DE323858C - Maschine mit umlaufenden Schaelwalzen zum Schaelen von Steinfruechten - Google Patents

Maschine mit umlaufenden Schaelwalzen zum Schaelen von Steinfruechten

Info

Publication number
DE323858C
DE323858C DE1914323858D DE323858DD DE323858C DE 323858 C DE323858 C DE 323858C DE 1914323858 D DE1914323858 D DE 1914323858D DE 323858D D DE323858D D DE 323858DD DE 323858 C DE323858 C DE 323858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peeling
conveyor belt
fruits
machine
peeling rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914323858D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE323858C publication Critical patent/DE323858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N5/00Machines for hulling, husking or cracking nuts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

  • Maschine mit umlaufenden Schälwalzen zum Schälen von Steinfrüchten. Es sind bereits Maschinen bekannt, die ein Schälen von Steinfrüchten im Großbetrieb gestatten. Alle derartigen Einrichtungen bedienen sich eines endlosen Transportbandes und einer mehr oder weniger großen Anzahl nebeneinander auf einer gemeinsamen Welle aufgesetzten Schälwerkzeuge, die zweckmäßig aus mit Messern oder Nadeln besetzten Scheiben oder Trommeln bestehen. Durch' das endlose Transportband werden die Steinfrüchte über die Messer geführt und hierdurch entschält.
  • Die bekannte Einrichtung besitzt den Nachteil, daß hierbei die Früchte in unregelmäßigen Bahnen. sich über die Schältrommeln bewegen so daß ein vollständig gleichartiges Abschälen der Früchte auf ihrer gesamten Oberfläche äußerst selten eintritt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind nun die einzelnen an sich bekannten Elemente solcher Schälmaschinen derart ausgeführt, daß die Früchte über die Schälwalzen eine schraubenförmige Bewegung ausführen. Gleichzeitig ist dafür Vorsorge getroffen, daß sowohl die Schältiefe als auch die Größe der zu schälenden Früchte genau eingestellt werden kann. Dies Ziel wird dadurch erhalten, daß zum Transport der Früchte ein mit Bürsten besetztes Transportband Verwendung findet, welches zwischen einstellbaren Wänden mit einstellbarem Druck die Früchte über liorizontal gelagerte, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Transportbandes umlaufende Schälwalzen führt. Durch die entgegengesetzt zueinander gerichteten Bewegungen der Schälwalzen und des Transportbandes sowie durch Anstoßen an die eine der beiden Führungswände des Transportbandes erhalten die Früchte die zum gleichmäßigen Schälen notwendige schraubenförmige Bewegung.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der vorliegenden Erfindung sind zwischen den einzelnen Frässcheiben der Schälwalzen einstellbare und gebogene Stangen vorgesehen, durch deren Einstellung die Schnittiefe der Fräszähne bestimmt wird." Eine Ausführungsform der Erfindung ist nachstehend beschrieben und auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. r ist eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 2 eine Aufsicht, bei der aber der Behälter für die zuzuführenden Früchte fehlt.
  • Fig. 3 ist eine Endansicht von der linken Seite der Fig. z und 2 gesehen. Das Kettenrad an diesem Ende der Maschine ist nicht dargestellt. Die endlose Kettenbürste und der Behälter für die zuzuführenden Früchte sind im Schnitt gezeichnet.
  • Fig. q. zeigt den Behälter für die zuzuführenden Früchte in Aufsicht.
  • Fig. g stellt im vergrößerten Maßstabe einen Querschnitt nach Linie s-5 der Fig. x vor: Fig. 6 zeigt in dem gleichen vergrößerten Maßstabe die Anordnung der Bürsten an der endlosen Kette.
  • Die Schälmaschine besitzt zunächst in an sich bekannter Weise e'-ne Mehrzahl von auf einer Welle i vereinigten Scheiben 2, von denen jede mit Zähnen 3 versehen ist. Die Scheiben a, die in ihrer Gesamtheit eine Trommel vorstellen, bilden die Werkzeuge zur Entfernung der Fruchtschale. S:e sind in bestimmten Abständen voneinander, und zwar vorzugsweise in gleichen Abständen voneinander angeordnet und werden in diesen Abständen durch zwischen sie gesetzte Ab tandsbolzen gehalten.
  • Gemäß einem Gedanken der Erfindung greift in jeden der Zwischenräume zwischen zwei Zahnscheiben 2 je ein Bügel 4. DWe Bügel sind abhängig, oder unabhängig voneinander einstellbar gelagert. Wie auf der Zeichnung dargestellt, sind die Bügel 4 in gleichen Abständen voneinander auf zwei der Trommelachse parallelliegenden Stangen 5 und 6 angebracht.- Sie bilden auf diese Art einen Art Rost von konkav-konvexer Form, zwischen dessen Stangen die Schälscheiben 2 hindurchgreifen. Der Rost ist an seiner einen oder an seinen beiden Längsseiten, und zwar so, daß die Drehung der Trommel nicht gehindert wird, einstellbar so gelagert, daß er auf der einen' oder anderen Seite bzw. auf beiden Seiten gehoben oder gesenkt werden kann. Je nach der Einstellung des Rostes greifen dann die Zähne 3 mehr oder weniger weit zwischen den Stangen des Rostes durch. Die einstellbare Lagerung des Rostes ist beispielsweise, wie auf der Zeichnung dargestellt, in der Weise durchgeführt, daß die Stange 5, an der die einzelnen Bügel befestigt sind, in senkrechten Schlitzen 7 nach oben und unten verstellt werden kann. Die Schlitze sind in festen Konsolen 8 vorgesehen. Die Stange 5 wird in ihnen in der gewählten Stellung mittels Schrauben g festgeklemmt. Ebenso wie die Stange 5 ist die Stange 6 ähnlich in senkrechten Schlitzen io zweier fest angebrachter Konsolen i1 gelagert und kann in senkrechter Richtung mittels der Einstellschraube 12 eingestellt und nach der Einstellung mittels Schrauben 13 festgeklemmt werden.
  • Die Welle i der von den gezahnten oder genadelten -Scheibe 2 gebildeten Trommel zur Entfernung der Fruchthüllen ist drehbar in Lagern 14 und 15 untergebracht, die beispiels- i weise an Ständern 16 und 17 befestigt sind, i die dann auch die Konsolen 8 und ii tragen.
  • Um die einzelnen Früchte fortlaufend in der Richtung der Trommelachse vorzuführen, j sind über der Trommel zwei Seitenwände ig, 2o i vorgesehen, zwischen denen die einzelnen Früchte hindu--chgehen. Die beiden Sei`4enwände ig, 2o sind entweder nur in senkrechter Richtung oder aber in senkrechter und wagerechter einstellbar zur Trommel. Beispielsweise sind die Seitenwände ig, 2o, wie in Fig. 5 dargestellt, an Konsolen 2r, 22 befestigt, die ihrerseits in wagerechter Richtung verschiebbar an einem Querbalken 23 angebracht sind. Dieser Querbalken t wiederum auf senkrechten Führungsstangen mittels Einstellschrauben verstellbar. Diese Führungsstangen sind in .einem Querstück 24 gelagert, das über dem Que. stück 23 liegt und -an Ständern 25 befestigt ist (Fig. i bis 3). An Stelle einer einzigen Zuführungsrinne können auch mehrere verwendet werden, in denen das Querstück 24 neben der ersten Rinne mit einer zweiten Rinneneinrichtung aus den beschriebenen Konsolen, Seitenwänden usw. versehen wird. Zur Fortbewegung und Zuführung der Früchte dient in bekannter Weise ein endloses Transportband, eine endlose Transportkette o. dgl. Gemäß der Erfindung wird dieses Transportband in Verbindung mit den Rinnenwänden ig, 2o dazu verwendet, den Früchten-während ihrer Schälung eine schraubenförmige Bewegung zu erteilen. Zu diesem Zwecke läuft das Transportband zwischen den beiden Seitenwänden der Zuführungsrinnen ig, 2o und ist mit Nadeln, Greifvorrichtungen, Bürsten, Borsten o. dgl. versehen, um die Früchte zwischen den beiden Seitenwänden der Rinne entlang zu rollen und hierbei gleichzeitig in Eingriff mit den Schälwerkzeugen zu halten.
  • Beispielsweise besteht die Vorrichtung, wie auf der Zeichnung (Fig. i) dargestellt, aus einer endlosen Kette 26, die mit Bürsten 27 besetzt ist, deren Borsten oder Nadeln entweder senkrecht zum Transportband stehen oder in der Bewegungsrichtung des Bandes nach vorn geneigt sind,. wie bei 27X gezeigt ist. Diese Kette 26 läuft über Kettenräder 28, Zg. Die Wellen der Kettenräder 28, 29 liegen in Lagern 3o, 31, die an zwei Maschinenständern 32, 33 angebracht sind. Das Lager 31 ist einstellbar eingerichtet, derart, daß die Spannung der Kette 26 nachgestellt werden kann. Um die Bürsten 27 oder 27X in richtiger Höhe über den die Fruchthülse entfernenden Werkzeugen zu halten, um also zu verhindern, daß die Kette mit den Bürsten zwischen. den Seitenwänden ig, 2o der Zuführungsrinne durchhängt, sind diese Wände ig, 2o nicht direkt an den Konsolen 21, 22, sondern auf nach innen vorspringenden Holzleisten 34,35 befestigt (Fig. 5). Diese Leisten 34, 35 sind auf der Oberseite mit Platten 36, 37 abgedeckt, auf denen die Kette 26 und die Bürsten 27 durch die Zuführungsrinne laufen. Zur Unterstützung derobenl:egenden Kette dienen Führungsrollen 38, die in einem Querbalken -3g der Ständer 25 gelagert sind (Fig. i und 3).
  • Die Bürsten 27 bewirken bei ihrem Durchgang zwischen den Rinnenwänden ig, 2o die Vorwärtsbewegung der einzelnen Früchte im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung der Schälwerkzeuge 2, 3. Infolge dieser entgegengesetzt zueinandergerichteten Bewegungen der Schälwalzen 2, 3 und des durch den Querbalken 23 auf den richtigen Anpressungsdruck eingestellten Transportbandes 26, 27 finden die Früchte an der Wand 2o einen Anschlag und erhalten hierdurch die zur gleichmäßigen Entfernung der Schale, deren Stärke durch Verstellung der Bügel 4 wahlweise bestimmt werden kann, notwendige schraubenförmige Bewegung.
  • Die Maschine ist im übrigen in folgender Weise vervollständigt.
  • Zum Hineinbringen der Früchte in die Zuführungsrinne dient ein endloses Transportband 40, das über Rollen 41, 42 läuft. Dieses Transportband 40. liegt in der Höhe und in der Verlängerung der Zuführungsrinne. Über dem Transportband 40 sind ebenfalls parallelliegende Führungswände vorgesehen, derart, daß eine Verlängerung der ersterwähnten Zuführungsrinnen ig, 2o entsteht, die gerade weit genug ist, um die Früchte in einer einzigen Reihe auf dem Zuführungsband in schneller Aufeinanderfolge in die Zuführungsrinne zur Werkzeugtrommel einzuleiten.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann beisp'-elsweise die mit dem Transportband verbundene -Zuführung 40 mit dem Sammelbehälter 44 für die in die Maschine zu bringenden Früchte durch einen Schlitz 43 verbunden sein (Fig. i). Die in ihrer Gesamtheit in den Behälter 44. geschütteten Früchte werden dann in einer einzigen Reihe und in dichter Aufeinanderfolge durch den Schlitz 43 mittels des Transportbandes 4o aus dem Behälter herausgeführt, bis sie von den Bürsten 27 oder 27X am Ende des Behälters 44 ergriffen werden. Zwischen dexiz Auslaßende des Tisches 44 und der Rolle 42 bewegen sich die Früchte an dem Transportband 40. Der Abstand zwischen der Rolle 42 und der Trommel 2, 3 wird überbrückt durch eine die Verlängerung des Transportbandes 4o bildende Tragplatte 45, welche die Seitenwände ig, 2o zu einer Zuführungsrinne vervollständigt.
  • Um den Eingriff der zu enthülsenden Früchte mit den hierfür vorgesehenen Werkzeugen zu verlängern, ohne den Abstand zwischen den Lagern der Schälwalzen unzweckmäßig zu vergrößern, kann eine Mehrzahl solcher Werkzeugtrommeln vorgesehen sein. Beispielsweise kann auf die erste in Fig. i dargestellte Werkzeugtrommel eine zweite entsprechend konstruierte Werkzeugtrommel 2a folgen, die genau der ersten entspricht. Beide Trommeln sind durch eine Kupplung 46 verbunden, welche die beiden Wellen i jeder Trommel zusammenschließt. Eine Platte 45z überbrückt den Abstand zwischen beiden Trommeln und bildet die Bodenplatte der von den Seitenwänden ig, 2o vorgestellten Zuführungsrinne. Die Schälwalzen und die Transportbänder werden zweckmäßig von einer Kraftquelle au's angetrieben. Wie beispielsweise dargestellt, ist die Welle i der in Fig. i gezeigten Trommel am einen Ende mit einer festen und einer losen Riemenscheibe 47, 48 versehen. Vom anderen Ende der Welle i aus ist ein Ketten- oder Riementrieb 50 zum Antrieb einer Gegenwelle 49 abgeleitet, die mittels zweier Paare Kegelräder 51, 52 und 53, 54 wieder zwei Gegenwellen 55, 56 treibt. Die erste Gegenwelle 55 treibt dann weiter mittels Ketten- oder Riementriebes 57 die Welle des Kettenrades 28, während die Gegenwelle 56 mittels eines Ketten- oder Riementriebes 58 die Welle der Bandrolle 42 treibt. Die Welle der Rolle 42 und die Gegenwelle 55 sind in Konsollägern an dem Ständer 25 untergebracht. Die Gegenwelle 56 liegt in entsprechenden Konsollagern der Ständer 32, und die Welle der Bandrolle 41: ist in einstellbaren Lagern 59 an Ständern 6o untergebracht. Durch den Auslaß 61 verlassen die stark b3-arbeiteten Früchte die Maschine.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Maschine mit umlaufenden Schälwalzen zum Schälen von Steinfrüchten, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Bürsten besetztes zwischen einstellbaren Wänden (ig, 2o) geführtes Transportband- (a6, 27) mit einstellbarem Druck die Früchte über horizontal gelagerte, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Transportbandes unilaufende Schälwalzen führt, Eo daß die Früchte durch die entgegengesetzt zueinander gerichteten Bewegungen der Schälwalzen und des Transportbandes sowie durch Anstoßen an die eine Führungswand des Transportbandes eine schraubenförmige Bewegung erhalten.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Frässcheiben (2) der Schälwalzen einstellbare gebogene Stangen (4) vorgesehen sind, durch deren Einstellung die Schnitttiefe der Fräszähne bestimmt wird.
DE1914323858D 1913-08-23 1914-05-27 Maschine mit umlaufenden Schaelwalzen zum Schaelen von Steinfruechten Expired DE323858C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB323858X 1913-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE323858C true DE323858C (de) 1920-08-10

Family

ID=10337786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914323858D Expired DE323858C (de) 1913-08-23 1914-05-27 Maschine mit umlaufenden Schaelwalzen zum Schaelen von Steinfruechten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE323858C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812537C (de) Vorrichtung zum Stapeln von platten- und streifenfoermigem Gut, wie Walzgut
DE3305668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entrinden von Käse
DE7015126U (de) Vorrichtung zum durchfuehren mehrerer arbeiten an bestimmten stellen eines vorzugsweise langgestreckten werkstueckes.
DE1226011C2 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
DE2342556A1 (de) Vorrichtung zum planarbeiten von mauerbloecken
DE1951289B1 (de) Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel
DE323858C (de) Maschine mit umlaufenden Schaelwalzen zum Schaelen von Steinfruechten
DE69605946T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen insbesondere von brammen
EP0067391A2 (de) Arbeitsverfahren zur Weiterverarbeitung von gewalztem Stabmaterial einschliesslich Profilen und Adjustageeinrichtung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens
DE3333175C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Glasplatten
DE2845836A1 (de) Maschine zum herstellen von holzbrettern aus staemmen
DE2063427B2 (de) Spaltmaschine zum aufspalten von materialbloecken aus weichem werkstoff, insbesondere aus schaumstoff
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
DE601555C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rillen oder rotierenden Biegen von Pappe
DE2547114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von staeben von einer streckbank zu einem foerderer
DE646943C (de) Maschine zum Herstellen von Holzwolle, Holzspaenen o. dgl.
DE1043563B (de) Vorrichtung zum Schneiden von aus Strangpressen austretenden Straengen, insbesondereSeifenstraengen
DE4015572C2 (de) Beschickungseinrichtung für eine Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen zu einer Furnierbahn
DE459568C (de) Maschine zum Reinigen der Oberflaeche von Metallplatten durch Abnehmen einer moeglichst gleich dicken Schicht
DE3620816A1 (de) Spaenefoerderer fuer werkzeugmaschinen
DE1249167B (de)
DE2312013C3 (de) Holzhalterung für eine Langholzspanervorrichtung
DE2404513A1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von insbesondere aus holz bestehenden und identische abmessungen besitzenden tafeln in einzelne leisten
DE135458C (de)
DE188516C (de)