DE3236724A1 - Durch sprache steuerbare betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge oder dergleichen - Google Patents

Durch sprache steuerbare betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge oder dergleichen

Info

Publication number
DE3236724A1
DE3236724A1 DE19823236724 DE3236724A DE3236724A1 DE 3236724 A1 DE3236724 A1 DE 3236724A1 DE 19823236724 DE19823236724 DE 19823236724 DE 3236724 A DE3236724 A DE 3236724A DE 3236724 A1 DE3236724 A1 DE 3236724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
motor
switch
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823236724
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236724C2 (de
Inventor
Toru Yokosuka Kanagawa Futami
Norimasa Kishi
Hiroyuki Nomura
Kazunori Noso
Yasuhiro Yokohama Kanagawa Shiraishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3236724A1 publication Critical patent/DE3236724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236724C2 publication Critical patent/DE3236724C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • B60R16/0373Voice control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Sprache zu beeinflussende Betätigungseinrichtung, insbesondere nach der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegebenen Definition.
Die Nutzung einer Spracherkennungseinrichtung zum Aktivieren verschiedener Betätigungselemente oder Stellglieder durch gesprochene Befehle ist bekannt, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, um dort zum Beispiel durch die in ein Mikrofon gesprochenen Worte "Scheinwerfer ein" oder "Scheinwerfer aus" bei Bedarf die Fahrzeugscheinwerfer ein- und auszuschalten« Diese schalterlose Aktivierungsart von Hilfseinrichtungen oder Betätigungselementen ist zwar recht bequem, aber insbesondere bei der Anwendung in Kraftfahrzeugen o. dgl. noch mit Problemen behaftet.
Da beispielsweise bei einem sprachbefehlsgesteuerten öffnen oder Schließen von Fahrzeugfenstern zwischen der Eingabe des gesprochenen Befehls und dem Stillstand des betätigten Fensters ein nicht vermeidbarer Zeitverzug von etwa 0,2 Sekunden liegt, kann der Fahrer des Fahrzeuges, wenn er beispielsweise beim Schließen eines Türfensters die Gefahr erkennt, daß die Finger eines Mitfahrers zwischen dem Türrahmen und der sich ihm nähernden Fensterkante eingeklemmt zu werden drohen, auch mit dem eilig gesprochenen Befehl "Fenster halt" die Finger nicht mehr vor dem Eingeklemmtwerden bewahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Konzept für durch Sprache steuerbare Betätigungseinrichtungen zu schaffen, um damit trotz der oft unvermeidbaren Ansprechverzögerung nachgeschalteter Antriebs- bzw. Betätigungsvorrichtungen Nachteile und/oder Schäden zu verhindern.
TER MEER · MÜLLER · STEtNMEISTER
.r-JISSAN - WG 82131/167 (2)/YM
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurz gefaßt im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der Grundgedanke der Erfindung geht dahin, zumindest bei kritischen Bewegungsvorgängen einen nachgeschalteten Betätigungsantrieb bei der Abgabe eines gesprochenen Befehls wie z.B. "Fenster halt" sofort und für eine bestimmte Kurzzeit auf entgegengesetzte Bewegung umzuschalten und nach Ablauf einer anderen kurzen Zeit anzuhalten.
Dadurch wird die betätigte Vorrichtungf beispielsweise ein Fahrzeugfenster/ in einer Stellung angehalten, die vor oder bei der Position liegt, an welcher die Vorrichtung sich zum Zeitpunkt der Abgabe des Befehls befand.
Durch dieses Merkmal der Erfindung können Schäden wie beispielsweise das sonst unvermeidliche Einklemmen von Kinderfingern in motorisch betätigbaren Fahrzeugfenstern sicher verhindert werden.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachstehend unter Bezug auf eine Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer für den Stand
der Technik typischen Spracherkennungseinrichtung, Fig. 2 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen sprachgesteuerten Betätigungseinrichtung, Fig. 3 und 4 ein schematisches Blockschaltbild einer Grundausführung einer erfindungsgemäßen sprachgesteuerten Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge (Fig. 3) und ein dazugehöriges Signaldiagramm,
Fig. 5 und 6 wesentliche Einzelheiten in Form eines Block-Schaltbildes eines ersten Ausführungsbeispiels einer
^l.·. " : ; '--NISSAN - WG 82131/167 (2)/YM _ 9 _
erfindungsgemäßen sprachgesteuerten Betätigungseinrichtung (Fig. 5) und ein dazugehöriges Signaldiagramm,
Fig. 7, 8 und 9 wesentliche Einzelheiten in Blockschaltbild-Form je eines zweiten, dritten und vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 10 ein schematisches Blockschaltbild eines zur Fensterbetätigung In einem Kraftfahrzeug geeigneten grundsätzlichen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 11 ein schematisches Blockschaltbild eines zur Fensterbetätigung in einem Kraftfahrzeug vorgesehenen und
einen Mikrocomputer enthaltenden fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
Fig. 12 ein Flußdiagramm zur Durchführung der Bewegungsumkehr und des Anhaltens eines in Schließbewegung befindlichen Türfensters durch gesprochenen Befehl nach in dem
Mikrocomputer von Fig. 11 gespeicherten Programmen.
Vor Verwendung der in Fig. 1 schematisch dargestellten und für den Stand der Technik typischen Spracherkennungseinrichtung 100 ist es erforderlich, daß der Benutzer zuerst eine Aufzeichnungstaste 1 drückt und in einer besonderen Betriebsart "Voraufzeichnung" mehrere gesprochene Befehle aufzeichnet. Das von der betätigten Aufzeichnungstaste 1 über eine Schnittstelleneinheit 4 und Leitung 4a an eine Steuerschaltung 5 abgegebene Signal wird in der Steuerschaltung 5 in ein Aufzeichnungssignal zur Aktivierung aller an der Voraufzeichnung beteiligten Schaltungen bzw. Einheiten umgesetzt. Ein vom Benutzer gesprochener Befehl wie beispielsweise "Tür öffnen" wird von einem Mikrofon in ein ent-SDrechendes elektrisches Signal verwandelt, welches durch eine hauptsächlich einen das Spektrum normalisierenden Verstärker enthaltende Sprachverarbeitungsschaltung 6
TER MEER · MÜLLER · STE.Nty»E>ISTEP?
NISSAN - WG 82131/167(2)/YM
- 10 -
verstärkt, mittels einer der Schaltung 6 nachgeschalteten und aus einem Gleichrichter mit Sieb- bzw. Glättungsglied bestehenden Effektivwert-Glättungsschaltunq 15 auf den quadratischen Mittelwert geglättet und danach an einen Stimmdetektor 7 abgegeben.
Der den Gegenstand einer parallelen USA-Patentanmeldung der Anmelderin bildende Verstärker zum Normalisieren des Spektrums hat die Funktion, das natürliche Leistungs- oder Lautstärkesoektrum der menschlichen Sprache durch entgegengesetzte unterschiedliche Verstärkung verschiedener Frequenzen auf ein annähernd gleichmäßiges Leistungs- oder Lautstärkeniveau einzuebnen. Der Stimmdetektor 7 deutet, wenn die Stärke eines Sprachbpfehlssignals einen vorgegebenen Pegel für die Dauer eines festgelegten Zeitraums (150 bis 250 ms) überschreitet, diesen Befund als den Reginn dos Sprachbefehlssignals und, wenn die Stärke dieses Signals für die Dauer eines festgelegten Zeitrnums (etwa 300 ms) einen vorgegebenen Pegel unterschreitet, als das Ende des Sprachbefehlssignals. Bei Feststellung des Sianalbeginns gibt der Stimmdetektor 7 ein neues Aufzeichnungssignal an die Steuerschaltung 5 ab, damit jene durch Aktivierung einer Gruppe von Bandpaßfiltern 8 die Aufspaltung des vom Mikrofon 2 kommenden Sprachbefehlssignals in eine Anzahl festgelegter Frequenzbänder veranlaßt. Eine Parameter-Aufbereitungsschaltung 9 übernimmt die in Frequenzbänder zerlegten Sprachbefehlssignale, gewinnt daraus durch Quadrieren oder Gleichrichtunq eine spektrale Lautstärkeverteilung über die Frequenzbänder und setzt das Frgebnis in entsprechende digitale zeitserielle matrixphonetische Musterdaten um, welche in einer nachgeschalteten Speichereinheit 10 gespeichert werden. Weil die Spracherkennungseinrichtunq 100 durch Betätigung der Aufzeichnunnstaste 1 auf die Betriebsart "Voraufzeichnung" von
TER MEER -MÖLLER ■ STHK'twi-EtSTKR^^, _._JKfISSAWj-JjG-IJ 131/167(2)/YM
- 11 -
Sprachbefehlssignalen geschaltet worden ist, werden die so gewonnenen zeitseriellen matrixphonetischen Musterdaten in einen Musterspeicher 11 übertragen und darin als Bezugsdaten für die Identifizierung gesprochener Befehle gespeichert.
Nach erfolgter Aufzeichnung der als Bezugsmuster für gesprochene Befehle dienenden Bezugsdaten kann der Benutzer, während er eine Identifiziertaste 3 betätigt, Befehle wie beispielsweise "Türen öffnen" in das Mikrofon sprechen. Durch Betätigung der Identifiziertaste 3 wird bei der Schnittstelleneinheit 4 ein Signal ausgelöst und über eine Leitung 4b an die Steuerschaltung 5 abgegeben, damit jene die gesamte Spraeherkennungseinrichtung auf die Betriebsart "Identifizierung" umstellt. Sobald in dieser Betriebsart der Benutzer einen Befehl in das Mikrofon spricht und dieser Befehl einem zuvor aufgezeichneten gesprochenen Befehl ähnlich ist, und wenn der Stimmdetektor 7 ein Signal abgibt, dann wird das vom Mikrofon 2 kommende Sprachbefehlssignal von der Sprachverarbeitungsschaltung 6 verstärkt, von den Bandpaßfiltern 8 gefiltert und in Frequenzbänder mit entsprechendem Lautstärkespektrum aufgeteilt, von der Aufbereitungsschaltung 9 durch Quadrieren oder Gleichrichten in entsprechende digitale zeitserielle matrixphonetische Musterdaten umgewandelt und (wie bei der Betriebsart "Voraufzeichnung") in der Speichereinheit 1Q gespeichert.
Danach werden die in der Speichereinheit 10 in der Betriebsart "Identifizierung" gespeicherten zeitseriellen matrixphonetischen Musterdaten mit den in dem Musterspeicher 11 in der Betriebsart "Voraufzeichnung" gespeicherten zeitseriellen matrixphonetischen Musterdaten mittels eines A'hnlichkeits-Komparators 12 verglichen. Der Komparator 12 ermittelt nach Durchführung eines Zeit- und Pegelausgleichs zwecks Ausgleichs
TER MEER · MÜLLER · STEI.NJiViaiSTER - ."- NISSAN - WG 821-31 /1 67 .(2)/YM
- 12 -
unterschiedlicher Sprechweise (da dieselbe Person einmal laut und schnell, zu anderer Zeit dagegen langsam und leise sprechen kann) zwischen dem gesprochenen Befehl und dem gespeicherten Bezugsbefehl einen Korrelationsfaktor, welcher (wie weiter unten erläutert wird) gewöhnlich mittels Berechnung des Tchebycheff-Abstands zwischen den bei der Betriebsart Identifizierung und den bei der Betriebsart Voraufzeichnung gewonnenen zeitseriellen matrixphonetischen Musterdaten gewonnen wird. Wenn eine nachgeschaltete Prüfschaltung 13 feststellt, daß die errechneten Werte in einem festgelegten Bereich liegen und folglich Ähnlichkeit zwischen dem voraufgezeichneten und dem soeben gesprochenen Befehl besteht, dann veranlaßt sie durch Abgabe eines entsprechenden Befehlssiqnals an das betreffende Stellglied 14 beispielsweise das öffnen der Fahrzeugtüren. Alle diese Vorgänge werden durch entsprechende Steuersignale aus der Steuerschaltung 5 kontrolliert.
Die vorstehend in Verbindung mit Fig. 1 beschriebene Spracherkennungseinrichtung 100 besteht aus diskreten Bauelementen oder Einheiten; sie könnte statt dessen auch durch einen Mikrocomputer mit Zentraleinheit, ROM, RAM, Taktgenerator usw. enthalten, der die Funktionen der beschriebenen Einheiten 7, 9, 10, 11, 12 und 13 ersetzt und gleiche und/oder ähnliche Rechenvorgänge, Operationen u.dgl. ausführt.
Für den Fall, daß vier Bandpaßfilter vorhanden sind und jeder davon mit zweiunddreißig aufeinanderfolgenden Zeitschritten arbeitet, können die digitalen zeitseriellen matrixphonetischen
TER MEER -MDLLER · STE!NM£|St£R .*
NISSAN - WG 82131/167 (2)/YM
- 13 -
Musterdaten der Betriebsart Voraufzeichnung wie folgt ausgedrückt werden:
F(A) = f(i,j)
f (1,1) , f (1,2), f(1,3)
f (2,1), £(2,2) , f (2,3)
f (3,1), f (3,2), f(3,3)
f(4,1), f(4,2), f{4,3)
f(1,32) f(2,32) f(3,-32) f(4,32)
Darin sind mit A ein erster voraufgezeichneter (Bezugs-) Sprachbefehl (z.B. "Türen öffnen"), mit i der Filterindex und mit j der Zeitschrittindex bezeichnet.
Wenn mit B ein erster, in der Betriebsart Identifizierung gesprochener Sprachbefehl (in diesem Fall "Türen öffnen") bezeichnet ist, dann kann der Tchebycheff-Abstand durch folgenden Ausdruck errechnet werden;
A OO
= j F(A)- - F(B)J = ζ" ^Z. |fA(i,J) - fB(i,J)|
Die nachstehend in Verbindung mit Fig. 2 beschriebene herkömmliche sprachsteuerbare Betätigungseinrichtung umfaßt einen Fensterschalter 21 zum mechanischen öffnen oder Schließen eines Fahrzeugfensters, die Spracherkennungseinrichtung 100 (bzw. Stimmdetektor 7), einen Fenster-Antriebsmotor 24 und eine Motorsteuerschaltung 25. Der Fensterschalter 21 kann als Betätigungstaste, durch die das Fenster nur so lange bewegt wird wie die Taste gedrückt bleibt, oder als Tippschalter mit Halteschaltung, bei dem ein kurzes Antippen zur Fensterbewegung bis auf Widerruf führt, ausgebildet sein.
TER MEER - MÜLLER · STEINM3STEJ3 :__: " I . .fJISSAN - WG 8^m/H>7 (2) /YM
- 14 -
Sobald der Fensterschalter 21 auf die Position "Schließen" oder "öffnen" gestellt ist, bewegt der Fenstermotor 24 das Fenster in die betreffende Richtung bis es ganz geschlossen bzw. ganz geöffnet ist. Daneben kann der Fahrer den in Aktion befindlichen Fenstermotor 24 durch einen mündlichen Haltebefehl über die Motorsteuerschaltung 25 anhalten. Die Betätigungsposition des Fensterschalters 21 wird jeweils durch den Schalterrückmelder 22 überwacht, welcher die Spracherkennungseinrichtung 100 bzw. den Stimmdetektor 7 durch Abgabe eines der Bewegungsrichtung zugeordneten Signals so vorbereitet, daß diese (dieser) bei Abgabe eines gesprochenen Befehls wie "Fenster halt" über das Mikrofon 2 durch Abgabe eines Befehlssignals e. die Motorsteuerschaltung 25 veranlaßt, den Fenstermotor 24 zum Stillstand zu bringen.
Auf diese Weise können Türfenster des Fahrzeugs durch mündlichen Befehl über das Mikrofon 2 und ohne Betätigung des Fensterschalters 21 ungefähr in einer gewünschten Stellung fixiert werden. Da zwischen dem Aussprechen des Befehls und dem Stillstand des Türfensters aber ein Zeitraum von etwa 0,2 Sekunden vergeht, bleibt das Fenster nie genau an der vorgesehenen Stelle sondern immer erst ein entsprechendes Stück Weges dahinter stehen. Diese bei dem Stand der Technik unvermeidbare Zeitverschiebung zwischen Eingabe und Ausführung jedes gesprochenen Befehls kann in bestimmten Fällen zur Gefahrenquelle werden, beispielsweise wenn die Finger eines Mitfahrers sich unerkannt im Klemmbereich zwischen Türrahmen und Fensterkante befinden.
Die nachstehend erläuterten erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtungen sind ein Mittel zur Vermeidung derartiger Gefahren und Nachteile.
Das in Fig. 3 schematisch dargestellte Grundausführungsbeispiel
TER MEER. MÜLLER. S rBNMEISTER :„ " :„.: IiJ SSAN - WG 821 31 /1 67 (2 ) /YM
- 15 -
der Erfindung enthält zusätzlich zu dem den Fensterschalter 21, Schalterrückmelder 22, die Spracherkennungseinrichtung 100, den Fenstermotor 24 und die Motorsteuerschaltung 25 umfassenden Schaltungsteil noch eine Motorumkehrschaltung 26 und eine Zeitschaltung 27. Wenn der Benutzer (Fahrer) einen Befehl über das Mikrofon 2 an die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung abgibt, dann wird die darin enthaltene Spracherkennungseinrichtung 100 (oder ersatzweise der nur den Befehlsanfang erfassende Stimmdetektor 7) durch das vorhandene Signal aus dem Rückmelder so aktiviert, daß sie ein Befehlssignal e^ an die Motorumkehrschaltung 26, welche die Gleichstrom-Polarität der Motorstromversorgung umkehrt und an die Zeitschaltung 27 abgibt, welche nach Ablauf eines etwa zwischen 0,2 und 0,8 Sekunden betragenden Zeitintervalls T nach Zugang des Befehlssignals e.. ein anderes Befehlssignal e2 zur Abschaltung des Gleichstroms für den Fenstermotor 24 an die Motorsteuerschaltung 25 abgibt.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 kann der Fensterschalter 21 entweder eine Direkt-Betätigungstaste oder ein Tippschalter mit Halteschaltung sein (siehe Beschreibung zu Fig. 2).
Wenn im Betrieb der Fensterschalter 21 von Fig. 3 auf Stellung "Fenster schließen" gestellt worden ist, erhält der Fenstermotor 24 von einem Zeitpunkt t.. (siehe Fig. 4) an über die Umkehrschaltung 26 und die Motorsteuerschaltung 25 Gleichstrom mit entsprechender Polarität und das Fenster wird in Schließrichtung (nach oben) bewegt. Wenn der Fahrer zum Zeitpunkt t„ "Fenster halt" ruft, gibt die Spracherkennungseinrichtung 100 eine gegebene Verzugszeit T, später zum Zeitpunkt t_ das hochliegende (H) Befehlssignal e* an die Motorumkehrschaltung 26 ab, welche sofort durch Polaritätsumkehr des Versorgungsgleichstroms den Fenstermotor 24 in entgegengesetzter Richtung laufen läßt und
TER MEER - MÜLLER · STEINMeW ErT SJXSSÄN' -*.JWG: «.21 3 1 /1 67 (2 ) /YM
- 16 -
dadurch die Fensterbewegung von aufwärts in abwärts umdreht. Zum Zeitpunkt t, hat auch die Zeitschaltung 27 das hochliegende Befehlssignal e. erhalten und mit einer Zeitzählung begonnen, die nach Ablauf des festgelegten Zeitintervalls T zu einem Zeitpunkt t, zur Abgabe des hochliegenden Befehlssignals e_ durch die Zeitschaltung 27 an die Motorsteuerschaltung 25 mit der Wirkung der sofortigen Stillsetzung des Fenstermotors 24 durch Stromabschaltung führt. Die Funktion der Betätigungseinrichtung beim öffnen des Fensters ist sehr ähnlich und wird daher nicht näher erläutert.
ein
Dadurch, daß erfindungsgemäß in Bewegung befindliches Fenster eine gegebene Verzugszeit T, nach der mündlichen Eingabe eines Haltebefehls zuerst in der Gegenrichtung bewegt und wiederum ein gegebenes Zeitintervall T danach zum Stillstand gebracht wird, kommt das Fenster immer an oder vor der Position zum Stillstand, die es zum Zeitpunkt der Abgabe des gesprochenen Haltebefehls durch den Fahrer innehatte. Auf diese Weise können beispielsweise auch im Fensterschließbereich befindliche Finger vor dem sonst unvermeidlichen Einklemmen bewahrt werden.
Das in Fig. 5 in wesentlichen Einzelheiten dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Erfindung hat einen als Tippschalter ( d.h., die Türbewegung wird nur eingeleitet und nach manueller Freigabe des Tippschalters fortgesetzt) ausgebildeten Fensterschalter 21, der abhängig davon, ob das Fenster geöffnet oder geschlossen werden soll, entweder über eine Leitung 21a oder eine zweite Leitung 21b ein entsprechendes positives Steuersignal an eine Speichereinheit 26-1 in der Motorumkehrschaltung 26 abgibt.
Das der vorhandenen Schalterstellung entsprechende gespeicherte Steuersignal wird über einen zugeordneten Aus-
TER MEER -MÜLLER · STEINMeWe'r: NISoäN ~ .WXi;&21 31 /1 67 (2)/YM
- 17 -
gang 1 oder 2 von der Speichereinheit 26-1 an einen Eingang eines Exk-lusiv-ODER-(kurz EX-ODER-Gliedes) 26-2 oder 26-3 abgegeben. An die zweiten Eingänge dieser EX-ODER-Glieder geht das Befehlssignal e1 aus der Spracherkennungseinrichtung 100. Die Ausgänge der EX-ODER-Glieder 26-2 und 26-3 sind jeweils mit einem Umschaltrelais 26-4 bzw. 26-5 verbunden und geben ein hochliegendes Η-Signal, wenn an ihrem einen oder anderen Eingang ein Η-Signal anliegt, andernfalls ein tiefliegendes L-Signal ab, wenn an beiden Eingangen ein H- oder ein L-Signal anliegt. Das tiefliegende L-Ausgangssignal der Glieder 26-2 oder 2β-3 bringt in dem jeweils nachgeschalteten Umschaltrelais 26-4 bzw, 26-5 einen beweglichen Kontakt C1 bzw. C2 zur Anlage an einen Festkontakt h* bzw. b~ (durchgehend gezeichnet); das H-Ausgangssignal bringt sie andererseits zur Anlage an einen zweiten Pestkontakt a- bzw. a2 (unterbrochen gezeichnet). Mittels dieser EX-ODER-Glieder 26-2 und 26-3 mit "angeschlossenen Umschaltrelais 26-4 und 26-5 wird die Polarität der Versorgungs-Gleichspannung für den Fenstermotor 24 umgekehrt.
Nachstehend wird kurz die Funktion des ersten Ausführungsbeispiels nach Fig. 5 in Verbindung mit der in Fig. 6 dargestellten zeitlichen Signalfolge erläutert: Wenn der Fenstersschalter 21 zum Zeitpunkt t. auf "schließen" geschaltet wird,- erhält die Speichereinheit 26-1 über die Leitung 21-a ein positives Signal und gibt daraufhin an ihrem Ausgang 1 ein Η-Signal ab (am Ausgang 2 bleibt ein L-Signal). Durch die Wirkung der Speichereinheit 26-1 als Halteschaltung bleibt dieser Signalzustand auch nach ' manueller Freigabe des Tipp-Fensterschalters 21 erhalten. Da zu dieser Zeit das von der Spracherkennungseinrichtung 100 kommende Befehlssignal L-Pegel zeigt , erhält das erste EX-ODER-Glied 26-2 je einen H- und L-Eingang und gibt dementsprechend ein H-Ausgangssignal an das Umschaltrelais 26-4 ab, welches daraufhin die Kontaktverbindung
TERMEER-MuLLER-STElNMErST1ER;' ... NISSAN---WG 821 31/1 67 (2)/YM
- 18 -
a -C. herstellt. Das andere EX-ODER-Glied 26-3 gibt wegen seiner zwei L-Eingangszustände weiterhin ein L-Ausgangssignal ab, so daß das.Umschaltrelais 26-5 bei der Kontaktverbindung b2~c„ bleibt. Da grundsätzlich an den Festkontakten a.. und a2 die Gleichstrompolarität "plus" ( + ) und an den Festkontakten b. und b„ die Polarität "minus" (-) eingespeist wird, kommt ein Stromfluß von "+" über S1-C1, die Motorsteuerschaltung 25, den Fenstermotor 24 und die Relaiskontakte co-b„ nach "-" zustande; die Motorwelle rotiert in Fensterschließrichtung.
Wenn der Fahrer zum Zeitpunkt t~ "Fenster halt" ruft, ändert die Spracherkennungseinrichtung 100 mit der gegebenen Verzugszeit T, nach t» zum Zeitpunkt t., die Polarität des Befehlssignals e.. von L auf H, so daß das EX-ODER-Glied 26-2 jetzt auf beiden Eingängen ein Η-Signal führt und einen L-Ausgang abgibt, während das Glied 26-3 jetzt je einen H- und einen L-Eingang bekommt und demgemäß einen H-Ausgang . an das Umschaltrelais 26-5 abgibt. Durch diesen Vorgang werden die Umschaltrelais 26-4 und 26-5 auf die Kontaktstellungen b.-c1 und a2~co geschaltet und dadurch die Stromflußrichtung durch den Fenstermotor 24 umgekehrt, so daß dieser zum Zeitpunkt t., in Richtung "Fenster öffnen" arbeitet, Weil aber die Zeitschaltung 27 um das festgelegte Zeitintervall T nach Ausgabe des Signals e.. von 100 sein Befehlssignal e2 in Form eines Η-Signals an die Motorsteuerschaltung 25 abgibt, öffnet diese ihre Relaiskontakte zum Zeitpunkt t., und der Fenstermotor kommt somit zum Zeitpunkt t. zum Stillstand. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden durch das Befehlssignals e„ die Signale auf beiden Schalterleitungen 1a und 1b auf den ursprünglichen Pegel L (siehe Fig. 5) zurückgeführt.
Nachstehend werden noch einmal die Signalwerte für die beiden Bewegungsrichtungen in dem ersten Ausführungsbeispiel angegeben :
TER MEER-MaLLER-STEINMEjS-TER: -·"-NiSSAN·-1« W, 82 1 3 1/1 6 7 (2 )/YM
- 19 -
a) Schließstellung: Ausgang 1 = H, Ausgang 2 = L, e.. = L; EX-ODER1 = H, EX-ODER2 = L; von " + " über a^-c^Motorc2-b_ nach "-" (Motor schließt) . Durch e.. = H wird EX-ODER. = L und EX-ODER«- = II, die Stromrichtung durch den Motor wird umgekehrt, und der Motor öffnet kurzzeitig.
b) Stellung öffnen: Ausgang 1 = L, Ausgang 2 = Bn e.. = L; EX-ODER. = L, EX-ODER2 = H? von "+" Über a2-c2~Motor-
ci~bi nach "~" (Motor öffnet)? durch e. = H wird
EX-ODER. = H und EX-ODER2 = L, die Stromflußrichtung
durch den Motor ist umgekehrt, und der Motor schließt kurzzeitig.
Das in Fig. 7 in wesentlichen Einzelheiten dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung hat einen als Direkt-Betätigungstaste ausgebildeten Fensterschalter 21, d.h. eine Fensterbewegung findet höchstens so lange statt, wie die Schaltertaste gedruckt wird. Die Motorumkehrschaltung 26 enthält ein durch das Befehlssignal e.. der Spracherkennungseinrichtung 100 setzbares und durch das Befehlssignal e„ der Zeitschaltung 27 rücksetzbares Flip-Flop 28-8 und zwei durch ein hochliegendes Η-Signal vom Ausgang Q des Flip-Flop 28-8 aktivierbare Umschaltrelais 26-6 und 26-7.
Wenn und solange die Fensterschließtaste des Fensterschalters 21 gedrückt wird, führt die Schalter-Leitung 21a des Schalters 21 Pluspotential und die andere Schalter-Leitung 21b Minuspotential· Die beweglichen Kontakte c. und c„ der Umschaltrelais 26-6 und 26-7 nehmen ihre durchgehend gezeichneten Positionen ein, da das Signal e.. zur Zeit den Signalpegel L führt (siehe Fig. 6), das Flip-Flop 28-8 demgemäß rückgesetzt ist und an seinem Ausgang Q ein L-Signal abgibt . Der Fensternotor 24 wird daher mit einem Gleichstran gespeist , der den Motor in Fensterschließrichtung laufen läßt.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMErSTCR. -KIESAN '-. "WG--821 3 1 / 1 67 (2)/YM
- 20 -
Sobald der Fahrer während der Fensterschließbewegung "Fenster halt" ruft, springt das von der Spracherkennungseinrichtung 100 abgegebene Befehlssignal e- auf den Signalzustand H um und setzt dabei das Flip-Flop 26-8, dessen Ausgang von diesem Augenblick an das hochliegende H-Signal führt, durch welches die beweglichen Kontakte C1 und C2 der beiden Umschaltrelais in ihre mit unterbrochenen Linien gezeichnete Position umgelegt werden, wo sie ab sofort an den Festkontakten b. bzw. b„ anliegen und den Fenstermotor 24 in der Gegenrichtung, d.h. in Fensteröffnungsrichtung laufen lassen.
Nach Ablauf des Zeitintervalle T gibt die Zeitschaltung 27 das Befehlssignal e~ in Form eines Η-Signals an den Rückwärtsanschluß R des Flip-Flop 26-8 ab/ dieses wird rückgesetzt und bringt dadurch unter Abgabe eines L-Signals an seinem Ausgang Q die beweglichen Kontakte c. und c~ der Umschaltrelais 26-6 und 26-7 wieder in ihre in Fig, 7 durchgehend gezeichnete Ausgangsposition zurück, welcher der dem Fensterschließvorgang entsprechenden Strompolarität zugeordnet ist. Eine Schließbewegung kommt aber jetzt nicht mehr zustande, weil der Kontakt der Motorsteuerschaltung 25 durch das Befehlssignal· e2 geöffnet worden ist. Der Motor 24 ist somit stromlos und steht.
Obwohl nach einem Zeitraum t (Fig. 6) der Kontakt der Motorsteuerschaltung 25 wieder geschlossen wird, sobald das Signal e wieder L-Pegel führt, kann der Fenstermotor 24, nachdem die Betätigungstaste des Fensterschalters 21 freigegeben wurde, nicht wieder anlaufen.
Nachstehend werden noch einmal die Signalwerte und Stromwege für beide Fensterbewegungsrichtungen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 angegeben:
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEIaTER'
NI-SSAN----WS 82131/167 (2)/YM
- 21 -
a) Schließstellung: 21a ="+, 21b = -, Q = K; von + über a.-Cj-Motor-c^-a.. nach - (Motor schließt); sobald Q=H wird, besteht der Stromkreis von +über b^-c^-Motor-c, -b- nach - (Motor öffnet) + b) Stellung öffnen: 21a = -, 21b = +, Q = L; von + über a2"c2~^otor"ci"ai nach - (Motor öffnet); sobald Q = H wird, besteht der Stromkreis von + über b1-c1-Mötor-c~-b_ nach - (der Motor schließt)»
Das in Fig. 8 in wesentlichen Einzelheiten dargestellte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Verbindung mit Fig. 5 erläuterten ersten Ausführungsbeispiel im Aufbau nur durch ein anstelle des in Fig. 5 verwendeten Exklusiv-ODER-Gliedes 26-3 vorhandenes ODER-Glied 26-9. Durch diesen Bauelement-Austausch und den damit verbundenen Ersatz einer Exklusiv-ODER-Funktion durch eine normale ODER-Funktion wird bei dem in Fig. 8 vorliegenden dritten Ausführungsbeispiel erreicht, daß die kurzzeitige entgegengerichtete Fensterbewegung vor dem Stillstand nach Abgabe eines entsprechenden gesprochenen Befehls nur beim Schließen, dagegen nicht beim öffnen des Fensters stattfindet. Der Fensterschalter 21 ist auch in diesem Fall ein Tippschalter mit nachgeordneter Halteschaltung bzw. Speichereinheit 26-1.
Unter Hinweis auf die ausführlichen Funktionsbeschreibungen in Verbindung mit Fig. 5 und 7 werden bei dem dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 nachstehend nur die wesentlichen Funktionen und Besonderheiten erläutert. Wenn in den Fensterschalter 21 die Funktion "Fenster schließen" eingetastet wurde, der Speicher 26-1 folglich über die Leitung 21a ein positives Signal erhalten hat und an seinem ersten Ausgang 1 ein Η-Signal sowie am zweiten Ausgang 2 ein L-Signal abgibt, dann erhält, weil das Befehlssignal e.. von der Spracherkennungseinrichtung 100 zur Zeit den L-Pegel führt, das EX-ODER-Glied 26-2 je ein H- und ein
TER MEER · MCJLLER · STEINMEI?TER .NISS-AWrJ-WG 821 31 /1 67 (2)/YM
- 22 -
L-Eingangssignal und gibt folglich ein das nachgeschaltete Umschaltrelais 26-4 in die in Fig. 8 unterbrochen gezeichnete Kontaktstellung ^1-C1 bewegendes H-Ausgangssignal ab, während das an beiden Eingängen ein L-Eingangssignal erhaltende ODER-Glied 26-9 und das diesem nachgeschaltete Umschaltrelais 26-5 so bleibt wie es ist (Stellung ^--c«). Der Motor 24 läuft jetzt in Fensterschließrichtung. Wenn durch den gesprochenen Befehl "Fenster halt" das Befehlssignal e. auf Η-Pegel umspringt, führt das EX-ODER-Glied 26-2 ab sofort ein L-Ausgangssignal, das ODER-Glied 26-9 jedoch ein H-Ausgangssignal, so daß jetzt die Kontakte der Umschaltrelais 26-4 und 26-5 auf Stellung b1~c1 bzw. auf a2~c2 stehen und dem Motor so lange Strom für die Fenster-Öffnungsrichtung zuführen, bis die Zeitschaltung 27 durch Abgabe des H-Befehlssignals e„ die Kontakte der Motorsteuerschaltung 25 öffnet und damit den Motor 24 und das Fenster augenblicklich zum Stillstand bringt.
Wenn in den Fensterschalter 21 die Funktion "Fenster öffnen" eingetastet wird, führt der erste Ausgang 1 des Speichers 26-1 ein Η-Signal und der zweite Ausgang 2 ein L-Signal, und so lange das Signal e.. den L-Pegel (= Ruhepegel) führt, gibt das zwei L-Eingänge erhaltende EX-ODER-Glied 26-2 ein L-Ausgangssignal und das je einen H- und L-Eingang aufnehmende ODER-Glied 26-9 ein H-Ausgangssignal ab. Die Kontaktstellungen der Umschaltrelais 26-4 und 26-5 lauten b1~c1 und a„-c„/ der Motor läuft in Fenster-Öffnungsrichtung.
Sobald der Fahrer "Fenster halt" gerufen hat und damit das Befehlssignal e. vom L- auf den Η-Zustand umschaltet.
springt das Umschaltrelais 26-4 auf die in Fig. 8 unterbrochen gezeichnete Stellung ^..-c. um. Das ODER-Glied 26-9 behält, weil es jetzt an beiden Eingängen ein H-Signal aufnimmt, sein H-Ausgangssignal. Die Stellung &~-c~ des Umschaltrelais 26-5 bleibt folglich bestehen, und der Fenstermotor 2 4 bleibt stehen, weil er an beiden Eingängen an Plus-Potential liegt.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTERT .:NISSAN\t* WG 821 31/1 67 (2) /YM
- 23 -
Hier werden noch einmal die Signalwerte und Stromwege zu dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 in beiden Fenster-Bewegungsrichtüngen angegeben:
a) Schalterstellung Schließen: Ausgang 1 = H, Ausgang 2 = L, e.j = L;
EX-ODER (26-2) = H, ODER (26-9) = L; von + über a^-c^- Motor-c?-b_ nach -,der Motor schließt. Sobald e1 = H wird, ist EX-ODER = L und ODER = H? der Strom fließt von + über a^-c^-Motor-Cj-b.. nach -, der Motor öffnet das Fenster kurzzeitig.
b) Schalterstellung öffnen; Ausgang 1 = L, Ausgang 2 = H,
e1 - L
EX-ODER = L, ODER = H? Strom fließt von + über &2~C2~ Motor-Cj-b.. , der Motor öffnet. Sobald e. = H wird, ist EX-ODER = H und ODER = H? Verbindung von + über a^-c..-Motor-c_-a? nach +„ es fließt kein Strom, der Motor steht.
Das in Fig. 9 in wesentlichen Einzelheiten dargestellte vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung .unterscheidet sich von dem oben in Verbindung mit Fig. 7 erläuterten zweiten Ausführungsbeispiel schaltungsmäßig nur dadurch, daß in Fig. 9 der zweite Festkontakt b_ des zweiten Umschaltrelais 26-7 direkt an Plus-Potential (+■) gelegt ist. Der Fensterschalter 21 ist beim zweiten wie vierten Ausführungsbeispiel mit Direkt-Betätigungstasten ausgerüstet, d.h. eine Fensterbewegung kann nur so lange stattfinden, wie die betretende Taste gedrückt bleibt. Die Funktion des vierten Ausführungsbeispiels in Fig. 9 ist der des dritten Ausführungsbeispiels nach Fig. 8 ähnlich ;d.h. eine zeitlich begrenzte entgegengesetzte Fensterbewegung vor dem Stillstand findet nur beim Schließen, nicht beim öffnen der Fenster statt.
TER MEER · MÖLLER ■ STEINME16TKR ■ krSSAN ' - W--82 1 3 1 / 1 6 7 (2 )/YM
- 24 -
Im Ruhezustand stehen die Kontakte der Umschalterlais 26—6 und 26-7 in der durchgehend gezeichneten Stellung, d.h. 3..-C1 und a„-c„. Wenn die Taste "Fenster schließen" des Fensterschalters 21 gedrückt wird, erhält der Fenstermotor 24 Stom mit Plus-Polarität aus der Leitung 21a über die Kontakte ^1 -C1 und die Motorsteuerschaltung 25, und über die Kontakte a~-c„ ist er mit der Minus-Polarität führenden Leitung 21b verbunden. Der Motor 24 führt die Fensterschließbewegung aus bis durch den gesprochenen Befehl "Fenster halt" des Fahrers das Signal e. aus der Spracherkennungsschaltung 100 den Η-Pegel annimmt und damit das im Ruhezustand rückgesetzte Flip-Flop 26-8 setzt. In diesem Augenblick springt der Pegel des Ausgangssignals vom Q-Ausgang des Flip-Flop auf den H-Spannungspegel und bringt die beweglichen Kontakte C1 und c_ der Umschaltrelais 26-6 und 26-7 in ihre in Fig. 9 mit unterbrochenen Linien dargestellten Positionen. Damit ist die Polarität des Versorgungsstroms für den Fenstermotor 24 umgekehrt, und dieser läuft nun kurzzeitig, d.h. bis zur Abgabe des Befehlssignals e^ durch die Zeitschaltung 27 an das Flip-Flop 26-8 in Öffnungsrichtung des Fensters. Mit Zugang des Signals E-bleibt der Motor 24 und damit das Fenster stehen.
Wird dagegen am Fensterschalter die Taste "Fenster öffnen" gedrückt, so ist der Motor 24 über die Leitung 21b und die Kontakte a2~c2 mit Plus, und über die andere Leitung und die anderen Kontakte a-]~ci mit Minus verbunden/ er läuft in der Fenster-Öffnungsrichtung um. Sobald in dieser Situation der Befehl des Fahrers "Fenster halt" ertönt, wird das Flip-Flop 26-8 durch das von L auf H umspringende Befehlssignal e. gesetzt, und durch den jetzt den H-Pegel führenden Ausgang Q des Flip-Flop werden beide Umschaltrelais 26-6 und 26-7 in ihre unterbrochen gezeichneten Kontaktpositionen umgeschaltet. Da Kontakt b„;wie oben erwähnt, direkt an Plus liegt, erhalten beide Motoreingänge
TER MEER - MÜLLER · STEINMEiSTER . NlSS/vtf . ~ WO 82131 /167 (2 ) /YM
- 25 -
Plus-Potential, folglich bleibt der Motor 24 und das Fenster stehen.
Hier noch einmal kurz die Signalwerte und Stromwege zu dem Aüsführungsbeispiel von Fig. 9 in beiden Fenster-Bewegungsrichtungen :
a) Schalterstellung Schließen: 21a = +, 21b - -", Q = L; Motorstrom von + über a^-c..-Motor-c^-a« nach -t der Motor schließt das Fenster. Sobald Q auf H umschaltet, bekommt der Motor Strom von + über b^-c^-Motor-c.-b. nach - und öffnet kurzzeitig.
b) Schalterstellung Öffnen: 21a = ■-, 21b = +, Q = L? Strom fließt von +über a^-c^-Motor-c.-a. nach -, der Motor öffnet. Sobald Q auf H übergeht, bleibt der Motor stehen, weil über b„-C2-MOtOr-C..-^ + mit + verbunden ist.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 8 und 9 erfolt eine Richtungsumkehr der Motorlaufrichtung nach einem mündlichen Haltbefehl nur während eines Fenster-Schließvorgangs, weil nur in diesem Fall die Gefahr besteht, daß Mitfahrer-Finger zwischen Fenster und Türrahmen geraten können. Beim Anhalten des Fensters auf Befehl beim öffnen bleibt der Fenstermotor nach Abgabe des Befehls lediglich stehen.
In Fig. 10 ist eine durch Sprache steuerbare erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung dargestellt, mittels der die Fenster in dem normalerweise vier Türen vorn, hinten, links und rechts aufweisenden Kraftfahrzeug individuell motorisch zu öffnen und zu schließen sind. Für jedes der vier Fenster steht jeweils eine Serienschaltung aus je einem Fensterschalter 21a bis 21d, einer Motorumkehrschaltung 26a bis 26d, Motorsteuerschaltung 25a bis 25d und einem Fenstermotor 24a bis 24d zur Verfügung . Die Schaltungen 26a bis 26d erhalten das Befehlssignal e. sowie die Schaltungen 25a bis 25d das Befehlssignal e2 jeweils
TER MEER -MÜLLER · STEINME1ST£R . NXSSAN ^..WC:£2 1 3 1 / 1 6 7 (2)/YM
- 26 -
parallel zugeführt. Für alle vier Fenster des Fahrzeugs genügt eine einzige Spracherkennungseinrichtung 100 mit Schalterrückmelder 22 und Zeitschaltung 27. Die individuelle Ansteuerung des Schalterrückmelders 22 durch die vier Fensterschalter 21a bis 21d ist durch die Zwischenschaltung eines ODER-Gliedes 30 ermöglicht.
Bei dem in Fig. 11 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel einer durch Sprache steuerbaren erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung sind die in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen als diskrete Bauelemente oder Schaltungen vorhandenen Elemente wie der Schalterrückmelder 22, die Spracherkennungseinrichtung 100 mit ihren verschiedenen Abschnitten oder Einheiten wie der Aufbereitungsschaltung 9, Speichereinheit 10, Musterspeicher 11, Ähnlichkeits-Komparator 12, Prüfschaltung 13, Steuerschaltung 5 und so weiter und ferner die Zeitschaltung 27, die Motorumkehrschaltung 26, die Speichereinheit 26-1 und beispielsweise die beiden EX-ODER-Glieder 26-2, 26-3 bzw. das Flip-Flop 26-8 mit allen ihren Funktionen durch einen entsprechend ausgelegten und programmierten Mikrocomputer 200 mit Analog/Digitalwandler, Zentraleinheit (CPU), ROM, RAM, Eingabe/Ausgabe-Schnittstellen usw. ersetzt. Dieser Mikrocomputer 200 identifiziert jeden gesprochenen Befehl und setzt ihn in entsprechende Betätigungsfunktionen um.
Dieser Mikrocomputer 200 arbeitet bei der Fensterbetätigung in einem Kraftfahrzeug nach einem Programm, dessen Schrittfolge in Fig. 12 dargestellt ist.
Wenn der Mikrocomputer aus der positiven Beantwortung des ersten Schrittes 1 erkennt, daß der Schalter für ein Fenster auf die Position "Fenster öffnen" geschaltet ist, veranlaßt er im Schritt 2 das öffnen des betreffenden Fensters. In Schritt 3 wird die Spracherkennungseinrichtung 100 aktiviert, und sobald diese in Schritt einen gesprochenen Befehl er-
TER MEER -MÜLLER . STEINMEfSTER- ·: NISSAN-· W6--821 31/167 (2 )/YM
- 27 -
halten und als "Fenster halt" identifiziert hat, wird programmgemäß mit Schritt 5 die Zeitschaltung in Betrieb gesetzt und in Schritt 6 das Fenster in die Gegenrichtung bewegt. Nach Ablauf des festgelegten Zeitintervalls in Schritt 7 wird mit Schritt 8 der in Gegenrichtung laufende Fenstermotor wieder angehalten, damit das Fenster stehenbleibt. Wenn der Fensterschaltnr in Schritt 9 als "AUS" erkannt wird, kehrt das Programm zu Schritt 1 zurück. Falls andererseits in Schritt 4 kein gesprochener Befehl identifiziert wurde, bleiht das Fenster stehen, sobald der Fensterschalter ausgeschaltet wird, und das Programm springt auf Schritt 1 zurück. Solange jedoch der Fensterschalter eingeschaltet ist, bleibt auch die Spracherkennungseinrichtung (Schritt 3) aktiviert.
Mit Hilfe der nach dem Prinzip der Erfindung arbeitenden durch Sprache steuerbaren Betätigungseinrichtung können selbstverständlich auch andere Elemente außer Fenstern betätigt werden, beispielsweise Türen, Spiegel, Kupplungen, Verschlüsse und dergleichen.

Claims (9)

TER MEER-MULLER-STEiNSVIESSTER PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.«Ing- H. Steinmeister Ä^rU"er Arlur-Ludebeok-Straase öl D-8OOO MÖNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1 Case: WG 82131/167(2)/YM Mü/Gdt/b 4. Oktober 1982 NISSAN MOTOR COMPANY«, LTD, 2, Takara-cho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi, Kanagawa-ken, Japan Durch Sprache steuerbare Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge oder dergleichen Priorität? 6. Oktober 1981, Japan, Ser. No. 56-158154 PATENTANSPRÜCHE
1. /Durch Sprache steuerbare Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge o. dgl. zum Anhalten einer mittels eines Motors in zwei entgegengesetzte Richtungen bewegbaren Vorrichtung durch einen in ein Mikrofon gesprochenen entsprechenden Befehl, mit
- mindestens einem Schalter mit zwei den entgegengesetzten Bewegungsrichtungen der Vorrichtung zugeordneten Positionen bzw. Tastmöglichkeiten,
- einem Schalterrückmelder zur Abgabe jeweils eines die jeweilige Position bzw. Tastart des Schalters kennzeichnenden Signals und
- einer durch mindestens eines der Signale des Schalterrückmelders aktivierbaren Spracherkennungseinrichtung zum Abgeben eines Befehlssignals, wenn ein in das Mikrofon gesprochener Befehl erkannt worden ist,
TER MEEER ■ MÜLLER · STfiiNKJEISTf-i5:..: * : : -' NISSAN - WG 821 3 ΐ/1 67 (2)/YM
gekennzeichnet durch
- eine Zeitschaltung (27) zur Abgabe eines zweiten Befehlssignals (e2) nach einem festgelegten Zeitintervall nach der Abgabe des ersten Befehlssignals (e..) durch die Spracherkennungseinrichtung (100),
- mindestens eine Umkehrschaltung (26) zur Abgabe eines den Motor (24) in einer der durch die Schalterposition vorgegebenen Laufrichtung entgegengesetzten Laufrichtung aktivierenden Umkehrsignals in Abhängigkeit von dem ersten Befehlssignal (e..) und zumindest in Verbindung mit einer der beiden Positionen (21a; 21b) des Schalters (21), und
- mindestens eine durch das zweite Befehlssignal (e~) zu beeinflussende Motorsteuerschaltung (25) zum Abschalten des Motors (24) zu einem von der Zeitschaltung (27) abhängigen Zeitpunkt.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, qekennzeichnet durch
- eine dem Schalter (21) nachgeschaltete Speichereinheit (26-1) zum Speichern jeweils eines der einen oder anderen Position (21a oder 21b) des Schalters (21) entsprechenden Signals, die zwei Ausgänge (1 und 2) zur Abgabe je eines der einen bzw. anderen Motorlaufrichtung zugeordneten Ausgangssignals hat,
- zwei Exklusiv-ODER-Glieder (26-2, 26-3), die jeweils nur dann ein hochliegendes H-Ausgangssignal abgeben, wenn sie an ihren beiden Eingängen, von denen jeweils dor eine an die Spracherkennungseinrichtung (100) und der andere an den Ausgang 1 bzw. Ausgang 2 der Speichereinheit (26-1) angeschlossen ist, ein H-Eingangssignal erhalten, und
- zwei jeweils einem der beiden Exklusiv-ODER-Glieder
TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER :.. : * -_.:. NISSAN - WG 82 1 3 1 / 1 6 7 ([2 ) /YM
nachgeschaltete Umschaltrelais' (26-4, 26-5) mit je einem zwischen zwei Festkontakten (a^b.. bzw. a2, b-) umschaltbaren beweglichen Kontakten (c. bzw. c-), deren bewegliche Kontakte mit je einem Anschluß des Motors (24) fest verbunden sind und den betreffenden Motoranschluß abhängig davon, ob das Umschaltrelais von dem ihm zugeordneten Exklusiv-ODER-Glied das H-Ausgangssignal oder ein tiefliegendes L-Äusgangssignal erhält,, über den entsprechenden Festkontakt mit der Polarität "Plus" oder "Minus" einer Stromquelle verbinden (z.B. Fig. 5).
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- ein durch das erste Befehlssignal (e,.) der Spracherkennungseinrichtung (100) setzbares und in diesem Zustand an seinem Q-Ausgang ein Η-Signal abgebendes Flip-Flop (26-8), welches durch das zweite Befehlssignal (e?) aus der Zeitschaltung (27) rücksetzbar ist und in diesem Zustand aus dem Q-Ausgang ein L-Signal abgibt, und
- zwei mit jeweils zumindest einem (a,., a2) ihrer beiden Festkontakte (a.., b1 bzw. a«, b„) an den einen bzw. anderen Positionsausgang (21a bzw. 21b) des Schalters (21) o. dgl. angeschlossene ümschaltrelais1 (26-6, 26-7), deren bewegliche Kontakte (C1, C2) mit je einem Anschluß des Motors (24) fest verbunden sind und den betreffenden Motoranschluß abhängig davon, ob das Umschaltrelais durch das H-Siqnal oder L-Signal aus dem Q-Ausgang des Flip-Flop angesteuert wird, über den entsprechenden Festkontakt mit der an dem zugeordneten Positionsausgang (21a; 21b) des Schalters anliegenden Strompolarität "Plus" bzw. "Minus" einer Stromquelle verbinden (z.B. Fig. 7),
TER MEER · MÜLLER · STElNVrElSTEp? -: * -^1NISSAN - WG 821 3 1/1 67 (2)/YM
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1/ gekennzeichnet durch
- eine dem Schalter (21) nachgeschaltete Speichereinheit (26-1) zum Speichern jeweils eines der einen oder anderen Position (21a oder 21b) des Schalters (21) entsprechenden Signals, die zwei Ausgänge (1 und 2) zur Abgabe je eines der einen bzw. anderen Motorlaufrichtung zugeordneten Ausgangssignals hat,
- ein Exklusiv-ODER-Glied (26-2), das mit einem Eingang an den Ausgang 1 der Speichereinheit angeschlossen ist, an seinem zweiten Eingang das erste Befehlssignal (e..) der Spracherkennungseinrichtung (100) aufnimmt und ausgangsseitig nur dann ein hochliegendes Η-Signal abgibt, wenn an beiden Eingängen ein Η-Signal ansteht,
- ein ODER-Glied (26-9), das mit einem Eingang an den Ausgang 2 der Speichereinheit angeschlossen ist, an seinem zweiten Eingang das erste Befehlssignal (e1) der Spracherkennungseinrichtung aufnimmt und ein hochliegendes H-Ausgangssignal abgibt, wenn an mindestens einem seiner Eingänge ein Η-Signal ansteht, und
- zwei Umschaltrelais' (26-4, 26-5), von denen das eine durch den Ausgang des Exklusiv-ODER-Gliedes und das andere durch den Ausgang des ODER-Gliedes angesteuert wird, jedes einen mit jeweils einem der beiden Anschlüsse des Motors (24) fest verbundenen beweglichen Kontakt (C1 bzw. c„) sowie zwei Festkontakte (a^b^ bzw. a~, b_) hat und abhängig von dem Ausgangspegel (H oder L) des ihm vorgeschalteten logischen Gliedes (26-2 bzw. 26-9) den betreffenden Motor-Anschluß mit der Polarität "Plus" oder "Minus" einer Stromquelle verbindet.
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTEB',.
•"NISSAN - WG 821 31/167 (2)/YM
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Umschaltrelais (26-6) mit je einem seiner Festkontakte an einen der beiden Positiongausgänge (21a bzw. 21b) des Schalters, und das zweite Umschaltrelais (26-7) mit seinem einen Pestkontakt (a2) an den zweiten Positionsausgang (21b) des Schalters (21) angeschlossen und mit dem anderen Festkontakt (b„) mit der Polarität "Plus der Stromquelle dauernd verbunden ist (z.B. Fig. 9)=
6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Schalterrückmelder,, die Spracherkennungseinrichtung und die Zeitschaltung mit allen ihren Funktionen durch einen Mikrocomputer (200) ersetzt sind (z.B. Fig. 11).
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerschaltung (25) einen Reiaiskontakt enthält, der durch das zweite Befehlssignal (e^) aeöffnet wird.
8. Betätiaungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befehlssignal (e^) durch eine in der Spracherkennungseinrichtung enthaltene Stimmdetektorschaltung (7) erzeugt wird.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer unter anderem nach einem Programm folgende Schritte durchführt:
a) Ermitteln eines betätigten Schalters bzw. Schalterkontaktes einschließlich einer dadurch zu betätigenden Vorrichtung,
b) Einleiten der Bewegung der gewählten zu betätigenden Vorrichtung in der vorgegebenen Pichtung,
TER MEER - MÜLLER · STEINIOEIStER -
jtgiSSAN - WG 82131/167 (2)/YM
c) Aktivieren der Spracherkennunqseinrichtung,
d) Erkennen eines gesprochenen Befehls,
e) Aktivieren einer Zeitschaltung von dem Zeitpunkt der Erkennung des Befehls an,
f) Einleiten einer Gegenbewegung,
g) Vergleichen der Laufzeit der Zeitschaltung mit einem darin festgelegten Zeitraum, und
h) Anhalten der in der Gegenrichtung bewegten Vorrichtung nach Ablauf des festgelegten Zeitraums.
DE3236724A 1981-10-06 1982-10-04 Durch Sprache steuerbare Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge oder dergleichen Expired DE3236724C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56158154A JPS5861040A (ja) 1981-10-06 1981-10-06 車載機器の音声指令制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236724A1 true DE3236724A1 (de) 1983-04-28
DE3236724C2 DE3236724C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=15665439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3236724A Expired DE3236724C2 (de) 1981-10-06 1982-10-04 Durch Sprache steuerbare Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4506378A (de)
JP (1) JPS5861040A (de)
DE (1) DE3236724C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723512A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Vladimir Koubecky Vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschliessanlage
EP0350064A2 (de) * 1988-07-07 1990-01-10 Casio Computer Company Limited Spracherkennungsvorrichtung
EP0450193A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-09 Blaupunkt-Werke GmbH Kraftfahrzeugkommunikationszentrale
US5247705A (en) * 1990-03-20 1993-09-21 Robert Bosch Gmbh Combination broadcast receiver and mobile telephone
FR2740085A1 (fr) * 1995-10-24 1997-04-25 Faure Bertrand Equipements Sa Procede et systeme de reglage par commande vocale d'un dispositif reglable d'un vehicule automobile
AT402492B (de) * 1993-02-22 1997-05-26 Gerd Kittag Computergesteuertes geschwindigkeitswarngerät für fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge für den strassenverkehr

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59194216A (ja) * 1983-04-19 1984-11-05 Honda Motor Co Ltd 車両制御システム
US4757542A (en) * 1985-12-04 1988-07-12 Nartron Corporation Speech synthesizer method and apparatus
US4827520A (en) * 1987-01-16 1989-05-02 Prince Corporation Voice actuated control system for use in a vehicle
US4843562A (en) * 1987-06-24 1989-06-27 Broadcast Data Systems Limited Partnership Broadcast information classification system and method
US4945570A (en) * 1987-10-02 1990-07-31 Motorola, Inc. Method for terminating a telephone call by voice command
JPH0213297U (de) * 1988-07-07 1990-01-26
US5450525A (en) * 1992-11-12 1995-09-12 Russell; Donald P. Vehicle accessory control with manual and voice response
DE4315210C2 (de) * 1993-05-07 1997-08-21 Dewert Antriebs Systemtech Verfahren zur Steuerung der Verstelleinrichtung eines Möbels durch Spracheingabe
JPH0792993A (ja) * 1993-09-20 1995-04-07 Fujitsu Ltd 音声認識装置
US5704008A (en) 1993-12-13 1997-12-30 Lojack Corporation Method of and apparatus for motor vehicle security assurance employing voice recognition control of vehicle operation
US5452274A (en) * 1994-06-09 1995-09-19 Thompson; Barbara J. Sound-activated playback device
DE4435705A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Manfred Roessle Verfahren und Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
US6073101A (en) 1996-02-02 2000-06-06 International Business Machines Corporation Text independent speaker recognition for transparent command ambiguity resolution and continuous access control
US5832440A (en) * 1996-06-10 1998-11-03 Dace Technology Trolling motor with remote-control system having both voice--command and manual modes
US5924070A (en) * 1997-06-06 1999-07-13 International Business Machines Corporation Corporate voice dialing with shared directories
US5897616A (en) 1997-06-11 1999-04-27 International Business Machines Corporation Apparatus and methods for speaker verification/identification/classification employing non-acoustic and/or acoustic models and databases
US7346374B2 (en) * 1999-05-26 2008-03-18 Johnson Controls Technology Company Wireless communications system and method
EP1246414B1 (de) 1999-05-26 2012-05-23 Johnson Controls Technology Company Schnurlosses Kommunikationssystem und Verfahren dafür
US8648692B2 (en) * 1999-07-23 2014-02-11 Seong Sang Investments Llc Accessing an automobile with a transponder
US6952155B2 (en) * 1999-07-23 2005-10-04 Himmelstein Richard B Voice-controlled security system with proximity detector
US6496107B1 (en) 1999-07-23 2002-12-17 Richard B. Himmelstein Voice-controlled vehicle control system
US7024366B1 (en) 2000-01-10 2006-04-04 Delphi Technologies, Inc. Speech recognition with user specific adaptive voice feedback
US6493669B1 (en) 2000-05-16 2002-12-10 Delphi Technologies, Inc. Speech recognition driven system with selectable speech models
US20020178010A1 (en) * 2001-05-22 2002-11-28 Jack Weaver Sound responsive service window
KR100474340B1 (ko) * 2002-08-02 2005-03-10 엘지전자 주식회사 진공 청소기의 음성제어 장치 및 그 방법
DE102005037471A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Positionierung einer beweglichen Einheit in einem Kraftfahrzeug
US20190362725A1 (en) 2005-08-17 2019-11-28 Tamiras Per Pte. Ltd., Llc Providing access with a portable device and voice commands
US7697827B2 (en) 2005-10-17 2010-04-13 Konicek Jeffrey C User-friendlier interfaces for a camera
JP5331710B2 (ja) 2006-10-11 2013-10-30 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 無線ネットワーク選択
US8645143B2 (en) * 2007-05-01 2014-02-04 Sensory, Inc. Systems and methods of performing speech recognition using global positioning (GPS) information
US7923944B2 (en) * 2007-06-06 2011-04-12 GM Global Technology Operations LLC Single processor dual motor control
US7629756B2 (en) * 2007-06-28 2009-12-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for controlling asynchronous motors
US8493081B2 (en) * 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US9243439B2 (en) * 2014-02-28 2016-01-26 Nissan North America, Inc. System for speech activated movement of a vehicle backdoor
KR102323393B1 (ko) 2015-01-12 2021-11-09 삼성전자주식회사 디바이스 및 상기 디바이스의 제어 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122274B (de) * 1958-07-10 1962-01-18 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren und Anordnung zur automatischen Erkennung von Sprache
JPS5272504A (en) * 1975-12-15 1977-06-17 Fuji Xerox Co Ltd Device for recognizing word audio
GB1569450A (en) * 1976-05-27 1980-06-18 Nippon Electric Co Speech recognition system
US4087630A (en) * 1977-05-12 1978-05-02 Centigram Corporation Continuous speech recognition apparatus
US4393271A (en) * 1978-02-14 1983-07-12 Nippondenso Co., Ltd. Method for selectively displaying a plurality of information

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723512A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Vladimir Koubecky Vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschliessanlage
EP0350064A2 (de) * 1988-07-07 1990-01-10 Casio Computer Company Limited Spracherkennungsvorrichtung
EP0350064A3 (de) * 1988-07-07 1991-12-27 Casio Computer Company Limited Spracherkennungsvorrichtung
US5247705A (en) * 1990-03-20 1993-09-21 Robert Bosch Gmbh Combination broadcast receiver and mobile telephone
EP0450193A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-09 Blaupunkt-Werke GmbH Kraftfahrzeugkommunikationszentrale
AT402492B (de) * 1993-02-22 1997-05-26 Gerd Kittag Computergesteuertes geschwindigkeitswarngerät für fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge für den strassenverkehr
FR2740085A1 (fr) * 1995-10-24 1997-04-25 Faure Bertrand Equipements Sa Procede et systeme de reglage par commande vocale d'un dispositif reglable d'un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5861040A (ja) 1983-04-11
US4506378A (en) 1985-03-19
JPS6344097B2 (de) 1988-09-02
DE3236724C2 (de) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236724A1 (de) Durch sprache steuerbare betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge oder dergleichen
DE3346366C2 (de) Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene Fensterheber für Automobile oder ähnliche Fahrzeuge
DE3238855C2 (de) Spracherkennungseinrichtung
DE3235279C2 (de) Spracherkennungseinrichtung
DE3136746A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen betaetigung und ueberwachung des oeffnungs- bzw. schliesszyklusses von elektrisch betaetigbaren aggregaten
DE2719144A1 (de) Schalldaemmende lueftungsvorrichtung fuer raeume
EP0047812A2 (de) Verfahren zur elektronischen Betätigung und Überwachung des Öffnungs- und Schliesszyklusses von elektrisch betätigbaren Aggregaten, wie beispielsweise Fensterheber und elektrischen Schiebedächern, insbesondere von Kraftfahrzeugen sowie eine elektrische Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3238853A1 (de) Sprachsteuerbare betaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP1782982A2 (de) Kraftfahrzeug mit fremdbetätigter Schiebetür und Schließzustandsüberwachung eines Fenstermoduls
DE3003877A1 (de) Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen
DE3630004C2 (de) Steuereinrichtung für ein motorbetätigtes Fenster
DE60316250T2 (de) Vorrichtung zur steuerung der öffnung/schliessung eines fahrzeugteiles
DE19630189A1 (de) Fahrzeugsitz mit fremdkraftbetätigter Verstelleinrichtung
DE10064702C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102006030868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen eines motorbetriebenen Verschlusses eines Fahrzeugs
DE102008062641A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schließvorgangs eines Fahrzeugflügels und korrespondierendes Fahrzeugschließsystem
DE3107828A1 (de) Steuersystem fuer die innenbeleuchtung eines fahrzeugs
DE4140197C2 (de) Verfahren zum Verstellen eines fremdkraftbetätigbaren Bauteils
DE102016210777B3 (de) Türantrieb
EP3792437A1 (de) Verfahren zur kraftunterstützten bewegung einer tür und türbetätiger
DE10323077B4 (de) Kraftfahrzeug mit Heckklappe
DE3048989A1 (de) Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes, insbesondere zum antrieb von scheiben o.dgl. in kraftfahrzeugen
DE4205286A1 (de) Steuerung fuer antriebe
DE10253643A1 (de) Fensterhebersteuerung und Verfahren zur Steuerung von Fensterhebern
EP0446651A2 (de) Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee