DE3247605A1 - Stilbenazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung - Google Patents

Stilbenazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3247605A1
DE3247605A1 DE19823247605 DE3247605A DE3247605A1 DE 3247605 A1 DE3247605 A1 DE 3247605A1 DE 19823247605 DE19823247605 DE 19823247605 DE 3247605 A DE3247605 A DE 3247605A DE 3247605 A1 DE3247605 A1 DE 3247605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alkyl
formula
compound
sulfo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247605
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247605C2 (de
Inventor
Max Dr. 4123 Allschwil Oppliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19823247605 priority Critical patent/DE3247605A1/de
Publication of DE3247605A1 publication Critical patent/DE3247605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247605C2 publication Critical patent/DE3247605C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • C09B56/04Stilbene-azo dyes
    • C09B56/06Bis- or polystilbene azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Stilbenazoverbindungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Stilben-pentakisazo- oder -azoxyverbindungen, Verfahren zur Herstellung sowie Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydroxygruppen- und stickstoffhaltigen organischen Substraten unter Verwendung dieser Verbindungen und gewünschtenfalls Nachbehandlung der erhaltenen Färbungen und Drucke mit einem kationischen Hilfsmittel.
  • Gegenstand der Erfindung sind folglich Verbindungen, die in Form der freien Säure der Formel I entsprechen, worin A unabhängig voneinander einen Rest der Formel (a) oder (b), R1 Wasserstoff, Halogen, (1-4C)Alkyl oder (l-4C)Alkoxy, R2 Wasserstoff, Halogen, (1-4C)Alkyl, (l-4C)Alkoxy, -NHCONH2 oder -NHCO(l-4C)Alkyl, R3 Wasserstoff oder Methoxy, m 0, 1 oder 2, 8 unabhängig voneinander den Rest einer Diazo- bzw. Kupplungskomponente und a und b unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten, deren Salze, Gemische sowie Metallkomplexe davon.
  • Liegen die Verbindungen der Formel I als Metall komplex unter Beteiligung der Komponenten A und B vor, so handelt es sich vorzugsweise um einen l:l-Metallkomplex åPs Kupfers oder Nickels, insbesondere um einen l:l-Kupferkomplex.
  • Im Rest der Formel (a) sind die Reste R1 und R2 bevorzugt paraständig zueinander angeordnet.
  • B stellt bevorzugt den Rest einer Diazo- bzw. Kupplungskomponente aus der aromatisch-carbocyclischen oder aromati sch-heterocyclischen oder aus der aliphatischen Reihe enthaltend eine aktive Methylengruppe dar.
  • Weiter bevorzugt steht B für einen Rest der Formeln (c), (d), (e), (f) oder (g), worin R4 Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy> R5 Wasserstoff, Hydroxy, (1-4C)Alkyl, (2-4C)Hydroxyalkyl, (l-4C)-Alkoxy, (2-4C)Hydroxyalkoxy oder -N(R14)2, R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, (l-4C)Alkyl oder substituiertes (2-4C)Alkyl, das 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Hydroxy, Cyano, Halogen und (1-4C)Alkoxy trägt, 86 Wasserstoff, (l-4C)Alkyl, (2-4C)Hydroxyalkyl, (1-4C)Alkoxy, -NHCO(1-4C)Alkyl, Carboxy oder Sulfo; R7 Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy, R8 Wasserstoff, Carboxy oder Sulfo, R9 Wasserstoff oder Hydroxy, n 0, 1 oder 2; R10 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, -NHCO(l-4C)Alkyl; Benzoylamino oder Phenylamino, in denen der Phenylrest durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Halogen, Nitro, Amino, (l-4C)Alkyl und (l-4C)Alkoxy substituiert sein kann, p 0 oder 1, q 0, 1 oder 2; R11 (l-4.C)Alkyl; Phenyl, durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Halogen, (1-4C)Alkyl, (l-4C)Alkoxy, Acetylamino, Benzoylamino, Carboxy und Sulfo substituiertes Phenyl; 1- oder 2-Naphthyl, das gegebenenfalls durch Sulfo mono- oder disubstituiert ist; R12 (l-4C)Alkyl, durch Halogen, Hydroxy, Cyano oder (l-4C)Alkoxy mono- oder disubstituiertes (2-4C)Alkyl; Phenyl, durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Halogen, (l-4C)Alkyl, (l-4C)Alkoxy, Acetylamino, Benzoylamino, Carboxy und Sulfo substituiertes Phenyl; 1- oder 2-Naphthyl, das gegebenenfalls durch Sulfo mono- oder disubstituiert ist, und R13 (l-4C)Alkyl oder Carboxy bedeuten.
  • FUr eine Verbindung der Formel I beträgt die Summe der vorhandenen Sulfo- und Carboxygruppen insgesamt bevorzugt 4-10; weiter bevorzugt 6-10 und insbesondere bevorzugt 6-8.
  • Halogen bedeutet generell Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Halogen als Phenylsubstituent steht bevorzugt für Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor; Halogen als Alkylsubstituent steht bevorzugt für Fluor, Chlor oder Brom, weiter bevorzugt für Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor.
  • RT bzw. R2 als Alkyl oder Alkoxy enthält bevorzugt 1 oder 2 C-Atome und steht insbesondere für Methyl oder Methoxy.
  • In R2 als Alkylcarbonylamino enthält die Alkylgruppe bevorzugt 1 oder 2 C-Atome; insbesondere bedeutet es Acetylamino.
  • R1 steht bevorzugt für Rla als Wasserstoff, (l-2C)Alkyl oder (1-2C)-Alkoxy; weiter bevorzugt für Rib als Wasserstoff, Methyl oder Methoxy; weiter bevorzugt für Rlc als Wasserstoff oder Methoxy; insbesondere steht R1 für Methoxy.
  • R2 steht bevorzugt für R2a als Wasserstoff, Chlor, (l-2C)Alkyl, (l-2C)Alkoxy oder -NHCO(1-2C)Alkyl; weiter bevorzugt für R2b als Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder -NHCOCH3; weiter bevorzugt für R2C als Wasserstoff, Methyl oder Methoxy; insbesondere bevorzugt steht R2 für Wasserstoff.
  • Der Rest (a) bedeutet bevorzugt den Rest (al), wobei *) das C-Atom zur Azogruppe am Stilbenrest kennzeichnet; weiter bevorzugt den Rest (a2) mit Rlb als Rlc und R2b als R2C; insbesondere den Rest (a3) der Formel worin R2C insbesondere bevorzugt für Wasserstoff steht.
  • Der Rest (b) steht bevorzugt für den Rest (bs), wobei *) das C-Atom zur Azogruppe am Stilbenrest kennzeichnet, mit r = 0 oder 1 und mol = 1 oder 2; weiter bevorzugt für den Rest (b2) mit m1 = 1. Dabei befindet sich im Falle von ml = 1 die Sulfogruppe bevorzugt in Stellung 6 oder 7.
  • Im Falle von m = 2 befinden sich die beiden Sulfogruppen vorzugsweise in Stellung 3,6, d.h. r = 0.
  • A steht bevorzugt für A1 als Rest (al) oder (bl); weiter bevorzugt für A2 als Rest (a2) oder (b2); insbesondere für A3 als Rest (a3).
  • als Alkyl oder Alkoxy enthält bevorzugt 1 oder 2 C-Atome; als Hydroxyalkyl oder Hydroxyalkoxy enthält es bevorzugt 2 oder 3 C-Atome und steht insbesondere für 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxyäthoxy oder 2-oder 3-Hydroxypropoxy.
  • R14 als Alkyl enthält bevorzugt 1 oder 2 C-Atome. Als substituiertes Alkyl trägt es vorzugsweise 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Hydroxy, Cyano, Chlor und Methoxy, und zwar in anderer Position als in l-Stellung und im Falle von 2 Substituenten nicht am gleichen C-Atom; weiter bevorzugt trägt es nur 1 Substituenten davon; insbesondere bevorzugt bedeutet es 2-Hydroxyäthyl oder 2- oder 3-Hydroxypropyl.
  • R als Alkyl oder Alkoxy enthält bevorzugt 1 oder 2 C-Atome und beb deutet insbesondere Methyl oder Methoxy; als Hydroxyalkyl enthält es bevorzugt 2 oder 3 C-Atome und steht insbesondere für 2-Hydroxyäthyl.
  • R6 als Alkylcarbonylamino enthält bevorzugt eine l-2C-Alkylgruppe; insbesondere bedeutet es Acetylamino.
  • R6 als Carboxy befindet sich bevorzugt in anderer als der 6-Stellung.
  • R4 steht bevorzugt für R4a als Wasserstoff oder Hydroxy.
  • R14 steht bevorzugt unabhängig voneinander für R14a als Wasserstoff, (l-2C)Alkyl oder als durch Hydroxy, Cyano oder Chlor in 2- oder 3-Stellung monosubstituiertes (2-3C)Alkyl;.eiter bevorzugt für R14b als (1-2C)Alkyl oder als durch Hydroxy in 2- oder 3-Stellung monosubstituiertes (2-3C)Alkyl.
  • R5 steht bevorzugt für R5a als Wasserstoff, (l-2C)Alkyl, (l-2C)Alkoxy; 2-Hydroxyäthyl; 2-Hydroxyäthoxy, 2- oder 3-Hydroxypropoxy oder -N(R14a)2; weiter bevorzugt für R5b als Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Methoxy, Aethoxy, 2-Hydroxyäthoxy, 2- oder 3-Hydroxypropoxy oder -N(R14b besonders bevorzugt für R5c als Wasserstoff, Methoxy> Aethoxy oder N(Rl4b)2.
  • R6 steht bevorzugt für R6a als Wasserstoff, Methyl, Aethyl, Methoxy> Aethoxy. Acetylamino; Carboxy (nicht in Stellung 6) oder Sulfo; weiter bevorzugt für R6b als Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Acetylamino oder Sulfo; insbesondere für R6c als Wasserstoff oder Sulfo.
  • Der Rest (c) bedeutet vorzugsweise den Rest (cl) mit R4 als R4a> R5 als R5a und R6 als k6a; weiter bevorzugt den Rest (c2) mit R4 als R4a9 R5 als R5b und R als R6b; weiter bevorzugt den Rest (c3) mit R4 als R4a> R5 als R5c wobei vorzugsweise R5c Wasserstoff bedeutet, wenn R4a für Hydroxy steht) und mit R6 als R6C; insbesondere bedeutet er den Rest (C4) entsprechend der Formel
    otr
    ¼
    SO3H
    Im Rest (d) bedeutet R7 bevorzugt Hydroxy; R9 bedeutet bevorzugt Wasserstoff; n steht vorzugsweise für n' als 0 oder 1, wobei die Sulfogruppe sich bevorzugt in Stellung 5, 6 oder 7 befindet. Vorzugsweise steht (d) für den Rest (dl) der Formel
    OH
    R8
    4
    t
    (SO3H)nl
    weiter bevorzugt für den Rest (d2) als Rest (dl), in welchem die folgenden bevorzugten Anordnungen vorliegen: a) R8 = , n' = 1 : SO3H in Stellung 5> 6 oder 7; b) A8 = COOH in Stellung 3, n' = 0; c) R8 = S03H in Stellung 4, n' = 0; d) R8 = SO3H in Stellung 3, n' = 1 mit SO3H in Stellung 6.
  • Im Rest (e) ist vorzugsweise die Summe p + q = 1 oder 2; ist die Summe = 1, so ist bevorzugt q = 0.
  • R10 ais Alkylcarbonylamino enthält bevorzugt eine (l-2C)Alkylgruppe und steht insbesondere für Acetylamino. Alkyl- oder Alkoxysubstituenten der Phenylreste in für R10 definiertem Benzoylamino oder Phenylamino haben bevorzugt 1-2 C-Atome und bedeuten weiter bevorzugt Methyl oder Methoxy.
  • In substituiertem Benzoylamino oder Phenylamino tragen die Phenylreste bevorzugt 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, Nitro, Amino, Methy und Methoxy; weiter bevorzugt ist 1 Substituent aus der Reihe Chlor, Methyl und Methoxy vorhanden. Insbesondere bevorzugt sind die Phenylreste jedoch unsubstituiert.
  • R10 steht bevorzugt für Rloa als Wasserstoff, Amino, Acetylamino, Benzoylamino oder Phenylamino, deren Phenylreste durch einen Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl und Methoxy monosubstituiert sein können; weiter bevorzugt für Rlob als Wasserstoff, Amino> Acetylamino, Benzoylamino oder Phenylamino; insbesondere Tür Rl0c als Wasserstoff, Acetvlamino oder Benzoylamino.
  • Der Rest (e) bedeutet bevorzugt den Rest (e1) mit q' = 0 oder 1; weiter bevorzugt den Rest (e2) als Rest (es), in dem die folgenden bevorzugten Anordnungen vorliegen: a) p = 1, q' = 1, Rlob s H : die beiden Sulfogruppen befinden sich in 3,6-Stellung, Rlob in Stellung 8; b) p = 1, q' = 1, Rlob = H (S03H)p vorzugsweise in Stellung 3, (S03H)q, in allen Positionen möglich, weiter bevorzugt in Stellung 5, 6 oder 7; c) p = 1, q' = O, Rlob f H : S03H vorzugsweise in Stellung 3, Rlob in allen Positionen möglich, weiter bevorzugt in den Positionen 6 oder 7.
  • Im Rest (e2) bedeutet Rlob insbesondere bevorzugt Ri0c R11 als Alkyl enthält vorzugsweise 1 oder 2 C-Atome. R11 als substituiertes Phenyl trägt als Alkyl oder Alkoxy bevorzugt Methyl oder Methoxy; vorzugsweise ist der Phenylrest durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Acetylamino, Benzoylamino, Carboxy-und Sulfo substituiert; insbesondere ist er durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Carboxy und Sulfo substituiert.
  • R11 als 1- oder 2-Naphthyl enthält bevorzugt eine Sulfogruppe, die für den l-Naphthylrest bevorzugt in-den Positionen 4, 5, 6 oder 7 steht; für den 2-Naphthylrest sind alle Positionen gleichermassen möglich.
  • R11 steht bevorzugt für Rlia als Methyl, Aethyl, Phenyl, durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Acetylumid, Benzoylamino, Carboxy und Sulfo substituiertes Phenyl; Sulfonaphthyl-l oder -2; weiter bevorzugt für Rllb als Phenyl, durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Carboxy und Sulfo substituiertes Phenyl, oder als Sulfonaphthyl-l oder -2.
  • Der Rest (f) steht bevorzugt für den Rest (fl) mit R11 als Rlia; insbesondere für den Rest (f2) mit R11 als Reib.
  • R12 als Alkyl bedeutet bevorzugt Methyl oder Aethyl; substituiertes Alkyl ist bevorzugt durch Chlor, Hydroxy oder Methoxy in Stellung 2 oder 3 monosubstituiertes (2-3C)Alkyl.
  • R12 als substituiertes Phenyl trägt bevorzugt 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Acetylamino, Benzoylamino, Carboxy und Sulfo.
  • R12 als Naphthyl trägt bevorzugt 1 Sulfogruppe.
  • R12 steht bevorzugt für R12a als Methyl, Aethyl; Phenyl, durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Acetylamino, Benzoylamino, Carboxy und Sulfo substituiertes Phenyl oder Sulfo naphthyl-l oder -2; weiter bevorzugt für R12b als Methyl, Aethyl, Phenyl, durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Carboxy und Sulfo substituiertes Phenyl oder Sulfonaphthyl-1 oder -2; besonders bevorzugt für R12c als Phenyl oder durch Chlor, Methyl, Methoxy, Carboxy oder Sulfo monosubstituiertes Phenyl.
  • Ein fUr R12a oder R12b definiertes 1- oder 2-Sulfonaphthyl enthält die Suifogruppe bevorzugt in den für den Rest R11 angeführten Positionen.
  • R13 als Alkyl steht vorzugsweise für Methyl.
  • R13 steht bevorzugt für R13a als Methyl oder Carboxy, insbesondere als Methyl.
  • Der Rest (g) bedeutet bevorzugt den Rest (g1) mit R12 als R12a und R13 als R13a; weiter bevorzugt den Rest (92) mit R12,als R12b und R13 als R13a; insbesondere für den Rest (g3) mit R12 als R12c und R13als Methyl.
  • B bedeutet unabhängig voneinander bevorzugt B1 als Rest der Formel (c1), (dl), (e1), (fl) oder (g1); weiter bevorzugt B2 als Rest der Formel (c2), (d2), (e2) (f2) oder (g2); weiter bevorzugt B3 als Rest der Formel (C3), (d2), (e2) oder (g3); weiter bevorzugt B4 als Rest der Formel (c3)>(d2) oder (e2); insbesondere bevorzugt Bg als Rest der Formel (c4) oder (d2).
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, worin die Komponenten A wie auch die Komponenten B für beide Molekülteile untereinander identisch sind und wobei (1) A für A1 und B für B1 stehen; (2) A für A2 und B für B2 stehen; (3) A für A2 und B für B3 stehen; (4) A für A2 und B für B4 stehen; (5) A für A3 und B für B3 stehen; (6) A für A3 und B für 84 stehen; (7) A für A3 und B für B5 stehen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden auch Gemische, die aus einer Verbindung der Formel I, worin B für D als Rest der Formel (c) oder (d) steht,oder dem Metallkomplex davon; sowie einer Verbindung, die in Form der freien Säure der Formel II entspricht, worin A und D wie oben definiert sind und h für 0 oder 1 steht, oder dem Metallkomplex davon bestehen.
  • Ein solches Gemisch enthält bevorzugt 70-20 Gew.-% einer Verbindung der Formel I oder des Metallkomplexes davon und 30-80 Gew.-% einer Verbindung der Formel II oder des Metailkomplexes davon. Weiter bevorzugt enthält es 60-40 Gew.-S der Komponente (I) und 40-60 Gew.-% der Komponente (II); insbesondere enthält es die Komponenten (I) und (II) im Gewichtsverhältnis von etwa 1:1.
  • Für die an diesen Gemischen beteiligten Verbindungen treffen die in Bezug auf die verwendeten Komponenten oben angeführten bevorzugten Ausfluhrungsfonmen gleichermase;en bevorzugt zu. Liegen diese Gemische in metallisierter Form vor, so sind die l:l-Kupferkomplexe davon bevorzugt.
  • Die Beschaffenheit des Kations der Sulfo- und Carboxygruppen in Verbindungen der Formel 1 oder in Gemischen mit Verbindungen der Formel II, wenn diese in Salzform vorliegen, stellt keinen kritischen Faktor dar, sondern es kann sich um ein beliebiges, in der Chemie von Direktfarbstoffen übliches nichtchromophores Kation handeln, beispielsweise ein Alkalimetallion oder unsubstituiertes oder substituiertes Ammoniumion.
  • Beispiele für geeignete Kationen sind Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- und Tetramethylammonium, Triäthylammonium und Mono-, Di- und Triäthanolammonium.
  • Bevorzugte Kationen sind die Alkalimetallionen sowie Ammonium, davon besonders bevorzugt ist Natrium.
  • Die Kationen der in einer Verbindung der Formel I oder in entsprechenden Gemischen mit einer Verbindung der Formel II vorhandenen Sulfo- und Carboxygruppen können dabei gleich oder verschieden sein und sind vorzugsweise gleich.
  • Die Verbindungen der Formel I oder Gemische einer Verbindung der Formel -I mit einer Verbindung der Formel II werden hergestellt, indem man'zwei Verbindungen der Formel III, die gleich oder verschieden sein können, gegebenenfalls in Gegenwart einer Verbindung der Formel II reduktiv miteinander verknüpft und gegebenenfalls vor oder nach der Verknüpfung durch Umsatz mit einer metallabgebenden Verbindung in den Metallkomplex überführt.
  • Verbindungen der Formel III, worin B für Bx als Rest einer Kupplungskomponente und b für 0 stehen, können erhalten werden, indem man die Diazoniumverbindung einer Verbindung der Formel IV auf eine Verbindung der Formel V A - NH2 V kuppelt, die so erhaltene Amino-stilbenazoverbindung diazotiert und auf eine Verbindung der Formel VI, H - Bx VI worin Bx wie oben definiert ist, kuppelt.
  • Verbindungen der Formel III, worin B für D als Rest der Formel (c) oder (d) steht, können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel VII mit einer Verbindung der Formel VIII, worin R15 H, CH3 oder -CH2S03H bedeutet und A und D wie oben definiert sind, kondensiert. Bei dieser Reaktion ist die Voraussetzung gegeben, dass die Verbindung der Formel VII neben einseitiger Kondensation auch beidseitig kondensiert und zwar zu einer Verbindung der Formel II. Wird diese entstandene Verbindung der Formel II vor der reduktiven Verknüpfung zweier Verbindungen der Formel III nicht abgetrennt, so erhält man die erfindungsgemässen, oben erwähnten Gemische aus einer Verbindung der Formel I und einer Verbindung der Formel II.
  • Diazotierungs- und Kupplungsreaktionen werden analog zu an sich üblicher Weise durchgeführt. Ebenso erfolgt die Ueberführung in den Metatlkomplex in an sich bekannter Weise, beispielsweise die Ueberführung in den 1:1-Kupferkomplex durch übliche oxidative oder vorzugsweise entmethylierende Kupferung.
  • Die reduktive Verknüpfung zweier Nitroverbindungen wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, zweckmässig in stark alkalischem Medium mit schwach reduzierend wirkenden Mitteln wie Glucose, Glycerin etc., bei Temperaturen zwischen 40 bis 900C.
  • In Abhängigkeit von den gewählten Ausgangsstoffen sowie den Reaktionsbedingungen erhält man bei der Kondensation einer Nitroverbindung mit einer Aminoverbindung wie auch bei der Kondensation zweier Nitroverbindungen Endprodukte, die entweder Azo- oder Azoxygruppen oder zu unterschiedlichen Anteilen Azo- und Azoxygruppen enthalten.
  • Die Isolierung der Verbindungen der Formel I bzw. eines Gemisches der Verbindungen der Formel I mit Verbindungen der Formel II kann in an sich bekannter Weise erfolgen; z.B. können die Verbindungen durch Ubliches Aussalzen mit geringen Mengen an Alkalimetallsalz aus dem Reaktionsgemisch abgeschieden, abfiltriert und im Vakuum getrocknet werden.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel III sowie IV bis VIII sind bekannt oder können analog zu an sich bekannten Verfahren ausgehend von bekannten Ausgangsmaterialien hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I in Form ihrer Salze, Gemische davon sowie Gemische einer Verbindung der Formel I mit einer Verbindung der Formel II finden Verwendung zum Färben, Foulardieren oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten, bevorzugt von aus Cellulosefasern bestehenden oder diese enthaltenden Textilmaterialien wie Baumwolle sowie zum Färben oder Bedrucken von Papier oder Leder.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen sowie Verbindungsgemische stellen aufgrund ihrer hohen Substantivität sehr gute Direktfarbstoffe dar.
  • Als Färbe- und Druckverfahren werden die applikationstechnisch üblichen Verfahren eingesetzt. Das Färben von natürlicher und regenerierter Cellulose wie Baumwolle erfolgt vorzugsweise nach dem gebräuchlichen Ausziehfärbeverfahren bei Färbetemperaturen von 50-100°C. Ebenso anwendbar sind Kontinue-Verfahren wie das Kaltaufdockverfahren, Pad-Steam-, Pad-Roll- oder Pad-Dry-Verfahren.
  • Die Farbstoffe bzw. Farbstoffgemische gemäss der vorliegenden Erfindung zeichnen sich durch hohe Farbstärke aus und ergeben gute Auszugswerte; sie sind nicht elektrolytempfindlich. Zudem stellen sie ein vielseitig geeignetes Kombinationselement mit dem färberischen Verhalten nach gleichartigen Farbstoffen dar.
  • Generell zeigen die Färbungen und Drucke auf den genannten Substraten gute Nassechtheiten (wie Wasser Wasch- oder Schweissechtheit) und Lichtechtheit. Weiterhin sind die gute Peroxid-, Perborat- und Chlorbadewasser-Echtheit sowie die gute Trockenreinigungsechtheit zu erwähnen.
  • Die Nassechtheiten der Direktfärbungen und -drucke auf cellulosehaltigen Textilmaterialien können durch eine spezielle Harznachbehandiung mit ausgesuchten kationischen Hilfsmitteln noch entscheidend verbessert werden. Insbesondere wird die Waschechtheit verbessert, deren Qualitätsniveau auch bei wiederholten 600-Wäschen keine Minderung erfährt Als zur Nachbehandlung der erhaltenen Färbungen und Drucke geeignet kommt ein Fixiermittel in Betracht in Form eines Vorkondensats oder Gemisches, das entweder A) aus dem Produkt der Umsetzung eines mono- oder polyfunktionellen primären oder sekundaren Amins mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Biguanid, oder von Ammoniak mit Cyanamid oder Dicyandiamid, wobei das Produkt noch reaktionsfähige an Stickstoff gehundene Wasserstoffatome enthält oder B) aus einem quaternären Polyalkylen-polyamin mit C)- einer N-Methylolverbindung eines Harnstoffs, Melamins, Guanidins, Triazinons, Urons, Carbamats oder Säureamids erhalten wird, gewünschtenfalls in Gegenwart D) eines Katalysators für die Vernetzung mit einer N-i4ethylolverbindung des Typs C.
  • Einzelheiten betreffend das Hilfsmittel in Form der Kombination A/C/D sind in der PCT-Anmeldung Publikations-Nr. WO 81/02423 ausführlich beschrieben; Einzelheiten über die Kombination B/C/D finden sichSin der deutschen Offenlegungsschrift 31 37 404, auf die hier speziell hingewiesen werden soll.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindungsgegenstände, ohne diese zu begrenzen. In den Beispielen bedeuten Teile Gewichts- bzw. Volumenteile und Prozente Gewichts- bzw. Volumenprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 57 Teile 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure werden in 250 Teilen Wasser und 13 Teilen Natronlauge (30%-ig) bei 850 mit 34 Teilen 2-Hydroxy-2'-methoxy-4'-methylamino-1,1'-azobenzol-5-sulfonsäure in 900 Teilen Wasser und 66 Teilen Natronlauge (30%-ig) kondensiert. Während der Kondensation entstandene Anteile an der Verbindung der Formel werden durch Zusatz von Aethylalkohol gefällt und abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft, der erhaltene Rückstand wird in 700 Teilen Wasser und 65 Teilen Natronlauge (30%-ig) gelöst. Nach Zugabe von 65 Teilen Glycerin erhitzt man 1 Stunde unter Rühren am RUckfluss und stellt dann das Reaktionsgemisch mit Salzsäure auf pH 9. Unter iblichen Reaktionsbedingungen wird entmethylierend gekupfert und anschliessend mit Natriumchlorid ausgesalzen, filtriert und getrocknet. Man erhält den Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel entspricht, als dunkles Pulver; er färbt Baumwolle in dunkelbraunen Tönen. Die Färbungen zeigen (insbesondere bei Nachbehandlung gemäss Applikationsvorschrift C oder D) sehr gute Nassechtheiten.
  • Beispiel 2 Wird analog den Angaben gemäss Beispiel 1 verfahren (wobei die 34 Teile 2-Hydroxy-2'-meXhoxy-4'-methylamino-1,1'-azobenzol-5-sulfonsäure während 4 Stunden zu der Dinitrostilbenverbindung zugetropft werden)5 ohne dass jedoch die Anteile an der Verbindung der Formel IIA entfernt werden, so erhält man ein Produktgemisch bestehend aus der Verbindung der Formel IA und dem l:l-Kupferkomplex der Verbindung der Formel IIA (im Gewichtsverhältnis von etwa 1:1), das Baumwolle in dunkelbraunen Tönen färbt. Die Färbungen zeigen (insbesondere bei Nachbehandlung gemäss Applikationsvorschrift C oder D) ausgezeichnete Nassechtheiten.
  • Beispiel 3 20 Teile 4-Arnno-4nitrostilben-2,2'-disulfonsäure werden in 300 Teilen Wasser bei 5-7" indirekt diazotiert. Nach beendeter Diazotierung wird die überschüssige salpetrige Säure mit Arnnosulfonsäure zerstört.
  • 6,8 Teile 2-Methoxyphenylamin werden in 200 Teilen Wasser mit 8,6 Teilen Salzsäure (30%-ig) gelöst und obiger Diazomischung zugesetzt. Unter Zugabe von 14 Teilen Natriumacetat wird auf pH 4 eingestellt. Man rührt über Nacht bei 0-5°, stellt dann mit 10 Teilen Natriumbicarbonat auf pH 7 und lässt bei Raumtemperatur auskuppeln. Durch Erwärmen auf 700 wird das Reaktionsprodukt gelöst und mit 30%-iger Salzsäure bei pH 1,5 gefällt. Man erhält so den Farbstoff der Formel (in Form der freien Säure) der nach Isolieren und Trocknen als violettes Pulver anfällt.
  • 26,7 Teile des Farbstoffpulvers werden mit Natriumnitrit indirekt diazotiert und unter sodaalkalischen Bedingungen auf 12,3 Teile 2-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure gekuppelt. Anschliessend wird ausgesalzen, isoliert und getrocknet, wodurch der Farbstoff der Formel als dunkles Pulver erhalten wird. Dieses wird durch Zusatz von Diäthanolamin und Kupfertetraminsulfat und mehrstündiges Kochen entmethylierend gekupfert. Der so erhaltene blaue Farbstoff entsprechend der Formel wird ausgesalzen und filtriert.
  • Die feuchte Paste wird in 200 Teilen Wasser gelöst und mit 18 Teilen Natronlauge (30%-ig-) versetzt. Bei 45-50° tropft man eine Lösung von 1,3 Teilen Traubenzucker in 12 Teilen Wasser zu. Kurze Zeit nach Beendigung des Zutropfens wird ausgesalzen. Der Farbstoff entsprechend der Formel (in Form der freien Säure) wird durch Abfiltrieren und Trocknen isoliert. Man erhält ein dunkles Pulver, das Baumwolle in grauen Tönen färbt.
  • Die Farbstoffe der Beispiele 1 bis 3 werden als Natriumsalze erhalten.
  • Beispiele 4-59 Analog den vorstehenden Herstellungsbeispielen können weitere Farbstoffe erhalten werden, die in Form der freien Säure der Formel entsprechen, wobei a für 0 oder 1 stehen kann, und die in Abhängigkeit von den Umsetzungs- und Isolierungsbedingungen als Natriumsalze anfallen.
  • In der nachfolgenden Tabelle sind die Variablen A und B angegeben, die im Falle dass der Farbstoff als Metallkomplex vorliegt, dessen Ausgangskomponenten darstellen. Das mit *) gekennzeichnete C-Atom ist an die Azobrücke zum Stilbenrest gebunden.
  • Dabei werden die Farbstoffe der Beispiel 4-10; 17-25; 35-38; 40; 41; 44-46; 50; 51; 54-57 und 59 analog der Methode von Beispiel 1 oder 3, die der Beispiele 11-16i 26-34; 39; 42; 43; 47-49; 52; 53 und 58) analog der Methode von Beispiel 3 hergestellt. Ist das Endprodukt metallfrei, so entfällt die im Beispiel 1 und 3 beschriebene Stufe der Kupferung.
  • Die Farbstoffe der Beispiele 4-59 färben Baumwolle in'den in der letzten Spalte angegebenen Tönen; es werden Färbungen von guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten erreicht.
  • Der l:l-Kupferkomplex des Beispiels 33 wird durch übliche oxidative Kupferung hergestellt.
  • T a b e l l e
    Bsp.Kr. A B Metall- Farbton
    komplex auf Bauer
    wolle
    4 N(C2H5)2 - blau
    NEcom3
    3
    5 do. t 1:l-Cu grau
    3
    6 6 do. ,/f do. do.
    7 do. I )½COOH do. do
    do. do.
    8 do. Ü do. do.
    so3}1
    HO3H
    9 do. Qe do. do.
    S03H
    OH
    10 do. . tS03H do. do.
    oso3H
    Tabelle (Fortsetzung)
    Bsp.h'r.l A B Metall- Farbton
    komplex auf wolle
    wolle
    so II SO II
    3 3
    12 do. a do. braun
    C113
    13 do. do. do,
    cooH
    OH
    14 do. > 3~ ~ rot
    CH3
    15 do. ° l:l-Cu braun
    16 do. do. rotbraun
    ci'
    3
    OCH OH
    17 do. oliv
    0C113 50311
    OH
    18 des . XS03H do . grau
    do.
    19 do. wie in Bsp. 5 do. do.
    Tabelle (Fortsetzung)
    Bspr, A B Metall- Farbton
    komplex auf Baun-
    wolle
    PCLR
    *fit ~
    20- < wie in Bsp. 4 - grau
    OCH3
    21 do. wie in Bsp. 6 1:l-Cu do.
    22 do. wie in J3sp. 7 do. do.
    23 do. wie in Bsp. 8 do. do.
    24 do. wie in Bsp. 9 do. do.
    25 do. wie in Bsp. 10 do. do.
    26 do. wie in Bsp. 11 do. do.
    27 do. wie in Bsp. 12 do. do
    28 do. wie in Bsp. 13 do. do.
    29 do. wie in Bsp. 14 . do. do.
    30 do. wie in Bsp. 16 do. do.
    1
    CH3 CH3 Ö$»05%11 3
    OH
    32 do. tg + 3 - do.
    3 -
    33 do do. l:l-Cu braun
    34 do. wie in Bsp. 13 - orange
    35 do. wie in Bsp. 18 - blau
    36 do. wie in Bsp. 10 - do.
    37 do. wie in Bsp. 5 - do.
    38 do. wie in Bsp. 8 - do.
    Tabelle (Fortsetzung)
    Bsp.Nr. A B Metall- Farbton
    komplex auf Baum-
    wolle
    \Vc~j -CH (nl
    d,-CH \LJ
    II L3
    0
    40 t 4 QCH3 ~ violett
    \451
    S03H
    41 do. 0C2H5 - do.
    42 do. wie in Bsp. 14 -- bordeaux
    43 do. wie in Bsp. 13 - do.
    44 do. wie in Bsp. 18 - grau
    45 do. wie in Bsp. 5 - do.
    46 T wie in Bsp. 8 - grau
    SO3H
    47 do. - do.
    3 NECOCT13
    011
    48 do. - do.
    so3
    49 3 do. l:l-Cu do.
  • Tabelle (Fortsetzung)
    Bsp,Hr. A B Metall- Farbton
    komplex auf Bawm-
    wolle
    QCI-3
    50 a wie in Bsp. 40 - violett
    S03H
    51 o wie in Bsp. 41 - do.
    52 uO. wie im Bsp. 14 ~ braun
    53 i do. do. l:l-Cu grau
    54 do. wie in Bsp. 18 do. oliv
    55 do. wie in Bsp. 5 do. do.
    56 do. wie in Bsp. 9 do. do.
    57 do. wie in Esp. 7 do. do.
    58 die. wie in Bsp. 11 - schwarz
    59 do. + N(CH2CH2OH)2 ~ blau
    THCOCH3
    Analog der Methode wie in Beispiel 2 beschrieben können mit den Farbstoffen der Beispiele 4-10; 17-25; 35-38; 40; 41; 44-46; 50; 51; 54-57 und 59 entsprechende Gemische hergestellt werden.
  • Je nach den gewählten Umsetzungs- und Isolierungsbedingungen werden die als Beispiele angeführten Farbstoffe oder Farbstoffgemische als Salze erhalten. Durch an sich übliche Umsalzung kann. die Ueberführung in eine andere einheitliche oder auch gemischte Salzform erfolgen, wofür die vorstehend beispielhaft aufgezählten Kationen in Betracht kommen. Ebenso ist es möglich, durch Ansäuern und anschliessende Neutralisation eine andere Salzform zu erreichen, wodurch z.B. auch saure Farbstoffsalze hergestellt werden können.
  • Applikationsmöglichkeiten der erfindungsgemässen Farbstoffe oder Farbstoffgemische werden in den folgenden Vorschriften illustriert.
  • Vorschrift A 0,5 Teile. des Farbstoffgemisches aus Beispiel 2 werden bei 60° in 200 Teilen Wasser gelöst. Dem Färbebad werden nacheinander 10 Teile Baumwolle, 16 Teile Glaubersalz sowie 4 Teile Natriumcarbonat zugegeben und die Temperatur wird innerhalb von 45 Minuten auf 98" erhöht.
  • Man lässt während 1 Stunde bei 98° weiterfärben. Das während des Färbens verdampfte Wasser wird kontinuierlich ersetzt. Anschliessend wird das gefärbte Material zuerst kalt, dann heiss gespült. Die Färbung wird kochend während 20 Minuten in 500 Teilen Wasser und 0,5 Teilen Natriumalkylsulfonat geseift. Nach dem Spülen erhält man eine dunkel braune Färbung von guten Licht-, Nass- und Chlorechtheiten.
  • Vorschrift 8 0,5 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 oder 3 oder des Farbstoffgemisches aus Beispiel 2 werden in 200 Teilen entmineralisiertem Wasser gelöst. Dem Färbebad von 50-60° werden 10 Teile Baumwoll-Cretonne (gebleicht) zugefügt, die Temperatur wird innerhalb von 30 Minuten auf 98" erhöht. Es werden dann zunächst 1 Teil und nach 10 Minuten weitere 2 Teile Glaubersalz kalz. zugesetzt, worauf die Färbetemperatur noch 35 Minuten bei 980 gehalten wird. Anschliessend wird in 15 Minuten auf -800 abgekühlt. Während des gesamten Färbevorgangs wird das aus der Färbeflotte verdampfte Wasser durch entmineralisiertes Wasser von 98" ersetzt. Die Färbung wird 5 Minuten in fliessendem kalten Wasser gespült, zentrifugiert und bei 80" getrocknet. Die erhaltenen Baumwollfärbungen (dunkelbraun für die Farbstoffe aus Beispiel 1 und 2 resp.
  • grau für den Farbstoff aus Beispiel 3) zeigen gute Licht- und Nassechtheiten.
  • Auf analoge Weise wie in den Vorschriften A und B angegeben kann mit den Farbstoffen der Beispiele 4-59 oder mit einem Farbstoffgemisch der entsprechenden Beispiele analog dem Gemisch aus Beispiel 2 gefärbt werden.
  • Vorschrift C (Nachbehandlung) Eine analog der Vorschrift B in 1/1 Richttyptiefe hergestellte Baumwollfärbung mit dem Farbstoff aus Beispiel 1 oder 3 oder dem Farbstoffgemisch aus Beispiel 2 wird mit einer Lösung, die 100 g/l eines Fixiermittels der nachstehenden Zusammensetzung enthält, auf einem Foulard imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von ca. 80% abgequetscht. Anschliessend wird auf einem Spannrahmen bei einer Temperatur von 175-180° derart schockgetrocknet, dass die reine Kondensationszeit des trockenen Gewebes ca. 30-45 Sekunden beträgt.
  • Das Hilfsmittel ist ein Umsetzungsprodukt (bei 700 während 3 Stunden) aus (A) 68,5 Teilen einer sprühgetrockneten Lösung von pH 7,5, die durch Kondensation von 103 Teilen Diäthylentriamin mit 84 Teilen Dicyandiamid bei 1100 (l600) und anschliessende stufenweise Neutralisation mit 44,6%-iger Schwefelsäure unter Zugabe von Eis erhalten wurde, und (C) 457 Teilen einer auf 70" erhitzten 50%-igen Dimethylol-dihydroxyäthylenharnstoff-Lösung, dem noch 23 Teile Dicyandiamid als Stabilisator zugesetzt werden und das als solches oder zusammen mit einem Härtungskatalysator wie z.B.
  • Magnesiumchlorid verwendet wird.
  • Die so erhaltene dunkelbraune resp. graue Baumwollfärbung zeichnet sich durch hohe Waschechtheit aus, die auch nach wiederholten 60°-Wäschen an Echtheit nicht verliert und sogar einer Kochwäsche-widersteht. Gleichzeitig wird eine deutliche Verbesserung der Knitterechtheit erzielt, zudem resultiert ein herabgesetzter Quellwert der Cellulosefaser.
  • Vorschrift D Anstelle des in der Vorschrift C verwendeten Hilfsmittels kann auch das wasserlösliche Vorkondensat, das aus der Reaktion von (B) 100 Teilen einer 50%-igen wässrigen Lösung des Umsetzungsproduktes aus Epichlorhydrin und Dimethylamin mit (C) 150 Teilen einer 50%-igen wässrigen Lösung von Dimethylol-dihydroxyäthylenharnstoff in Gegenwart von (D) 20 Teilen MgCl2 Hexahydrat bei 700 während 30 Minuten erhalten wurde, verwendet werden. Auch bei dieser Nachbehandlung resultiert eine dunkelbraune resp. graue Baumwollfärbung von hoher Waschechtheit. Gleicbzeitig zeigt sich eine deutlich verbesserte Knitterechtheit, zudem ist der Quellwert der Cellulosefasern herabgesetzt.
  • Auf analoge Weise wie in den Vorschriften C und D angegeben können die mit den Farbstoffen der Beispiele 4-59 bzw. mit den Farbstoffgemischen der entsprechenden Beispiele gemäss Beispiel 2 erhaltenen Baumwollfärbungen zur Waschechtheitsverbesserung nachbehandelt werden.

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungen, die in Form der freien Säure der Formel I entsprechen, worin A unabhängig voneinander einen Rest der Formel (a) oder (b), R1 Wasserstoff, Halogen, (l-4C)Alkyl oder (l-4C)Alkoxy, R2 Wasserstoff, Halogen, (1-4C)Alkyl, (-1-4C)Alkoxy, -NHCONH2 oder -NHCO(1-4C)Alkyl, R3 Wasserstoff oder Methoxy, m 0, 1 oder 2, B unabhängig voneinander den Rest einer Diazo- bzw. Kupplungskomponente und a und b unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten, deren Salze, Gemische sowie Metallkomplexe davon.
  2. 2. Verbindung gemäss Anspruch 1 als Metallkomplex' der einen 1:1-Nickel- oder l:l-Kupferkomplex unter Beteiligung der Komponenten A und B darstellt.
  3. 3. Verbindung oder Metallkomplex gemäss Anspruch 1 oder 2, worin B unabhängig voneinander einen Rest der Formel (c), (d), (e), (f) oder (9) bedeutet, worin R4 Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy, R5 Wasserstoff, Hydroxy, (1-4C)Alkyl, (2-4C)Hydroxyalkyl, (1-4C)-Alkoxy, (2-4C)Hydroxyalkoxy oder N(R14)2 R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, (l-4C)Alkyl oder substituiertes (2-4G)Alkyl, das 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Hydroxy, Cyano, Halogen und (l-4C)Alkoxy trägt, R6 Wasserstoff, (l-4C)Alkyl, (2-4C)Hydroxyalkyl, (l-4C)Alkoxy, -NHCO(l-4C)Alkyl, Carboxy oder Sulfo; R7 Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy, R8 Wasserstoff, Carboxy oder Sulfo, Rg Wasserstoff oder Hydroxy, n 0, 1 oder 2; R10 Wasserstoff, Hydroxy, Amino, -NHCO(I-4C)Alkyl; Benzoylamino oder Phenylamino, in denen der Phenylrest durch 1 oder 2 Subst,tuenten aus der Reihe Halogen, Nitro, Amino, (l-4C)Alkyl und (l-4C)Alkoxy substituiert sein kann, p 0 oder 1, q 0, 1 oder 2; R11 (1-40)Alkyl; Phenyl, durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Halogen, (l-4C)Alkyl, (l-4C)Alkoxy, Acetylamino, Benzoylamino, Carboxy und Sulfo substituiertes Phenyl; 1- oder 2-Naphthyl, das gegebenenfalls durch Sulfo mono- oder disubstituiert ist; R12 (1-4C)Alkyl, durch Halogen, Hydroxy, Cyano oder (1-4C)Alkoxy mono- oder disubstituiertes (2-4C)Alkyl; Phenyl, durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Halogen, (l-4C)Alkyl, (1-4C)Alkoxy, Acetylamino, Benzoylamino, Carboxy und Sulfo substituiertes Phenyl; 1- oder 2-Naphthyl, das gegebenenfalls durch Sulfo mono- oder disubstituiert ist, und R13 (1-4C)Alkyl oder Carboxy bedeuten.
  4. 4. Verbindung oder Metallkomplex gemäss Anspruch 1 oder.2, worin A unabhängig voneinander für Av als Rest der Formel (a) oder steht, worin *) das C-Atom zur Azogruppe am Stilbenrest kennzeichnet, Rlc Wasserstoff oder Methoxy, R2C Wasserstoff, Methyl oder Methoxy, R3 Wasserstoff oder Methoxy r 0 oder 1 bedeuten und die Sulfogruppe sich in 6- oder 7-Stellung befindet.
  5. 5. Verbindung oder Metallkomplex gemäss Anspruch 4, worin R2C für Wasserstoff steht.
  6. 6. Verbindung oder Metallkomplex gemäss Anspruch 3 worin B unabhängig voneinander für BX als Rest der Formeln (C3), (d2),(e2) steht, worin R4a Wasserstoff oder Hydroxy, R5c Wasserstoff, Methoxy, Aethoxy oder -N(R14b)2, R14b unabhängig voneinander (l-2C)Alkyl oder durch Hydroxy monosubstituiertes (2-3C)Alkyl, wobei die Hydroxygruppe sich in Stellung 2 oder 3 befindet, R6c Wasserstoff oder Sulfo; R8 Wasserstoff, Carboxy oder Sulfo und n' O oder 1 bedeuten, wobei wenn (i) k8 für Wasserstoff und n' für 1 stehen, die Sulfogruppe sich in Stellung 5, 6 oder 7 befindet; (ii) R8 Carboxy in Stellung 3 bedeutet, n' für 0 steht; (iii) R8 Sulfo in Stellung 4 bedeutet3 n' für 0 steht; (iv) R8 Sulfo in Stellung 3 bedeutet, n' für 1 steht und die Sulfogruppe sich in Stellung 6 befindet; Rlob für Wasserstoff, Amino, Acetylamino, Benzoylamino oder Phenylamino, p' für 1 und q' für 0 oder 1 stehen, wobei, wenn (i) q' für 1 steht und RlOb eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, die 2 Sulfogruppen sich in den Stellungen 3,6 und Rlob sich in 8-Stellung befinden; (ii) q' für 1 und Rlob für Wasserstoff stehen, die Sulfogruppe (S03H)p, sich in 3-Stellung und die Sulfogruppe (S03H)q sich in Stellung 5, 6 oder 7 befinden; (iii) q für 0 steht und Rlob eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, die Sulfogruppe (S03H)p, sich in 3-Stellung und der Rest Rlob sich in Stellung 6 oder 7 befinden; und R12c Phenyl oder durch Chlor, Methyl, Methoxy, Carboxy oder Sulfo monosubstituiertes Phenyl bedeutet.
  7. 7. Verbindung oder Metall komplex gemäss Anspruch 6, worin B, unabhängig voneinander für B4 als Rest der Formel (c3), (d2) oder (e2), definiert in Anspruch 6, steht.
  8. 8. Verbindung oder Metallkomplex gemäss Anspruch 1 oder 2, worin die Komponenten A jeweils identisch und auch die Komponenten B jeweils identischsind.
  9. 9. Gemische, die aus einer Verbindung der Formel I definiert in Anspruch 1, worin B für D als Rest der Formel (c) oder (d), definiert in Anspruch 3, steht, oder dem Metallkomplex davon, und einer Verbindung, die in Form der freien Säure der Formel II entspricht, worin A, D und b wie oben definiert sind, oder dem Metallkomplex davon, bestehen und Gemische der entsprechenden Salze.
  10. 10. Ein Gemisch gemäss Anspruch 9, das aus 70-20 Gew.-.°C der Komponente (I) und 30 bis 80 Gew.-% der Komponente (II) besteht.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, definiert in Anspruch 1, oder von Gemischen einer Verbindung der Formel I mit einer Verbindung der Formel II, definiert in Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei Verbindungen der Formel III, die gleich oder verschieden sein können, gegebenenfalls in Gegenwart einer Verbindung der Formel II reduktiv miteinander verknüpft und gegebenenfalls vor oder nach der Verknüpfung durch Umsatz mit einer metallabgebenden Verbindung in den Metallkomplex überführt.
  12. 12. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Verbindung der Formel I, definiert in Anspruch 1 , oder einem Gemisch, definiert in Anspruch 9, färbt oder bedruckt.
  13. 13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Substrate, die aus Papier, Leder oder cellulosehaltigen Textilien bestehen oder diese enthalten, färbt oder bedruckt.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung von Färbungen und Drucken auf hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten mit verbesserten Nassechtheitseigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass man das mit einer Verbindung der Formel I, definiert in Anspruch 1, oder mit einem Gemisch, definiert in Anspruch 9, gefärbte oder bedruckte Substrat mit einem Fixiermittel in Foi eines Vorkondensats oder Gemisches, das entweder A) aus dem Produkt der Umsetzung eines mono- oder polyfunktionellen primären oder sekundären Amins mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Biguanid, oder von Ammoniak mit Cyanamid oder Dicyandiamid, wobei das Produkt noch reaktionsfähige an Stickstoff gebundene Wasserstoffatome enthält oder B) aus einem quaternären Polyalkylen-polyamin mit C) einer N-Methylolverbindung eines Harnstoffs, Melamins, Guanidins, Triazinons, Urons, Carbamats oder Säureamids erhalten wird, gewünschtenfalls in Gegenwart D) eines Katalysators für die Vernetzung mit einer N-Methylolverbindung des Typs C, nachbehandelt.
  15. 15. Die gemäss Anspruch 12 oder 13 gefärbten oder bedruckten Substrate.
  16. 16. Die gemäss Anspruch 14 gefärbten oder bedruckten und nachbehandelten Substrate.
DE19823247605 1981-12-31 1982-12-23 Stilbenazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung Granted DE3247605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247605 DE3247605A1 (de) 1981-12-31 1982-12-23 Stilbenazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3151978 1981-12-31
DE19823247605 DE3247605A1 (de) 1981-12-31 1982-12-23 Stilbenazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247605A1 true DE3247605A1 (de) 1983-07-07
DE3247605C2 DE3247605C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=25798399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247605 Granted DE3247605A1 (de) 1981-12-31 1982-12-23 Stilbenazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3247605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971003A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Clariant GmbH Wasserlösliche schwarze Stilbenfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1708897A (en) * 1925-12-19 1929-04-09 Chemical Works Formerly Sandoz Manufacture of substantive dyestuffs of the stilbene series
US2197350A (en) * 1935-12-18 1940-04-16 Gen Aniline & Film Corp Copper complex compounds of polyazo dyestuffs
US2221362A (en) * 1940-11-12 Metal compounds of azo dyestijffs
US2314023A (en) * 1939-08-08 1943-03-16 Chem Ind Basel Substantive azo dyestuffs and process of making same
US2405353A (en) * 1942-08-01 1946-08-06 Chem Ind Basel Polyazo dyestuffs of the stilbene series and process of making same
US2753333A (en) * 1952-10-27 1956-07-03 Ciba Ltd Cupriferous trisazo-dyestuffs
DE2910458A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Bayer Ag Polyazofarbstoffe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221362A (en) * 1940-11-12 Metal compounds of azo dyestijffs
US1708897A (en) * 1925-12-19 1929-04-09 Chemical Works Formerly Sandoz Manufacture of substantive dyestuffs of the stilbene series
US2197350A (en) * 1935-12-18 1940-04-16 Gen Aniline & Film Corp Copper complex compounds of polyazo dyestuffs
US2314023A (en) * 1939-08-08 1943-03-16 Chem Ind Basel Substantive azo dyestuffs and process of making same
US2405353A (en) * 1942-08-01 1946-08-06 Chem Ind Basel Polyazo dyestuffs of the stilbene series and process of making same
US2753333A (en) * 1952-10-27 1956-07-03 Ciba Ltd Cupriferous trisazo-dyestuffs
DE2910458A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-25 Bayer Ag Polyazofarbstoffe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Colour Index, 3. Aufl., Bd. IV, C.I-Nr. 40210 *
Colour Index, 3. Aufl., Bd. IV, C.I-Nr. 40290 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0971003A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-12 Clariant GmbH Wasserlösliche schwarze Stilbenfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
US6464768B1 (en) 1998-07-10 2002-10-15 Clariant Gmbh Water-soluble stilbene dyes, their preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247605C2 (de) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209261A1 (de) Anionische disazoverbindungen
DE1644203A1 (de) Reaktivfarbstoff
CH654588A5 (de) Metallisierte stilbenazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung.
DE2329135C3 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
CH654586A5 (de) Metallhaltige disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verfahren zum faerben oder bedrucken.
EP0428482B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2729011A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE3320972C2 (de)
DE2839209C2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH643872A5 (de) Disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung.
DE3247605A1 (de) Stilbenazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE1904112C3 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
EP1088858B1 (de) Reaktivfarbstoffe, enthaltend einen Formazan- und einen Monoazofarbstoffrest, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3244999C2 (de)
EP0690103A1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH671025A5 (en) Bis:di:sulpho-naphthyl-azo triazinyl-amino benzene cpds.
DE1904113B2 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0041919A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amino-fluor-s-triazin-Farbstoffen
DE1213940B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2901481A1 (de) Reaktivfarbstoffe
AT162599B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyazofarbstoffen
EP0426616A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1180868B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE3443962A1 (de) Reaktive disazoverbindungen
DE1444707C (de) Verfahren zur Herstellung von 1 2 Metallkomplex Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee