
Folge hat, daß immer weniger Licht auf den Empfänger
19 gelangt. Zum Zeitpunkt t 1 ist der untere Signalwert
S u unterschritten und der Scheibenwischer wird in Be
trieb gesetzt. Dies ändert zunächst noch nichts, da der
Scheibenwischer zunächst in die Winkelstellung d 1 ge
langen muß, um den Bereich 11 1 zu überstreichen. Dies
ist zum Zeitpunkt t 2 der Fall. Bei nur leichter Grundver
schmutzung der Scheibe 10 wird der Wischer den Be
reich 111 vollkommen reinigen, so daß das Signal bei
177 steil ansteigt, bis es den Maximalwert A max erreicht.
Dies ist im Zeitpunkt t 3 der Fall. Der Maximalwert S max
wird nun durch den Spitzenwertmesser 56 erfaßt und
dem Komparator 57 als neuer Referenzwert zugeführt.
Entsprechend stellt sich eine neue zulässige Signalab
weichung Δ′S ein. Unterdessen setzt der Scheibenwi
scher seinen Weg bis zur Endstellung ϕ e fort und kehrt
von dort zurück, bis er wieder den Bereich 111 zum
Zeitpunkt t 4 erreicht. Bei andauerndem Regen hat sich
infolgedessen das Signal S bei 119 wieder vermindert,
steigt jedoch bei 120 steil wieder an, da der Scheibenwi
scher den Bereich 111 wieder erreicht hat. Der Schei
benwischer gerät nun in seine Anfangsstellung ϕ 0 und
bleibt dort stehen, da ein Wiedererreichen des Maximal
wertes S max am Ende des Funktionsverlaufes 120 zu ei
nem Abschalten des Scheibenwischermotors führt. Bei
sich gleichmäßig fortsetzendem Regen nimmt nun das
Signal S entsprechend einem Verlauf 121 wieder ab, bis
zum Zeitpunkt t 6 die zulässige Signalabweichung Δ′S
erreicht ist. Bei entsprechend stärkerem Regen stellt
sich demgegenüber ein strichpunktierter Verlauf 122
ein, der bereits zu einem Zeitpunkt t 5 zum Einschalten
führt, während ein sich abschwächender Regen zu ei
nem strichgekreuzten Verlauf 123 führt, der erst zum
Zeitpunkt t 7 ein Wiedereinschalten des Scheibenwi
schermotors bewirkt.
Wie man daher aus Fig. 9 erkennen kann, stellt sich je
nach Intensität des Regens ein intervallweises Wischen
oder ein praktisch kontinuierliches Wischen ein.
In Fig. 10 ist ein der Darstellung von Fig. 9 entspre
chendes Diagramm aufgetragen, bei dem jedoch davon 50
ausgegangen wurde, daß zum Zeitpunkt t 0 entweder ein
besonders schmieriger Ölfilm auf die Scheibe gerät oder
einsetzender Regen auf eine Scheibe trifft, die mit ln
sektenkadavern übersät ist. Das Signal S nimmt nun
entlang einem Verlauf 124 wiederum ab, bis der untere
Signalwert S u unterschritten ist. Dann setzt ein Wisch
vorgang ein, der jedoch infolge des Ölfilmes bzw. der
nun einsetzenden Auflösung der lnsektenkadaver zu ei
nem Verschmieren der Scheibe führt, so daß nicht wie in
Fig. 9 ein Maximalwert S max, erreicht wird, der oberhalb 60
des Ausgangswertes S A liegt. Vielmehr wird nach Ab
schluß des ersten Wischvorganges sich ein wesentlich
niedrigerer Signalwert einstellen und dieser Signalwert
wird sich aufgrund der Konsistenz des genannten Bela
ges auch über längere Zeit nicht wesentlich ändern. Wie
man aus Fig. 10 erkennt, stellen sich demzufolge nach
folgend periodische Wischvorgänge ein, wobei die wel
lenartige Einbuchtung an der Spitze der Signalverläufe
darauf zurückzuführen ist, daß der Scheibenwischer in
Fig. 8 den Bereich 111 beim Erreichen der linken End
stellung zweimal kurz nacheinander durchfährt. Würde
man nun den Ausgangswert des Signales S A beibehalten,
würden sich die Wischvorgänge beliebig lange fortset
zen, bis u. U. ein unzulässiger Abrieb der Scheibenwi
scherblätter eintritt. Um dies zu vermeiden, wird der
Anfangswert S A entlang einem Verlauf 125 langsam
nachgestellt, wie das weiter oben zum Kondensator 105
des Komparators 104 in Fig. 7 im einzelnen erläutert
wurde. Entsprechend stellt sich auch der untere Wert S u
entlang einem Verlauf 126 nach. Zum Zeitpunkt t 1 kann
dann der Signalverlauf wieder den Verlauf 125 errei
chen, so daß sich nun die oben beschriebenen Regelspie
le unter Nachstellen der Referenzwerte anschließen
können, wobei von einem schlechteren Grundwert der
Reinigung ausgegangen wird.
