DE3215635C2 - Fahrzeug mit hydraulischer Hebevorrichtung zur Montage eines Kranauslegers an einem Kranfahrzeug - Google Patents
Fahrzeug mit hydraulischer Hebevorrichtung zur Montage eines Kranauslegers an einem KranfahrzeugInfo
- Publication number
- DE3215635C2 DE3215635C2 DE3215635A DE3215635A DE3215635C2 DE 3215635 C2 DE3215635 C2 DE 3215635C2 DE 3215635 A DE3215635 A DE 3215635A DE 3215635 A DE3215635 A DE 3215635A DE 3215635 C2 DE3215635 C2 DE 3215635C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting device
- lifting
- crane boom
- vehicle
- crane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/26—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
- B66C23/34—Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
- B66C23/344—Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes adapted for transport purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Abstract
Die hydraulische Hebevorrichtung zur Montage eines Kranauslegers besteht aus zwei auf einem Anhänger im Abstand hintereinander angeordneten Hubeinrichtungen, wobei jede Hubeinrichtung aus zwei im Abstand nebeneinander angeordneten, vom Anhänger aufragenden Grundrahmen besteht, an deren freien Ende jeweils ein schwenkbarer Hubarm angeordnet ist. Die freien Enden der Hubarme sind jeweils gelenkig durch einen Querrahmen verbunden, wobei auf dem Querrahmen jeweils das Auflager für den Kranausleger angeordnet ist. Die Querrahmen mit den daran angeordneten Auflagern sind durch unterschiedliche Beaufschlagung der daran angreifenden Hydraulikzylinder seitenneigbar. Die Auflager sind durch entsprechende Anordnung zusätzlicher Hydraulikzylinder noch zusätzlich seitenverschiebbar längs der Querrahmen ausgebildet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit hydraulischer Hebevorrichtung zur Montage eines Kranauslegers an einem Kranfahrzeug, wobei zwei im Abstand hintereinander angeordnete Hubeinrichtungen den Kranausleger tragen und jede Hubeinrichtung aus zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Grundrahmen besteht, an denen je ein mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit verschwenkbarer Hubarm angeordnet ist.
- Ein derartiges Fahrzeug beschreibt die DE-OS 28 33 535. Die Hubeinrichtungen dieses bekannten Fahrzeugs sind um quer zur Längsachse des Fahrzeugs verlaufende Achsen schwenkbar. Eine weitere Anpassungsmöglichkeit an räumlich schwierige Montageverhältnisse ist dort nicht gegeben. Das bedeutet, daß der Kranausleger mit Hilfe dieses bekannten Fahrzeugs lediglich angehoben und dabei in Richtung seiner Längsachse verschoben werden kann. Es ist insbesondere keine Verdrehung des Kranauslegers um seine Längsachse und auch keine genaue Einstellung der Neigung des Kranauslegers möglich.
- Das DE-GM 74 35 952 beschreibt ein Fahrzeug mit voneinander beabstandeten Hubeinrichtungen, die jeweils einen dem Ladegut anpaßbaren Querrahmen tragen.
- Ausgehend von einem Fahrzeug der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dieses so weiterzubilden, daß die Montage des Kranauslegers auch bei komplizierten Montageverhältnissen, die eine gesteuerte Neigung des Kranauslegers und/ oder eine Verdrehung erfordern, möglich ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Kranausleger in zwei, auf jeweils einem Querrahmen angeordneten Auflagern gehaltert ist, wobei die Querrahmen über Pendelarme am jeweils freien Ende der Hubarme gelenkig gelagert sind und daß die die Hubarme tragenden Grundrahmen vom Fahrzeug aufragen. Durch diese Merkmale wird die Erfindungsaufgabe gelöst.
- In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigt
- Fig. 1 Seitenansicht eines Satteltiefladeanhängers mit darauf montierter Hubeinrichtung;
- Fig. 2 Seitenansicht der hinteren Hubeinrichtung;
- Fig. 3 Draufsicht auf die hintere Hubeinrichtung nach Fig. 2;
- Fig. 4 Vorderansicht der vorderen Hubeinrichtung;
- Fig. 5 Vorderansicht der hinteren Hubeinrichtung nach Fig. 2.
- Der in Fig. 1 dargestellte Anhänger 33 ist als Satteltiefladeanhänger ausgebildet, kann aber auch als Tiefladebrücke oder als andere Anhängerart ausgebildet sein. Auf diesem Anhänger 33 sind im Abstand hintereinander zwei Hubeinrichtungen 30, 31 angeordnet. Jede der Hubeinrichtungen 30, 31 besteht aus einem auf dem Anhänger 33 mittels Grundrahmen 1 und Schraubenbolzen befestigten Grundrahmen 1, an dessen oberen freien Ende schwenkbar ein Hubarm 3, 5 ansetzt. Die Verschwenkung der Hubarme 3, 5 erfolgt über Hydraulikzylinder, wie anhand der Fig. 2 noch näher erläutert wird. Der strichpunktiert dargestellte Kranausleger 20 kann damit in sämtlichen drei Raumachsen verstellt werden, wobei zur Lagensicherung des Kranauslegers 20 auf dem Anhänger 33 am Kranausleger unten eine Zentriernase 34 angeordnet ist, die in eine entsprechend ausgebildete Aufnahme 35 am Anhänger 33 eingreift. Der als Satteltiefladeanhänger ausgebildete Anhänger 33 weist sechs Achsen mit jeweils hydraulischem Lastausgleich auf, so daß die Höhe des Anhängers und dessen Neigung in der Horizontalen einstellbar ist. Bei dem Satteltiefladeanhänger handelt es sich um eine handelsübliche, serienmäßige Ausführung. Der Aufbau der Hubeinrichtungen 30, 31 wird nun anhand der Fig. 2 bis 5 näher erläutert.
- Am oberen Ende des Grundrahmens 1 ist ein Bolzen 2 in einer entsprechenden Lagerung angeordnet, so daß der Hubarm 5 frei verschwenkbar in diesem Lager ist. Etwa in der Mitte des Hubarmes 5 ist ein Lagerauge angeordnet, in dem ein weiterer Bolzen 4 angeordnet ist, an dem die Kolbenstange eines Hydraulikzylinders 21 angreift, dessen anderes Ende über einen Bolzen 23 mit dem Grundrahmen 1 verbunden ist. Durch Betätigung des Hydraulikzylinders 21 kann der Hubarm 5 frei in vertikaler Ebene mit seinem freien Ende (Bolzen 6) verschwenkt werden. In genau spiegelsymmetrischer Anordnung in bezug zur Längsachse des Anhängers 33 ist auf der anderen Seite ein rechter Hubarm 3 mit entsprechend zugeordnetem Hydraulikzylinder angeordnet. Beide Hydraulikzylinder können genau parallel oder auch unabhängig voneinander betrieben werden, so daß die beiden freien Enden der Hubarme 3, 5 sowohl in einer Ebene als auch in getrennten Ebenen verschwenkbar sind.
- Am freien Ende jedes Hubarmes 3, 5 setzt am Bolzen jeweils ein Pendelarm 7 bzw. über den Bolzen 19 ein Pendelarm 18 an, wobei die Schwenkachsen der Pendelarme 7, 18 um 90° zueinander verdreht ausgebildet sind. Am freien Ende der Pendelarme 7, 18 ist jeweils eine Schraube 16 und ein Federring 17 angeordnet, so daß hierdurch ein Schwenklager für den daran befestigten Querrahmen 13 gebildet ist. Die vordere Hubeinrichtung 30 weist einen über Gleitplatten in Richtung der Längsachse des Querrahmens 13 längsverschiebbaren Wippenlagerbock 24 auf, an dessen oberen Ende ein Wippenlagerbolzen 25 in einer entsprechenden Gelenkschale angeordnet ist. Über den Wippenlagerbolzen 25 ist ein Wippenlagertisch 14 schwenkbar gelagert, der das Auflager für den Kranausleger 20 bildet.
- Der Wippenlagerbock 24 ist mittels eines Hydraulikzylinders 26 in Richtung der Längsachse des Querrahmens 13 verschiebbar, wobei das eine Ende des Hydraulikzylinders 26 mittels Bolzen 8, Schraube 9 und Federring 10 mit dem Querrahmen 13 verbunden ist, während die Kolbenstange über einen Bolzen 11 und eine Schraube t 2 mit dem Wippenlagerbock 24 verbunden ist.
- Fig. 5 zeigt eine mögliche Schrägstellung des Kranauslegers 20 durch entsprechende Ansteuerung der zugeordneten Hydraulikzylinder 21 bzw. 22.
- Es ist ferner ersichtlich, daß am hinteren Querrahmen 36 über Gleitplatten 27, 32 verschiebbar ein Auflagetisch 15 angeordnet ist, der mittels des Hydraulikzylinders 28 in Richtung der Längsachse des Querrahmens 36 verstellbar ist. Die Kolbenstange des Hydraulikzylinders 28 greift wiederum über einen Bolzen 29 an den Auflagetisch 15 an.
Claims (5)
1. Fahrzeug mit hydraulischer Hebevorrichtung zur Montage eines Kranauslegers an einem Kranfahrzeug, wobei zwei im Abstand hintereinander angeordnete Hubeinrichtungen den Kranausleger tragen und jede Hubeinrichtung aus zwei im Abstand nebeneinander angeordneten Grundrahmen besteht, an denen je ein mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit verschwenkbarer Hubarm angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranausleger (20) in zwei, auf jeweils einem Querrahmen (13 bzw. 36) angeordneten Auflagern (14 bzw. 15) gehaltert ist, wobei die Querrahmen (13 bzw. 36) über Pendelarme (7 bzw. 18) am jeweils freien Ende der Hubarme (3 bzw. 5) gelenkig gelagert sind und daß die die Hubarme (3 bzw. 5) tragenden Grundrahmen (1) vom Fahrzeug aufragen.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (14 bzw. 15) seitenverschiebbar sind.
3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auflager (14 bzw. 15) für den Kranausleger (20) durch einen Wippenlagertisch (14) gebildet ist, der schwenkbar auf einem in Längsrichtung des Anhängers (33) ausgerichteten Wippenlagerbolzen (25) gelagert ist, der auf einem am Querrahmen (13 bzw. 36) angeordneten Wippenlagerbock (24) gelagert ist.
4. Hebevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wippenlagerbock (24) mittels Gleitplatten in Längsrichtung des Querrahmens (13) verschiebbar ist.
5. Hebevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranausleger (20) mit einer Zentriernase (34) in eine zugeordnete Aufnahme (35) am Anhänger (33) eingreift.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3215635A DE3215635C2 (de) | 1982-04-27 | 1982-04-27 | Fahrzeug mit hydraulischer Hebevorrichtung zur Montage eines Kranauslegers an einem Kranfahrzeug |
FR8306965A FR2525581B1 (fr) | 1982-04-27 | 1983-04-27 | Dispositif de levage hydraulique pour le montage d'une fleche de grue |
JP58073122A JPS58197192A (ja) | 1982-04-27 | 1983-04-27 | クレ−ンジブを組立てるための液圧式持上げ装置 |
ES1983271753U ES271753Y (es) | 1982-04-27 | 1983-04-27 | Dispositivo elevador hidraulico para el montaje de la pluma de una grua. |
IT83375/83A IT1195617B (it) | 1982-04-27 | 1983-04-27 | Sollevatore idraulico per il montaggio di un braccio di gru |
US06/489,144 US4565291A (en) | 1982-04-27 | 1983-04-27 | Hydraulic lifting assembly for mounting a crane jib |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3215635A DE3215635C2 (de) | 1982-04-27 | 1982-04-27 | Fahrzeug mit hydraulischer Hebevorrichtung zur Montage eines Kranauslegers an einem Kranfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3215635A1 DE3215635A1 (de) | 1983-11-03 |
DE3215635C2 true DE3215635C2 (de) | 1987-01-29 |
Family
ID=6162061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3215635A Expired DE3215635C2 (de) | 1982-04-27 | 1982-04-27 | Fahrzeug mit hydraulischer Hebevorrichtung zur Montage eines Kranauslegers an einem Kranfahrzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4565291A (de) |
JP (1) | JPS58197192A (de) |
DE (1) | DE3215635C2 (de) |
ES (1) | ES271753Y (de) |
FR (1) | FR2525581B1 (de) |
IT (1) | IT1195617B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513644A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-10-10 | Mannesmann Ag | Anhänger für die Abstützung eines das Zugfahrzeug überragenden Geräteteils, insbesondere eines Kranauslegers, eines Kran-Gegengewichts o. dgl. |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2058015B1 (es) * | 1992-06-11 | 1997-05-01 | Aldaz Alberto Munarriz | Sistema de monataje autonomo para grua automontante automatica. |
SG71046A1 (en) * | 1996-10-10 | 2000-03-21 | Connector Systems Tech Nv | High density connector and method of manufacture |
DE19823380C2 (de) * | 1997-05-16 | 2003-05-28 | Demag Mobile Cranes Gmbh & Co | Vorrichtung zur Verringerung der Achslast eines mehrachsigen fahrbaren Teleskopkranes |
US6629322B1 (en) | 2002-05-03 | 2003-10-07 | Skyline Corporation | Manual assisted vertical lift bed |
US9260045B2 (en) * | 2012-06-05 | 2016-02-16 | Chapman/Leonard Studio Equipment, Inc. | Camera crane transport vehicle |
JP6348471B2 (ja) * | 2015-09-30 | 2018-06-27 | 住友重機械建機クレーン株式会社 | 移動式クレーンの組立方法および分解方法 |
DE102018119315A1 (de) * | 2018-08-08 | 2020-02-13 | Terex Global Gmbh | Anbauteil-Transporteinheit zum Transport eines Anbauteils, insbesondere Hauptauslegers eines Fahrzeugkrans |
DE102018119316A1 (de) * | 2018-08-08 | 2020-02-13 | Terex Global Gmbh | Anbauteil-Transporteinheit für eine Abspanneinrichtung, insbesondere einen seitlichen Superlift, eines Fahrzeugkrans |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2941674A (en) * | 1956-03-13 | 1960-06-21 | Nakskov Skibsvaerft As | Cargo hoisting arrangements |
US3174630A (en) * | 1963-03-04 | 1965-03-23 | Fruehauf Corp | Container handling apparatus |
YU31878B (en) * | 1968-12-02 | 1973-12-31 | Interprinderea Montaje Conduct | Prikolica sa uredjajem za rukovanje i transport dugih predmeta |
DE2427711A1 (de) * | 1974-06-08 | 1975-12-18 | Heinrich Jaeck Fa | Schienengebundener kranwagen fuer saegewerksbetriebe |
DE7435952U (de) * | 1974-10-28 | 1975-04-03 | Linke W Kg | Lastkraftwagen, insbesondere zum Transport von langgestreckten Körpern wie Rohren, Stangen oder Baumstämmen |
JPS5224929U (de) * | 1975-08-11 | 1977-02-22 | ||
US4019642A (en) * | 1975-08-11 | 1977-04-26 | Hammar Bengt Olof | Loading device |
SU586109A1 (ru) * | 1976-08-11 | 1977-12-30 | Научно-Производственное Объединения "Энергия" | Устройство дл подъема и перемещени груза |
SU640963A1 (ru) * | 1977-06-02 | 1979-01-05 | Государственный Проектно-Конструкторский Институт Технологии Монтажа Промышленного Оборудования "Гипротехмонтаж" | Грузоподъемное устройство |
US4130204A (en) * | 1977-08-26 | 1978-12-19 | Pickard Kenneth L | Side boom pipe laying crane with pipe section alignment feature |
DE2833535C2 (de) * | 1978-07-31 | 1983-05-11 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Mobilkran mit abnehmbarem Teleskopausleger |
DD142068A1 (de) * | 1979-02-12 | 1980-06-04 | Horst Bendix | Verfahren zum auswechseln von weichen oder kreuzungen |
-
1982
- 1982-04-27 DE DE3215635A patent/DE3215635C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-04-27 FR FR8306965A patent/FR2525581B1/fr not_active Expired
- 1983-04-27 JP JP58073122A patent/JPS58197192A/ja active Pending
- 1983-04-27 ES ES1983271753U patent/ES271753Y/es not_active Expired
- 1983-04-27 IT IT83375/83A patent/IT1195617B/it active
- 1983-04-27 US US06/489,144 patent/US4565291A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513644A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-10-10 | Mannesmann Ag | Anhänger für die Abstützung eines das Zugfahrzeug überragenden Geräteteils, insbesondere eines Kranauslegers, eines Kran-Gegengewichts o. dgl. |
DE19513644C2 (de) * | 1995-04-04 | 2003-05-28 | Demag Mobile Cranes Gmbh & Co | Anhänger für die Abstützung eines das Zugfahrzeug überragenden Geräteteils, insbesondere eines Kranauslegers oder eines Kran-Gegengewichts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58197192A (ja) | 1983-11-16 |
FR2525581B1 (fr) | 1987-05-29 |
DE3215635A1 (de) | 1983-11-03 |
IT1195617B (it) | 1988-10-19 |
US4565291A (en) | 1986-01-21 |
ES271753Y (es) | 1984-06-16 |
ES271753U (es) | 1983-12-01 |
FR2525581A1 (fr) | 1983-10-28 |
IT8383375A0 (it) | 1983-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3215635C2 (de) | Fahrzeug mit hydraulischer Hebevorrichtung zur Montage eines Kranauslegers an einem Kranfahrzeug | |
CH342353A (de) | Am Fahrzeugrahmen anzugreifen bestimmte Trageinrichtung für Wagenheber | |
DE2818994A1 (de) | Fahrzeugaufhaengungssystem, insbesondere halterungsvorrichtung fuer eine fahrzeugradeinheit | |
DE1680107C3 (de) | Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten | |
DE3879404T2 (de) | Lagervorrichtung fuer kippbare fahrerkabinen von nutzfahrzeugen. | |
EP0583750B1 (de) | Lastfahrzeug | |
DE1091304B (de) | Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper | |
DE1456538A1 (de) | Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen | |
DE1430694C3 (de) | Stutzradanordnung fur ein Beton mischfahrzeug | |
DE1237449B (de) | Hebe- und Halteeinrichtung fuer eine zwischen der Zugmaschine und einem Fahrgestell befindliche Ladebruecke von Schwerlastwagen | |
DE3115984A1 (de) | Kappenanstellvorrichtung | |
DE872259C (de) | Hubvorrichtung | |
DE3010483A1 (de) | Hintere abstuetzzylinder bei einem transportfahrzeug | |
DE1533456B1 (de) | Anodentraggeruest fuer eine Schmelzflusselektrolysezelle | |
DE698524C (de) | Fahrzeug mit unabhaengig voneinander gelagerten, durch Lenker gefuehrten Raedern | |
DE927422C (de) | Fahrgestell, insbesondere fuer Landmaschinen, beispielsweise Dreschmaschinen | |
DE10044646A1 (de) | Spritzgestängeführung | |
EP3453236A1 (de) | Anbauplatteneinheit | |
DE2020123C3 (de) | Verladebrücke | |
DE2614127A1 (de) | Vorrichtung an traegerfahrzeug zum heben oder senken eines arbeitsgeraetes | |
DE2355551A1 (de) | Rahmenaufbau fuer kippfahrzeuge | |
DE2917049C2 (de) | Absetzkipper | |
DE1257187C2 (de) | Strassenwalze | |
DE19516357A1 (de) | Anordnung bei Ladevorrichtungen für Transportfahrzeuge | |
DE1531189C2 (de) | Abstützung für den Unterwagen eines Auto- oder Mobilkranes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |