DE328417C - Einrichtung zum Anfahren von Wechselstromlokomotiven mittels Stufentransformators - Google Patents
Einrichtung zum Anfahren von Wechselstromlokomotiven mittels StufentransformatorsInfo
- Publication number
- DE328417C DE328417C DE1919328417D DE328417DD DE328417C DE 328417 C DE328417 C DE 328417C DE 1919328417 D DE1919328417 D DE 1919328417D DE 328417D D DE328417D D DE 328417DD DE 328417 C DE328417 C DE 328417C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transformer
- locomotives
- starting
- current
- traction motors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L9/00—Electric propulsion with power supply external to the vehicle
- B60L9/16—Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
- B60L9/24—Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from ac supply lines
- B60L9/26—Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from ac supply lines single-phase motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
Description
- Einrichtung zum Anfahren von Wechselstromlokomotiven mittels Stufentransformators. Das Anfahren von -ZVechselstromlokomotiven findet bekanntlich derart -statt, daß man die Triebmotoren, die im allgemeinen Hauptstroincharakter besitzen, an stufenweise fortschreitend höhere Spannungen anlegt, den Anzapfungen des Haupttransformators entsprechend. Fände die Spannungssteigerung kontinuierlich statt, so würde man auch die beabsichtigte Steigerung .der Drehzahl ,der Motoren bis zu dem gewünschten Höchstwert bei konstantem maximalem Drehmoment erzielen können. Dabei ergibt sich der zulässige Höchstwert des Drehmomentes: aus der Bedingung, daß die Zugkraft am Triebradumfang nicht größer sein darf als die Adhäsionskraft zwischen Triebrad und Schiene. Die sich aus den Verhältnissen ergebende Notwendigkeit der stufenweisen Regelung bringt es aber mit sich, daß erhebliche Abweichungen von dem Idealfall zugelassen werden müs..s:en, indem beim Übergang von einer Stufe auf die folgende das Drehmoment eine plötzliche starke Steigerung erfährt, mit wachsender Drehzahl jedoch rasch sinkt und sich .dem unteren Grenzwert u nähert, der ausreicht, den Zug mit konstanter Geschwindigkeit weiterzubewegen. Daraus ergibt sich die dem Fachmann ,bekannte zackige Anfahrkurve für Hauptstrommotoren gemäß Fig. i, wo das Drehmoment M bzw. die Zugkraft am Triebradumfang in Abhängigkeit von der Anfahrzeit T dargestellt ist. Da nun der Lokomotivführer lediglich auf sein Gefühl angewiesen ist, so kommt es im praktischen Betrieb leicht vor, .d'aß am Anfang einer Stufe die zulässige Zugkraft o überschritten wird und infolgedessen die Triebräder ins Schleudern geraten. Zur Beseitigung dieses. Übelstandes hat man die. Stufenzahl vermehrt und dadurch die Möglichkeit der Überschreitung der zulässigen Zugkraft vermindert. Man hat auch bereits Lösungen gefunden,-die ohne eine Vermehrung der Stufenzahl eine genaue Einstellung der erforderlichen Spannung ermöglichen, indem man Induktionsregler für diesen Zweck verwendet hat. Die Betätigung derartiger Induktionsregler fordert jedoch besondere Antriebsvorrichtungen für verhältnismäßig große Kräfte.
- Nach der Erfindung wird auch .dieser Übelstand beseitigt, indem eine Einrichtung zur Anwendung kommt,,durch welche die Einstellung zur Begrenzung des Motorstromes und damit die Zugkraft nicht von Hand', sondern selbsttätig erfolgt. Zu diesem Zweck wird in den Stromkreis der Triebmotoren ein Trans- -formator mit veränderlichem Spulenabstand eingeschaltet. Bei einem derartigen Transformator kann bekanntlich der Höchststrom nicht überschritten werden,, weil sich unter dem Einfluß einer Stromerhöhung über 'den zulässigen Grenzwert Primär- und Sekundärspule jedesmal selbsttätig ,so weit voneinander entfernen, daß der Sekundärstrom infolge der vermehrten Streuung und der dadurch verursachten Verminderung des übersetzungsverhältnisses immer konstant bleibt. Ein derartiger Transformator wirkt also wie .das Sicherheitsventil eines Dampfkessels. Es mag hier erwähnt werden, d'aß ähnlich wirkende Einrichtungen mit anderer Schaltung zum Anlassen von Motoren zu großer Stromaufnahme bereits- vorgeschlagen worden sind.
- Eine Anfahrkurve der gleichen Lokomotive mit den gleichen Transformatoranzapfungen wie die, für welche Fig. i gilt, ist in Fig. 2 gezeichnet, und man erkennt daraus die Abflachung der Zacken an der oberen Strombegrenzungslinie o, die unter dem Einfluß des genannten Transformators zustande kommt und unter anderem bewirkt, daß der Zug unter gleichen Verhältnissen sich .bedeutend rascher beschleunigt; das rührt vor allem daher, daß die Lokomotivmotoren während eines erheblichen Teiles der Anfahrzeit das maximal zulässige Drehmoment entwickeln können.
- Eine Ausführungsform der neuen Schaltung, mit der eine Anfahrkurve nach Fig. 2 - erzielt werden kann, ist in Fig. 3 beispielsweise dargestellt. Darin ist a der Haupttransformator, dessen Unterspannungswicklung in Stufen unterteilt und mit den Anzapfungen b versehen ist. An diese schließt sich die Sekundärwicklung e. des Transformators d an, .die auf dessen mittlerem Kern auf und ab gleiten kann; mit -ihr ist die feste Primärspule c in Reihe geschaltet, .deren Amperewindungen denen der Sekundärspule e entgegengerichtet sind. An c liegt dann .der Motor j@. Zur Einstellung der gewünschten Höchststromstarke dient das Gewicht g, das einen Teil dies Gewichtes der Spule e ausgleicht. Der Transformator ct kann, da ja seine beiden Wicklungen c und e vom gleichen Hauptstrom durchflossen werden, auch als Drosselspule von besonderer Baufit bezeichnet werden, was aber mit dem Wesen dieses an sich bekannten Apparates nichts zu tun hat.
- Der Drosselspulencharakter des Apparates liegt jedoch nicht mehr vor, wenn man die Primärspule an eine vom Hauptstrom verhältnismäßig unabhängige bzw. konstante Spannung anschließt, z. B. an die Sekundärwicklung des Haupttransformators a oder an einen Teil dieser ohnehin durch Anzapfungen ab unterteilten Wicklung.
- In Fig.3 sind zwei Spulen dargestellt: Diese haben natürlich auch im geschlossenen Zustand, d. h:. wenn sie satt aufeinanderliegen, eine gewisse Streuung. Aber ebenso wie bei gewöhnlichen Transformatoren, kann auch hier durch Unterteilung der Spulen die Streuung vermindert werden: Man kann sowohl die feste als auch die bewegliche Spule unterteilen oder auch beide zugleich und bei mehrfacher Unterteilung die einzelnen Spulen beispielsweise an einer Stangenverbindung nach Art einer NürnbergerSchere befestigen. Durch die Unterteilung wird nicht nur das als Gegen-oder Ausgleichskraft verwendete Gewicht, das , auch durch eine Feder ersetzt werden kann, kleiner, sondern es ergibt sich auch außer einer Verkleinerung der Streuung im geschlossenen, deren Vergrößerung' im geöffneten Zustand der Spulen.
Claims (3)
- #PATENT-ANsPRÜcHE: i. Einrichtung zum Anfahren vonWechselstromlokomotiven mittels Stufentransformators, dadurch gekennzeichnet, daß in den; Stromkreis der Triebmotoren ein an ,sich bekannter Transformator mit selbsttätig veränderlichem Spulenabstan.d eingeschaltet ist, der durch eine selbsttätige Begrenzung ,des Motorstromes nach oben das überschreiten der zulässigen Zugkraft verhindert.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Primar-und die Sekundärwicklung des Transforinators mit beweglicher Spule mit den Triebmotoren in Reihe geschaltet sind.
- 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d@aß die Primärwicklung .des Transformators mit beweglicher Spule an-eine verhältnismäßig konstante Spannung angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE328417T | 1919-02-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE328417C true DE328417C (de) | 1920-10-28 |
Family
ID=6185976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919328417D Expired DE328417C (de) | 1919-02-04 | 1919-02-04 | Einrichtung zum Anfahren von Wechselstromlokomotiven mittels Stufentransformators |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE328417C (de) |
-
1919
- 1919-02-04 DE DE1919328417D patent/DE328417C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE328417C (de) | Einrichtung zum Anfahren von Wechselstromlokomotiven mittels Stufentransformators | |
CH84847A (de) | Einrichtung zum Anfahren von Wechselstromlokomotiven. | |
DE605851C (de) | Anordnung zur langsamen Umstellung des spannungsempfindlichen Organs eines Spannungs-reglers fuer Drehstrommaschinen auf einen neuen konstant zu haltenden Spannungswert | |
DE890675C (de) | Anordnung zur Drehzahlregelung von Asynchronmotoren | |
DE672133C (de) | Mit Wechselstrommaschinen arbeitender Antrieb, bei dem zur Geschwindigkeitsregelung des Motors die Drehzahl der Generatorantriebsmaschine veraendert wird | |
DE843443C (de) | Transformator | |
DE915247C (de) | Regeltransformator | |
DE751030C (de) | Einrichtung zum Anlassen von Asynchronmotoren | |
DE554489C (de) | Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit Wechselstrom | |
DE522294C (de) | Vorrichtung zum Umformen von Dreiphasenstrom ueber Zweiphasenstrom auf Einphasenstrom, insbesondere fuer Schweisszwecke | |
DE751922C (de) | Elektrisch wirkende Achsdruckausgleichvorrichtung | |
DE485607C (de) | Selbsttaetiger elektrischer Regler in Gestalt eines mehrschenkligen Transformators | |
DE1914276A1 (de) | Vorrichtung in einem Fahrzeug zur Beseitigung von Stoerungen des Kraftschlusses zwischen Fahrzeugraedern und Fahrbahn | |
AT133361B (de) | Nutzbremsschaltung für Einphasen-Serienmotoren. | |
DE930272C (de) | Kontaktgeraet, insbesondere fuer Zwecke der Stromrichtung | |
DE907436C (de) | Wechselstrom-Kommutatormaschine mit Nebenschluss- oder Fremderregung | |
AT110475B (de) | Regelbarer Transformator. | |
DE511234C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen, mittels mechanischer Regler bewirkten Steuerung von Regelsaetzen aus Asynchronmaschinen und staendererregten Hintermaschinen | |
DE748152C (de) | Einrichtung zum Regeln des Wasserstandes bei Stauanlagen mit grossen Wasserstandsschwankungen | |
DE658665C (de) | Anordnung zur Speisung von Schlupffrequenz fuehrenden Erregerwicklungen von in Drehstromkaskaden eingeschalteten Kommutatormaschinen | |
DE699095C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Wendepolerregung von Wechselstromkommutatormaschinen | |
DE508910C (de) | Anordnung zum Speisen einer Selbstinduktivitaet aus einer Wechselstromquelle | |
DE107676C (de) | ||
DE757178C (de) | Einrichtung zur stufenlosen AEnderung der Schweissstromstaerke von Schweisstransformatoren mit Hilfe einer regelbaren Drosselspule | |
CH136752A (de) | Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes. |