Fig. 11 zeigt schließlich noch die Verhältnisse, wie sie
bei der speziellen Transmissionseinrichtung vorliegen,
bei der der Brechnungsindex des Scheibenmateriales
kleiner ist als derjenige des Belages. Der Ausgangswert
S A des Signales ist dabei wesentlich kleiner, da im Be
triebsfall dieser Transmission bei trockener und saube
rer Scheibe nur ein Bruchteil des Lichtes in den Empfän
ger gelangt. Die Signalabweichung Δ S wird daher ober
halb des Ausgangswertes S A festgelegt, was zu einem
oberen Signalwert S 0 führt. Setzt zum Zeitpunkt t 0 Re
gen ein, erhöht sich das Signal S im Empfänger, so daß
zum Zeitpunkt t 1 der obere Signalwert S 0 überschritten
wird. Dies führt zu einem Einschalten des Scheibenwi
schers, der die Scheibe säubert, so daß sich zum Zeit
punkt t 2 ein minimaler Signalwert S min einstellt, der noch
niedriger sein kann als der Ausgangswert S A , da zusam
men mit dem Wischvorgang eine anfangs vorliegende
Grundverschmutzung mit beseitigt wurde. Insoweit ent
spricht diese Darstellung der Darstellung in Fig. 9 bis
zum Zeitpunkt t 3 für den Fall der Reflexionsmessung
oder normalen Transmissionsmessung.
Wie man aus Fig. 11 ersehen kann, liegen damit prak
tisch symmetrische Verhältnisse zur Betriebsart der Re
flexionsmessung oder normalen Transmissionsmessung
vor, so daß es auf einfache Weise möglich ist, die vorste
hend für den Betriebsfall der Reflexionsmessung erläu
terten Schalteinrichtungen entsprechend zu modifizie
ren, wenn mit der speziellen Transmissionsmessung ge
arbeitet werden soll.
Claims (34)
1. Einrichtung zum Steuern eines Scheibenwischer
motors, der einen auf einer Scheibe (10), insbeson
dere eines Kraftfahrzeuges, angeordneten Schei
benwischer (62) antreibt, mit einer einen Sender
(16) und einen Empfänger (19) für drahtlos ausbrei
tungsfähige Wellen aufweisenden Meßstrecke, in
der die Scheibe (10) angeordnet ist und die Wellen
ausbreitung zwischen Sender (16) und Empfänger
(19) derart beeinflußt, daß sich bei Ausbildung eines
flüssigen oder festen Belages auf der Scheibe (10),
insbesondere Benetzung durch Niederschlag, das
vom Empfänger (19) empfangene Wellensignal (S)
ändert, wobei bei Überschreiten einer vorgegebe
nen Signalabweichung (Δ S), bezogen auf einen er
sten Referenzwert (S A ) der Scheibenwischermotor
(61) eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Referenzwert (S A ) während sich an
schließender Wischvorgänge des Scheibenwischers
(62) auf einen von Extremwerten (S max, Smin) des
empfangenen Signales (S) abgeleiteten zweiten Re
ferenzwert selbsttätig nachstellbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Sender (16) ein Laser ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Signal (S) das
Ausgangssignal eines Photodetektors (191 bis 199)
ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß Sender (16) und Photodetektor (191
bis 199) im nicht sichtbaren Infrarot-Bereich arbei
ten.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4 dadurch
gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Photode
tektoren (191 bis 199) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Photodetektoren
(191 bis 199) Silizium PlN-Photodioden sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Photodetektoren
(191 bis 199) die Strahlung von lichtaussendenden
Dioden (161 a bis 164 d) empfangen.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dioden (161 a bis 164 d) jeweils
mehrfach in einer Reihe (161 bis 164) angeordnet
sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekenn
zeichnet, daß die mehreren Reihen (161 bis 164)
parallel geschaltet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Reihen (161 bis 164) über Dioden
(80 bis 83) von einem gemeinsamen Schalttransistor
(78) kurzschließbar sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die lichtaussenden
den Dioden (161 a bis 164 d) IR-Lumineszenzdioden
sind.
12. Einrichtung insbesondere nach einem der An
sprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die 60
Photodetektoren (191 bis 199) bzw. Reihen (161 bis
164) der lichtaussendenden Dioden (161 a bis 164 d)
jeweils zur Temperaturkompensation in Reihe mit
einem Widerstand (84; 72 bis 76) an einer Bezugs
spannung liegen.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Referenz
wert aus einem über dem ersten Referenzwert (S A )
liegenden Maximalwert (S max) des Signales (S) ab
geleitet wird.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Welle zwischen Sender (16) und
Empfänger (19) in der Scheibe (10) mehrfach total
reflektiert wird.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß Sender (16) und Emp
fänger (19) auf einem gemeinsamen, für die Welle
durchlässigen Keil (13, 30, 40, 50) auf der inneren
Oberfläche (14) der Scheibe (10, 51) angeordnet
sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 14 und 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der Keil (30) im Bereich der
mehreren Totalreflexionen an der an die innere
Oberfläche (11) der Scheibe (10) grenzenden Flä
che mit einer Ausnehmung (31) versehen ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung
von Sender (16) und Empfänger (19) auf gegen
überliegenden Seiten der Scheibe (10), bei der die
vom Sender (16) ausgestrahlte Welle in Abwesen
heit eines Belages auf einer äußeren Oberfläche
(12) der Scheibe (10) durch Totalreflexion an der
Oberfläche (12) vom Empfänger (19) weg umge
lenkt wird und der Brechungsindex des Scheiben
materiales kleiner ist als derjenige des Belages, der
zweite Referenzwert aus einem unter dem ersten
Referenzwert (S A ) liegenden Minimalwert (S min)
abgeleitet wird.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Sender
(16) ausgestrahlte Welle gebündelt, insbesondere
auf einen Punkt der Scheibe (10) fokussiert wird.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß hinter dem Ausgang des Senders (16)
und vor dem Eingang des Empfängers (19) je min
destens eine Linse (41, 42) angeordnet ist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Referenz
wert gleich dem Extremwert (S max, Smin) ist.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gennzeichnet, daß aus dem jeweils gelten
den Referenzwert (S A , Smax, Smin) durch Herunter
teilen bzw. Multiplizieren die Signalabweichung
(Δ S) abgeleitet wird.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Referenz
wert mit einer Zeitkonstante in Richtung auf den
ersten Referenzwert (S A ) veränderbar ist.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Zeitkonstante in der Größenord
nung von einigen Minuten liegt.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder
22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante
durch einen, die Eingänge des Komparators (104)
überbrückenden Kondensator (105) mit endlicher
Selbstentladung gebildet wird.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß die vom Sender (16)
abgestrahlte Welle bzw. das Signal (S) moduliert ist.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Modulationsfrequenz in einem
Bereich oberhalb der in einem Kraftfahrzeug übli
cherweise auftretenden Störsignalfrequenzen liegt,
vorzugsweise zwischen 3 und 5 kHz.
27. Einrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch
gekennzeichnet, daß das Signal (S) im Empfänger
(19) einem Differenzwert-Gleichrichter (55) zuge
führt wird, dessen Referenzeingang mit einem den
Sender (16) modulierenden Impulsgenerator (52)
verbunden ist.
28. Einrichtung nach Anspruch 10 und 27, dadurch
gekennzeichnet, daß der Impulsgenerator (52) ein
Schalttransistor (78) steuert.
29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des
Empfängers, vorzugsweise der Ausgang des Diffe
renzwert-Gleichrichters (55), einmal direkt und
zum anderen über einen Spitzenwertmesser (56)
mit den Eingängen des Komparators (57) verbun
den ist.
30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Spitzenwertmesser (56) analog
aufgebaut ist und einen Speicherkondensator (99)
aufweist.
31. Einrichtung nach Anspruch 29 dadurch gekenn
zeichnet, daß der Spitzenwertmesser (56) digital
aufgebaut ist und wenigstens einen Analog-Digital-
Wandler zum Umsetzen des analogen Signales (S)
in eine digitale Größe, einen Speicher für einen
Bezugswert und einen Komparator zum Verglei
chen der digitalen Größe mit dem Bezugswert auf
weist.
32. Einrichtung insbesondere nach einem der An
sprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der
Empfänger (19) einen Differenzierer (63) zur Bil
dung der ersten zeitlichen Ableitung des empfange
nen Signales (S) aufweist und daß bei Überschrei
ten eines Grenzwertes der zeitlichen Ableitung der
Wischermotor (61) eingeschaltet und die Nachstel
lung des Referenzwertes (S A ) freigegeben wird.
33. Einrichtung insbesondere nach einem der An
sprüche 29 bis 32 dadurch gekennzeichnet, daß der
Komparator (57) ferner einen Drehzahlregler (68)
für den Scheibenwischermotor (61) steuert und die
Drehzahl mit zunehmendem Ausgangssignal eines
im Komparator (57) enthaltenen Differenzverstär
kers (57 b) erhöht.
34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (57,
104) zunächst eine Scheibenwaschanlage und dann
den Scheibenwischermotor (62) einschaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833314770 DE3314770C2 (de) | 1983-04-23 | 1983-04-23 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833314770 DE3314770C2 (de) | 1983-04-23 | 1983-04-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3314770A1 DE3314770A1 (de) | 1984-10-31 |
DE3314770C2 true DE3314770C2 (de) | 1987-11-12 |
Family
ID=6197184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833314770 Expired DE3314770C2 (de) | 1983-04-23 | 1983-04-23 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3314770C2 (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989006202A1 (en) * | 1988-01-08 | 1989-07-13 | Robert Bosch Gmbh | Process and device for operating a windscreen wiper |
WO1991007298A1 (de) * | 1989-11-15 | 1991-05-30 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur automatischen steuerung von kraftfahrzeug-scheibenwischern |
DE4022563A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-17 | Flachglas Ag | Verfahren zur kontaktlosen messung des elektrischen widerstands eines untersuchungsmaterials |
DE4112847A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum betreiben eines regendetektors |
DE4229491A1 (de) * | 1992-09-04 | 1993-01-07 | Steinbacher Peter Dipl Ing Fh | Vorrichtung zur steuerung einer scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge |
DE4120750A1 (de) * | 1991-06-24 | 1993-01-07 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Einrichtung zur steuerung einer scheibenwischanlage |
DE4123641A1 (de) * | 1991-07-17 | 1993-01-21 | Trebe Elektronik Inh Joannis T | Verfahren und vorrichtung zur automatischen regelung des scheibenwischermotors in abhaengigkeit von der regenstaerke |
DE4141348A1 (de) * | 1991-12-14 | 1993-06-17 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Einrichtung zur steuerung einer scheibenwischanlage |
DE4142146A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Sensoreinrichtung |
DE4201737A1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-07-29 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Sensoreinrichtung |
DE4217390A1 (de) * | 1991-06-24 | 1993-12-02 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage |
DE4231763A1 (de) * | 1992-09-23 | 1994-03-24 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage |
DE4300741A1 (de) * | 1993-01-14 | 1994-07-21 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Sensoreinrichtung |
US5336980A (en) * | 1992-12-10 | 1994-08-09 | Leopold Kostal Gmbh & Co. | Apparatus and method for controlling a windshield wiping system |
DE4330710C1 (de) * | 1993-09-10 | 1994-11-17 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Sensoreinrichtung |
DE4318114A1 (de) * | 1993-06-01 | 1994-12-08 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Sensoreinrichtung |
DE4403221A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-12 | Gerd Reime | Anordnung zum Messen oder Erkennen einer Veränderung an einem rückstrahlenden Element |
DE4329609C1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-02-02 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Sensoreinrichtung |
DE4339574A1 (de) * | 1993-11-19 | 1995-05-24 | Gerd Reime | Auswertevorrichtung |
DE4424454A1 (de) * | 1994-07-12 | 1996-01-18 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungsgrades einer transparenten Kraftfahrzeugscheibe mit Niederschlag |
DE19504606A1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-08-14 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Einrichtung |
USRE35422E (en) * | 1991-12-14 | 1997-01-14 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Apparatus and method for controlling a windshield wiping system |
DE19603553C1 (de) * | 1996-02-01 | 1997-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers |
DE10049851C1 (de) * | 2000-10-09 | 2002-06-06 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Erkennen der strahlungsmäßigen Durchlässigkeit von vor Sensoren angebrachten Elementen |
DE10140265A1 (de) * | 2001-08-16 | 2003-04-24 | Hella Kg Hueck & Co | Verfahren zur Kompensation des Temperatureinflusses auf die Sendeleistung einer Sende-LED und/oder die Empfindlichkeit einer Empfangsdiode |
DE10163375A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Hella Kg Hueck & Co | Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3722510C2 (de) * | 1987-07-08 | 1993-09-02 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart, De | |
US4798956A (en) * | 1987-07-15 | 1989-01-17 | Hochstein Peter A | Electro-optical windshield moisture sensing |
DE3806881C2 (de) * | 1988-03-03 | 1992-12-17 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De | |
DE3823300C1 (en) * | 1988-07-09 | 1989-08-17 | Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De | Sensor device |
DE3902231C2 (de) * | 1989-01-26 | 1991-11-14 | Etablissement Voralp, Schaan, Li | |
DE4000736A1 (de) * | 1990-01-12 | 1991-07-18 | Vdo Schindling | Verfahren und anordnung zur steuerung eines scheibenwischers |
DE4011510C1 (de) * | 1990-04-10 | 1991-07-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE4027367C1 (en) * | 1990-08-30 | 1991-07-04 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | Deposit detector for outer surface of pane - uses radiation source and receiver at right angles to pane esp. windscreen to detect rain drops |
DE4036407C2 (de) * | 1990-11-15 | 1994-06-01 | Telefunken Microelectron | Sensorsystem |
DE4102146C1 (en) * | 1991-01-25 | 1991-09-26 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | Rain and dirt sensor for motor vehicle windscreen - uses light source below or at inner side of pane and light measurer at top or outside |
US5319293A (en) * | 1991-12-14 | 1994-06-07 | Leopold Kostal Gmbh & Co. | Apparatus and method for controlling a windshield wiping system |
US5237249A (en) * | 1992-05-26 | 1993-08-17 | Leopold Kostal Gmbh & Co. | Apparatus for controlling a windscreen wiping system |
WO1995001270A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-12 | Gerd Reime | Einrichtung zur steuerung einer scheibenwischanlage |
ES2110763T3 (es) * | 1993-07-02 | 1998-02-16 | Gerd Reime | Dispositivo para la medicion o deteccion de una modificacion en un elemento reflectante. |
DE4339572A1 (de) * | 1993-11-19 | 1995-05-24 | Gerd Reime | Vorrichtung mit einer Meßanordnung |
DE4329608C1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-01-19 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Sensoreinrichtung |
DE4334381C2 (de) * | 1993-10-08 | 2001-06-28 | Mannesmann Vdo Ag | Einrichtung für die automatische Steuerung eines Scheibenwischermotors |
DE4340681C2 (de) * | 1993-11-30 | 1997-09-04 | Telefunken Microelectron | Sensorsystem zur Erfassung der optischen Verhältnisse an einer Grenzfläche |
DE19519502A1 (de) * | 1995-05-27 | 1996-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers |
DE19519567B4 (de) * | 1995-05-27 | 2004-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers |
DE19519501A1 (de) * | 1995-05-27 | 1996-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers |
DE19519891C2 (de) * | 1995-05-31 | 1998-10-29 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers |
DE19536621C2 (de) * | 1995-09-30 | 2000-11-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur elektronischen Steuerung eines Scheibenwischers bei Kraftfahrzeugen |
WO1999047395A1 (de) | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Robert Bosch Gmbh | Scheibenwischvorrichtung |
FR2781575B1 (fr) * | 1998-07-27 | 2000-09-29 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif de detection d'un liquide sur la surface d'une plaque transparente |
FR2781576B1 (fr) * | 1998-07-27 | 2000-09-29 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif de detection de salissures sur la surface d'une plaque transparente |
DE10019112A1 (de) * | 1999-06-18 | 2001-08-16 | Valeo Auto Electric Gmbh | Regensensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen |
JP4540278B2 (ja) | 1999-06-18 | 2010-09-08 | バレオ・アウト − エレクトリック・ビッシャー・ウント・モトレン・ゲーエムベーハー | 水滴を検知する雨センサ |
JP2004537721A (ja) * | 2001-07-30 | 2004-12-16 | 日本板硝子株式会社 | 光学式液滴検出装置およびそれを用いた制御装置 |
DE10204983A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-21 | Hella Kg Hueck & Co | Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage |
FI128037B (fi) | 2015-06-29 | 2019-08-15 | Janesko Oy | Sovitelma refraktometrin mittaikkunan yhteydessä ja refraktometri |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3786330A (en) * | 1972-04-28 | 1974-01-15 | Nippendenso Co Ltd | Automatic windshield wiping apparatus by using microwaves for vehicles |
-
1983
- 1983-04-23 DE DE19833314770 patent/DE3314770C2/de not_active Expired
Cited By (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989006202A1 (en) * | 1988-01-08 | 1989-07-13 | Robert Bosch Gmbh | Process and device for operating a windscreen wiper |
DE3800327A1 (de) * | 1988-01-08 | 1989-07-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum betreiben eines scheibenwischers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
WO1991007298A1 (de) * | 1989-11-15 | 1991-05-30 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur automatischen steuerung von kraftfahrzeug-scheibenwischern |
DE4022563A1 (de) * | 1990-04-11 | 1991-10-17 | Flachglas Ag | Verfahren zur kontaktlosen messung des elektrischen widerstands eines untersuchungsmaterials |
DE4112847A1 (de) * | 1991-04-19 | 1992-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum betreiben eines regendetektors |
DE4120750A1 (de) * | 1991-06-24 | 1993-01-07 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Einrichtung zur steuerung einer scheibenwischanlage |
DE4217390A1 (de) * | 1991-06-24 | 1993-12-02 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage |
DE4123641A1 (de) * | 1991-07-17 | 1993-01-21 | Trebe Elektronik Inh Joannis T | Verfahren und vorrichtung zur automatischen regelung des scheibenwischermotors in abhaengigkeit von der regenstaerke |
EP0547337A1 (de) * | 1991-12-14 | 1993-06-23 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage |
DE4217391C3 (de) * | 1991-12-14 | 2001-05-10 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage |
DE4141348A1 (de) * | 1991-12-14 | 1993-06-17 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Einrichtung zur steuerung einer scheibenwischanlage |
DE4217391A1 (de) * | 1991-12-14 | 1993-12-02 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage |
USRE35422E (en) * | 1991-12-14 | 1997-01-14 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Apparatus and method for controlling a windshield wiping system |
DE4141348C3 (de) * | 1991-12-14 | 1999-04-29 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage |
DE4142146A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Sensoreinrichtung |
DE4201737A1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-07-29 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Sensoreinrichtung |
DE4329188A1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-17 | Steinbacher Peter Dipl Ing Fh | Optischer Sensor zur Steuerung einer Scheibenwischeranlage |
DE4229491A1 (de) * | 1992-09-04 | 1993-01-07 | Steinbacher Peter Dipl Ing Fh | Vorrichtung zur steuerung einer scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge |
DE4231763A1 (de) * | 1992-09-23 | 1994-03-24 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage |
US5336980A (en) * | 1992-12-10 | 1994-08-09 | Leopold Kostal Gmbh & Co. | Apparatus and method for controlling a windshield wiping system |
DE4300741A1 (de) * | 1993-01-14 | 1994-07-21 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Sensoreinrichtung |
DE4300741C2 (de) * | 1993-01-14 | 1998-02-19 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Sensoreinrichtung |
DE4318114A1 (de) * | 1993-06-01 | 1994-12-08 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Sensoreinrichtung |
DE4318114C2 (de) * | 1993-06-01 | 1998-07-16 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Sensoreinrichtung |
DE4403221A1 (de) * | 1993-07-02 | 1995-01-12 | Gerd Reime | Anordnung zum Messen oder Erkennen einer Veränderung an einem rückstrahlenden Element |
DE4329609C1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-02-02 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Sensoreinrichtung |
DE4330710C1 (de) * | 1993-09-10 | 1994-11-17 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Sensoreinrichtung |
DE4339574C2 (de) * | 1993-11-19 | 1999-07-15 | Gerd Reime | Auswertevorrichtung für Signale, die von einer Meßanordnung zum Messen oder Erkennen einer Benetzung einer Fläche ermittelt wurden |
DE4339574A1 (de) * | 1993-11-19 | 1995-05-24 | Gerd Reime | Auswertevorrichtung |
EP0705745A1 (de) | 1994-07-12 | 1996-04-10 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Optoelektronische Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungsgrades einer transparenten Kraftfahrzeugscheibe mit Niederschlag |
DE4424454A1 (de) * | 1994-07-12 | 1996-01-18 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungsgrades einer transparenten Kraftfahrzeugscheibe mit Niederschlag |
DE4424454C2 (de) * | 1994-07-12 | 1999-08-12 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungsgrades einer transparenten Kraftfahrzeugscheibe mit Niederschlag |
DE19504606A1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-08-14 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Einrichtung |
DE19504606C2 (de) * | 1995-02-11 | 1999-01-07 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Optoelektronische Einrichtung zur Erfassung von auf der Außenseite einer transparenten Scheibe sich ablagerndem Niederschlag |
DE19603553C1 (de) * | 1996-02-01 | 1997-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Betreiben eines Scheibenwischers |
DE10049851C1 (de) * | 2000-10-09 | 2002-06-06 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Erkennen der strahlungsmäßigen Durchlässigkeit von vor Sensoren angebrachten Elementen |
DE10140265A1 (de) * | 2001-08-16 | 2003-04-24 | Hella Kg Hueck & Co | Verfahren zur Kompensation des Temperatureinflusses auf die Sendeleistung einer Sende-LED und/oder die Empfindlichkeit einer Empfangsdiode |
DE10163375A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-10 | Hella Kg Hueck & Co | Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage |
DE10163375B4 (de) * | 2001-12-21 | 2013-04-04 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3314770A1 (de) | 1984-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3314770C2 (de) | ||
DE3735267C2 (de) | ||
DE60121807T2 (de) | Hinderniserkennungssensor mit synchroner erkennung | |
DE69432588T2 (de) | Multifunktionaler lichtsensor fuer ein fahrzeug | |
DE4036407C2 (de) | Sensorsystem | |
DE4339574C2 (de) | Auswertevorrichtung für Signale, die von einer Meßanordnung zum Messen oder Erkennen einer Benetzung einer Fläche ermittelt wurden | |
DE3203091A1 (de) | Einrichtung zum erkennen von fremdstoffen auf einer scheibe | |
DE3923281A1 (de) | Schmutzsensor fuer kraftfahrzeug-scheiben | |
DE3536659A1 (de) | Vorrichtung zur wolkenhoehenmessung | |
DE4312186C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Feststellung von in einem Überwachungsbereich vorhandenen Gegenständen und/oder zur Feststellung deren Position | |
DE4217391C3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage | |
DE102010015941A1 (de) | Verfahren zur Abstandsmessung auf Lichtbasis | |
EP0705186B2 (de) | Einrichtung zur steuerung einer scheibenwischanlage | |
DE102019128559A1 (de) | Zielobjekterfassungsvorrichtung | |
EP0311005A2 (de) | Scheibenverschmutzungsmelder | |
EP1373033B1 (de) | Sensor zur detektion von schmutz und/oder feuchtigkeit auf einer aussenseite einer scheibe | |
DE2236424C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung und Überwachung der Bewegungen der Plattform eines Regalförderzeugs | |
DE4334381C2 (de) | Einrichtung für die automatische Steuerung eines Scheibenwischermotors | |
DE4231763A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage | |
DE1235192B (de) | Geraet zum Feststellen von Gegenstaenden, die sich entlang einer Bahn bewegen, insbesondere von Kraftfahrzeugen entlang einer Strasse | |
DE202015104753U1 (de) | Scheibenwischersystem mit Scheibenfeuchtigkeits- und Drehmomentsensoren | |
DE19629240A1 (de) | Abstandsmeßvorrichtung | |
DE19951832A1 (de) | Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Schmutzpartikeln auf einer Scheibe und Verfahren zum Betreiben eines solchen Sensors | |
DE102010025703A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausbringung von Streugut auf eine Fahrbahn und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstetes Fahrzeug | |
DE102018126289A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Lichtdurchlässigkeit wenigstens eines Fensters einer optischen Detektionsvorrichtung, optische Detektionsvorrichtung und Lichtdurchlässigkeitsüberprüfungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |