DE3220035A1 - Verfahren zur herstellung von 2-hydroxyalkoxypropylglycerylaether - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-hydroxyalkoxypropylglycerylaether

Info

Publication number
DE3220035A1
DE3220035A1 DE19823220035 DE3220035A DE3220035A1 DE 3220035 A1 DE3220035 A1 DE 3220035A1 DE 19823220035 DE19823220035 DE 19823220035 DE 3220035 A DE3220035 A DE 3220035A DE 3220035 A1 DE3220035 A1 DE 3220035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
reaction
general formula
hydroxy
och
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823220035
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Utsunomiya Tochigi Inamoto
Naotake Utsunomiya Tochigi Takaishi
Kouichi Haga Tochigi Urata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Kao Soap Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp, Kao Soap Co Ltd filed Critical Kao Corp
Publication of DE3220035A1 publication Critical patent/DE3220035A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/13Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/135Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups having more than one ether bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/22Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D407/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00
    • C07D407/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings
    • C07D407/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D405/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

1A-3928
KAO SOAP COMPANY, LTD.
Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxyalkoxypropyl-
glyceryläther
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Hydro:j^-3-alkoxypropylglyceryläther oder derglc und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroyy-3-alkoxypropylglyceryläther der- folgenden allgemeinen Formel (IV)
ROCH^CHCH9OCH5CHCh-, (IV)
OH OHOH
wobei R für eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigtkettige, aliphatische Kohlenwasserstoff gruppe mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen steht.
Diese Verbindungen wird im folgenden abgekürzt mit der Bezeichnung "a-Mönoalkylather von Digylcerin". Ferner betrifft die Erfindung Zwiechenstufen für die Synthese dieser Verbindungen, nämlich 4-(2'-Hydroxy-'-alkoxy)-propoxymethyldioxolari der allgemeinen Formel (ill)
ROCHoCHCHoOCHoCH - CH.
OiI
(III)
0N
R^
R2
und
einzeln für Wasserstoff oder für Nie-
deralkyl, Aryl oder Aralkyl stehen, Diese Verbindungen werden im folgenden mit "1,3-Dioxolanverbindungen" abgekürzt.
Unter den Naturstoffen findet man eine Anzahl von PoIyalkoho!derivaten mit einer oder mehreren Ätherbindungen. Unter diesen sind Monoalkyläther des Glycerins (Glyceryläther) besonders bekannt. Zum Beispiel enthalten Fischlipide Palmitylglyceryläther (Chimylalkohol), Stearylglyceryläther (Batylalkohol) und Oleylglyceryläther (Selachylalkohol).
Diese Glyceryläther finden weite gewerbliche Verwendung, insbesondere als Basen für Kosmetika und dergl., und zwar aufgrund ihrer Emulgatorwirkung vom W/O-Typ (JA-OSen 87612/1974, 92239/1974 und 12109/1977). Daneben Bind pharmakologische Effekte dieser Verbindungen bekannt geworden, insbesondere die erythropoetische, stimulierende Wirkung bei Knochenmark, entzündungshemmende Wirkungen und Antitumorwirkungen (JA-PSen 10724/ 1974 und insbesondere 18171/1977).
Derartige Glyceryläther sind einzigartige oberflächenaktive Mittel mit einer Vielzahl charakteristischer
Merkmale. Es wurden daher zahlreiche Versuche unternommen, um Polyolätherverbindungen herzustellen, die eine Molekülstruktur aufweisen, die derjenigen der Glycerylfither analog ist. Diese Molekülstrukturen sollen somit mit anderen Worten eine oder mehrere Ätherbindungen sowie hydrophile OH-Gruppen enthalten. Diese synthetischen Verbindungen leiten sich von Polyalkoholen ab (siehe z.B. US-PS 2 258 892; JA-AS 18170/1977 und JA-OSen 137905/1978 und 145224/1979). Die so erhaltenen Polyolätherverbindungen dienen als Basen für Kosmetika (DE-OS 2 455 287) sowie als allgemeine Emulgatoren (aufgrund der Emulgatorwirkung vom W/O-Typ) sowie als antimikrobielle und fungizide Mittel.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung derartiger Polyolätherverbindungen bekannt. Diese können in die folgenden drei Verfahrenstypen klassifiziert werden:
(1) Ein Polyalkohol wird in Anwesenheit eines sauren oder basischen Katalysators mit einem Alkylglycidylather (I) umgesetzt;
(2) ein Alkalimetallalkoholat wird aus einem Polyalkohol (VI) gebildet, und zwar in Gegenwart einer alkalischen Substanz und das gebildete Alkalimetallalkoholat wird sodann mit einem Alkylhalogenid oder dergl. umgesetzt; und
(3) ein Alkohol (VII) wird in Anwesenheit eines sauren oder basischen Katalysators mit einer Epoxidverbindung (V) vom 1,3-Dioxolan-Typ umgesetzt und das gebildete Additionsprodukt (III1) wird einer Hydrolyse unterworfen [Journal f.PraktoChemie, Band 316, 325 bis 336 (1974)].
Diese Verfahren können durch die folgenden Reaktionsformeln dargestellt werden:
(1) ROCH2CH CH2 + HOCH2CHCH2OH > ROCH2CHCH2OCH2CHCh2
\/ I I Il
O OH OH OHOII
(I) (IV)
RX
(2) CH2CHCH2OCH2CHCh2¥ (Metall alk'oholat ·)
I I M
OH OH OHOH
(VI)
(3) ROH + CH2CHCH2OCH2Ch CH2 V ROCH2CHCH2OCh2CH CH2
0 0 OH 0 0
X X
CH3 CH3 CH3 CH3
(VII) (V)
; H2O (IV)
wobei X für ein Halogenatom steht und R die oben angegebene Bedeutung hat.
Diese herkömmlichen Verfahren haben jedoch verschiedene liachteile, und es ist sehr schwierig, Polyolätherverbindungen in industriellem Maßstab selektiv herzustellen. Die Schwierigkeiten sollen im folgenden erläutert werden.
(a) Zunächst muß die äußerst geringe Selektivität der Reaktionen erwähnt werden. Die Ausbeute der angestrebten Verbindung (IV) und ihre Reinheit hat im Gesamtreaktionsprodukt äußerst niedrige ¥erte. Hierdurch werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Reaktionsproduktes beeinträchtigt. Es ist schwierig, die angestrebte Verbindung (IV) mit gleichförmiger Qualität zu erhalten. Die Verfahren (1) und (2) erzeugen neben der angestrebten Ätherverbindung (IV) Positionsisomere des Monoalkyläthers und ein Gemisch von verschiedenen Ätherverbindungen, die durch unterschiedlich viele Alkylgruppeii substituiert sind, die Dialkyläther und Trialkyläther. Der Grund liegt darin, daß Polyalkohol eine Vielzahl von primären und sekundären reaktiven OH-Gruppen im gleichen Molekül trägt. Beispielsweise enthält Glycerin der Reaktionsformel (1) zwei primäre OH-Gruppen und eine sekundäre OH-Gruppe, während Diglycerin der Reaktionsformel (2) zwei primäre OH-Gruppen und zwei sekundäre OH-Gruppen trägt. Diese OH-Gruppen können einzeln mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit an der Reaktion teilnehmen.
Es ist somit erforderlich, eine weitere Verfahrensstufe anzuschließen, z.B. eine Destillationsstufe, um die angestrebte Verbindung vom Reaktionsproduktgemisch zu isolieren. Dies führt zu einer umständlichen Arbeitsweise und es verhindert die industrielle Durchführung des Verfahrens, Das Verfahren (3) führt andererseits zu einer Vielzahl von Nebenprodukten zusätzlich zum angestrebten Additionsprodukt (III1), und zwar aufgrund einer Viel-
11V WUJ.
i 1 Ijac+oli+ SO—
mit darin, daß die Selektivität äußerst gering ist. Die Erfinder haben versucht, die Struktur eines α-Monoalkyläthers des Diglycerins gemäß der Erfindung zu bestätigen, und zwar durch Herstellung des Äthers nach
• ■ · c
dem Verfahren (3) · Bas angestrebte Additionsprodukt (III*) wurde mit einer extrem niedrigen Ausbeute von z.B. etwa 30% erhalten, und zwar bei Verwendung eines basischen Katalysators, während bei Verwendung eines sauren Katalysators die Ausbeute etwa 3556 beträgt (siehe Vergleichsbeispiele 3, 4 und 5).
(b) Zur Verbesserung der Selektivität der Reaktion (a) wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Man kann z,B. den Polyalkohol oder Monoalkohol im überschaß einsetzen oder ein spezielles polares Lösungsmittel verwenden, um das Reaktionssystem gleichförmig zu halten. Die Wahl solcher Maßnahmen bsi industrieller Durchführung ist jedoch ungünstig, da es erforderlich ist, den überschüssigen Polyalkohol zurückzugewinnen, und da die Verwendung eines speziellen polaren Lösungsmittels zu höheren Produktionskosten führt und die Handhabung erschwert.
(c) Zur Isolierung der angestrebten Verbindung (XV) aus dem unter (a) erwähnten Gemisch hat man vorgeschlagen, zusätzlich zur Destillation jede freie OH-Gruppe durch eine chemische Umsetzung zu schützen und scdann die an den OH-Gruppen geschützten Verbindungen abzutrennen und zu isolieren und danach die Schutzgruppen zu entfernen. Dies führt jedoch zu einer Erhöhung der Reaktionsstuxen und zu einem umständlichen, komplexen Verfahren. Es ist somit schwierig, ein solches Verfahren in industriellem Maßstab durchzuführen.
Die Erfinder haben umfangreiche Untersuchungen mit dem Ziel angestellt, ein Verfahren zu entwickeln, welches einen Monoalkyläther von Diglycerin mit hoher Ausbeute und in hoher Reinheit liefert und frei von den oben erwähnten Nachteilen ist. Es wurde gefunden, daß ein cc-Monoalkyläther eines Diglycerins (IV) mit hoher Reinheit und hoher Ausbeute dadurch erhalten werden kann,
■ ■ ···· IS
• · ·■·■> · ■
• · · ■ I · ■
■ S · · * I· Hl *«
daß man in Gegenwart eines basischen oder sauren Katalysators einen Alkylglycidylather (1), welcher leicht aus dem entsprechenden Alkohol gewonnen werden kann, mit Glycerin umsetzt, welches in 2-Position und 3-Position durch zweckentsprechende Schutzgruppen geschützt ist, nämlich ein Acetal oder Ketal des Glycerins (im folgenden als "geschütztes Glycerin" bezeichnet)« Dabei erhält man die 1,3-Dioxolanverbindung (III). Diese 1,3-Dioxolanverbindung (III) wird nun hydrolysiert, wobei die Reaktion vervollständig wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch die folgende Reaktionsformel dargestellt werden.
ROCHpCH - CHp + HOCHpCH - CH5
\ / · *
0 0 0
C^
R1 R2 .
(D (H)
ROCH2CHCh2OCH2CH - CH2 ; ROCH2CHCH2OCH2Ch CH2
ί i I H2O J ! !
0H 0 O OH OH DH
Rl R2
(UI) (IV)
wobei R, R,, und R2 die oben angegebene Bedeutung haben.
Der erfindungsgemäß eingesetzte Alkylglycidyläther ist ein Glyc-idyläther mit einer primären, sekundären oder tertiären, geradkettigen oder verzweigtkettigen, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen. Beispiele
solcher Glyoidyläther sind geradkettige, primäre Alkylglycidyläther, wie n-Octylglycidylather, n-Decylglycidyläther, n-Dodecylglycidyläther, n-Tetradecylglycidyläther, n-Hexadecylglycidylather, n-Octadecylglycidyläther, n-Octadecenylglycidyläther (Oleylglycidylather) und Docosyiglycidylather; verzweigtkettige, primäre Alkylglycidyläthe» : wie 2-ÄthylhexyIglycidylather, 2-Hexyldecylglyζ5. <iy lather, 2-OctyldodecyIglycidylather, 2-Heptylund^-v xglycidyläther, 2- (1,3,3-Trimethylbutyl)-ο ctylgly- laylather, 2-Decyltetradecylglycidylather, 2-Bodecylhexadecylglycidyläther, 2-Tetradecyloctadecylglycidyläther, 5,7,7-Trimethyl-2-(1,3,3-trimethylb'rtyl)-octylglycidylsther; Tjnd primäre Alkylglycidyläther, wie Methyl-verzweigte Isostearylglycidyläther-Mischungen der folgenden Formel
CH^(CH5)OH(CH5) OCH9CH - CH5 CH3 X O7
wobei m und η ganze Zahlen im Bereich von 4 Ms 10 bzw. im Bereich von 5 bis 11 sind und wobei m + η im Bereich von 11 bis 17 liegt. Die Mischung kann in die Komponenten aufgespalten werden, wobei das Maximum bei m = 7 und η = 8 liegt; sekundäre illkylglycidylather, wie sek,-Decylglycidylather, sek.-OctyIglycidylather und sek.-Dodecylglycidylather: sowie tertiäre Alkylglycidyläther. wie t-OctyIglycidylather und t-DodecyIglycidylather.
In jüngster Zeit wurden neue Verfahren geschaffen, mjfc denen man Alkylglycidyläther aus den entsprechenden Alkoholen (ROH) mit hohen Ausbeuten erhalten kann, ohne daß man zuvor die Halogenhydrinäther isolieren muß (JA-OSen 76508/1979, 1^1708/1979, 141709/1979 und 141710/1979). Diese Alkylglycidyläther können auch als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden.
I 4 t I «
4 β I ( r
Beispiele für geschützte Glycerinverbindungen (II) sind Acetale und Ketale des Glycerins, welche sich von Aldehyden und Ketonen ableiten. Spezielle Beispiele für Verbindungen, welche zur Ausbildung von Schutzgruppen geeignet sind,sollen im folgenden genannt werden. Beispiele für Aldehyde, die zu Acetalen führen, sind aliphatische Aldehyde (Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Oetylaldehyd, etc.)» alicyclische Aldehyde (Cyclopentylaldehyd, Cyclohexylaldehyd, etc.) und aromatische Aldehyde (Benzaldehyd, Naphthylaldehyd, etc.). Als Ketone zur Herstellung von Ketalen kommen z.B. in Frage aliphatische Ketone (Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylpropy!keton, Diprcpylketon, Äthylpropylketon, MethyIhexy!keton, etc.), alicyclische Ketone (Cyclobutanon, Cyclopentanon.. Cyclohexanon, Cyclooctanon, etc.) und aromatische Ketone (Acetophenon, Benzophenon, etc.). Die geschützten Glycerine können aus diesen Verbindungen und Glycerin hergestellt werden, wobei man in Anwesenheit eines sauren Katalysators Glycerin und die obengenannten Ketone oder Aldehyde einer Dehydratisierung und Kondensation nach bekannten Verfahren unterwirft.
Als Katalysator für die Umsetzung zwischen dem Alkylglycidyläther (I) und dem geschützten Glycerin (II) kommen verschiedene basische Katalysatoren in Frage, wie Alkalimetallhydroxide (z.B. LdOH, NaOH, KOH, etc.), Alkalimetallalkoholate (z.B. NaOMe, NaOEt, t-BuOK, etc.) und tertiäre Amine (z.B. Triäthylamin, Tributylamin, Tetramathyläthylendiamin, Tetramethyl-1,3-diaminoprcpan, Tetramethyl-1,6-diaminohexan, Triäthylendiam in, etc.); und saure Katalysatoren, wie Protonsäuren einschließlich Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, etc., und Lewissäuren, wie Bortrifluorid-Äther-Komplex, Bortrifluorid-Essigsäure-Komplex, Bor-
- ίο -
trifluorid-Phenol-Komplex, Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Zinkchlorid, Zinntetrachlorid, Antimonchlorid, Titantetrachlorid, Siliciümtetrachlorid, Eisen(lll)-chlorid, Eisen(lll)-bromid, Kobaltichlorid, Kobaltibromid, Zirkoniumchlorid, Boroxid und saures, aktiviertes Aluminiumoxid.
Die obige Reaktion kann im allgemeinen durchgeführt werden, indem man 1 Mol eines Alkylglycidylathers (I) mit 1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 5 Mol eines geschützten Glycerins (II) in Gegenwart von 0,001 bis 0,2 und vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Mol eines Katalysators bei 70 bis 1500C und speziell bei 90 bis 1200C umsetzt.
Das geschützte Glycerin (II) kann theoretisch in der gleichen molaren Menge eingesetzt werden wie der Alkylglycidylather (I). In der Praxis erhält man jedoch eine bessere Ausbeute, und die Reaktion findet in kürzerer Zeit statt, wenn man das geschützte Glycerin (il) in einer Menge einsetzt, welche die äquimolare Menge tibersteigt,, Die Umsetzung kann ohne jedes Reaktionslösungsmittel durchgeführt werden. Es ist jedoch bevorzugt, eine überschüssige Menge des geschützten Glycerins (II) einzusetzen, so daß dieser Überschuß als Lösungsmittel dient. Es ist ferner bevorzugt, erforderlichenfalls ein Lösungsmittel zu verwenden. Als Reaktionslösungsmittel eignet sich jedes Lösungsmittel, solange es die Umsetzung nicht nachteilig beeinflußt. Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel sind besonders bevorzugt. Beispiele für Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan und Octan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan und Cyclohexan, sowie Gemische dieser Verbindungen.
• * · ♦ · I
Il fll) I · · * I
- 11 -
Bei Durchführung der obigen Umsetzung kann man eine 1,3-Dioxolanverbindung (III) mit einer Ausbeute von 8O?o ocier mehr erhalten. Die gebildete 1,3-Dioxolanverbindung (III) kann t»odann durch Destillation· oder dergl. gereinigt werden. Sie kann jedoch auch ohne vorherige Isolierung und Reinigung der nachfolgenden Hydrolysereaktion unterworfen werden, da sie im allgemeinen als farblose, geruchlose, klare Flüssigkeit anfällt.
Die Hydrolysereaktion der 1,3-Dioxolanverbindung (ill) kann nach bekannten Verfahren durchgeführt werden. Es ist jedoch bevorzugt, die Hydrolysereaktion durch Erhitzen der 1,3-Dioxolanverbindung (III) in Wasser durchzuführen, wobei man einen Katalysator in Form einer Protonensäure einsetzt, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Benzolsulfonsäure oder Essigsäure. Hinsichtlich der Menge dieses sauren Katalysators bestehen keine besonderen Beschränkungen. Eine Menge von 0,01 bis 2N wird als ausreichend angesehen. Es ist besonders bevorzugt, den sauren Katalysator in einer Menge im Bereich von 0,05 bis 1,0N einzusetzen. Wasser kann zusammen mit einem wasserlöslichen, organischen Lösungsmittel, z.B. einem niederen Alkohol, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, THF, Dioxan oder dergl., eingesetzt werden. Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 1000C.
Nach Durchführung der Hydrolysereaktion unter den obigen Bedingungen erhält man die angestrebte Verbindung, d.h. den cc-Monoalkyläther (IV) des Diglycerins, in einer stöchiometrisehen Menge aus der entsprechenden 1,3-Dioxolanverbindung (III).
ill* ·
I- - 12 -
Es konnte bestätigt werden, daß der α-Μοηοalkyläther (IV) des Diglycerins, welcher bei diesem Verfahrer erhalten wird, die gleiche Struktur hat wie das Produkt des oben erwähnten Verfahrens (3). Somit ist der a-Monoalkyläther des Digylcerins gemäß vorliegender Erfindung identisch hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften und der Spektren mit dem cc-Monoalkyläther von Diglycerin, welcher erhalten wird durch Umsetzung des Alkohols (VI) mit 2,2-Dimethyl-4-(2 ·,3' -epoxy)~propo:>:ymethyl-1,3-dioxolan (V) in Gegenwart einer katalytischen Menge einer basischen oder sauren Substanz (Vergleichsbeispiel 3 oder 5), Isolierung der als Hauptreaktionsprodukt entstehenden 1,3-Dioxolanverbindung (III1) und Durchführung der Hydrolyse. Es wurde somit bestätigt, daß der Diglyceryläther der Erfindung folgende Formel hat:
ROCH2CHCH2OCh - CIi2
oh Oh Oh
wobei R die oben angegebene Bedeutung hat.
Unter den oben beschriebenen Verbindungen ist 2,2-Dimethyl-4-(2f,3'-epoxy)-propoxymethyl-1,3-dioxolan (V) eine bekannte Verbindung. Sie kann hergestellt werden, indem man ein Epihaloganhydrin und Glycerin-Acetonketal einer Dehydrohalogenierungsreaktion unterwirft [Jourr-.il f.Prakt.Chemie, Band 316, Seiten 325 bis 335 (1974); vergl. Vergleichsbeispiel 1], und zwar gemäß nachstehender Reaktionsformel:
t . αa* cc
CH2 - CH
- 13 -
CH2X + HOCHiCH - CH2
! i
O O
-HX
-J, CH2 - CHCH2OCH2CH
CH3
- CH2
CH3
CH3
wobei X die oben angegebene Bedeutung hat.
Der Katalysator und das Hydrolyseverfahren, welche zur Herstellung eines α-Monoalkyläthers von Diglycerin gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden, kommen auch bei den Vergleichsbeispielen 3 oder 5 zum Einsatz.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen sowie Bezugsbeispielen näher erläutert.
Bezugsbeispiel 1
Ein, 1 1 Rundkolben wird mit einem Rückflußkühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer ausgerüstet und mit 120 g einer 50#igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid (60 g, d.h. 1,5 Mol, berechnet als reines Natriumhydroxid), 68 g (0,25 Mol) Monomethyl-verzwe:g!bem Isosteary!alkohol, erhalten in Bezugsbeispiel 2, 200 ml η-Hexan und 2,51 g (0,0075 Mol) Stearyltrimethylammoniumchlorid in der angegebenen Reihenfolge beschickt. Das Reaktionsgemisch wird auf einer Reaktionstemperatur von 25°C in einem Wasserbad gehalten und mit 400 U/min gerührt. Dabei werden 93 g (1 Mol) Epichlorhydrin eingetropft. Nach dem Eintropfen des Epichlorhydrins im Ver-
- 14 -
lauf von etwa 1,5 h wird die Reaktionsmischung auf 5O0C erhitzt und bei der gleichen Temperatur während etwa weiterer 8 h gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das erhaltene Reaktionsgemisch nach bekannten Verfahren aufgearbeitet, wobei man 68 g des Monomethyl-verzweigten Isostearylglycidyläthers der folgenden allgemeinen Formel in einer Ausbeute von 83% erhält; Kp. 142 bis 175aC/0,08 mmHg.
IR (flüssiger Film, cm"1): 3050, 3000, 1250, 1100, 920 und 845.
CH5(CH2)mCH(CH2)nOCH2CH - CH2
Die Symbole m und η bezeichnen ganze Zahlen im Bereich von 4 bis 10 bzw. 5 bis 11, während i + nii Bereich von 11 bis 17 liegt. Das Äthergemisch wird in seine Komponenten zerlegt, wobei das Maximum bei m = 7 und η = 8 liegt.
Bezugsbeispiel 2
In einen 20 1 Autoklaven gibt man 4770 g Isopropylisostearat (Emery 2310, Isopropylisostearat der Emery Corp., USA) und 239 g eines Kupfer-Chrom-Katalysators (JGC-Corp.). Sodann wird der Autoklav mit Wasserstoffgas unter einem Druck von 150 kg/cm gefüllt. Das Reaktionsgemisch wird nun auf 275°C erhitzt. Wasserstoff wird während etwa 7 h in den Autoklaven geblasen, wobei das Reaktionssystem auf 150 kg/cm und 275°C gehalten wird. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wird der Katalysatorrückstand abfiltriert. Man erhält 3500 g eines rohen Reaktionsproduktes. Durch Destillation des Rohproduktes unter vermindertem Druck erhält man 3300 g des farblosen, klaren Isostearylalkohols als Fraktion bei 80 bis 167°C/O,6 mmHg. Ώβτ erhaltene Isostearylalkohol (Monomethyl-verzweigter Isosteary!alkohol) hat
- 15 -
einen Säurewert von 0,05, einen Verseifungswert von 5,5 und einen Hydroxylwert von 181,4. Das IR-Spektrum (flüssiger Film) zeigt Absorptionen bei 3340 bzw. 1055 cm" Das MiR-Spektrum (CCl^ als Lösungsmittel) zeigt Absorptionen bei <^3,5O (breites Triplett, -CH2-OH). Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß die Hauptkomponente dieses Alkohols eine Alkylgruppe mit insgesamt 18 Kohlenstoffatomen trägt und etwa 75$ ausmacht, während die restlichen Komponenten Alkylgruppen mit insgesamt 14 und 16 Kohlenstoffatomen tragen, wobei die seitenßtändigen Methylgruppen in der Nähe der Mitten der Hauptalkylketten liegen.
In den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen gilt:
IR (flüssiger Film, cm"1) und
NMR (CCl^ als Lösungsmittel, 6 ), falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
(1) Ein 5 1 Rundkolben wird mit einem Rückflußkühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter, einem Stickstoffgas-Einleitungsrohr und einem Rührer ausgerüstet und mit 1061 g (8 Mol) Glycerindimethylketal und 28,4 g (0,165 Mol) Tetramethyl-1,6-diaminohexan beschickt. Der Inhalt wird sodann unter Einleiten von Stickstoffgas gerührt. 1308 g (4 Mol) des Monomethylverzweigten Isostearylglycidylathers gemäß Bezugsbeispiel 1 werden nach und nach durch den Tropftrichter eingetropft. Während der tropfenweisen Zugabe des aiycidyläthers wird die Reaktionsmischung auf etwa 100°C gehalten. Der GIycidyläther wird im Verlauf von etwa 2 h zugesetzt. Im Verlauf der Zugabe des Glycidyläthers steigt die Temperatur des Reaktionsgemisches allmählich bis auf 125°C. Nun ist die Eintropfung des Glycidyl-
■ » · » a «· ■*■
- 16 -
äthers beendet. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird nun weiterhin erhitzt und während etwa 6 h bei einer Reaktionstemperatur von 130 bis 14O°C gerührt. Das Gaschromatogramm des Reaktionsgemisches bestätigt, daß der Isostearylglycxdylather vollständig aufgebraucht ist. Nun wird das Reaktionsprodukt auf Zi rnm er temperatur abgekühlt. Dann gfbt man 1500 g Leitungswasser und 100 g Salz nacheinander ;-;im Reaktionsprodukt. Die erhaltene Mischung wird itsnengelassen, bis sie sich in zwei Schichte? t^emt. Die obere Schicht wird abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nun schließt sich eine Abtrennung durch Destillation unter venajndertem Druck an. Die Destillation wird unter vermindertem Druck durchgeführt, und man erhält das Glycerindimethylketal, welches im Überschuß eingesetzt wurde. Das zurückbleibende Gemisch wird einer weiteren Destillation unter vermindertem Druck unterworfen, wobei man 2,2-Dimethyl-4-(2'-hydroxy-3'-isostearoxy)-propoxymethyl-1,3-dioxolan in einer Menge von 1510 g (Ausbeute 82%) erhält; Kp. 210 bis 230°C/0,5 bis 0,8 mmHg. Elementaranalyse: für C27Hcλ0,-
berechnet: C 70,62% H 11,85% 0 17,42% gefunden : 70,7 12,1 16,9 IR: 3460, 1380, 1370, 1260, 1210, 1115, 1055, 850 3,2 = 4,3 (MuItiplett, 12H;
ffTTflTT /^fITT ΠΤΤ ^ΊΤΤ Λ
OH 0~ 0
TtTMTD
1,3 (Singlett, 6H; -CH - CH0
0 0
CH, CH, ~3 ~3
- 17 -
Säurewert: 0,01 (berechneter Säurewert = 0,0) Verseifungswert: 1,5 (berechneter Verseifungs-
wert = 0,0)
Hydroxylwert: 120 (berechneter Hydroxylwert=122) Jodwert: 1,0 (berechneter Jodwert = 0,0) Oxiransauerstoff: 0% (berechneter 0xiranwert=0?6) Molekulargewicht (bestimmt nach dem VPO-Verfah-
ren in CHCl,): 458 (berechnetes Molekulargewicht = 459).
(2) Ein 2 1 Reaktionsgefäß wird mit einem Rührer, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüstet und mit 251 g (0,347 Mol) der in der obigen Stufe (1) erhaltenen 1,3-Dioxolanverbindung beschickt, gefolgt von 230 ml Methanol und 300 ml 1N Schwefelsäure- Die Mischung wird erhitzt und unter Rühren bei 75 bis 80°C am Rückfluß gehalten. Etwa 5 h später zeigt die gaschromatographische Analyse, daß die Hydrolyse der 1,3-Dioxolanverbindung vollständig ist. Nun läßt man die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur abkühlen. Sie trennt sich in eine wäßrige Schicht und eine ölschicht. Die ölschicht wird abgetrennt. 500 ml Äther werden zur wäßrigen Schicht gegeben, und die erhaltene Mischung wird sorgfältig geschüttelt und stehengelassen. Die Ätherschicht wird abgetrennt und mit der Ölschicht vereinigt. Das Lösungsmittel wird nun unter vermindertem Druck abgezogen und der erhaltene Rückstand wird erhitzt und 3 h bei 10O0C und 0,1 mmHg getrocknet. Man erhält 220 g eines farblosen, klaren und sirupösen 2-Hydroxy-3-isostearoxypropylglyceryläthers (Ausbeute 96?a).
Elementaranalyse: für C^i^cqO^
berechnet: C 68,77% H 12,0296 0 19,08# gefunden : 68,4 12,1 19,2
IR: 3360, 1105, 1040
• ι · ι ι · <
(■ ti· ■ « ·' '
- 18 -
NMR: 3,2 - 3,8 (Multiplett, 12H;
JCH2OGH2CHCH2OeH2CH CH2) OH OH OH
C17H
1 / J
Säurewert: 0,1 (theoretischer Vert = 0,0) Verseifungs'tfert: 0,5 (theor.Wert = 0,0) Hydroxylwert: 400 (theor.Wert = 402) Jodwert: 0,5 (theor.Wert =0) und Molekulargewicht (bestimmt nach dem VPO-Verfahren in CHCl5): 420 (berechn.Molekulargewicht = 419).
Beispiel 2
(1) Das Verfahren der Stufe (1) des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei man 24,3 g (0,165 Mol) 47% Bortrifluorid-Diäthyläther-Komplex anstelle von Tetramethyl-1,6-diaminohexan einsetzt. Die Reaktionstempera-' tür liegt bei 85 bis 90°C. Das Reaktionsprodukt wird neutralisiert und in eine wäßrige Phase und eine Ölphase getrennt. Die Ölphase wird abgetrennt und unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 1450 g 2,2-Dimethyl-4-(2-hydroxy-3f-methyl-verzweigtes-isostearoxy)-propoxymethyl-1,3-ciioxolan (Ausbeute 7S#). Der Siedepunkt, das IR- und das NMR-Spektrum sind identisch mit den entsprechenden Eigenschaften des 2,2-Dimethyl-4-(2'-hydroxy-3 r-isostearoxy)-propoxymethyl-1,3-dioxolans der Stufe (1) des Beispiels 1.
Säurewert: 0,02 (berechneter Säurewert =0,0) Verseifungswert: 1,0 (berechneter Verseifungs-
vert = 0,0)
Hydroxylwert: 125 (berechneter Hydroxylwert=122) Jodwert: 0,5 (berechneter Jodwert =0,0) und Oxiransauerstoff: 0% (berechneter ¥ert = 0%).
(2) Die Hydrolysereaktion wird unter den Bedingungen der Stufe (2) des Beispiels 1 durchgeführt, wobei man 225 g farblosen, klaren, sirupösen 2-Hydroxy-
- 19 -
3-isostearoxypropylglyceryläther (Ausbeute 98%) erhält. Die IR- und OT-Cl-Spektren sind identisch mit den in Stv£e (2) des Beispiels 1 erhaltenen Vierten.
Säurewert: 0,1 (berechn.Säurewert - 0,0) Verseifungswert: 0,3 (berechn.Verseifungswert=0,0) Hydroxy!wert: 401 (berechn.Hydroxylwert = 402)und Jodwert: 0,3 (berechn.Jodwert = 0,0).
Beispiel 3
Ein 1 1 Reaktionsgefäß wird mit einem Rückflußkühler, Thermometer, Tropftrichter und Rührer ausgerüstet und mit 298 g (2,25 Mol) Acetonglycerinketal und 12,9 g (0,075 Mol) Tetramethyldiaminohexan beschickt. Die Reaktionsteilnehmer werden miteinander vermischt. Das Reaktionsgemisch wird auf 1000C erhitzt und langsam tropfenweise mit 140 g (0,75 Mol) Octylglycidylather versetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird während der tropfenweisen Zugabe des Glycidyläthers · bei 100 bis 1100C gehalten, wobei die Zugabezeit etwa 30 min beträgt. Die Reaktionsmischung wird dann 6 h bei 100 bis 1100C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird überschüssiges Acetonglycerinketal unter vermindertem Druck aus dem R^aktionsprodukt abdestilliert. Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, und man erhält 203 g einer farblosen, klaren Flüssigkeit (Ausbeute 8590). Das flüssige Produkt zeigt ein einziges Maximum im Gaschromatogramm. Dies bestätigt, daß es sich um 2,2-Dimethyl-4-(2·-hydroxy-3'-o ctoxy)-propoxymethyl-1,3-dioxolan handelt; Kp. 172 bis 175°C/O,6 mmHg.
Elementaranalyse: für C17H3^O5
berechnet: C 64,12% H 10,76% 0 25,12% gefunden : 63,9 10,8 24,7
♦ ·
- 20 -
IR: 3470, 1380, 1370, 1255, 1212, 1110, 1080, 1050, NMR: 3,3 - 4,4 (Multlplett, 13H;
C7Hi5 CH2 OCH 2 GHCH2 OCH 2 CH CH 2)
OH OO
CH3 CH3
1,37 (Singlett, 6H; -OCH9CH CH5)
H^ CH,
1,4 (Singlett, 12H, CH3
0,95 (Triplett, 3H, CH3(CH2)5CH2O-) Säurewert: 0,01
Verseifungswert: 0,03
Hydroxylwert: 180 (berechn.Hydroxylwert =176) Jodwert: 0,1
Oxiransauerstoff: 0% und
Molekulargewicht (bestimmt nach dem VPO-Verfahren in CHCl3): 318 (berechn.Molekulargew. = 318).
(2) Ein 1 1 Reaktionsgefäß wird mit einem Rückflußkühler, Thermometer und Rührer ausgerüstet und mil 200 ml Wasser und 10,1 g 97%±ge konz.Schwefelsäure beschickt. Die Mischung wird heftig mit einer 1N wäßrigen Schwefelsäurelösung vermischt, zu der 63,6 g (0,2 Mol) 1,3-Dioxolanverbindung von Stufe (.1) und 150 ml Äthanol in der angegebenen Reihenfolge gegeben wurden. Das erhaltene Gemisch wird erhitzt. Die Reaktiönsmischung erscheint anfangs als milchig-weiße Emulsion. Sobald jedoch der Rückfluß beginnt, erhält man eine klare, homogene Lösung. Nach dem Rückfluß des Reaktionsgemisches während etwa 4 h unter Erhitzen wird die Reaktionsmi-
ESI« €
ca β · ·
- 21 -
schung abgekühlt uad mit 8,3 g 979ö.gem Natriumhydroxid neutralisiert. Nach dem Neutralisieren gibt man 300 ml Äther hinzu. Dann schließt sich eine Extraktion an« Nach dem Trennen in zwei Schichten wird die Ätherschicht abgetrennt. Sie wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck destilliert, wobei der Äther abgetrieben wird. Nach dem Abdestillieren des Äthers wird die verbleibende Substanz weiterhin bei 0,1 mmHg und etwa 1000C während etwa 3 h getrocknet. Man erhält 54,9 g einer farblosen, klaren, leicht viskosen Flüssigkeit (Ausbeute 98,7%). Die gaschromatographische Analyse bestätigt, daß das Produkt nur aus einer einzigen Komponenten besteht, nämlich 2-Hydroxy-3-octoxypropylglycerylather.
Elementaranalyse: für C^H^qO^
berechnet: C 60,405$ H 10,86# 0 28,73# gefunden : 60,0 10,9 28,6
IRi 3380, 1170 - 1000, 875
NMR: 4,5 (breites Singlett, 3H
CeHi7OCH2CHCH2OCH2CHCH2)
OH OHOH
4;0 (Kaltiplett,12H,
C7Hi 5 CHjz CK^H2CHCEj. OC^2ClBCH2) OH OHOH
3;2
1,3 (Singlett, 12H, CH5(CH2) 0,88 (Triplett, 3H, CH3(CH2)
Verseifungswert: 0,06
Hydroxylwert: 595 (berechn.Hydroxylwert = 605) Jodwert: 0,5 und
C · t · »BSI
B ■ # C · ■· ·· *
f * I ■ S ■ « · β ·
- 22 -
Molekulargewicht (bestimmt nach dem VPO-Verfahren in CHCl5): 280 (■berechn.Molekulargevricht = 278).
B eispiel 4
(i) Die Reaktion erfolgt nach den Verfahren der Stufe (1) des Beispiels 3, wobei man oedoch 182 g (0,75 Mol) Dodecylglycidyläther anstelle von Octylglycidyläther verwendet. Nach der Aufarbeitung erhält man 230 g einer farblosen, klaren Flüssigkeit (Ausbeute 82%). Die gaschromatographische Analyse bestätigt, daß das Produkt nur aus einer einzigen Komponente, nämlich 2,2-Dimethyl-4-(2!-hydroxy-3'-dodecyloxy)-propoxymethyl-1,3-dioxolan, besteht; Kp. 196 bis 200°C/0,5 mmHg.
Elementaranalyse: für Cp1Hr pOj-
berechnet: C 67,34% H 11,30% 0 21,36% gefunden : 67,0 11,4 21,1
IR: 3470, 1380, 1370, 1255, 1213, 1140, 1080, 1050, 845 Ν1®-1 3;2 - 4r2 (ftultipletfc, 12H,
1H23CH2OCH2CH - CH2OCH2CHCH2)
OH
OO
CE3 CH9 278 (Singlett, IH,
CiiH23CH2OCH2CH - CH2O -)
OH
1;25 (Singlett,6H, -OCH2CHCH2)
0 O
CH3 CH3
lr20 (Singlett,20H, CH3(CH2)IcCH2O -) 0.87 (Triplett,3H, CH3(CH2)1eCH2O ~)
- 23 -
Säurewert: 0,0
Vers eifungswert: 0 s 05
Hydroxy !wert: 155 ('oerechn.Hydroxylwert ~ 150) Jodwert: 0,3
Oxiransauerstoff: 0% und
Molekulargewicht (bestimmt nach dem VPO-Verfahren in CHCl3): 376 (berechn.Molekulergewlciit = 375).
(2) Die Hydrolyse orl'olgt unter den gleichen Bedingungen wie in Stufe (2) des Beispiels 3, wobei man öedoch 76,4 g (0,2 Mol) 2,2-Mmethyl-4-(2f~hydroxy-3I-do~ decyloxy)-propoxymethyl-1,3-dioxolan der obigen Stufe (1) als 1,3-Dioxolanverbindung einsetzt. Das Reaktionsprodukt wird auf gleiche Weise aufgearbeitet. Man erhält 66 g einer farblosen, klaren, viskosen Flüssigkeit (Ausbeute 98,7/6). Diese wird abgekühlt und wird zu einem weißen Feststoff. Die gaschromatographische Analyse bestätigt, daß das Produkt nur aus einer einzigen Komponente, nämlich dem 2-Hydroxy-3-dodecyloxypropylglyceryläther, besteht; Fp. 42 bis 44°C.
Elementar analyse: für C^gH^O,-
berechnet: C 64,63% H 11,45% 0 23,92# gefunden : 64,3 i1,2 23,5
IR: 3380, 1170 - 1000, 880
IiMR: 4,5 (breites Singlett, 3H,
C12H250CH2CHCH20CH2CHCH2) OH OHOH
- 24 -
3,2 - 4,0 (Multiplett, 12H;
OHOH
OH
1,3 (Singlett, 2OH, CH3 (CH2
0,9 (Triplett, 3H, CH3(CK2J
Säur ewer-*··: ·~,03
;: 0,1
•t: 495 (berechn.Hydroxy Iwert = 502) Joe.«ert: 0,1 und
Molekulargewicht (bestimmt nach dem VFO-Verfahren in CHCl3)-.334 (berechnet.Molekulargewicht = 335).
Vergleichsbeispiel 1
Ein 500 ml Reaktionsgefäß wird mit einem Thermometer, Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgerüstet und mit 184 g (2 Mol) Glycerin und 1,72 g (0,01 Mol) Tetramethyi-1,6-diaminohexan beschickt. Das Gemisch wird unter Rühren auf 1000C erhitzt. Dann werden unter Belüften des Reaktionsgefäßes mit Stickstoffgas 65,4 g (0,2 Mol) des Monomethyl-verzweigten Isosteary!glycidyläthers des Bezugsbeispiels 1 langsam zugegeben. Das Reaktionsgemisch befindet sich zunächst in einem hellgelben, ungleichmäßigen Zustand. Die Viskosität steigt allmäh= lieh mit der Z^it. Nach etwa 8 h erhält man eine dicke, cremeartige Mischung. Während der Reaktion wird die Reaktionsmischung bei 100 bis 120°C gehalten. Die gaschromatographische Analyse bestätigt, daß der Glycidylather vollständig aufgebraucht wurds. Das Reaktionsprodukt wird auf Zimmertemperatur abgekühlt, worauf man 400 ml Wasser, 500 ml Äther und 50 g Natriumchlorid in der angegebenen Reihenfolge zusetzt. Das erhaltene Gemisch wird heftig gerührt. Es trannt sich in Schichten. Die Äther-
- 25 -
schicht wird abgetrennt und nachfolgend mit v/as serfrei em Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird unter vermindertem Druck albdestilliert. Die zurückbleibende Substanz wird unter vermindertem Druck (1OO°C/O,1 mm Hg) erhitzt. Man erhält 75 g einer sirupösen, gelblichbraunen Lösung. Diese zeigt die folgenden Daten:
Säurewert: 0,03
Verseifungswert: 1,5
Hydroxy!wert: 280 (berechn.Hydroxylwert = 402) Jodwert; 1,0 und
Oxiransauerstoff: 0%.
Vergleichsbeispiel 2
Die Reaktion wird unter den Bedingungen des Vergleichsbeispiels 1 durchgeführt, wobei mari jedoch 350 ml Dimethylformamid als Reaktionslösungsmittel einsetzt. Man erhält 68 g einer gelblichbraunen, sirupösen Lösung mit den folgenden analytischen Daten:
Säurewert: 0,2
Verseifungswert: 6,0
Hydroxylwert:180(ber. Hydroxylwert = 402) Jodwert: 0,5 und
Oxiransauerstoff: 0%.
Vergleichsbeispiel 3
In ein 3 1 Reaktionsgefäß, welches mit einem Rückflußkühler, Thermometer, Tropftrichter und Rührer ausgerüstet ist, gibt man 720 g einer 50#igen wäßrigen Natriumhydroxiälösung (360 g, d.h. 9 Mol Natriumhydrocid), 400 g Hexan uad 397 g (3 Mol) Acetonglycerinketal. Der Inhalt wird nun heftig gerührt. Nach Zusatz von 39,6 g (0,15 Mol) Trimethyldodecylammoniumchlorid wird die Reaktionsmischung bei 300C gehalten, worauf man tropfenweise allmählich 555 g (6 Mol) Epichlorhydrin mit dem
• 4 s ■ e ·**■*-
- 26 -
Tropftrichter zusetzt. Die tropfenweise Zugabe des Epichlorhydrins ist in etwa 2 h beendet. Danach wird die Reaktionsmischung auf 5O0C erhitzt. Nun wird fortgesetzt unter Erhitzen etwa 2 h gerührt. Das erhaltene Reaktiönsprodukt wird abgekühlt und trennt sich in zwei Schichten. Die Hexanschicht wird abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Hexan abdestilliert. Die zurückbleibende Substanz wird unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält das angestrebte Produkt, 2,2-Dimethyl-4-(2f^'-epoxyO-propoxymethyl-1,3-dioxolan, in einer Menge von 440 g (Ausbeute 7896); Kp. 91 bis 94°C/2,5 mmHg (der vorveröffentlichte Siedepunkt beträgt 92 bis 94°C/2,5 mmHg).
Vergleichsbeispiel 4
(1) Ein mit Rückflußkühler, Thermometer, Tropftrichter und Rührer ausgerüstetes 1 1 Reaktionsgefäß wird mit 117 g (0,9 Mol) Octylalkohol und 5,2 g (0,03 Mol) Tetramethyldiaminohexan beschickt. Nun wird der Inhalt auf 1000C erhitzt urd gerührt. 56,5 g (0,3 Mol) 2,2-Dimethyl-4-(2I,3l-epoxy)-propoxymethyl-1,3-dioxolan des Vergleichsbeispiels 3 werden allmählich tropfenweise durch den Tropftrichter zugegeben. Nach dem Eintropfen wird die Reaktionsmischung auf 100 bis 110°C gehalten. Die Umsetzung wird nun während etwa 6 h bei den obigen Temperaturen durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wird abgekühlt und mit verdünnter Salzsäure neutralisiert. Die organische Schicht wird abgetrennt und unter vermindertem Druck destilliert, wobei man 29 g einer farblosen, klaren Flüssigkeit (Ausbeute 319») erhält. Der Siedepunkt und das Gaschromatogramm sowie das IR- und das NMR-Spektrum sind identisch mit den entsprechenden Daten der 1,3-Dioxolanverbindung der Stufe (1) von Beispiel 3.
- 27
(2) Die Dioxolanverbindung der obigen Stufe (1) wird hydrolysiert, und zwar gemäß der Arbeitsweise der Stufe (2) von Beispiel 3. Man erhält das angestrebte Produkt, nämlich 2-Hydroxy-3-octoxypropylglycerylather, ■ineeiner !Ausbeute von
Vergleichsbeispiel 5
(1) Die Reaktion wird unter den gleichen Bedingungen wie in Stufe (1) des Vergleichsbeispiels 4 durchgeführt, wobei man jedoch als Katalysator 4,2 g (0,03 Mol) Bortrifluorid-Äther-Komplex anstelle von Tetramethyldiaminohexan verwendet. Die Destillation wird unter vermindertem Druck durchgeführt. Man erhält 3314 g einer farblosen, klaren Flüssigkeit (Ausbeute 3590. Der Kochpunkt, das Gaschromatogramm, das IR-Spektrum und das NMR—Spektrum sind identisch mit den entsprechenden Daten der 1,3-Dioxolanverbindung von Stufe (1) des Beispiels
(2) Die 1,3-Dioxolanverbindung der obigen Stufe (1) wird gemäß dem Verfahren der Stufe (2) von Beispiel 3 hydrolysiert. Man erhält das angestrebte Produkt, nämlich 2-Hydroxy-3-octoxypropylglycerylather, in einer Ausbeute von 98%. Das Gaschromatogramm, das IR-Spektrum und das NMR~Spektrum sind identisch mit den entsprechenden Werten des Diglycerinoctyläthers der Stufe (2) von Beispiel 3.

Claims (5)

  1. - 28 Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von 4-(2'-Hydroxy-3saikoxy)-propoxymethyl-1,3-dioxolan der allgemeinen Formel (III)
    ROCH2CHCH2OCH2Ch - CH2
    OH 6 6 (III)
    R1 R2
    wobei R eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigtkettige, aliphetische Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet und wobei R^ und R2 einzeln ein ¥asserstoffatom oder eine niedere Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet , daß man in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators einen Alkylglycidylather der allgemeinen Formel (I)
    R-O- CH5 - CH - CH5 (I)
    wobei R die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Acetal-oder Ketalderivat des Glycerins der allgemeinen Formel (II)
    HOCH2CH - CH2
    R1 R2
    umsetzt, wobei R^ und R2 die oben angegebene Bedeutung haben.
    * « « ι t ϋ
    ■■•er« >■
    29 -
  2. 2. Verfahren nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigtkettiges primäre, aliphatische Kohlenwasser stoff gruppe mit 12 Ms 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines 2-Hydroxy-3-alkcxy-propylglyceryläthers der folgenden allgemeinen Formel (IV)
    ROCH2CH - CH2OCH2CH - CH2 (IV)
    OH OH OH
    wobei R eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigtkettige, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet , daß man in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators einen Alkylglycidylather der allgemeinen Formel (I)
    ROCH9CH - CH9
    (D
    wobei R die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Acetal·- oder Ketalderivat des Glycerins der folgenden allgemeinen Formel (II)
    CH2 (II)
    O η
    HOCH2CH -
    RTJ 1 Λ
    umsetzt, wobei R^ und R2 einzeln ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeuten, unter Gewinnung von 4-(2'-Hydroxy-3f-alkoxy)-propnxymethyl-1.3-dioxolan der allgemeinen Formel (III)
    ι ·
    nil I
    - 30 -
    ROCH5CHCH9OCh9CE - CH OH 0 0
    wobei R, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, worauf man das erhaltene 4-(2'-Hydroxy-3l-alkoxy)-propoxymetnyl-1,3-d5„orvian hydrolysiert.
  4. 4. Yerfp irsn nach Anspxmch 3? dadurch gekennzeichnet, daß man dir Hydrolyse in Gegenwart einer Protou.ensäure als Katalysator durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse in einem Medium durchführt, das erhalten wird durch Zusatz eines wasserlöslichen, organischen Lösungsmittels zu Wasser.
DE19823220035 1981-05-28 1982-05-27 Verfahren zur herstellung von 2-hydroxyalkoxypropylglycerylaether Ceased DE3220035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56081456A JPS57197235A (en) 1981-05-28 1981-05-28 Preparation of 2-hydroxy-3-alkoxypropyl glyceryl ether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3220035A1 true DE3220035A1 (de) 1983-01-27

Family

ID=13746899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220035 Ceased DE3220035A1 (de) 1981-05-28 1982-05-27 Verfahren zur herstellung von 2-hydroxyalkoxypropylglycerylaether

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4465866A (de)
JP (1) JPS57197235A (de)
DE (1) DE3220035A1 (de)
ES (1) ES512561A0 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549826A1 (fr) * 1983-07-25 1985-02-01 Kao Corp Nouveaux ethers de polyols, leur procede de preparation et leur application en cosmetique
EP0448933A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Deutsche Solvay-Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-4(2',3'-epoxy)-propoxy-methyl-1,3-dioxolan
EP0624563A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Kao Corporation Glyzerin Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1996015098A1 (en) * 1994-11-09 1996-05-23 Kao Corporation Amine derivatives for treatment of skin disorders
US8053468B2 (en) 2005-11-22 2011-11-08 Segetis, Inc. Glycerol levulinate ketals and their use
US8188030B2 (en) 2010-09-13 2012-05-29 Segetis, Inc. Fabric softener compositions and methods of manufacture thereof
US8575367B2 (en) 2008-09-25 2013-11-05 Segetis, Inc. Ketal ester derivatives
US8604223B2 (en) 2007-10-09 2013-12-10 Segetis, Inc. Method of making ketals and acetals
US8632612B2 (en) 2010-09-07 2014-01-21 Segetis, Inc. Compositions for dyeing keratin fibers
US8728625B2 (en) 2010-10-18 2014-05-20 Segetis, Inc. Water reducible coating compositions including carboxy ester ketals, methods of manufacture, and uses thereof
US8828917B2 (en) 2010-08-12 2014-09-09 Segetis, Inc. Carboxy ester ketal removal compositions, methods of manufacture, and uses thereof
US9023774B2 (en) 2009-06-22 2015-05-05 Segetis, Inc. Ketal compounds and uses thereof
EP1872764A4 (de) * 2005-04-21 2015-05-27 Kao Corp Kosmetische zusammensetzung für die haut und faltenentferner
US9074065B2 (en) 2010-08-12 2015-07-07 Segetis, Inc. Latex coating compositions including carboxy ester ketal coalescents, methods of manufacture, and uses thereof
US9156809B2 (en) 2012-11-29 2015-10-13 Segetis, Inc. Carboxy ester ketals, methods of manufacture, and uses thereof
US9301910B2 (en) 2010-05-10 2016-04-05 Gfbiochemicals Limited Fragrant formulations, methods of manufacture thereof and articles comprising the same

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9123734D0 (en) * 1991-11-08 1992-01-02 Procter & Gamble Detergent composition
US5321183A (en) * 1992-03-12 1994-06-14 Mobil Oil Corp. Process for the regioselective conversion of aromatics to para-disubstituted benzenes
US5919467A (en) * 1994-03-18 1999-07-06 The Proctor & Gamble Company Powder cosmetic compositions
DE60317747T2 (de) * 2002-08-29 2008-10-30 Kao Corp. Herstellungsverfahren für Glycidylether Addukt und dazu verwendete Katalysator
CN101010274B (zh) * 2004-08-30 2012-09-05 大赛璐化学工业株式会社 聚甘油单醚及其制造方法
SG142835A1 (en) 2005-11-22 2008-09-29 Aromagen Corp Glyceryl ether compounds and their use
JP2009227583A (ja) 2008-03-19 2009-10-08 Daicel Chem Ind Ltd ポリグリセリンアルキルエーテル型非イオン界面活性剤
CA2806352C (en) 2010-08-03 2019-09-24 Segetis, Inc. Methods for the manufacture of acetals and ketals, and the acetals and ketals produced thereby
WO2014047428A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Segetis, Inc. Cleaning, surfactant, and personal care compositions
CN105189430B (zh) * 2012-12-28 2018-08-10 道康宁东丽株式会社 高纯度含单烯基甘油衍生物及其制造方法
EP3978106B1 (de) * 2019-05-28 2024-01-31 Kao Corporation Tensid und tensidzusammensetzung

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258892A (en) * 1938-08-25 1941-10-14 Benjamin R Harris Ethers of polyglycerols
JPS4910724A (de) * 1972-05-26 1974-01-30
JPS4987612A (de) * 1972-12-28 1974-08-22
JPS4992239A (de) * 1972-12-29 1974-09-03
DE2455287A1 (de) * 1974-11-22 1976-08-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von wasserin-oel-emulgatoren
JPS5212109A (en) * 1975-07-17 1977-01-29 New Japan Chem Co Ltd Process for preparation of alkylglycerylether
JPS5218170A (en) * 1975-08-01 1977-02-10 Toshiba Corp Position detection method
JPS5218171A (en) * 1975-08-01 1977-02-10 Seiko Epson Corp Die-bonder
JPS53137905A (en) * 1977-05-06 1978-12-01 Daicel Chem Ind Ltd Preparation of polyol ether
JPS5476508A (en) * 1977-11-28 1979-06-19 Kanebo Ltd Prepartion of glycidyl oleyl ether
JPS54141709A (en) * 1978-04-26 1979-11-05 Osaka Soda Co Ltd Preparation of glycidyl ether
JPS54141708A (en) * 1978-04-26 1979-11-05 Osaka Soda Co Ltd Preparation of glycidyl ether
JPS54141710A (en) * 1978-04-26 1979-11-05 Osaka Soda Co Ltd Preparation of glycidyl ether
JPS54145224A (en) * 1978-05-02 1979-11-13 Daicel Chem Ind Ltd Cosmetic base
DE3025807A1 (de) * 1980-07-08 1982-02-04 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von polyaethern unter erhalt von mindestens zwei freien hydroxylgruppen am startalkohol

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038705A (en) * 1936-04-28 Ethers of polyhydric alcohols
NL295816A (de) * 1962-07-27
US3651090A (en) * 1969-12-17 1972-03-21 Cutter Lab 1 3-dioxolan-4-yl-alkyl guanidines
GB2020702A (en) * 1978-05-12 1979-11-21 Ici Ltd Polyester dyeing
US4298764A (en) * 1979-07-27 1981-11-03 Fmc Corporation Preparation of alkyl glyceryl ether alcohols

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258892A (en) * 1938-08-25 1941-10-14 Benjamin R Harris Ethers of polyglycerols
JPS4910724A (de) * 1972-05-26 1974-01-30
JPS4987612A (de) * 1972-12-28 1974-08-22
JPS4992239A (de) * 1972-12-29 1974-09-03
DE2455287A1 (de) * 1974-11-22 1976-08-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von wasserin-oel-emulgatoren
JPS5212109A (en) * 1975-07-17 1977-01-29 New Japan Chem Co Ltd Process for preparation of alkylglycerylether
JPS5218170A (en) * 1975-08-01 1977-02-10 Toshiba Corp Position detection method
JPS5218171A (en) * 1975-08-01 1977-02-10 Seiko Epson Corp Die-bonder
JPS53137905A (en) * 1977-05-06 1978-12-01 Daicel Chem Ind Ltd Preparation of polyol ether
JPS5476508A (en) * 1977-11-28 1979-06-19 Kanebo Ltd Prepartion of glycidyl oleyl ether
JPS54141709A (en) * 1978-04-26 1979-11-05 Osaka Soda Co Ltd Preparation of glycidyl ether
JPS54141708A (en) * 1978-04-26 1979-11-05 Osaka Soda Co Ltd Preparation of glycidyl ether
JPS54141710A (en) * 1978-04-26 1979-11-05 Osaka Soda Co Ltd Preparation of glycidyl ether
JPS54145224A (en) * 1978-05-02 1979-11-13 Daicel Chem Ind Ltd Cosmetic base
DE3025807A1 (de) * 1980-07-08 1982-02-04 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von polyaethern unter erhalt von mindestens zwei freien hydroxylgruppen am startalkohol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal f. Prakt. Chemie, 1974, 316, 325-336 *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549826A1 (fr) * 1983-07-25 1985-02-01 Kao Corp Nouveaux ethers de polyols, leur procede de preparation et leur application en cosmetique
DE3427093A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-07 Kao Corp., Tokio/Tokyo Neue polyolether-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und kosmetika mit einem gehalt derselben
EP0448933A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Deutsche Solvay-Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-4(2',3'-epoxy)-propoxy-methyl-1,3-dioxolan
EP0624563A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Kao Corporation Glyzerin Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1996015098A1 (en) * 1994-11-09 1996-05-23 Kao Corporation Amine derivatives for treatment of skin disorders
EP1872764A4 (de) * 2005-04-21 2015-05-27 Kao Corp Kosmetische zusammensetzung für die haut und faltenentferner
US8053468B2 (en) 2005-11-22 2011-11-08 Segetis, Inc. Glycerol levulinate ketals and their use
US8178701B2 (en) 2005-11-22 2012-05-15 Segetis, Inc. Glycerol levulinate ketals and their use
US8492433B2 (en) 2005-11-22 2013-07-23 Segetis, Inc. Glycerol levulinate ketals and their use in the manufacture of polyurethanes, and polyurethanes formed therefrom
US8906961B2 (en) 2005-11-22 2014-12-09 Segetis, Inc. Glycerol levulinate ketals and their use in the manufacture of polyurethanes, and polyurethanes formed therefrom
US8604223B2 (en) 2007-10-09 2013-12-10 Segetis, Inc. Method of making ketals and acetals
US8575367B2 (en) 2008-09-25 2013-11-05 Segetis, Inc. Ketal ester derivatives
US9206275B2 (en) 2008-09-25 2015-12-08 Segetis, Inc. Ketal ester derivatives
US9023774B2 (en) 2009-06-22 2015-05-05 Segetis, Inc. Ketal compounds and uses thereof
US9301910B2 (en) 2010-05-10 2016-04-05 Gfbiochemicals Limited Fragrant formulations, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
US8828917B2 (en) 2010-08-12 2014-09-09 Segetis, Inc. Carboxy ester ketal removal compositions, methods of manufacture, and uses thereof
US9074065B2 (en) 2010-08-12 2015-07-07 Segetis, Inc. Latex coating compositions including carboxy ester ketal coalescents, methods of manufacture, and uses thereof
US8632612B2 (en) 2010-09-07 2014-01-21 Segetis, Inc. Compositions for dyeing keratin fibers
US8188030B2 (en) 2010-09-13 2012-05-29 Segetis, Inc. Fabric softener compositions and methods of manufacture thereof
US8728625B2 (en) 2010-10-18 2014-05-20 Segetis, Inc. Water reducible coating compositions including carboxy ester ketals, methods of manufacture, and uses thereof
US9156809B2 (en) 2012-11-29 2015-10-13 Segetis, Inc. Carboxy ester ketals, methods of manufacture, and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES8307697A1 (es) 1983-08-01
US4465866A (en) 1984-08-14
JPS6324496B2 (de) 1988-05-20
JPS57197235A (en) 1982-12-03
ES512561A0 (es) 1983-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220035A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxyalkoxypropylglycerylaether
EP0633258B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin, neue Zwischenprodukte hierfür sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3110762C2 (de)
EP1713755A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dimethylphenylessigs ure
DE3611302A1 (de) Fluorierte, mehrwertige alkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2927933A1 (de) Acetylacetoxyalkyl-allyl-ether, ihre herstellung und verwendung
DE2516809C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochromanen
DE2759994C2 (de) Ketale von 4-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-3-cyclohexen-1-on und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2358690C3 (de) Substituierte Succindialdehydmonoacetale und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0882709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin, Zwischenprodukte für dieses Verfahren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2225612C2 (de) Cyclische Methyl-fumardialdehyd-monoacetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0360091B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Zimtaldehyden
DE2804597C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;beta;-Damascon und &amp;beta;-Damascenon
DE2636278A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylketalen
EP0358088B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-isobutylalkoholen
EP0579113A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acetalen von 3-formyl-2-butenyl-triphenylphosphoniumchlorid
DE2309885C3 (de) 2(3)-Methyl-1-acetoxy-4-alkoxy (phenoxy)-1,3-butadiene und Verfahren zu deren Herstellung
EP0035635B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylbenzochinon
EP0131130B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkenylalkinen
DE2143991B2 (de) 2,6-Dimethyl-2,6-undecadien-10on-l-al und seine Acetale
DE2950069A1 (de) Verfahren zur herstellung von monocarbonaten
EP0039484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonmonoäthern sowie die dabei als Zwischenprodukte gebildeten Chinolketale
DE2357752A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen trans-3-methyl-2-buten-1,4-dial-1- acetalen
DE2552615A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihalogenvinylcyclopropancarboxylaten
EP0252389B1 (de) 1,1-Dialkoxy-2-methyl-4,4- diacyloxy-2-butene

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection