DE3220967A1 - Verfahren zum kuehlen von kreissaegeblaettern und kreissaege hierzu - Google Patents

Verfahren zum kuehlen von kreissaegeblaettern und kreissaege hierzu

Info

Publication number
DE3220967A1
DE3220967A1 DE19823220967 DE3220967A DE3220967A1 DE 3220967 A1 DE3220967 A1 DE 3220967A1 DE 19823220967 DE19823220967 DE 19823220967 DE 3220967 A DE3220967 A DE 3220967A DE 3220967 A1 DE3220967 A1 DE 3220967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular saw
saw blades
cooling
hollow shaft
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823220967
Other languages
English (en)
Inventor
Chi-Ming Kaohsiung Taiwan Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823220967 priority Critical patent/DE3220967A1/de
Publication of DE3220967A1 publication Critical patent/DE3220967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/02Devices for lubricating or cooling circular saw blades
    • B23D59/025Devices for lubricating or cooling circular saw blades the lubricating or cooling medium being applied through the mounting means of the tool, e.g. the tool spindle or hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/34Devices for securing a plurality of circular saw blades on a single saw spindle; Equipment for adjusting the mutual distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Verfahren zum Kühlen von Kreis sägeblättern und Kreissäge
  • hierzu Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen von Kreissägeblättern sowie eine Kreissäge mit mehreren Kreissägeblättern, die auf einer umlaufenden Welle zusammen mit an ihren Seitenflächen anliegenden Distanzscheiben montiert sind, mittels der das Verfahren ausgeführt werden soll.
  • Kreissägemaschinen mit mehreren nebeneinander angeordneten, durch Distanzscheiben voneinander getrennten Kreissägeblättern laufen regelmässig mit sehr hoher Geschwindigkeit.
  • Die durch die Reibung zwischen den Kreissägeblättern und dem Schneidgut entstehende Hitze ist in der Regel extrem hoch, so daß eine Verwerfung der Kreissägeblätter vermieden werden muß. Es sind deshalb Kreissägeblätter mit Radialschlitzen bekannt, die einer solchen Verwerfung vorbeugen sollen. Es hat sich aber gezeigt, daß bei den herkömmlichen Sägemaschinen diese Ausführung häufig nicht ausreicht, die Sägeblätter vor einer Verwerfung und vor einer sonstigen temperaturbedingten Schädigung zu bewahren.
  • Die Erfindung befasst sich daher mit einem Verfahren und einer entsprechenden Ausgestaltung der Kreissäge, durch die die Kreissägeblätter im Betrieb der Sägemaschine gekühlt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Kreissäge dieser Art zu schaffen, durch die es ohne wesentlichen konstruktiven Aufwand möglich ist, die Kreissägeblätter wirkungsvoll zu kühlen.
  • Erreicht wird dies verfahrensmässig nach der Erfindung dadurch, daß ein strömendes Kühlmedium den Kreissägeblättern vom Drehzentrum her zugeführt und durch die Fliehkraft längs den Seitenflächen der Kreissägeblätter gefördert wird. Als strömendes Kühlmedium wird normalerweise Kühlluft eingesetzt, die ggf. mit Wasser angereichert sein kann.
  • Zur Durchführung des Kühlverfahrens ist die erfindungsgemässe Kreissäge so gestaltet, daß die Welle als Hohlwelle ausgebildet und im Bereich der Kreissägeblätter mit Austrittsöffnungen für das in das Wellen innere eingeleitete strömende Kühlmedium versehen ist, und daß die Distanzscheiben an mindestens einer ihrer Seitenflächen Radialnuten aufweisen, die mit den Austrittsöffnungen in Verbindung stehen.
  • Die in den Distanzscheiben vorgesehenen Radialnuten bilden durch ihre Anlage an den Seitenflächen der Kreissägeblätter definierte Strömungskanäle für das Kühlmedium, durch die das Kühlmedium über die radiale Erstreckung der Distanzscheiben geführt wird. Durch eine entsprechende Verteilung von mehreren Radialnuten über den Seitenflächen, wobei zweckmässigerweise beide Seitenflächen der Distanzscheiben Radialnuten aufweisen, wird dafür gesorgt, daß das Kühlmedium nicht unkontrolliert den durch die Reibung hocherhitzten Außenbereichen der Kreissägeblätter zugeführt wird. Vielmehr kann durch die Strömungskanäle das Kühlmedium gleichmässig verteilt zugeführt werden, so daß auch eine gleichmässige Temperaturerniedrigung erfolgt.
  • Hierdurch wird das Auftreten von Hitzeverwerfungen in den Kreissägeblättern selbst dann vermieden, wenn Radialschlitze darin nicht vorgesehen sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung e#rgeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kreissägeblattes, das im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden kann; Fig. 2 eine Seitenansicht einer bei der Erfindung verwendeten Distanzscheibe; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 in Fig. 2, und Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Kreissäge nach der Erfindung.
  • Der Längsschnitt gemäß Fig. 4 lässt die Kühlanordnung erkennen, die zur Kühlung der Kreissägeblätter 15 einer Kreissägemaschine erfindungsgemäss eingesetzt wird. Die Maschine umfasst eine Hohlwelle 22, einen Lagerbock 11, einen Sägetisch io, einen Riemenantrieb, bestehend aus Riemenscheibe 13 und Riemen 14. Zwischen den Kreissägeblättern 15 sind Distanzscheiben 23 angeordnet; durch eine Haltemutter 16 sind die Kreissägeblätter 15 und die Distanzscheiben 23 auf der Hohlwelle 22 festgehalten, wie dies von herkömmlichen Xreissägemaschinen bekannt ist, so daß sich eine ausführliche Beschreibung davon erübrigt.
  • Die Hohlwelle 22 weist einen durchgehenden konzentrischen Innenraum 221 auf, der in drei Abschnitte von unterschiedlichem Innendurchmesser unterteilt ist. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, weist der rechte Abschnitt, in dem die Kreissägeblätter 15 angeordnet sind, einen grossen Innendurchmesser auf. Der linke Abschnitt, an dem die Riemenscheibe 13 befestigt ist und der im Bereich des Lagerbockes 11 liegt, besitzt einen mittleren Innendurchmesser, während der mittlere Abschnitt zwischen den beiden ebengenannten Abschnitten einen kleinen Innendurchmesser aufweist.
  • An der rechten Seite der Hohlwelle 22 ist ein Gebläse 12 angeordnet, dessen Luftaustritt direkt der offenen Stirnseite des Innenraumes 221 gegenüberliegt.
  • In dem rechten Abschnitt des Innenraumes 221, in dem die Kreissägeblätter 15 und die Distanzscheiben 23 auf der Hohlwelle 22 befestigt sind, sind mehrere Längsschlitze 222 in bestimmten Intervallen auf dem Wellenumfang verteilt vorgesehen, durch die das Kühlmedium, z.B. Luft oder Wasser, hindurchtreten kann und zu den Distanzscheiben 23 und den Kreissägeblättern 15 aufgrund der.infolge der sehr schnellen Rotation der Hohlwelle 22 erzeugten Zentrifugalkraft gelangt.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen Seitenansicht und Querschnitt der Distanzscheiben 23. Daraus ergibt sich, daß diese in ihrem zentralen Bereich eine Wellenbohrung 231 besitzen, mittels deren die Distanzscheiben 23 auf die Hohlwelle 22 aufgeschoben und darauf befestigt werden können. Die Wellenbohruntg 231 besitzt an ihrem Umfang drei Keilnuten 232, die mit entsprechenden Keilen auf der Hohlwelle 22 zusammenpassen und die Distanzscheiben 23 auf der Hohlwelle 22 in einer geeigneten bestimmten Lage fixieren. An beiden Seitenflächen der Distanzscheiben 23 sind mehrere Radialnuten 233 als Kühlschlitze vorgesehen (s. Fig. 2 und 3), die untereinander in Verbindung stehen. Diese Radialnuten 233 münden sowohl an dem der Wellenbohrung 231 zugehdrigon Rand als auch am Außenrand der Distanzscheiben 23. Durch Pfeile ist die Strömungsrichtung des Kühlmediums angedeutet. Nach der Anordnung der Distanzscheiben 23 auf der Hohlwelle 22 bilden die Radialnuten 233 und die Schlitze 222 in der Hohlwelle 22 miteinander verbundene Strömungskanäle für das Kühlmedium (entweder Gas oder Flüssigkeit), das durch den Innenraum 221 mittels des Gebläses 12 zugeführt wird, Von dem Innenraum 221 aus strömt das Kühlmedium durch die Schlitze 222 und durch die Radialnuten 233 und gelangt von diesen schließlich zu den Kreissägeblättern 15. Die von dem Gebläse 12 erzeugte Kühlluft (entweder Kühlluft alleine oder in Verbindung mit Wasser, das aus einem Wasserzuflußrolr 17 austritt) tritt in den Innenraum 221 und wird beim raschen Umlauf der Hohlwelle 22 und somit der Kreissägeblätter 15 letzteren zugeführt. Es nimmt somit die beim Schneiden von Schneidgut an den Kreissägeblättern 15 entstehende Reibungshitze mit sich.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, hat jedes Kreissägeblatt 15 in seinem Zentrum eine Wellenbohrung 153, an deren Rand ebenfalls drei Keilnuten 154 vorgesehen sind. Die Wellenbohrung 153 und die drei Keilnuten 154 dienen zur Befestigung der Kreissägeblätter 15 auf der Hohlwelle 22.
  • Der mit A bezeichnete kreisförmige Teil steht in Druckkontakt mit den Distanzscheiben 23, während der mit B bezeichnete Bereich die eigentliche Sägefläche 155 bildet, an dessen Aussenrand die Sägezähne 152 gebildet sind. Da die Kreissägeblätter 15 mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 3.360 bis 6.000 Umdrehungen/Minute umlaufen, ist die aufgrund der Reibung entstehende Hitzeentwicklung in den Kreissägeblättern und in dem Schneidgut 2 extrem hoch. Um eine durch diese Hitzeenwicklung bedingte Verformung zu vermeiden, sind mehrere Radialschlitze 156 in der Fläche der Kreissägeblätter 15 vorgesehen. Diese Schlitze 156 sollen zwar die wärmebedingte Dehnung des Sägeblattmetalls auffangen, haben sich jedoch bei den herkömmlichen Sägemaschinen hierfür nicht als ausreichend erwiesen. Ist dagegen die Sägemaschine mit der von der Erfindung vorgeschlagenen Kühlvorrichtung ausgestattet, so sind derartige Schlitze 156 noch nicht einmal notwendig, um eine thermische Verwerfung der Kreissägeblätter 15 zu verhindern.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Beim Sägen von Schneidgut 2 durch die Kreissägeblätter 15, wobei letztere durch die Hohlwelle 22 in eine sehr schnelle Umdrehung versetzt sind, bläst gleichzeitig das Gebläse 12 Kühlluft zusammen mit etwas Wasser, das aus dem Wasserzuführungsrohr 17 austritt in den Innenraum 221. Das zugeführte Wasser und die Kühlluft vermischen sich und ergeben einen Sprühnebel. Wird kein Wasser verwendet, so bildet sich nur ein Kühlluftstrom aus. Der Kühlluftstrom oder das Luft/Wasser-Gemisch wird im Innenraum 221 aufgrund der dort herrschenden Zentrifugalkraft den Schlitzen 222 und von dort aus den Radialnuten 233 in den Distanzscheiben 23 zugeführt. Von dort aus strömt das Kühlmedium über die Sägeflächen 155, wodurch die hohe Temperatur der Sägeblätter 15 aufgrund der Reibungshitze abgesenkt wird.
  • Anstelle eines Gebläses kann am rechten Ende der Hohlwelle 22 auch ein Lüfterrad befestigt sein, das mit derselben Drehzahl wie die Hohlwelle 22 umläuft und Kühlluft in den Innenraum 221 fördert.
  • Hierdurch kann jedoch die Belastung der Hohlwelle 22 erhöht werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, strömt nach dem Eintreten des Kühlmediums in den Innenraum 221 eine grosse Menge davon durch die Schlitze 222 und die Radialnuten 233 hindurch und über die Sägeflächen 155.
  • Jedoch gelangt auch ein kleiner Anteil der Kühlluft zum linken Abschnitt der Hohlwelle 2 durch deren mittleren Abschnitt, wie in Fig. 4 angedeutet ist. Auf diese Weise kann die durch die Reibung an der Riemenscheibe 13 und in dem Lagerbock 11 erzeugte Wärme abgeführt werden und gelangt nicht zu dem rechten Abschnitt hin, in welchem die Kreissägeblätter 15, die Distanzscheiben 23 usw. angeordnet sind. Die gezeigte und beschriebene Gestaltung ergibt somit eine ausgezeichnete indirekte Kühlung.
  • Am linken Ende des rechten Abschnitts des Innenraumes 221, wo die Kreissägeblätter 15 angeordnet sind, ist ein keg#lfcrmiger Vorsprung 24 vorgesehen.
  • Dieser dient dazu, die eingeblasene Kühlluft bzw.
  • das Kühlgemisch gleichmässig zu verteilen und den Kreissägeblättern 15 zuzuführen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Kühlen von Kreissägeblättern und Kreissäge hierzu Ansprüche 7s C erfahren zum Kühlen von Kreissägeblättern mittels eines strömenden Mediums, dadurch gekennzeichnet, daß das strdsiende Medium den Kreissägeblättern vom Drehzentrum her zugeführt und durch die Fliehkraft längs den Seitenflächen der Kreissägeblätter gefördert wird.
  2. 2. Kreissäge mit mehreren Kreissägeblättern, die auf einer umlaufenden Welle zusammen mit an ihren Seitenflächen anliegenden Distanzscheiben montiert sind, dadurch ge-~kennzeichnet, daß die Welle als Hohlwelle (22) ausgebildet und im Bereich der Kreissägeblätter (15) mit Austrittsöffnungen (222) für ein in das Welleninnere (22I#eingeleitetes strömendes Kühlmedium versehen ist, und daß die Distanzscheiben (23) an mindestens einer ihrer Seitenflächen Radialnuten (233) aufweisen, die mit den Austrittsöffnungen (222) in Verbindung stehen.
  3. 3. Kreissäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialnuten (233) mit mindestens einer in der Seitenfläche vorgesehenen, zu der Distanzscheibe (23) konzentrischen Ringnut (233) in Verbindung stehen.
  4. 4. Kreissäge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (222) der Hohlwelle (22) durch auf dem Wellenumfang gleichförmig verteilte Schlitze gebildet sind.
  5. 5. Kreissäge nach einem der Ansprüche 2 bis'4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung des Kühlmediums vor einer stirnseitigen öffnung der Hohlwelle (22) ein Gebläse (12) angeordnet ist.
  6. 6. Kreissäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (12) mit einer in den Luftstrom mündenden Kühlwasserleitung (17) verbunden ist.
  7. 7. Kreissäge nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (22) mehrere Abschnitte unterschiedlichen Innendurchmessers aufweist, wobei im Bereich der Kreissägeblätter (15) der Abschnitt mit dem grössten Innendurchmesser vorgesehen ist.
  8. 8. Kreissäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Abschnitt mit dem grössten Innendurchmesser der Abschnitt mit dem kleinsten Innendurchmesser anschließt, und daß am Ubergang zwischen den beiden Abschnitten ein entgegen der Strömungsrichtung des Kühlmediums vorspringender konzentrischer kegelförmiger Ansatz (24) vorgesehen ist.
DE19823220967 1982-06-03 1982-06-03 Verfahren zum kuehlen von kreissaegeblaettern und kreissaege hierzu Withdrawn DE3220967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220967 DE3220967A1 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Verfahren zum kuehlen von kreissaegeblaettern und kreissaege hierzu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220967 DE3220967A1 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Verfahren zum kuehlen von kreissaegeblaettern und kreissaege hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3220967A1 true DE3220967A1 (de) 1983-12-08

Family

ID=6165237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220967 Withdrawn DE3220967A1 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Verfahren zum kuehlen von kreissaegeblaettern und kreissaege hierzu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3220967A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701886A3 (de) * 1994-08-31 1996-09-04 Goodyear Tire & Rubber Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitsschneiden von elastomerischen Werkstoffen
CN102000883A (zh) * 2009-09-02 2011-04-06 兼房株式会社 用于旋转工具的流体供给机构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701886A3 (de) * 1994-08-31 1996-09-04 Goodyear Tire & Rubber Verfahren und Vorrichtung zum Hochgeschwindigkeitsschneiden von elastomerischen Werkstoffen
CN102000883A (zh) * 2009-09-02 2011-04-06 兼房株式会社 用于旋转工具的流体供给机构
CN102000883B (zh) * 2009-09-02 2014-10-22 兼房株式会社 用于旋转工具的流体供给机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
EP2251084A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut
EP0143414A2 (de) Pelletiermaschine
DE9490017U1 (de) Filtervorrichtung für Fluide, insbesondere für thermoplastisches Kunststofffluid
DE2651879C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kühlmittel zur Innenseite einer topfförmigen Stirnschleifscheibe
DE2209268C3 (de) Mahlvorrichtung
DE2032542A1 (de) Aufweitbarer Wickeldorn
DE2419556A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung runder profile
DE2323442C3 (de) Scheibenmühle
DE3220967A1 (de) Verfahren zum kuehlen von kreissaegeblaettern und kreissaege hierzu
DE2754611C2 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE69400444T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einpressen eines langgestreckten extrudierbaren Materials in einem Extrusionsdruckbehälter
EP0534481B1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden, Einschneiden, Durchperforieren oder Einperforieren von Blattmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3127684C2 (de)
DE4431960C1 (de) Messer für Fleischwölfe
EP0253139B1 (de) Rotor-Stator-Maschine
DE4301787C1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE3801085C2 (de)
DE1295804B (de) Einrichtung zur Erzeugung von furnieraehnlichen Schnitzeln aus Holzstaemmen
DE3337485A1 (de) Arbeitskopf fuer schleif- und poliermaschinen mit scheibenfoermigen werkzeugen
DE102019127893A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut
EP3118144B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten einer werkstückplatte mit einem werkzeug
DE2457403C2 (de) Vorrichtung zum Zerspanen von Material, insbesondere von Holz
DE4424239A1 (de) Schleifeinrichtung zur Bearbeitung von Bauteilen, insbesondere für Turbomaschinen
DE3620015A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von mindestens teilweise erkalteten kunststoffstraengen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee