DE3221979A1 - Verfahren zum handhaben von bauteilen aus flaechigem material und kunststoff-steckstift zum verbinden von bauteilen aus flaechigem material, insbesondere von blechen - Google Patents

Verfahren zum handhaben von bauteilen aus flaechigem material und kunststoff-steckstift zum verbinden von bauteilen aus flaechigem material, insbesondere von blechen

Info

Publication number
DE3221979A1
DE3221979A1 DE19823221979 DE3221979A DE3221979A1 DE 3221979 A1 DE3221979 A1 DE 3221979A1 DE 19823221979 DE19823221979 DE 19823221979 DE 3221979 A DE3221979 A DE 3221979A DE 3221979 A1 DE3221979 A1 DE 3221979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
plastic
components
cylindrical section
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823221979
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf 6072 Dreieich Parr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARR ADOLF ISO METSTIFTE
Original Assignee
PARR ADOLF ISO METSTIFTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARR ADOLF ISO METSTIFTE filed Critical PARR ADOLF ISO METSTIFTE
Priority to DE19823221979 priority Critical patent/DE3221979A1/de
Publication of DE3221979A1 publication Critical patent/DE3221979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben von Bau-
  • teilen aus flächigem Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und einen Kunststoff-Steckstift zum Verbinden von Bauteilen aus flächigem Material, insbesondere aus Blech gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 4.
  • Bei der Herstellung von Bauteilen aus flächigem Material, insbesondere aus Blech, wie beispielsweise Gehäuse, Schaltkästen usw., ist es oftmals notwendig und zweckmäßig, die Teile provisorisch vorzumontieren, um sie etwa auf Paßgenauigkeit zu überprüfen. Hierzu werden die Gehäuseteile mit Schrauben, in den meisten Fällen Blechschneidschrauben, zusammengefügt und fest fixiert. Sowohl das Verschrauben als auch das Lösen der Bauteile zur Nacharbeitung oder weiteren Fertigung ist äußerst arbeitsintensiv.
  • Einem ähnlichen Problem stehen Karosseriespengler gegenüber, die bei der Reparatur von Karosserieschäden vor dem endgültigen Verschrauben oder Verschweißen der Neuteile diese im Provisorium zusammensetzen und sie zunächst festklammern, um die Bleche gegeneinander auszurichten. Einerseits können diese Klammern nicht an allen gefalzten Stellen angesetzt werden, andererseits sind sie bei der Endmontage äußerst hinderlich.
  • Abgesehen davon ist eine Vielzahl derartiger von Spenglern als Klammern eingesetzter Spannzangen notwendig.
  • In der Heizungs- und Lüftungsbranche sind Rohrisolierschalen aus dünnem Blech bekannt, die um bereits verlegte und isolierte Rohrleitungen als mechanischer und zusätzlicher Wärmeschutz gelegt werden. Diese Rohrisolierschalen bestehen aus einzelnen Abschnitten, die entsprechend dem zu isolierenden Rohr aus einzelnen Blechzuschnitten geformt werden. Die Blechzuschnitte werden meist zu einem runden Rohr gewalzt, wobei die seitlichen Enden der rundgewalzten Isolierschalen geringfügig überlppend gebogen sind. Diese überlappenden seitlichen Ränder werden mit Bohrungen versehen, in die Schrauben eingesetzt werden.
  • Diese IIaßnahme ist notwendig, um anschließend in den Umfangsrand der Rohrabschnitte Sicken einzupressen, damit die Rohr-Fsolierschalen-Abschnitte aneinandergefügt werden können. Da es sich als vorteilhaft erwiesen hat, die Isolierschalen-Abschnitte aneinandergefügt aus der Fertigung auf die Baustelle zu liefern - damit wird verhindert, daß der Installateur passende Abschnitte zusammenzusuchen hat bzw. diese numeriert werden müssen - sind in der Fertigung die Schrauben zunächst wieder zu lösen, um dann Rohrabschnitt an Rohrabschnitt aneinanderzufügen, wobei dann wiederum notwendig ist, die Schrauben einzudrehen. Auf der Baustelle ist ein nochmaliges Lösen der Schrauben erforderlich, wo die einzelnen Rohrisolierschalen auseinandergebogen und um das zu isolierende Rohr gelegt werden. Erst dann können die einzelnen Rohrisolierschalen endgültig verschraubt oder vernietet werden. Obwohl in vielen Fällen zum Eindrehen und Herausdrehen der Schrauben elektrische Hilfsmaschinen verwendet werden, ist diese Arbeitsweise äußerst arbeitsintensiv. Außerdem sind zum Zusammenfügen der Isolierschalen meist zwei Arbeitskräfte notwendig, um einerseits die Bohrungen der Rohrisolierschalen auf Deckung zu halten und um andererseits die Schrauben einzusetzen und festzudrehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfallren zum handhaben von Bauteilen aus flächigem Material, insbesondere aus Blech, anzugeben, bei dem der Zeitaufwand einzelner Verfahrensschritte, in denen die Bauteile in herkömmlicher Weise durch Verschrauben montiert bzw. vormontiert werden, wesentlich reduziert wird und weiterhin ein Montage- und Fertigungs-Hilfsmittel zu schaffen, das ein hilfsweise Befestigen von flächigen Bauteilen, insbesondere aus Blech, ermöglicht, das sowohl beim Zusammenfügen als auch beim Lösen der Bauteile leicht handhabbar ist und geringe Kosten verursacht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zum Handhaben von Bauteilen aus flächigem Material durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 und durch ein IIontage-und Fertigungs-Hilfsmittel in Form eines Kunststoff-Steckstiftes mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 4 gelöst. Die Kwlststoff-Steckstifte werden zur Vormontage der Bauteile lediglich in die Bohrungen der flächig übereinanderliegenden Bauteile eingedrückt und zwar in solchen Bohrungen, in die zur endgültigen Montage Schrauben oder Nieten eingesetzt werden. Mit diesen Kunststoff-Steckstiften sind die Bauteile ausreichend fixiert, um sie beispielsweise weiteren Fertigungsschritten unterziehen zu können. Zum Lösen der Bauteile werden die Kunststoff-Steckstifte einfach aus den Bohrungen, unter Zuhilfenalme eines Hilfswerkzeuges, herausgezogen.
  • Ein Zusammenfügen und ein Auseinandernehmen der Bauteile kann beliebig oft ohne großen Zeitaufwand durchgeführt werden, demzufolge sich der Zeitaufwand einzelner Verfahrens schritte wesentlich reduziert, da sowohl das Einschrauben als auch das Herausdrehen von Schrauben entfällt.
  • Die Arbeitsweise mit den IsunststofI-SteclLstiIten wird noch erleichtert, wenn Eiriweg-Steckstifte in die Bohrungen eingesetzt werden. Die Steckstifte werden nur einmalig verwendet; es ist nicht auf den Verbleib der aus den Bohrungen herausgezogenen Steckstifte zu achten. Außerdem müssen etwa an den scharfen Kanten der Bohrungen beschädigte Steckstifte nicht aussortiert werden. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der Kunststoff-Steckstifte beim Heldhaben von aus Blechen gefertigten Rohrisolierschalen, da bis zur endgültigen IvIontage der Rohrisolierschalen an Ort und Stelle die einzelnen Rohrisolierschalen-Abschnitte mindestens zweimal zu Fertigungszwecken vormontiert werden müssen. Selbst beim Einpressen der Sicken in den Umfangsrand der Rohrisolierschalen-Abschnitte werden durch die Kunststoff-Steckstifte in den Bohrungen die seitlichen Ränder ausreichend gehalten und fixiert. Während beim Verschrauben der Rohrisolierschalenabschnitte die Zusammenarbeit von zwei Arbeitskräften vorteilhaft ist, können die Rohrisolierschalen von einer Arbeitskraft leicht zusammengefügt werden. Die Bohrungen der übereinandergefügten Bleche werden in Deckung gehalten und mit der freien Hand die Kunststoff-Steckstifte in die Bohrung eingedrückt.
  • Wesentlich für eine einfache Handhabung des Ktlmststoff-.Steckstiftes beim Eindrücken und Herausziehen ist die mindestens im Bereich des Überganges zwischen dem zylindrischen Abschnitt und dem Endabschnitt etwa mittig zur Längsachse ausgebildete Durchbohrung und die sich außen an das äußere der übereinanderliegenden Bauteile anlegendc Distanzscheibe, wobei diese Distanzscheibe von der einen Anlagerand bildenden Basis scheibe überdeckt wird. Durch die Durchbohrung, insbesondere an der breitesten Stelle des in die Bleche eindringenden Steckstiftes, also an der Stelle, an der der spitz zulaufende Endabschnitt seine größte Breite aufweist, wird der Steckstift durch die Begrenzung der Bohrung federnd im Bereich der Durchbohrung zusammengedrückt, so daß er leicht die Bohrungen der flächigen Materialien durchdringt. Je nach der Dicke der übereinanderliegenden Bleche wird die Länge des zylindrischen Abschnittes gewählt. Hat der Endabschnitt des Steckstiftes die Bohrung vollständig durchdrungen, so federt der Steckstift im Bereich seiner Durchbohrung auseinander und die über den zylindrischen Abschnitt vorstehende Grundfläche des Endabschnittes hintergreift einen Halterand bildend die Rückseite der beiden übereinanderliegenden Bauteile. Soll nun der Kunststoff-Steckstift wieder aus der Bohrung heraugezogen werden, wird die Basisscheibe im -8ereich der Distanzscheibe mit einem Werkzeug hintergriffen und der Kunststoff-Steckstift aus der Bohrung herausgehebelt. Hierbei federt der Kunststoff-Steckstift im Bereich der Bohrung geringfügig zusammen und er kalxn mühelos aus der Bohrung entfernt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung soll der Halterand den zylindrischen Abschnitt nur etwa um dessen halben Durchmesser umlaufend überragen. Da beim Bohren der Löcher in den flächigen Bauteilen aus Blech an der Austrittsseite des Bohrers ein scharfer Grat entsteht, der ohnehin beispielsweise bei Rohrisolierschalen nicht entfernt wird, erfolgt unter Umständen beim Herausziehen des Kunststoff-Steckstiftes ein Abscheren des Teiles des Endabschnittes, der den Halterand bildet. Da es bei den geringen Herstellungskosten der Kunststoff-Steckstifte ohnehin im Rahmen des Fertigungsablaufes der Rohrisolierung vorteilhaft ist, die Steckstifte nur einmalig zu ven#enden, ist es unerheblich, daß die Steckstifte durch ein derartiges Abscheren nicht nochmals verwendbar sind.
  • Die Kunststoff-Steckstifte können ebenso wie die Schrauben, an deren Stelle sie hilfsweise eingesetzt werden, genormt sein.
  • Ein gutes Eindringen der Kunststoff-Steckstifte in die flächigen Bauteile anstelle der Bohrungen ist dann gegeben, we: der Endabschnitt durch einen Kreiskegel gebildet wird. Durch diesen Kreiskegel wird der Kunststoff-Steckstift beim Eindringen umlaufend am Rand der Bohrung geführt.
  • Die Federwirkung des Steckstiftes wird dadurch erhöht, daß die Durchbohrung annähernd über die gesamte Länge des zylindrischen Abschnittes ausgebildet wird. Eine Erhöhung der Federwirkung des Steckstiftes bringt den Vorteil mit sich, daß der Steckstift einen breiteren Halterand aufweisen kann.
  • Bei der Halterung von dünnen Blechen mit dem Kunststoff-Steckstift, wobei der zylindrische Abschnitt entsprechend nur eine geringe Länge aufweist, ist u.U eine ausreichende Feden#irkung des Steckstiftes mit der Durchbohrung nur bedingt erzielbar.
  • Hierbei ist einerseits von Vorteil, wenn die Durchbohrung in dem Endabschnitt bzw. Kreiskegel gegenüber der Durchbohrung im Bereich des zylindrischen Abschnittes erweitert ausgebildet ist, und zusätzlich sowohl Kreiskegel als auch zylindrischer Abschnitt seitlich parallel zur Längsachse abgeflacht sind, so daß nur ein schmaler Steg verbleibt.
  • Eine leichte Handhabung der Kunststoff-Steckstifte bei dem Eindrücken in die Bohrungen ist mit einem einen Dorn aufweisenden Montagewerkzeug gegeben. Auf den Dorn des Nontageweritzeuges wird der Kunststoff-Steckstift, der hierzu in der LänOsachse eine von der Basisscheibe in die Distanzscheibe reichende Sackbohrung aufweist, aufgesteckt. nach erfolgter Nontage wird der Dorn einfach herausgezogen, um den nächsten zu montierenden Steckstift aufzustecken.
  • Eine vorteilhafte Dimensionierullg der Durchbohrv g Ulld des Halterandes ist gegeben, wenn die Durchbohrung im Bereich des zylindrischen Abschnittes senkrecht zur Längsachse einen Durchmesser aufweist, der mindestens der doppelten Breite des durch die Grundfläche des.Endabschnitts gebildeten Halterandes entspricht. Der Endabschnitt läßt sich so im Bereich seiner Grundfläche auf den Durchmesser der Bohrung zusammendrücken. Beschädigungen des Steckstiftes bei dessen Eindrücken werden so vermieden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden -Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Kunststoff-Steckstiftes mit länglicher Durchbohrung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite des Steckstiftes nach Fig. 1, wobei eine durch die Längsachse des Stiftes gelegte Iiittelebene hervorgehoben ist, Fig. 3 einen Schnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Steckstift, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 vier aneinandergezügte Rohrisolierschalen, die jeweils mit zwei Kunststoff-Steckstiften verbunden sind und kig. 6 einen Schnitt entlang der Sckzittlinie VI-VI in big. 5.
  • Der symmetrisch zu seiner Längsachse 1 aufgebaute Steckstift 2 aus elastischem Kunststoff weist im wesentlichen vier Abschnitte auf. Die Basis bildet eine Basisscheibe 3, an die sich eine Distanzscheibe 4 anschließt, wobei der Durchmesser der kreisrunden Distanzscheibe 4 geringer ist als der Durchmesser der kreisrunden Basisscheibe 3. Durch den gegenüber der#Distanzscheibe 4 etwa um 50 5 größeren Durchmesser der Basisscheibe 3 wird ein Anlagerand 5 gebildet. An die Distanzscheibe 4 schließt sich ein zylindrischer Abschnitt 6 an, der dann in einen Kreiskegel 7 übergeht. Sowohl der zylindrische Abschnitt 6 als auch der Kreiskegel 7 sind auf zwei Seiten parallel zueinander abgeflacht. Vom Ansatzpunkt des zylindrischen Abschnittes 6 an der Distanzscheibe 4 ist eine bis in den Kreiskegel 7 reichende Durchbohrung 8 ausgebildet, die so liegt, daß sie sich genau senkrecht zu den abgeflachten Seiten des zylindrischen Abschnittes 6 und des Kreiskegels 7 erstreckt. Der Durchmesser der Grundfläche 9 der Basisscheibe ist so gewählt, daß er dem Durchmesser der Distanzscheibe 4 entspricht, wodurch ein ausreichendes Lager bzw. Gegenlager der im Bereich des zylindrischen Abschnittes 6 zwischen der Distanzscheibe 4 und dem zylindrischen Abschnitt 6 gehaltenen flächigen Bauteilen gegeben ist. Von der Unterseite der Basisscheibe 3 aus ist in der Längsachse 1 eine Sackbohrung 10 vorgesehen, die annähernd bis zur Durchbohrung 8 reicht. In diese Sackbohrung 10 kann der Dorn eines Hilfswerkzeuges eingesteckt werden, um den Kunststoff-Steckstift 2 dann zur Befestigung der Bauteile durch die Bohrungen zu drückeil.
  • Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse des Kunststoff-Steckstiftes 2 kann davon ausgegangen werden, daß der in den Fig. 3 wld 4 vergrößert im Schnitt dargestellte Steckstift 2 zum Verbinden von zwei flächigen Bauteilen mit jeweils einer Stärke von 1,5 mm geeignet ist. In diesem Fall beträgt der Durchmesser der Distanzscheibe 4 etwa 3 mm und der Durchmesser der Basisscheibe 3 etwa 4 mm, die Erstreckung des EreisLegels 7 in Richtung der Längsachse 1 ca. 4 mm. Selbstverständlich können mit dem Kunststoff-Steckstift 2 auch mehr als zwei flächige Bauteile miteinander verbunden werden.
  • In Fig. 5 sind vier aneinandergefügte Rohrisolierschalen-Abschnitte 11 dargestellt, die zusammen ein Knie bzw. einen Winkel bilden. Jeder Rohrisolierschalen-Abschnitt 11 ist aus dünnem Blechzuschnitt gefertigt, der zu einem Rohr gewalzt ist, wobei die Seitenränder an der seitlichen Verbindungsstelle 12 überlappend gelegt sind. Im Bereich dieser Überlappung sind die Bleche an zwei Stellen durchbohrt (Bohrung 13) und mit einem vorstehend beschriebenen Kunststoff-Steckstift 2 miteinander verbunden (siehe Fig. 6). Der in die Bohrung 13 3 eingedrückte Kunststoff-Steckstift 2 liegt an der Außenseite des oberen Bleches 14 mit dem durch die Distanzscheibe 4 gebildeten Anlagerand an. Das untere Blech 15 wird von dem durch die Grundfläche 9 des Kreiskegels 7 gebildeten Halterand 16 hintergriffen, so daß die beiden Bleche 14, 15 zwischen der Distanzscheibe 4 und dem Halterand 16 fixiert sind. Nachdem die Rohrisolierschalen-Abschnitte 11 in dieser Weise zusammengefügt sind, wobei in den einen seitlichen Rand an der Verbindungsstelle 12 eine Wassernaht 17 eingepreßt wu-rde, werden maschinell an den Umfangsrand 18 der einzelnen Rohrisolierschalen-Abschnitte 11 umlaufend Sicken 19 eingepreßt. Aus den so vorgefertigten Rohrisolierschalen-Abschnitten 11 erden dann die Kunststoff-Steckstifte 2 wieder herausgezogen. Hierzu wird ein Hilfswerkzeug veniendet, das einen U- oder V-förmigen, hebelartigen Kopf aufweist, der zwischen dem oberen Blech 14 und der Basescheibe 3 geschoben wird.
  • Der Kunststoff-Steckstift 2 kann dann, in dieser llreise erfaßt, aus den Blechen 14, 15 herausgehebelt werden. Die Sicken 19 jeweils aneinander anschließender Rohrisolierschalen-Abschnitte 11 können dann übereinandergelegt und anschließend wieder durch in die Bohrungen 13 eingedrückte Steckstifte 2 fixiert werden.
  • In dem in Fig. 6 dargestellten Kunststoff-Steckstift 2 ist die Durchbohrung 8 abweichend von dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Kunststoff-Steckstift 2 im Bereich des Kreiskegels 7 erweitert ausgebildet, wodurch die Federwirkung des zylindrischen Abschnittes 6 beim Eindrücken des Steckstiftes 2 in die Bohrungen 13 erhöht wird. Wichtig ist, daß die Weite der Durchbohrung 8 im Bereich des zylindrischen Abschnittes 6, durch die Pfeile 20 in Fig. 6 angedeutet, mindestens der doppelten Breite des Halterandes 16 entspricht, damit sich der Kunststoff-Steckstift 2 ausreichend beim Eindrücken in die Bohrungen 13 zusammendrückt, ohne daß der Halterand 16 beschädigt wird.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Verfahren zum Handhaben von Bauteilen aus flächigem I\Iaterial und Ktinststoft-Stecksti#t zum Verbinden von Bauteilen aus flächigem Ilaterial, insbesondere von Blechen Patentansprüche 1. Verfahren zum Handhaben von Bauteilen aus flächigem Ilaterial, insbesondere Blech, die für ihre endgültige Bestimmung an mit Bohrungen versehenen Stellen mittels (Blech-)Schrauben oder Nieten endgültig zusammengefügt bzw. befestigt werden und bei denen die Verbindungen an diesen Stellen bereits während der Herstellung und/oder zur Vormontage bereits ein- oder mehrmals ausgeführt und wieder gelöst werden müssen, dadurch gekennzeichnet, daß während der Herstellung und/oder zur Vormontage in die Bohrungen Kunststoff-Steckstifte eingedrückt werden, die mit einem Hilfswerkzeug wieder leicht gelöst werden können.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrungen Einweg-Steckstifte eingesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zum Handhaben von aus Blechen gefertigten Rohrisolierschalen, die mittels am Umfangsrand ausgebildeten Sicken miteinander verbunden werden, mit folgenden Verfahrensschritten: a) Die Bleche der einzelnen Rohrisolierschalen werden zunächst zugeschnitten oder ausgestanzt, b) anschließend werden diese Zuschnitte jeweils mit den seitlichen Rändern überlappend gebogen und im Bereich der Überlappung mit Bohrungen versehen, an denen die Bleche für ihre endgültige Bestimmung mit Blechschrauben oder Nieten befestigt werden, c) die Bleche werden nach ihrer Formgebung an diesen Bohrungen vormontiert, d) um in die beiden Uinfangsränder umlaufend Sicken einzupressen, e) wonach dann die Verbindung der so vorgefertigten einzelnen Rohrisolierschalen wieder gelöst wird, f) um die Rohrisolierschalen-Abschnitte mit den Sicken ineinandergreifend wieder an den mit Bohrungen versehenen Stellen zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich überlappenden Wender der einzelnen Rohrisolierschalen bei den VerfSlrensschritten c) und f) durch die in die Bohrungen eingedrückten Kunststoff-Steckstifte miteinander verbunden werden.
  4. 4. Kunststoff-Steckstift zum Verbinden von Bauteilen aus flächigem Material, insbesondere Blech, an mit Bohrungen versehenen Stellen, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückig ausgebildete Steckstift (2) eine außen an dem äußeren der übereinanderliegenden Bauteile (14, 15) anliegende Distanzscheibe (4) aufweist, die von einer einen Anlagerand (5) bildenden Basisscheibe (3) überdeckt wird, daß sich an die -Distanzscheibe (4) ein zylindrischer Abschnitt (6) anschließt, der durch einen daran anschließenden in Richtung der Längsachse (1) des Steckstiftes (2) spitz zulaufenden Endabschnitt begrenzt wird, wobei die Grulldfläche (9) des Endabschnittes den zylindrischen Abschnitt (6) einen Halterand (16) bildend überragt und daß der Steckstift (2) mindestens im Bereich des Überganges zwischen dem zylindrischen Abschnitt (6) und dem Endabschnitt etwa mittig zur Längsachse (1) eine Durchbohrung (8) aufweist.
  5. 5. Kunststoff-#teckstift nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt durch einen Kreiskegel (7) gebildet wird, wobei die Grundflä.che des Kreiskegels (7) einen größeren Durchlsaesser als der zylindrische Abschnitt (6) aufweist.
  6. 6. Kunststoff-Steckstift nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrung (8) annähernd über die gesamte Länge des zylindrischen Abschnitts (6) ausgebildet ist.
  7. 7. Kunststoff-Steckstift nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Abschnitt (6) W1C' der Itreiskegel (7) seitlich parallel zur Längsachse (1) abgeflach;b sind.
  8. 8. Kunststoff-Steckstift nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsachse (1) eine von der Basisscheibe (1) in die Distanzscheibe (4) reichende Sackbohrung (10) ausgebildet ist.
  9. 9. Kunststoff-Steckstift nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrung (8) im Bereich des zylindrischen Abschnittes (6) senkrecht zur Längsachse (1) einen Durchmesser (Pfeil 20) aufweist, der mindestens der doppelten Breite des durch die Grundfläche (9) des Endabschnittes (7) gebildeten Halterandes entspricht.
DE19823221979 1982-06-11 1982-06-11 Verfahren zum handhaben von bauteilen aus flaechigem material und kunststoff-steckstift zum verbinden von bauteilen aus flaechigem material, insbesondere von blechen Withdrawn DE3221979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221979 DE3221979A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Verfahren zum handhaben von bauteilen aus flaechigem material und kunststoff-steckstift zum verbinden von bauteilen aus flaechigem material, insbesondere von blechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221979 DE3221979A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Verfahren zum handhaben von bauteilen aus flaechigem material und kunststoff-steckstift zum verbinden von bauteilen aus flaechigem material, insbesondere von blechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3221979A1 true DE3221979A1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6165818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823221979 Withdrawn DE3221979A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Verfahren zum handhaben von bauteilen aus flaechigem material und kunststoff-steckstift zum verbinden von bauteilen aus flaechigem material, insbesondere von blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3221979A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588622A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-17 Itw De France Fixation encliquetable autoperforante
DE29609198U1 (de) * 1996-05-23 1996-09-12 Camloc GmbH, 65779 Kelkheim Druckverschluß für das lösbare Verbinden zweier Bauteile
GR1002746B (el) * 1996-08-02 1997-08-25 �.������ ��� ��� �.�. Συστημα στερεωσης πλαστικων φυλλων με μεταλλικες η πλαστικες πεταλουδες, για την καλυψη θερμοκηπιων
DE10223114A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-11 Takata Petri Ag Anordnung zur Verbindung eines Befestigungselementes in einem Vormontageteil
US11906173B2 (en) 2017-06-09 2024-02-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Connecting element for connecting an induction coil to a coil carrier of an induction cooking hob

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588622A1 (fr) * 1985-10-11 1987-04-17 Itw De France Fixation encliquetable autoperforante
DE29609198U1 (de) * 1996-05-23 1996-09-12 Camloc GmbH, 65779 Kelkheim Druckverschluß für das lösbare Verbinden zweier Bauteile
GR1002746B (el) * 1996-08-02 1997-08-25 �.������ ��� ��� �.�. Συστημα στερεωσης πλαστικων φυλλων με μεταλλικες η πλαστικες πεταλουδες, για την καλυψη θερμοκηπιων
DE10223114A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-11 Takata Petri Ag Anordnung zur Verbindung eines Befestigungselementes in einem Vormontageteil
DE10223114B4 (de) * 2002-05-21 2005-08-25 Takata-Petri Ag Anordnung zur Verbindung einer Kontaktbrücke eines Lenkrades mit einem im Abstand zu diesem angeordneten Kontaktblech
US11906173B2 (en) 2017-06-09 2024-02-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Connecting element for connecting an induction coil to a coil carrier of an induction cooking hob

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044985B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Fussboden-Heizungsrohren, Halter und Schaumstoffisolierplatte zum Befestigen nach diesem Verfahren und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3716328A1 (de) Hohlstopfen zum verschliessen eines waermetauscherrohres
DE3881285T2 (de) Vorrichtung und Erdungsstab.
DE19514752A1 (de) Verbindungsvorrichtung für zylindrische Rohrstücke
DE202017107545U1 (de) Montageklammer
DE3221979A1 (de) Verfahren zum handhaben von bauteilen aus flaechigem material und kunststoff-steckstift zum verbinden von bauteilen aus flaechigem material, insbesondere von blechen
EP0628734B1 (de) Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres
EP1375993B1 (de) Kupplungsmuffe für gewellt ausgebildete Rohre
DE3246887C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
EP0617493A1 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
DE3224933C2 (de) Federkontakt für elektrische Steckverbindungen
EP0780635A2 (de) Kaminrohr für die Schornsteinsanierung
DE2025266C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von axial gestoßenen Stützenteilen einer Metallkonstruktion
DE102005026942A1 (de) Ankerbolzen, hintergreifend
EP3268556B1 (de) Befestigungselement und befestigungssystem zum befestigen von verbundplatten insbesondere für fassadenelemente
EP3339528A1 (de) Holz-beton-verbinder und befestigungsanordnung
DE19841314A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren
DE102018206238A1 (de) Verbindungselement für Schalungen
DE19701442C1 (de) Schraubverbindung
DE2631505B2 (de) In Stahlbetonbauteile einbettbare Ankerschiene mit C-förmigem Querschnitt
DE102015009376A1 (de) Verstärkungselement für ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk
DE102015117033A1 (de) Blechanordnung sowie Verfahren zum Verschweißen von wenigstens zwei Blechen
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
DE102014111561A1 (de) Batteriepolklemmen-Spannvorrichtung sowie Batteriepolklemme damit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal