DE3311512A1 - Bindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung - Google Patents

Bindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung

Info

Publication number
DE3311512A1
DE3311512A1 DE19833311512 DE3311512A DE3311512A1 DE 3311512 A1 DE3311512 A1 DE 3311512A1 DE 19833311512 DE19833311512 DE 19833311512 DE 3311512 A DE3311512 A DE 3311512A DE 3311512 A1 DE3311512 A1 DE 3311512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
component
binder
added
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311512
Other languages
English (en)
Inventor
Klaas Dr. 4400 Münster Ahlers
Werner Dr. 6701 Erpolzheim Loch
Rolf Dr. 6718 Grünstadt Osterloh
Eberhard Dr. 6830 Schwetzingen Schupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE19833311512 priority Critical patent/DE3311512A1/de
Priority to US06/547,085 priority patent/US4542193A/en
Priority to AT84103146T priority patent/ATE20900T1/de
Priority to DE8484103146T priority patent/DE3460326D1/de
Priority to EP84103146A priority patent/EP0123140B1/de
Publication of DE3311512A1 publication Critical patent/DE3311512A1/de
Priority to US06/755,725 priority patent/US4594136A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/643Reaction products of epoxy resins with at least equivalent amounts of amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/6705Unsaturated polymers not provided for in the groups C08G18/671, C08G18/6795, C08G18/68 or C08G18/69
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/901Electrodepositable compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

**Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung
Die vorliegende Erfindung betrifft Bindemittel für kathodi sche ELektrotauchlacke auf Basis eines Gemisches aus einem S stickstoffbasische Gruppen enthaltenden Polyadditlonsprodukt und einem verkappten Polyisocyanat.
Stickstoffbasische Gruppen tragende Polyadditionsprodukte, welche Gruppierungen der allgemeinen Formel (I) und/oder (II)
0 -CEL-NH-C-CR^CHR2 (I)
15 0
-CH2-NH-C-CHR1-CHR2-.NR3Ril (II)
1 2
enthalten, wobei R und R untereinander gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen und RJ und R untereinander gleich oder verschieden sind und für eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe stehen oder miteinander einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, lassen sich z.B. nach DE-OS 29 42 488 und DE-OS 30 21 300 herstellen. Diese Produkte lassen sich als Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung verwenden und zeigen eine Reihe von sehr guten Eigenschaften, wie große Stabilität der damit hergestellten Lackbäder, hohen Korrosionsschutz, guten Umgriff und niedrige Einbrennverluste.
Die Aushärtung erfolgt·dabei zweckmäföigerweise bei Temperaturen von etwa 180°C, durch Zusatz von Härtungskatalysatoren, wie Mangan- oder Cobaltsalze, lassen sich auch bei 1700C Einbrenntemperatur vernetzte, harte und elastische Filme erreichen. Eine weitere Senkung der Einbrenntempera-
0.2.0062/01041
*" tür und damit verbunden eine weitere Energieeinsparung war jedoch wünschenswert. Außerdem sollte eine weitere ELastiflzierung der Lackfilme angestrebt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe wurde erreicht durch die Verwendung von Bindemitteln, welche zusätzlich ein Umsetzungsprodukt aus einem Polyisocyanat und einem ungesättigten Amin enthalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein für die Herstellung kathodischer Elektrotauchlacke geeignetes durch Säurezusatz wasserverdünnbares Bindemittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es besteht aus einem Gemisch aus (A) 60 bis 95 Gew.£ eines stickstoffbasische Gruppen tragenden Polyadditionsproduktes, welches Gruppierungen der allgemeinen Formel (I) und/oder (II)
0 -CH2-NH-C-CR1=CHR2 (I)
-CH -NH-C-CHR1-CHR2-NR3Ri| (II)
1 2
enthält, wobei R und R untereinander gleich oder
«je verschieden sind und für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen und R und R untereinander gleich oder verschieden sind und für eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen oder miteinander
3Q einen 5- oder β-gliedrigen Ring bilden und
(B) 5 bis 40 Gew.% (eines Umsetzungsproduktes aus einem Polyisocyanat und einem olefinisch ungesättigten Amin, welches eine sekundäre Aminogruppe und eine Methacrylamidgruppe oder Methacrylestergruppe trägt.
O.Z.0062/01041
*" Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Verwendung dieser Bindemittel in protonierter Form für die kathodische Elektrotauchlackierung.
Zu den Aufbaukomponenten des Bindemittels ist im einzelnen folgendes zu sagen.
Als stickstoffbasische Gruppen tragendes Polyadditonsprodukt (A) können Produkte gemäß der DE-OS 29 34 467 einge-
TO setzt werden. Diese können z.B. hergestellt werden, indem zunächst ein polymeres Polyol mit N-Alkoxymethyl-(meth)- -acrylamid umgesetzt wird und an das resultierende ungesättigte Polymere ein primäres oder sekundäres Amin addiert wird. Da in diesen Produkten die oi ,ß-ungesättigten Amidgruppen über Methyletherbrücken ans Polymermolekül gebunden sind, ist die Hydrolysestabilität dieser Materialien wenig ausgeprägt.
Bevorzugt werden als Komponente (A) Produkte gemäß der 2Q DE-OS 29 42 488 eingesetzt. Dabei handelt es sich um stickstoffbasische Gruppen tragende Polyadditionsprodukte mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 500 und 10 000, welche an aromatische Ringe gebundene Gruppierungen der Formel (I) enthalten. Derartige Polyadditionsprodukte können z.B., wie in der DE-OS 29 42 488 beschrieben, aus Mono- und/oder Polyphenolen, die Gruppierungen der Formel (I) tragen, Polyepoxiden und Aminen oder Aminsalzen hergestellt werden.
Weitere, als Komponente (A) bevorzugte Produkte lassen sich gemäß der DE-OS 30 21 300 herstellen. Diese werden erhalten, wenn man an
(a) Mono- und/oder Polyphenole, welche Gruppierungen der allgemeinen Formel (I)
O.Z.0062/01041
-CH -NH-C-CR1=CHR2
1 2
tragen, wobei R und R untereinander gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen,
(b) Amine mit mindestens einer primären und/oder sekundären Aminogruppe addiert und mit
(c) Epoxidverbindungen mit 1 bis 4 Epoxidgruppen pro Molekül und einem Molekulargewicht von maximal 2 500 umsetzt, wobei die Komponenten (a) und (c) in solchen Mengen eingesetzt werden, daß das Verhältnis der phe-
IS nolischen Hydroxylgruppen von (a) zu Epoxidgruppen von (c) 1:0,5 bis 1:2 beträgt und das Amin (b) in einer solchen Menge eingesetzt wird, daß das resultierende Polyadditionsprodukt aus (a), (b) und (c) 0,1 bis 5 Gew.5? basischen Stickstoff enthält. 20
Komponente (A) ist im erfindungsgemäßen Bindemittelgemisch in einer Menge von 60 bis 95, vorzugsweise 65 bis 85 Gew.% enthalten.
Als Komponente (B) werden erfindungsgemäß unsetzungsprodukte aus einem Polyisocyanat und einem olefinisch ungesättigten Amin, welches eine sekundäre Aminogruppe und eine Methacrylamidgruppe oder eine Methacrylestergruppe trägt, verwendet, ümsetzungsprodukte aus Di- und/oder Triisocyanaten mit Hydroxyethyl-(meth)-acrylat- oder Hydroxypropyl- -(meth)-acrylat sind aus der DE-OS 27 52 255 bekannt. Als Vernetzer sind diese Produkte jedoch wenig aktiv, so daß Einbrenntemperaturen von etwa l80°C angewandt werden.
BASF Aktiengesellschaft --T- O.Z. 0062/01041
w Durch Einsatz der erfindungsgemäßen Komponente (B) lassen sich jedoch ohne weiteres bei l60°C völlig durchgehärtete Lackfilme erzeugen, bei Einsatz von Härtungskatalysatoren wie Mangan- oder Kobaltsalzen sogar schon bei 140°C.
Zur Herstellung der Komponente (B) können beliebige aliphatische, alicyclische und/oder aromatische Polyisocyanate eingesetzt werden. Beispiele geeigneter Polyisocyanate sind Diisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Cyclohexan-l^-diisocyanat, Toluylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Triisocyanate wie biuretlsiertes oder isocyanuratisiertes Hexamethylendiisocyanat und das Additionsprodukt von 3 Mol Toluylendiisocyanat an 1 Mol Trimethylolpropan. Auch Isocyanat-Präpolymere, z.B. Additionsprodukte von Diisocyanaten an Polyester- oder Polyetherpolyole, können als Polyisocyanate eingesetzt werden. Als olefinisch ungesättigtes Amin, welches eine sekundäre Aminogruppe und eine Methacrylamld- oder Methacrylestergruppe trägt, kommen vor allem Amine mit folgender allgemeinen Formel (III) in Betracht:
0 CH S
(III),
worin R einen 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoff rest, der an dem der NH-Gruppe benachbarten Kohlenstoffatom mindestens eine Verzweigung enthält, B?
eine Ethylen-.oder Propylenkette und X ein Sauerstoffatom
h
oder eine NH-Brücke bedeutet, R kann beispielsweise ein Isopropyl-, tert.-Butyl-ΐ iso-Amyl-, Ethylhexylrest sein;
Ji ■
bevorzugt ist R ein Isopropyl- oder tert.-Butylrest.
Ein Beispiel eines besonders geeigneten olefinisch ungesättigten Amins ist Isopropylamlnopropylmethacrylamid. 35
0.2- 0062/01041
Zur Herstellung der Komponente (B) kann entweder das Amin zum vorgelegten Polyisocyanat oder das Polyisocyanat zum vorgelegten Amin gegeben werden. Die Reaktion läuft bereits bei Raumtemperatur ab, doch kann zur Beschleunigung S der Reaktion bis auf ca. 1500C, bevorzugt bis auf etwa 1000C erwärmt werden. Sind die Einsatzstoffe und das Reaktionsprodukt bei der Reaktionstemperatur flüssig, so kann ohne Lösemittel gearbeitet werden, im allgemeinen wird man die Reaktion jedoch in einem inerten Lösemittel wie einem Ether, Ester, Keton oder Kohlenwasserstoff durchführen.
Komponente (B) ist im erfindungsgemäßen Bindemittelgemisch in einer Menge von 5 bis 40, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.% enthalten.
Die Komponenten (A) und (B) werden in organischen Lösemitteln gelöst und, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, sorgfältig gemischt. Anschließend wird, eventuell nach dem Vermählen der Harzmischung mit Pigmenten und Hilfsstoffen,
20 zur teilweisen oder vollständigen Neutralisation eine
Säure, z.B. eine Carbonsäure, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Milchsäure, eingerührt und der Ansatz auf die Verarbeitungskonzentration mit Wasser verdünnt. Es kann jedoch auch das nicht neutralisierte Material in mit Säure ver-
25 setztes Wasser eingerührt werden.
Die erfindungsgemäßen Bindemittel werden vorzugsweise als Lackbindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung elektrisch leitender Flächen, z.B. von Metallteilen, Blechen usw. aus Messing, Kupfer, Aluminium, metallisierte Kunststoffe oder mit leitenden Kohlenstoff überzogene Materialien, sowie Eisen und Stahl, die gegebenenfalls ■ chemisch vorbehandelt, z.B. phosphatiert, sind, verwendet.
O.Z.0062/01041
P Für die kathodische Elektrotauchlackierung wird im allgemeinen ein Feststoffgehalt von 5 bis 30 Gew.% eingestellt. Die Abscheidung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 15 bis 400C während einer Zeit von 1 bis 5 Minuten und bei pH-Werten von .4,0 bis 8,5, vorzugsweise pH 5>5 bis 8,0,.und Abscheidespannungen von 50 bis 500 Volt. Der zu ■beschichtende elektrisch leitende Körper wird dabei als Kathode geschaltet. Der abgeschiedene Film kann bei Temperaturen oberhalb von 14O°C ca. 20 Minuten gehärtet werden.
Bei Lacken ohne Zusätze von Härtungskatalysator sind Temperaturen von etwa l60°C bis l80°C zweckmäßig. Der Härtungskatalysator kann entweder schon zum organisch gelösten Harz zugesetzt werden, der Zusatz kann jedoch auch zum wässrigen Bad erfolgen, wenn wasserlösliche Salze verwen-
IS det werden. Brauchbare Härtungskatalysatoren sind Schwermetallsalze, z.B. Salze des Mangans oder Kobalts, auch Bleisalze wirken, vor allem in Kombination mit einem der vorhergenannten Metallsalze, beschleunigend auf die Härtung und ermöglichen somit eine Erniedrigung der Einbrenntemperatur. Die Katalysatoren werden zweckmäßigerweise in Mengen von 5 bis 1 000 ppm Metall, bezogen auf wässriges Elektrotauchbad, eingesetzt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken. Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Komponente A :
Zu 940 Teilen Phenol und 2 020 Teilen Methylolacrylamld werden 63 Teile Paraformaldehyd und 1 Teil Kupfer-Pulver gegeben. Der Ansatz wird durch Erwärmen auf 1000C gelöst,
-Sf- 0.2.0062/01041
*■ dann auf 5 5° C gekühlt und 10 Teile Bortrifluoriddiethyletherat zugesetzt. Nach 1 Stunde bei 55 bis 60°C wird nochmals die gleiche Katalysatormenge zugegeben und 3 Stunden bei 600C gehalten. Anschließend wird auf 115°C erhitzt und j 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, wobei etwa
200 Teile Wass.er abdestilliert werden. Dann wird auf 8O0C abgekühlt und mit 1 200 Teilen Ethylenglykol verdünnt. Daraus wird ein Aminaddukt hergestellt, in dem man zu 1 311 Teilen dieser Lösung 500 Teile Diethanolamin und ^q 2 Teile 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol gibt und 2 Stunden auf 900C erhitzt.
In einem getrennten Gefäß werden 580 Teile Dimerfettsäure mit weniger als l\% Trimerantell und 210 Teile 2,2'-AmInO-
Ig ethoxyethanol innerhalb von 2 Stunden unter Abdestillieren des gebildeten Wassers auf 2000C erhitzt und 6 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das resultierende Produkt, ein Diamiddiol, hat eine Restsäurezahl von 2,3 mg KOH/g. 740 Teile eines Diglycidylethers von Bisphenol A mit einem
2Q Epoxidäquivalentgewicht von 500 wird in 65 Teilen heißem Xylol gelöst, mit 279 Teilen des obigen Diamiddiols versetzt und auf 13O0C erhitzt. Dann werden 1,5 Teile Dimethylbenzylamin zugesetzt. Das Gemisch wird bei 1300C gehalten, bis das Epoxidäquivalentgewicht des entstandenen kettenverlängerten Epoxidharzes auf 1 000 angestiegen ist. Es werden 431 Teile des obigen Aminaddukts und 15 Teile Methyldiethanolamin zugegeben, dann wird mit 211 Teilen Isobutanol und 211 Teilen Isopropanol auf 7055 Pestgehalt verdünnt und unter Rühren bei 7O0C gehalten. Nach 15 bis 20 Stunden hat das Produkt die gewünschte Viskosität von 1 000 mPas, gemessen bei 75°C mit einem Platten-Konus- -Viskoslmeter, erreicht.
3S
_ 0.2.0062/01 OA1
Komponente B :
In einem geschlossenen, mit Stickstoff gespülten Gefäß werden 566 Teile Isopropylaminopropylmethacrylamid, e 570 Teile Dioxan, 0,3 Teile Hydrochinonmonomethylether und 0,3 Teile Dibutylzinndilaurat auf 900C erhitzt. Dann werden 573 Teile eines isocyanuratisierten Hexamethylendilsocyanats mit einem NCO-Gehalt von 22/5, gelöst in 560 Teilen Dioxan, innerhalb von 2 Stunden zugetropft und noch wei-IQ. tere 2 Stunden bei 9O0C gehalten. In dieser Zeit ist der Isocyanatgehalt auf 0 gesunken. Das Produkt hat einen Festgehalt .von 50/5.
Herstellung des Bindemittels:
Zu 1 950 Teilen der Komponente A werden 680 Teile der Komponente B zugegeben und sorgfältig gemischt. Dann wird mit 33 Teilen Essigsäure versetzt.
20 Beispiel 2 Komponente A :
Zu 188 Teilen Phenol, 213 Teilen Acrylamid und 99 Teilen Paraformaldehyd werden 0,1 Teile Kupfer-Pulver gegeben und der Ansatz langsam erwärmt. Bei 8O0C hat sich die Masse weitgehend verflüssigt. Es wird auf 115°C erhitzt und 10 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, wobei der Ansatz völlig klar wird. Nach Abkühlung auf 55 bis 600C
2Q werden 2 Teile Bortrifluoriddiethyletherat zugegeben, Die Temperatur wird unter anfänglichem Kühlen bei 60°C gehalten. Nach 1 Stunde werden nochmals 2 Teile Bortrifluoriddiethyletherat zugegeben. Der Ansatz wird weitere 3 Stunden bei 60°C gehalten und danach mit. 292 Teilen Isobutanol verdünnt. Die Temperatur wird bis zum Siedepunkt erhöht,
_. 0.Z- 0062/01041
und innerhalb von 90 Minuten werden' ca. 50 Teile Wasser ausgekreist. Das so erhaltene Produkt weist einen Festgehalt von 70/5 auf.
Daraus wird ein Aminaddukt hergestellt, indem zu 120 Teilen der Lösung 43 Teile Diethanolamin und 0,2 Teile Hydro chlnonmonomethylether gegeben werden und 2 Stunden auf 95°C erhitzt wird.
In einem getrennten Gefäß werden 564 Teile eines Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 190, 137 Teile Bisphenol A und 247,5 Teile eines Polycayprolactondiols mit einem mittleren Molekulargewicht von 550 und 260,5 Teile Xylol zum Rückfluß erhitzt und im Ansatz enthaltenes Wasser ausgekreist. Anschließend werden 200 Teile Xylol unter vermindertem Druck abgezogen. Es werden 1,25 Teile Dimethylbenzylamin bei 1500C zugegeben und 1 Stunde bei l60°C gehalten. Dann wird auf 1300C gekühlt, mit weiteren 1,9 TeI-len Dimethylbenzylamin versetzt und so lange bei 1300C gehalten, bis der Epoxidwert auf 0,11 Epoxldgruppen/100 g gefallen ist, wozu 2 bis 4 Stunden erforderlich sind.
Zu 300 Teilen davon werden 109 Teile des obigen Aminaddukts und 2,15 Teile Dimethylethanolamin gegeben. Es wird mit 56,6 Teilen Isopropanol und 56,6 Teilen Isobutanol auf einen Pestgehalt von 70/5 eingestellt und auf 700C erwärmt. Nach 20 Stunden hat das Produkt eine Viskosität von 900 bis 1 100 mPas, gemessen bei 75°C. Seine Aminzahl beträgt 45,3 mg KOH/g Pestharz.
Komponente B2:
In einem geschlossenen, mit Stickstoff gespülten Gefäß werden 86 Teile Isopropylaminopropylmethacrylamid, 83,3 Teile
0.2.0062/01041
* Dioxan, 0,05 Teile Hydrochinonmonomethylether und 0,1 Teile Dlbutylzinndilaurat auf 700C erwärmt. Dann werden 121 Teile eines Isocyanat-Präpolymeren aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toluylendilsocyanat mit einem Isocyanatgehalt von 17,3, gelöst in 40 Teilen Ethylacetat und 83 Teilen Dioxan, innerhalb von 1 Stunde zugetropft. Nach einer weiteren Stunde ist der Isocyanatgehalt auf 0 abgesunken.
10 Herstellung des Bindemittels:
Zu 520 Teilen der Komponente A werden 183 Teile der Komponente B gegeben und sorgfältig gemischt. Nach Zusatz von 8 Teilen Eisessig ist das Produkt wasserdispergierbar.
Beispiel 3
Komponente A :
Zunächst wird ein Amidamin aus 290 Teilen Leinölfettsäure und 104 Teilen Aminoethylethanolamin hergestellt. Dazu werden die Komponenten innerhalb von 1 Stunde auf 20O0C erhitzt.
Anschließend wird 3 1/2 Stunden bei 2000C gehalten. Es werden insgesamt 18 Teile Wasser abdestilliert. Das Produkt erstarrt nach dem Abkühlen zu einer wachsartigen · Masse und' weist einen Gehalt an basischem Stickstoff von 3,5$ auf. Davon liegen 3,355 Stickstoff in Form von sekun-
30 därem Amin und 0,2% als primäres Amin vor.
In einem Rührkessel werden nacheinander 600 Teile Phenol, 485 Teile Bisphenol A, 1 000 Teile Acrylamid, 490 Teile. Paraformaldehyd und 1 Teil 2,6~Di-tert.-butyl-p-kresol eingefüllt und unter Rühren auf 1200C erhitzt, bis eine
0.2.0062/01041
klare Lösung entstanden ist. Nach Abkühlung auf 500C werden 10 Teile Bortrlfluoriddimethyletherat zugegeben. Unter Kühlen wird die Temperatur bei.500C gehalten, bis die Reaktion abgeklungen ist. Anschließend wird auf 1000C erhitzt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, wobei das entstandene Reaktionswasser unter vermindertem Druck abdestilliert wird. Anschließend wird mit 1 000 Teilen Isobutanol verdünnt. Das Produkt hat einen Feststoffgehalt von 70j£.
Zu 157,5 Teilen dieses Produkts werden 40 Teile des obigen Amidamins, 40 Teile Diethanolamin und 0,1 Teile 2,6-Dl- -tert.-butyl-p-kresol gegeben und 1 Stunde auf 800C erwärmt. Dann werden 120 Teile eines Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxidäqulva-
lentgewicht von 190 (z.B. ^Epikote 828) und 93 Teile Isopropanol zugegeben und 15 Stunden auf 850C erhitzt.
Komponente B :
In einem geschlossenen Gefäß werden 566 Teile Isopropylaminopropylmethacrylamid, 475 Teile Dioxan, 0,3 Teile Hydrochinonmonomethylether und 0,3 Teile Dibutylzinndilaurat auf 1000C erhitzt. Dann wird eine Mischung aus 576 Teilen eines biuretisierten Hexamethylendiisocyanats (z.B. ' ^Desmodur N der Firma Bayer AG) mit einem Isocyanatgehalt von 21,936* 81 Teilen Xylol, 81 Teilen Ethylglykolacetat und 475 Teilen Dioxan innerhalb von 2 Stunden zugetropft und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Der Isocyanatgehalt ist „nach dieser Zeit auf 0 abgesunken.
Herstellung des Bindemittels:
Zu 45O Teilen der Komponente A_ werden 158 Teile der Komponente B gegeben und sorgfältig gemischt. Nach Zugabe von 12 Teilen Essigsäure ist das Produkt wasserverdünnbar.
BASF Akti*ns««üsch3ft - yi- O.Z.0062/01041
■"Beispiel 4 ι
Herstellung des Bindemittels:
Zu 520 Teilen der Komponente A werden 183 Teile der Komponente B gegeben und sorgfältig gemischt. Dann werden 8 Teile Eisessig zugegeben.
Vergleichsbeispiel:
Anstelle der Komponente (B) wird gemäß der Lehre der DE-OS 27 52 255 ein ungesättigtes Triurethan hergestellt. Es wird dazu wie bei der Herstellung der Komponente B verfahren, wobei Jedoch anstelle von 566 Teilen Isopropylaminopropylmethacrylamid 390 Teile Hydroxyethylmethacrylat eingesetzt wird. Gleichzeitig werden statt 475 Teile nur 299 Teile Dioxan vorgelegt.
Herstellung des Bindemittels:
Zu 520 Teilen der Komponente A werden 134 Teile des obigen Triurethans gegeben und sorgfältig gemischt. Dann werden 8 Teile Eisessig zugegeben.
25 Prüfung der Bindemittel: ...
Es werden jeweils 308 Teile Bindemittellösung mit 692 Teilen vollentsalztem Wasser auf 2055 Pestkörper verdünnt, mit 40 Teilen Kaolin, 6 Teilen basischem Bleisilikatpigment und 4· Teilen Ruß versetzt und nach Zugabe von Mahlkörpern 24 Stunden in der Kugelmühle gemahlen. Dann werden die Mahlkörper abgetrennt. Durch Zugabe von 666 Teilen vollentsalztem Wasser wird ein Badfeststoffgehalt von 15% eingestellt. Die Bäder werden 48 Stunden bei 3O0C gerührt. An kathodisch geschalteten, zinkphosphatierten Prüftafeln aus
O. ΖΠ062/01041
Mt-
Stahl werden Lackfilme innerhalb von 2 Minuten bei der angegebenen Spannung abgeschieden und 20 Minuten bei 18O0C, bei l60°C und bei 14O°C eingebrannt. Anschließend wird die Beständigkeit gegen Aceton durch 50-maliges Hin- und Herreiben mit einem acetongetrankten Wattebausch und die Elastizität in Form der Schlagtiefung geprüft. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse:
κ»
Ul
lsi O
υι
Ul
rErgebnis der Bindemittelprüfung, 17 pm Schichtstärke
Bindemittel pH üngrlff nach Ford
bei 17 μ Außenschichtdicke
Acetonfest igke it l80°C 16O0C i0
Schlagtiefung in χ Ib
18O°C 16O°C l40°C
Beispiel 1 6,7 17 cm (270 V)
Beispiel 2 6,6 l6 cm (260 V)
Beispiel 3 6,2 18 cm (320 V)
Beispiel 4 6,6 15,5 cm (250 V)
Vergleichs- 6,5 15 cm (250 V) beispiel
* Bäder enthalten 50 prm Mangan als Manganacetat Acetonfestigkeit: 1 = sehr gut , 6 = ungenügend
1 1 3
1* 1* 1*
1 1 2
1* 1* 1*
1 1 3
1* 1* 2*
1 1 2
1* 1* 1*
1 5 6
1* 3* 6
160 160 40
160* 160* 120*
160 160 40
160* 160* 160*
80 40 20
160* 160* 60*
160 160 40
160* 160* 120*
40 < 20 < 20
160* 40 <20

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Für die Herstellung kathodischer ELektrotauchlacke gegelgnetes, durch Säurezusatz wasserverdünnbares BIndemittel, dadurch gekennzeichnet, das es besteht aus einem Gemisch aus
    (A) 60 bis 95 Gew.% eines stickstoffbasische Gruppen tragenden Polyadditionsproduktes, welches Gruppierungen der allgemeinen Formel (I) und/oder (II)
    g (I)
    15 0
    -CH2-NH-C-CHR1-CHR2-NR3R4 (II)
    1 2
    enthält, wobei R und R untereinander gleich
    oder verschieden sind und für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen und R^ und R untereinander gleich oder verschieden sind und für eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen oder miteinander einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden und
    (B) 5 bis 40 Gew.% eines Umsetzungsproduktes aus einem Polyisocyanat und einem olefinisch ungesättigten Amin, welches eine sekundäre Amlnogruppe und eine Methacrylamldgruppe oder Methacrylestergruppe trägt.
    0062/113/83 Ls/St 28.03.83 35
    V.
    NAOHQfTPH!' -H ΤΙ
    _ 2 - 0.2.0062/01041
    p 2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (B) ümsetzungsprodukte aus Polyisocyanaten und Isopropylamlnopropylmethacrylamid verwendet werden.
    3. Bindemittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (A) ein Polyadditionsprodukt eingesetzt wird, bei dem die Gruppierungen der Formeln (I) und/oder (II) an aroma-
    10 tische Ringe gebunden sind.
    4. Verwendung der Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in protonierter Form als Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung.
DE19833311512 1983-03-30 1983-03-30 Bindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung Withdrawn DE3311512A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311512 DE3311512A1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Bindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung
US06/547,085 US4542193A (en) 1983-03-30 1983-10-31 Cathodic electrocoating binders
AT84103146T ATE20900T1 (de) 1983-03-30 1984-03-22 Bindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung.
DE8484103146T DE3460326D1 (en) 1983-03-30 1984-03-22 Binder for cationically electrodepositable coating
EP84103146A EP0123140B1 (de) 1983-03-30 1984-03-22 Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung
US06/755,725 US4594136A (en) 1983-03-30 1985-07-17 Cathodic electrocoating binders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311512 DE3311512A1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Bindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311512A1 true DE3311512A1 (de) 1984-10-04

Family

ID=6195039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311512 Withdrawn DE3311512A1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Bindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung
DE8484103146T Expired DE3460326D1 (en) 1983-03-30 1984-03-22 Binder for cationically electrodepositable coating

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484103146T Expired DE3460326D1 (en) 1983-03-30 1984-03-22 Binder for cationically electrodepositable coating

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4542193A (de)
EP (1) EP0123140B1 (de)
AT (1) ATE20900T1 (de)
DE (2) DE3311512A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115587B4 (de) * 2001-03-29 2017-06-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Harzes mit bestimmten härtbaren Harnstoffderivaten zur Befestigung mit Hilfe von Verankerungsmitteln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628122A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Fremdvernetzende bindemittelkombination, diese enthaltende waessriges ueberzugsmittel und dessen verwendung
US5034109A (en) * 1989-04-20 1991-07-23 Kansai Paint Company, Limited Resin coating compositions and electrophoretic coating method using same
US6051380A (en) 1993-11-01 2000-04-18 Nanogen, Inc. Methods and procedures for molecular biological analysis and diagnostics
EP0556431B1 (de) * 1992-02-20 1995-05-03 Dorr-Oliver Incorporated Klärbecken
US6020069A (en) * 1998-06-18 2000-02-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cathodic electrocoating composition containing an epoxy resin chain extended with a primary amine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4928255B1 (de) * 1969-04-30 1974-07-25
AT345407B (de) * 1976-11-24 1978-09-11 Vianova Kunstharz Ag Kathodisch abscheidbares ueberzugsmittel fuer das elektrotauchlackierverfahren
US4395502A (en) * 1977-12-01 1983-07-26 Vianova Kunstharz, A.G. Cathodically depositable coating compositions for electrodeposition (II)
US4316784A (en) * 1978-08-28 1982-02-23 Ppg Industries, Inc. Process for electrodeposition of Michael adducts of polymeric materials
US4248753A (en) * 1978-08-28 1981-02-03 Ppg Industries, Inc. Michael adducts of polymeric materials useful in coating applications
DE2942488A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Polyadditionsprodukt und seine verwendung
DE3021300A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von haertbaren stickstoffbasische gruppen tragenden polyadditionsprodukten und deren verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115587B4 (de) * 2001-03-29 2017-06-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verwendung eines Harzes mit bestimmten härtbaren Harnstoffderivaten zur Befestigung mit Hilfe von Verankerungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3460326D1 (en) 1986-08-28
EP0123140B1 (de) 1986-07-23
ATE20900T1 (de) 1986-08-15
US4542193A (en) 1985-09-17
EP0123140A1 (de) 1984-10-31
US4594136A (en) 1986-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123880B1 (de) Hitzehärtbare Überzugsmittel und ihre Verwendung
EP0125438B1 (de) Hitzehärtbare Überzugsmittel und deren Verwendung
EP0310971A2 (de) Kathodisch adscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel und dessen Verwendung
EP0178531B1 (de) Wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel und dessen Verwendung zum Beschichten von Gegenständen
DE2749776B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, selbstvernetzenden Bindemitteln für die Elektrotauchlackierung
DE102007038824A1 (de) Einsatz von Bismutsubnitrat in Elektrotauchlacken
EP0121837A1 (de) In der Hitze selbstvernetzende Lackbindemittel, ihre Herstellung und Verwendung
EP0137459B2 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel und dessen Verwendung
EP0313932B1 (de) Härtungskomponente für Kunstharze, diese enthaltende härtbare Mischungen sowie deren Verwendung
DE3103642A1 (de) Hitzehaertbare bindemittelmischung
EP0093241B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares Bindemittel
DE60019073T2 (de) Kationische Beschichtungszusammensetzung
DE3906143A1 (de) Hitzehaertbares ueberzugsmittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung
EP0025555B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
DE69935679T2 (de) Herstellungsverfahren für allophanate und zusammensetzungen, die solche verbindungen enthalten
EP0279198B1 (de) Elektrotauchlack
EP0304854B1 (de) Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung
DE69918180T2 (de) Kathodische elektrotauchlackzusammensetzung
DE3311512A1 (de) Bindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung
EP0010766B2 (de) Hitzehärtbares, wässriges Lacküberzugsmittel, dessen Verwendung zur elektrischen Ablagerung und ein Verfahren zur kathodischen Beschichtung eines elektrisch leitenden Substrats
DE3145714A1 (de) Hitzehaertbare bindemittelmischung
EP0334284A2 (de) Härter für Kunstharze, diesen enthaltende härtbare Mischungen sowie dessen Verwendung
DE3311514A1 (de) Herstellung von harnstoffkondensationprodukten und deren verwendung
DE10242897A1 (de) Kationische Harzmasse
EP0230957B1 (de) Härtungskomponente für Kunstharze, die zur Amid- oder Esterbildung mit Carbonsäuren befähigte Gruppen enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF LACKE + FARBEN AG, 4400 MUENSTER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee