DE3207813A1 - Alkylendiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Alkylendiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3207813A1
DE3207813A1 DE19823207813 DE3207813A DE3207813A1 DE 3207813 A1 DE3207813 A1 DE 3207813A1 DE 19823207813 DE19823207813 DE 19823207813 DE 3207813 A DE3207813 A DE 3207813A DE 3207813 A1 DE3207813 A1 DE 3207813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
dimethyl
general formula
derivatives
propane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823207813
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207813C2 (de
Inventor
Ferenc Dr. Andrási
Sándor Dr. Elek
István Dr. Budapest Elekes
György Dr. Rabloczky
Lajos Dr.-Chem Toldy
András Dr. Varró
Zoltán Chem.-Ing. Zubovics
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkaloida Chemical Co Zrt
Original Assignee
Alkaloida Chemical Co Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkaloida Chemical Co Zrt filed Critical Alkaloida Chemical Co Zrt
Publication of DE3207813A1 publication Critical patent/DE3207813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207813C2 publication Critical patent/DE3207813C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D203/14Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom with carbocyclic rings directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/20Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C291/00Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00
    • C07C291/02Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds
    • C07C291/04Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds containing amino-oxide bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D203/12Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZ£DES PATENTANWALT
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
DACHAU BEI MDNCHEN
POSTFACH 1168
MONCHENER STRASSE 8OA Bundesrepublik Deutschland
TELEPHON: DACHAU 0B1 31/4371 TELEX: 527537 bepat d
Postscheckkonto München (BLZ 700100 80)
Konto Nr. 1 368 71-801 ,
Bankkonto Nr. SOS 370 bei der Kreis- und Stadt-
aparkasse Dachau-Indersdorf (BLZ 700 515 40)
(VIA Bayerische Landeabenk
Girozentrale, München)
P 1 541
Patentansprüche und Beschreibung
zur Patentanmeldung
ALKALOIDA VEGYESZETI GYAR
Tiszavasvari, Ungarn
betreffend
Alkylendiaminderivate^ Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Alkylendiaminderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, insbesondere solche mit antiarrhythmischer Wirkung beziehungsweise Wirkung gegen Herzrhythmusstörungen.
Einige Alkylendiaminderivate sind aus dem Fachschrifttum bekannt. So wurden von D. I. Darron und Mitarbeitern (J. Med. Cheia. 6 [1963], 705) die folgenden Verbindungen mit blutdrucksenkender Wirkung beschrieben: N-(2,6-Dimethylphenyl)-äthyTendiamin wurde xfürch die Hydrazinolyse des entsprechenden Phthalimidoderivaties hergestellt, während N-Methyl-N'=-(2,6-dimethylphenyl)-ethylendiamin und N-lthyl-N'-(2,6-dimethylphenyl)-äthylendiamin durch die Reduktion des entsprechenden N-Formyl- beziehungsweise N-Acetylderivates mit Lithiumaluminiumhydrid erhalten wurden.
Von P. P. Koelzer und K. H. Wehr (Arzneimittelforschung 8 [1958], 7O8) wurden 1-[2',6l-(Dimethyl)-phenylamino]-2- _^[,diäthylamino4>-äthaii-und —1-{n-[2' ^'"-{Dimethyl)-phenyl·]«v' ·-- — -acetamido^-2-[diäthylamino]-äthan als Lokaianästhetica erwähnt.
,.: . Di«,allgemeine "E<fcpmel-der-nach der schwedischen Patentschrift 130 104 (Chemical Abstracts 4£ [1951]: 5 183Ο hergestellten Verbindungen, deren lokalanästhetische Wirkung erwähnt ist, ist
Ar-N-R2-N O ,
E1
worin Ar für einen durch 2 oder 3 niedere Alkylreste (unter anderem auch in den 2t6-Steilungen) substituierten Arylrest
- 15 -
3207313
steht, Ryj Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest bedeutet, Rq «inen 1,2-lthylen- oder 1,1-rPropylenrest darstellt und R-T und R^ für Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest stehen oder R, und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen heterocyclischen Rest darstellen. In dieser Druckschrift ist die Herstellung von 1-(2',6l-Dimethylphenylamino)-2-(dimethylamino)-äthan und 1-(2',6'-Dimethylphenylamino)-2-(diäthylamino)-äthan beschrieben: Es wird 2,6-Dimethylformanilid mit ß-Diäthylaminoäthylchlorid beziehungsweise ß-Dimethylaminoäthylehloridalkyliert, worauf- die Formylgruppe durch saure -Hydrolyse entfernt wird.
Von A. Larizza und A. Pellegrino (Gazz. Chim. Ital.,
2 018) wurden Äthylendiaminderivate mit einem 2,6-Dimethylphenylsubstituenten am einen Stickstoffatom und ohne Substituenten an der Äthylenbrücke mit lokalanästhetischer Wirkung sowie ferner 1-[Diäthylamino]-2- ·*-[2' ,-6'-(dimethyl)-phenylaHino]-propan und 1-[Diäthyramino]- -2-[2',6'-(dimethyl)-phenylamino]-butan beschrieben. Alle diese Verbindungen wurden ausgehend von 2,6-Dimethyianilin und den entsprechenden. Halogenalkylaminen hergestellt.
Außer in den oben angegebenen Schrifttumssteilen ist in weiterem Fachschrifttum die Herstellung von zahlreichen Verbindungen mit ähnlicher Struktur, bei denen jedoch die 'Substituenten-des aoromatieehen Ringes sich nicht in den ' 2,6-Stellungen befinden beziehungsweise deren aromatischer Ring nur 1 oder keinen Substituenten hat, beschrieben. So wurden zum Beispiel das auf das sympathische Nervensystem wirkende i-Amino-2-(phenylamino)-propan (J. P. Fourneau, Bull. Soc. Chim. France, 194-0, 603) und das das Atmungszentrum anregende 1- {[3 '-(Chlor) -phenyl] -amino] ^-[diät hy 1 amino]-ätheucr (J. P. Fourneau und Y. Lestrange, Bull. Soc * Chim. Franee* 1947, 827) beschrieben. Ferner sind ' ' weitere Verbindungen, bei denen die Substituenten des aromatischen Ringes sich nicht in den 2,6-Stellungen be-
- 16 -
finden, von denen keine biologiechen Wirkungen erwähnt eind, aus dem Fachschrifttum bekannt (siehe zum Beispiel T. Ueda und K. Ishizaki, Chem. Pharm. Bull., Jj? [1967]t 228; W. B. Wright und Mitarbeiter, J. Org. Chem., 26 [1966], 476, 485, 4 051 und 4 057; deutsche Offenlegungsschrift 2 205 745).
Im Fachschrifttum ist aber für keine der in ihm beschriebenen genannten Verbindungen eine antiarrhythmische Wirkung erwähnt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, überlegene pharmakologisfche Wirkungen aufweisende neue Alkylendiaminderivate, ein Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise erreicht.
. . Es, wurde nämlich nun ,überraschenderweise festgestelltf daß die im folgenden festgelegten Alkyl en.di aminder i ν ate überlegene pharmakologische Wirkungen, insbesondere gegen Herzrhythmusstörungen, haben, das heißt überlegen antiarrhythmisch wirken. · · - -- - -
Gegenstand der Erfindung sind daher Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel
H H
I I /-R6
C —/c \— C —N I ,
λ ι
yj und Ro unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) beziehungsweise Halogenatome stehen, ·
, Wasserstoff, einen Alkylrest mit
Λ bis 5 Kohlenstoffatom(en), einen3 gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatom(e) substituierten, Acylrest einer aliphatischen Carbonsäure mit .,r 1 bis 5 KohLenstoffatomCen) oder
Acylrest einer ..-aromatischen Carbonsäure^ einen Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen von einer aliphatischen Sulfonsäure mit 1 bis 5. Kohlenstoffatom(en) oder einer aromatischen Sulfonsäure abgeleiteten Kohlenwasserstoffsulfonylrest bedeutet,
h und Er unabhängig voneinander Wasserstoff beziehungsweise Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom^en) darstellen,
fi und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe beziehungsweise Halogen substituierte, Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), gegebenenfalls durch eine Aminogruppe beziehungsweise einen Mono- bezie-
.. .„ ..*,., . ~ hungsweise Dialkylaminorest mit
1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil beziehungsweise in Jedem Alkyl-
teil substituierte, Acylreste von aliphatischen Carbonsäuren mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) beziehungsweise Acylreste von aromatischen Carbonsäuren, Alkoxycarbonylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder von aliphatischen Sulfonsäuren mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) oder aromatischen Sulfonsäuren abgeleitete Kohlenwasserstoffsulfonylresbe stehen oder
Rc und Rr7 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen, gegebenenfalls außer dem Stickstoffatom ein weiteres Heteroatom, insbesondere ein weiteres Stickstoffatom
und/oder ein Sauerstoff- und/oder Schwefelatom, aufweisenden und/oder methyl- oder äthylsubstituierten, heterocyclischen Rest mit 3 ^i-3 7 Ringgliedern oder einen Rest eines ringförmigen Imides einer Dicarbonsäure darstellen und
η ' 0 oder 1 ist',
mit den weiteren Maßgaben, daß, a) falls
R^ und R2 beide für Methylreste stehen,
- 19 -
mindestens 1 von
und Rr von Wasserstoff verschieden ist,
b) falls
und R2 beide für Methylreste stehen,
R-, und Rc beide Wasserstoff bedeuten,
R^, einen Methyl- oder Äthylrest darstellt
und
η O ist, . mindestens 1 von
und R1-, von einem
Äthylrest verschieden ist,
ihre N-Oxyde und ihre Saureadditionssalze einschließ- ■ lieh der optisch aktiven Antipoden sowie Gemische dieser Verbindungen.
Von den aus J, Med«. Chem. 6 [1963], 705 und Arzneimit telf orechung 8> [1958], 708 bekannten Verbindungen unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivate durch die obige weitere Maßgabe a). Von den Verbindungen
- 20 -
der schwedischen Patentschrift I30 104 unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivate darin, daß sie im Gegensatz zu den .ersteren überhaupt keine die beiden Stickstoffatome verbindende 1,1-Propylenbrücke aufweisen können und auf Grund der obigen weiteren Maßgabe a) in ihnen dann keine 1,2-Äthylenbrücke vorliegen kann, wenn das eine Stickstoffatom durch einen 2,6-Dimethylphenylrest substituiert ist. Von den in Gazz..Chim. Ital., 8£ [1959], 2 018 genannten Verbindungen unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivate durch die obigen weiteren Maßgaben a) und Jb). Noch weiter entfernt sind die ' erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivate von -denen der übrigen genannt6ö~ Druckschriften,"indem sie am Phenylsubstituenten des einen Stickstoffatomes zwingend in den 2,6- -Stellungen die festgelegten Substituenten aufweisen.
Die Alkylreste in den erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivaten, auch insoweit sie Teile von anderen Resten bilden, können geradkettig oder verzweigt sein.
Beispiele für Halogenatome, welche in den erfindungsgemäßen Alkyl endiaminderivaten vorliegen können, sind Chlor-, Brom- und Fluoratome. - ■ ^-
Vorzugsweise ist beziehungsweise sind der beziehungsweise die Alkylrest(e), für den beziehungsweise die R,j und/oder E2 und/oder E, und/oder R^ und/oder Sr und/oder7 Rg und/oder R1-, stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3» ganz besonders 1 oder 2, Kohlenstoffatom(en).
Es ist auch bevorzugt, daß das beziehungsweise die Halogenatom(e) , für welches beziehungsweise welche R^ und/oder Ro stehen kann beziehungsweise können, Chlor und/oder JBronr-insbesondere Chlor,- ist beziehungsweise "Sind:
Ferner ist es bevorzugt, daß der beziehungsweise die
- 21 -
ι JCi ra.T ι r ι
Acylrest(e) der aliphatischen Carbonsäure (η) , für den 'beziehungsweise die R, und/oder Rg und/oder R7 stehen kann "beziehungsweise können, ein solcher "beziehungsweise solche mit 1 "bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß der beziehungsweise die Acylrest(e) der aromatischen Carbonsäure(n) für den beziehungsweise die B.-Z und/oder Rg und/oder Rr7 stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche von-Ben*©!- und/oder »Naphthalincarbonsäuren ist bezieh ' hungsweise sind.
Vorzugsweise ist beziehungsweise sind das beziehungsweisedie Halogenatom(e) , durch welches beziehungsweise welche der Acylrest einer aliphatischen Carbonsäure, für den Rx stehen kann, substituiert sein kann, Fluor und/oder Chlor, insbesondere Fluor.
Es ist auch bevorzugt, daß der beziehungsweise die Alkoxycarbonylrest(e), für den beziehungsweise die R, und/oder Rg und/oder R1-, stehen kann beziehungsweise kön- -neaf ein-solcher beziehungsweise solche mit 2 Mb 4, insbesondere 2 oder 3» ganz besonders 2, Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind.
- -Ferner ist es bevorzugt, daß der beziehungsweise die " von einer aliphatischen Sulfonsäure abgeleitete(n) Kohlenwasserst off sulfonylrest(e) , für den beziehungsweise die R,r und/oder Rg und/oder Bn stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche mit .1 bis 2I-, insbesondere 1 oder 2, ganz besonders 1, Kohlenstoffatomen) ist beziehungsweise sind.
- — Weiterhin -ist -es- ^bevorzugt ν daß ■ der beziehungsweise die von einer aromatischen Sulfonsäure abgeleitete(n) Kohlenwasserstoffsulfonylrest(e), für den beziehungsweise
- 22 -
die E, und/oder Eg und/oder E„ stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche von, gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen), insbesondere Methylrest, substituierten, Benzol- und/oder Naphthalinsulfonsäuren ist beziehungsweise sind.
Vorzugsweise ist beziehungsweise sind das beziehungsweise die Halogenatom(e), durch welches beziehungsweise welche der beziehungsweise die Alkylrest(e), für den beziehungsweise die Eg und/oder Rn stehen kann beziehungsweise können, substituiert sein kann beziehungsweise können, Chlor und/oder Brom, insbesondere Chlor.
Es ist auch bevorzugt, daß der beziehungsweise die Mono- beziehungsweise Dialkylaminorest(e)j durchweichen' beziehungsweise welche der beziehungsweise die Acylrest(e), für den beziehungsweise die Eg und/oder E„ stehen kann beziehungsweise können, substituiert sein kann beziehungsweisekönnen* ein solcher beziehungsweise solche mit - ^ 1 oder 2 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil beziehungsweise in jedem Alkylteil ist beziehungsweise sind.
, , Ferner .ist- es-bevorzugt* daß der heterocyclische Rest', *- den Rg und E1-, zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, darstellen können, ein solcher mit 3, 5 oder 6, insbesondere 6, Einggliedern ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß der heterocyclische Best, den Rg und Er7 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, darstellen können, ein, gegebenenfalls methyl- oder'äthylsubstituierter, Piperazinyl-: ! rest oder ein Oxazinyl-, Piperidyl- oder Aziridylrest ist.
Vorzugsweise ist der Best des ringförmigen Imides der Dicaa&bon«Stt3?e, -den-Rg -und -Sw zusammen ~mit'*dem ■Stickstoff-"" atom, an welches sie gebunden sind, darstellen können, ein solcher des ringförmigen Imides einer aliphatischen
- 23 -
Dicarbonsäure mit 2 bis 6, insbesondere 3 oder 4, Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Dicarbonsäure. Dabei ist es besonders bevorzugt, daß der Rest des ringförmigen Imides der Dicarbonsäure, den Re und R0 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, darstellen können, ein solcher des ringförmigen Imides einer Benzol- oder Naphthalindicarbonsäure, insbesondere von Phthalimid, ist.
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen), für welche Ry. und/oder R« und/oder R, und/oder R^ und/oder Rc und/oder Rg und/oder R„ stehen kann beziehungsweise kennen, sind Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl- und n-Pentylreste.
Beispiele für Halogenatome, für welche R^ und/oder Rg stehen kann beziehungsweise können, sind Chlor-, Brom- und Pluoratome.
So kann der in den erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivaten der allgemeinen Formel I am einen Stickstoffatom vorliegende substituierte Phenylrest beispielsweise ein 2,6-Dimethylphenyl-, 2,6-Diäthylphenyl-, 2-Äthyl-6-methylphenyl-, ^-Chlor-e-methylphenyl- oder 2,6-Dichlorphenylrest sein.
Beispiele für von aliphatischen Sulfonsäuren abgeleitete Kohlenwasserstoffsulfonylreste, für welche R, und/oder Rg und/oder R« stehen kann beziehungsweise können, sind Methansulfonyl- und Äthansulfonylreste.
Beispiele für von aromatischen Sulfonsäuren abgeleitete Kohlenwasserstoffsulfonylreste, für welche R^ und/oder Rg und/oder Rn stehen kann beziehungsweise können, sind Benzolsulfonyl- und p-Toluolsulfonylreste.
Beispiele für, gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogen-
- 24 -
atom(e) substituierte, Acylreste von aliphatischen Carbonsäuren mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), für die R5* stehen kann, sind Formyl-, Acetyl-, Trichloracetyl-, Trifluoracetyl~ und Propiönylreste.
Beispiele für, gegebenenfalls durch eine Aminogruppe beziehungsweise einen Mono- beziehungsweise Dialkylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil beziehungsweise in Jedem Alkylteil substituierte, Acylreste von aliphatischen Carbonsäuren mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen), für die Rg und/oder R„ stehen kann beziehungsweise können, sind Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Glycyl-, Ν,Ν-Dimethylglycyl- und Ν,Ν-Pj.äthylglycylreste.
. ■ y
Ein Beispiel für Acylreste von aromatischen Carbonsäuren, für welche R* und/oder Rg und/oder Ry stehen kann beziehungsweise können, ist der Benzoylrest.
Beispiele für Alkoxycarbonylreste, für welche R* und/oder Rg und/oder R„ stehen kann beziehungsweise können, sind Methoxycarbonyl- und Ithoxycarbonylreste.
Beispiele für durch eine Hydroxygruppe substituierte Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), für welche Rg und/oder Rr7 stehen kann beziehungsweise können, sind 2-Hydroxyäthyl-, 3-Hydroxy-n-propyl- und 3-Hydroxyisopropylreste.
Beispiele für durch Halogen substituierte Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom^en), für welche Rg und/oder R„ stehen kann beziehungsweise können, sind 2-Chloräthyl-, 3-Chlor-n-propyl- und 3-Chlorisopropylreste.
Beispiele für heterocyclische Reste, welche Rg und R„ zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, darstellen können, sind Piperidin-i-yl-,. Piperazin- -i-yl-j 4-Methylpiperazin-i-yl-, 1,4-0xazin-4-yl-,
- 25 -
1,4-Thiazin-4—yl-,, Aziridin-1-yl- und Azetidin-1-ylreste.
Besonders bevorzugte erfindungεgemäße Verbindungen sind 1-[2' ,6'-(Dimethyl)-phenylamino]-2-[dimethylamino]-propan und 1-[2' t6'-(Dimethyl)-phenylamino]-3-[aBiino]-butan sowie ihre Dihydrochloride.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in an sich bekannter Weise
a) Phenylaminderivate der allgemeinen Formel
II ,
worin TS.^ , R2 » R3 ♦ R4 » R5 1^ n w*e oben festgelegt sind, und X^ für ein Halogenatom oder einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff sulfonyloxyrest steht, mit Aminen beziehungsweise Alkalimetallamiden der allgemeinen Formel
^6
M-N III ,
E7
worin Rg und R„ wie oben festgelegt sind und
Il Wasserstoff oder ein Alkalimetallatom bedeutet,
umgesetzt werden oder
- 26 -
b) Phenylaminderivate der allgemeinen Formel
IV ,
worin E^ , Bg und E, wie oben festgelegt sind, ϊΐ Aminderivaten,. der allgemeinen Formel
worin E^, , E^ , B, , E„ und η wie oben festgelegt sind und Xg für ein Halogenatom oder einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff sulfonyloxyrest steht, umgesetzt werden oder
c) zur Herstellung von Alkylendiaminderivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen R, für Wasserstoff steht, N-(Phenyl)-aziridin- beziehungsweise N-(Phenyl)-azetidinderivate der allgemeinen Formel
worin E^ , R2 , R* , Rc und η wie oben festgelegt sind, mit Aminen der allgemeinen For-
mel III, in welcher M für Wasserstoff steht, umgesetzt werden . oder
d) zur Herstellung von Alkylendiaminderivaten der allgemeinen Forael I, bei welchen R^, für Wasserstoff steht, die Carbonylgruppe von Alkylenaminamidderivaten der allgemeinen Formel
worin R^ , R2 , R* , Sc , Rg , En und η wie oben festgelegt sind, reduziert wird,
worauf in an sich bekannter Weise
A) gegebenenfalls von den erhaltenen erfindungsge-., ... „ , „.,,aäßen^Alkylendiaainderivaten der allgemeinen
- 28 -
Formel I, bei welchen IU und/oder Bg und/oder Rn für [einen] Kohlenwasserstoffsulfonylrest(e) und/oder Acylrest(e) steht beziehungsweise stehen, der beziehungsweise eine beziehungsweise [die] Kohlenwasserstoffsulfonylrest(e) und/oder Acylrest(e) abgespalten wird beziehungsweise werden
und/oder
B) gegebenenfalls an den erhaltenen erfindungsgeniäßen Alkyl endi aminder i vat en der allgemeinen Formel I, bei welchen E, und/oder Bg und/oder B„ für.,^ einen] Acylrest^e) steht beziehungsweise stehen, der beziehungsweise eine beziehungsweise [die] Acylrest(e) reduziert wird beziehungsweise werden ν
und/oder
C) gegebenenfalls die erhaltenen erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I zu den entsprechenden N-Oxyden umgesetzt werden
und/οder
D) gegebenenfalls die erhaltenen erfindungsgemäBen Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen mindestens 1 von B^ , Eg und E1, Wasserstoff bedeutet, acyliert und/oder alkyliert werden
und/oder
E) gegebenenfalls die erhaltenen erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen Rg und/oder Er7 für [einen] durch eine Hydroxygruppe substituiertefn] Alkylrest(e) steht beziehungsweise stehen, zum Überführen der genannten Hydroxygruppe in Halogen halogeniert werden
und/oder - 29 -
F) gegebenenfalls die erhaltenen erfindungsgemäßen
-. = - Alkylendiaminderivate der aligemeinen Formel'1 "' ' in Säureadditionssalze überführt werden beziehungsweise gegebenenfalls die erhaltenen erfindungsgemäßen Säureadditionssalze der Alkylen- : . diaminderivate der allgemeinen Formel I in die freien Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I und/oder in andere Säureadditionssalze überführt werden
und/oder
G) gegebenenfalls eine Trennung beziehungsweise Spaltung der erhaltenen Gemische und/oder Racemate von Strukturisomeren und/oder optischen' Isomeren ' *" der erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I beziehungsweise von deren Säureadditionssalzen beziehungsweise ein Mischen
- - beziehungsweise eine Racemisierung der entsprechenden Isomere vorgenommen wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Variante a) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Phenylaminderivate der allgemeinen Formel II in Lösungsmitteln, zum Beispiel Aceton^ Methyläthylketojx, Dimethylformamid, Benzol und/oder deren Homologen oder ohne Lösungsmittel bei Temperaturen von 50 und 180°Cj"gegebenenfalls in " Gegenwart von katalytischen Mengen von Alkalimetalljodiden, zum Beispiel Kaliumiodid, mit den Aminen beziehungsweise Alkalimetallamiden der allgemeinen Formel HE umgesetzt.
Es ist zu bemerken, daß, falls im als Ausgangsverbindung verwendeten Phenylaminderivat der allgemeinen Formel II R, für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoff atom( en) steht, eines von R2, und Rc Wasserstoff bedeutet und das andere einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoff atom( en) darstellt und η O ist, unter diesen Reaktionsbedingungen aus dem Phenylaminderivat der
- 30 -
allgemeinen Formel II vorübergehend ein entsprechendes Aziridiniumion entsteht und daraus durch die mögliche Ring-
spaltung in 2 Richtungen ein Gemisch von 2 verschiedenen Alkylendiaminderivaten der allgemeinen Formel I, welche Strukturisomere, von denen im einen Isomer R^ für Wasserstoff steht und Rr einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) bedeutet und im anderen Isomer R^ für einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) steht und R1- Wasserstoff bedeutet, sind, erhalten wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Variante b) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Phenylaminderivate der allgemeinen Formel IV, bei welchen R, für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) steht, unter den Bedingungen der Variante a) des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Aminderivaten der allgemeinen Formel V umgesetzt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Variante b) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Phenylaminderivate der allgemeinen Formel IV, bei welchen R, für einen Acylrest oder einen Kohlenwasserstoffsulfonylrest steht, in Lösungsmitteln, zum Beispiel Aceton, Dimethylformamid, Benzol und/oder deren Homologen, bei Temperaturen von 50 bis 15O0C :ih Gegenwart von"Metallhydriden, zum Beispiel Natriumhydrid, in äquivalenten Mengen, bezogen auf die'als Ausgangsverbindungen eingesetzten Phenylaminderivate der allgemeinen Formel IV, mit den Aminderivaten der allgemeinen Formel V umgesetzt.
Es ist zu bemerken, daß, falls im als Ausgangsverbindung verwendeten Aminder1vat der allgemeinen Formel V Rg und Rr7 von den angegebenen Acyl- beziehungsweise Kohlenwasserstoff sulfonylresten verschieden sind beziehungsweise Rg und Rr7 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, vom Phthalimidorest verschieden sind sowie gleichzeitig η 0 ist und eines von R^ und Hr für
- 31 _
Wasserstoff steht und das andere einen Alkylrest mit Λ bis 5 Kohlenstoffatom(en) "bedeutet, unter diesen Reaktionsbedingungen aus dem Aminderivat der allgemeinen Formel V vorübergehend ein entsprechendes Aziridiniumion entsteht und durch dessen Ringspaltung, die in 2 Richtungen erfolgt, ein Gemisch von 2 verschiedenen Alkylendiaminderivaten der allgemeinen Formel I, welche Strukturisomere, von denen im einen Isomer R^, für Wasserstoff steht und Hr einen Alkylrest mit Λ bis 5 Kohlenstoffatom(en) bedeutet und im anderen Isomer R^ für einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) steht und R,- Wasserstoff bedeutet, sind, erhalten wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungaform der-Va- riante c) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die ET-(Phenyl)-aziridin- beziehungsweise N-(Phenyl)-azetidinderivate der allgemeinen Formel VI in Lösungsmitteln, zum Beispiel Dimethylformamid, Dimethylacetamid und/oder Dimethylsulfoxyd, oder ohne Lösungsmittel bei !Temperaturen von 100 bis 2000C mit den Aminen der allgemeinen Formel III mit der Bedeutung von M =» Wasserstoff in Mengen von 2 bis 10 Äquivalenten umgesetzt.-
Es ist zu bemerken, daß,j falls im als Ausgangsverbindung verwendeten N-(Phenyl)-aziridin- beziehungsweise N-(Phenyl)-azetidinderivat der-allgemeinen Formel VI eines von R^ und Rr für Wasserstoff und das andere für einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) steht sowie η 0 ist, bei dieser Umsetzung durch die in 2 Richtungen erfolgende öffnung des betreffenden ringförmigen Imines ein Gemisch von 2 verschiedenen Alkylendiaminderivaten der allgemeinen Formel I, welche Strukturisomere, von denen im einen Isomer R^, für Wasserstoff steht und Rr einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) bedeutet und im anderen Isomer R^ für einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoff atom( en) steht und Rc Wasserstoff bedeutet, sind, erhalten wird.
- 32 -
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Variante d) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Alkylenaminamidderivate der allgemeinen Formel VII in Lösungsmitteln vom Äthertyp, zum Beispiel Diäthyläther, Tetrahydrofuran und/oder Dioxan, bei Temperaturen von O bis 10O0C mit Metallhydriden, vorteilhaft komplexen Metallhydriden, zum Beispiel Lithiumaluminiumhydrid, reduziert.
Das von den erhaltenen erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen B, und/oder Rg und/oder R7 für [einen] Kohlenwasserstoffsulfonylrest(e) steht beziehungsweise stehen, gegebenenfalls erfolgende Abspalten des beziehungsweise der Kohlenwasserstoff sulfonylreste[s] [gemäß dem ,Gegebenenfallsmerkmal A)J kann zweckmäßig in der Weise durchgeführt werden, daß diese Verbindungen in aliphatischen Alkoholen, zum Beispiel n-Butanol, nJPentylalkohol und/oder Isoamylalkohol, bei Temperaturen von 100 bis 1500C mit Wasserstoff, der mit Alkalimetallen, zum Beispiel Natrium oder Kalium, in situ erzeugt worden ist, umgesetzt werden.
Das von den erhaltenen erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen R, und/oder Rg und/oder R1-? für [einen] Acylrest(e) steht beziehungsweise stehen, gegebenenfalls erfolgende Abspalten des beziehungsweise der Acylreste[s] {gemäß dem Gegebenenfallsmerkmal A)J kann vorteilhaft in der Weise durchgeführt werden, daß diese Verbindungen mit starken Mineralsäuren, zum Beispiel Salzsäure und/oder Schwefelsäure, in Lösungsmitteln, wie niederen Alkanolen, zum Beispiel Äthanol, Propanol und/oder Butanol, und/oder Essigsäure, und/oder mit einem Überschuß der verwendeten Säure als Lösungsmittel bei Temperaturen von 80 bis 1500C behandelt werden.
Von den erhaltenen erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen Rg und En zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden
- 33 -
sind, den Rest eines ringförmigen Imides einer Dicarbonsäure, zum Beispiel einen Phthalimidrest, darstellen, also Rg und Rn zusammen einen Acylrest einer Dicarbonsäure, zum Beispiel einen Phthaloylrest, bedeuten, wird gegebenenfalls dieser Acylrest vorteilhaft in der' Weise abgespalten, daß diese Verbindungen in niederen Alkanolen, zum Beispiel Methanol, Äthanol und/oder Propanol, bei Temperaturen von 50 bis 10O0C mit 2 bis 5 Äquivalenten Hydrazin, bezogen auf die genannten Alkylendiaminderivate, umgesetzt werden.
Es ist zu bemerken, daß» falls 2 oder 3 von E, , Rg und Rr7 identische abzuspaltende Reste, zum Beispiel Acylre.ste, bedeuten, diese vorteilhaft in derselben Umsetzung in 1 Stufe abgespalten werden. Wenn dagegen 2 oder 3 von R, , Rg und R„ für voneinander abweichende abzuspaltende Reste stehen, dann wird deren Abspalten zweckmäßig in getrennten Reaktionsstufen durchgeführt. Wenn zum Beispiel R, einen Kohlenwasserstoffsulfonylrest bedeutet und Rg und Rr, zusammen einen Phthaloylrest darstellen, dann wird zweckmäßig in der Weise vorgegangen, daß zuerst der Phthaloylrest und dann in einer anderen Reaktionsstufe der Kohlenwasserstoffsulfonylrest abgespalten werden.
Das gegebenenfalls erfolgende Reduzieren des beziehungsweise eines beziehungsweise [der] Acylreste[s] der erhaltenen erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen R* und/oder Rg und/oder Ro für [einen] Acylrest(e) steht beziehungsweise stehen, zum beziehungsweise zu den entsprechenden Kohlenwasserstoffrest(en) {gemäß dem Gegebenenfallsmerkmal B)| wird " vorteilhaft unter den .für. die Variante d) des erfindungsge mäßen Verfahrens dargelegten Bedingungen durchgeführt.
Das gegebenenfalls erfolgende Acylieren der erhaltenen Alkylendiaminderivate .der allgemeinen Formel I, bei . welchen mindestens 1 von R* , Rg und Ry Wasserstoff bedeutet £gemäß dem Gegebenenfallsmerkmal D)^ , umfaßt
auch das Einführen von Alkoxycarbonylresten.
So stellen erfindungsgemäße Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I auch wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von anderen erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivaten der allgemeinen Formel I dar.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I im allgemeinen in Form von Basen erhalten. Deren gegebenenfalls erfolgendes Überführen in Säureadditionssalze [gemäß dem ersten Gegebenenfallsmerkmal F)] wird zweckmäßig in derrrWeise vorgenommen, daß die erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivatbasen der allgemeinen Formel I in Lösungsmitteln, zum Beispiel Methanol, Isopropanol und/oder Diethylether, gelöst werden und dann den Lösungen Lösungen der entsprechenden Säuren in passenden Lösungsmitteln zugesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Salze können durch direktes Filtrieren oder gegebenenfalls durch teilweises oder vollständiges Abdestillieren des Lösungsmittels isoliert werden.
Das gegebene.nfa.lls erip.lgen,de überführen der erhaltenen Säureadditionssalze der Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I in die freien Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I (Freisetzen der freien Basen) [gemäß dem zweiten Gegebenenfallsmerkmal F)] wird zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß die ersteren in Wasser, Methanol oder Äthanol oder Gemischen derselben gelöst werden, die Lösungen, zum Beispiel mit wäßrigen Natriumhydroxyd- oder Ammoniumhydroxydlösungen, alkalisch gemacht werden und die freigesetzten erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivatbasen durch Ausschütteln mit Chloroform oder Benzol isoliert werden.
Das Trennen der Isomere der erfindungsgemäßen Alkylen-
- 35 -
diaminderivate der allgemeinen Formel I [nach dem Gegebenenfallsmerkmal G) ] kann nach üblichen Verfahrensweisen durchgeführt werden.
Eine geeignete Verfahrensweise ist zum Beispiel die fraktionierte Kristallisation der Säureadditionssalze dieser Verbindungen oder die säulenchromatographische Trennung. Zur Trennung der Isomere der erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen Eg und Ε« für Wasserstoff stehen, kann auch die Derivatbildungsverfahrensweise angewandt werden, bei welcher die Gemische der Isomere der erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivafee der allgemeinen Formel I mit Säurechloriden, zum Beispiel p-Toluolsulfonsäurechlorid, acyliert oder mit Carbonylverbindungen, zum Beispiel Benzaldehyd oder o-Chlorbenzaldehyd, zu Schiffschen Basen umgesetzt werden, dann die Acylderivate, zum Beispiel Kohlenwasserstoffsulfonylderivate, beziehungsweise Schiffschen Basen nach ,üblichen yjerfahr.ensweisen,, ,zum Beispiel durch Kristallisation beziehungsweise Schicht- beziehungsweise Säulenchromatographie, getrennt werden und danach diese getrennten Derivate der reinen Isomere in der Weise zu den .reinen .Is_Qmea?e.ii. der „gewünschten freien erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I umgesetzt werden, daß von den Acylderivaten, wie Kohlenwasserstoffsulfonylderivaten, der Acylrest, wie Kohlenwasserstoffsulfonylr_ej3_t.r.JDLach einer obigen betreffenden Verfahrensweise in niederen Alkanolen mit metallischem Natrium oder Kalium abgespalten wird, beziehungsweise, insofern als Schiffsche Basen vorliegen, diese in niederen Alkanolen bei Baumtemperatur mit wäßrigen Mineralsäuren zum Beispiel Salzsäure und/oder Schwefelsäure, behandelt werden.
Die erfindungsgemäßen Alkylendiaminderivate der allgemeinen. „Formel JL, bei...weichen E^ oder E^ von Wasserstoff verschieden ist, weisen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom auf, weswegen sie in 2 optisch aktiven Formen und in
- 36 -
einer racemischen Form vorliegen. Zur Trennung der optischen Isomere solcher Alkylendiaminderivate wird vorteilhaft in der Weise vorgegangen, daß die racemischen Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I in Lösungsmitteln, zum Beispiel Methanol, Äthanol, Äthylacetat und/oder Aceton, mit optisch aktiven Säuren, zum Beispiel d-Weinsäure, 0,0-Dibenzoyl-d-weinsäure, 0,0-Dibenzoyl-d-weinsäurehalb- -[(dimethyl)-amid], Thiazolidin-4-carbonsäure oder anderen üblichen optisch aktiven Säuren in Mengen von 0,5 bis 1,0 Mol, bezogen auf das Jeweilige Alkylendiaminderivat der allgemeinen Formel I, behandelt werden und so je nach der verwendeten Säure entweder unmittelbar rein oder nach, gegebenenfalls mehrmaligem, Umkristallisieren das betreffende Salz des einen optischen Isomere des betreffenden Alkylendiaminderivates der allgemeinen Formel I erhalten wird und das andere optische Isomer durch das Aufarbeiten der Mutterlaugen, und zwar Je nach der Menge der verwendeten Säure entweder in Basenform oder in Salzform gewonnen wird. Aus den so gewonnenen Salzen können dann wie oben beschrieben die optisch aktiven Basen erhalten werden, aus denen gegebenenfalls mit therapeutisch brauchbaren Säuren Säureadditionssalz hergestellt werden können.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsverbindungen verwendbaren Phenylaminderivate der allgemeinen Formel II können in der Weise hergestellt worden sein, daß Phenylaminderivate der allgemeinen Formel IV mit ringförmigen Äthern der allgemeinen Formel
H /„ \ H
- Rc VIII
,worin ,9^.,,. ..Rc. UEKi ft.me „oben festgelegt sind, oder-mit — durch mit Halogenwasserstoffsäuren erfolgende öffnung von solchen ringförmigen Äthern heretellbaren Halogenhydrinen
- 37 -
zu Pbenyl-(oxyamin)-derivaten der allgemeinen Formel
IX ,
worin R^ , Eg , R* , R^. , Ec und η wie oben festgelegt ■ sind,, umgesetzt werden *ind.-in-den letzteren durch, in an sich bekannter Weise erfolgendes Halogenieren oder Kohlenwasserstoffs'ulfonieren die Hydroxygruppe durch ein Halogenatom oder einen Kohlenwasserstoffsulfonyloxyrest ersetzt wird.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Auegangsverbindungen verwendbaren Phenyl aminderiv ate der allgemeinen Formel II -können ausgehend von Phenylaminderivaten der ~ allgemeinen Formel IV auch in 1 Stufe in der Weise hergestellt worden sein, daß Phenylaminderivate der allgemeinen Formel IV mit Verbindungen der allgemeinen Formel
H H
worin R^ , Rr und η wie oben festgelegt sind und X^ und X unabhängig voneinander für Halogenatome beziehungsweise · aliphätische beziehungsweise aromatische Kohlenwasserstoff sulfonyloxyreste stehen, umgesetzt werden.
ν -Die - im erfimdungsg-emäßen -Verfahren als Ausgangsverbindüngen verwendbaren Amine beziehungsweise Alkalimetallamide der allgemeinen Formel III sind handelsübliche
- 38 -
- 38 - 3 2 O 7 8 Ί
Produkte und die ebenfalls im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsverbindungen verwendbaren Phenylaminderivate der allgemeinen Formel IV sind zum Teil ebenfalls handelsüblich und zum Teil aus dem Fachschrifttum bekannt oder durch bekannte Verfahren herstellbar (siehe zum Beispiel M. A. Bambanek, Rec. Trav. Chim., 82 [1963], 97).
Die zur Herstellung der im erfindungsgemäßen Verfahren als Aus gangs ν erbindungen verwendbaren Phenylaminderivate der allgemeinen Formel II als Ausgangsverbindungen verwendbaren ringförmigen Äther der allgemeinen Formel VIII sind handelsüblich oder durch bekannte Verfahren herstellbar (siehe zum Beispieles. Searles und Mitarbeiter, J. Am. Chem* Soc. 22. [1957]; 948,.und L. F. Schmoyer und L. C. Case, Nature, 18£ [1960], 592).
Die zur Herstellung der im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangs ν erbindungen verwendbaren Phenylaminderivate der allgemeinen Formel II als Ausgangsverbindungen verwendbaren Verbindungen der allgemeinen Formel X sind handelsübliche Produkte oder durch bekannte Verfahren herstellbar (siehe zum Beispiel M. Sletzinger und Mitarbeiter, J. Am. Chem. Soc. 21 [1952], 5 619).
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsverbindungen verwendbaren Aminderivate der allgemeinen Formel V sind aus dem Fachschrifttum bekannt oder durch bekannte Verfahren herstellbar (siehe zum Beispiel' M. Sletzinger und Mitarbeiter, J. Am. Chem. Soc, 2Ji [1952], 5 619).
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsverbindungen verwendbaren N-(Phenyl)-aziridin- beziehungsweise N-(Phenyl)-azetidinderivate der allgemeinen Formel VI sind aus dem Fachschrifttum bekannt oder durch bekannte Verfahren herstellbar (siehe zum Beispiel H. W. Heine und Mitarbeiter, J. Am. Chem. Soc. £6 [1954], 1 173 und 2 503).
- 39 -
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsverbindungen verwendbaren Alkylenaminamidderivate der allgemeinen Formel VII sind aus dem Fachschrifttum bekannt oder durch bekannte Verfahren herstellbar (siehe zum Beispiel E. V. Byrnes und Mitarbeiter, J. Med. Chem., 22 [1979], 1
Ferner sind erfindungsgemäß Arzneimittel, welche 1 oder mehr der erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff(e), gegebenenfalls zusammen mit 1 oder mehr üblichen pharmazeutischen Träger-, Füll- und/oder Geschmacksstoff (en) und/oder oberflächenaktiven Stoff(en) und/oder sonstigen Zusatz- und/jEfder HilfsstoffOen) und/oder 1 oder mehr anderen Verbindungen gleicher Wirkungsrichtung, enthalten, vorgesehen. Sie können vorteilhaft als andere Verbindungen) gleicher Wirkungsrichtung, welche sie "zusammen mit 1 oder mehr erfindungsgemäßen Verbindung(en) enthalten können, 1 oder mehr nach der beziehungsweise den obigen weiteren Maßgabe(n) a) und/oder b) ausgenommene, vorzugsweise 1-[Diäthylaminö]-2-[2·,6'-(dimethyl)-phenylamino]- -propan und/oder 1 oder mehr Salz(e) desselben, insbesondere zusammen mit 1-[2· ,6'-(Dimethyl)-phenylamino]-2-[diäthylamino}-propan und/oder 1 oder mehr Salz(en) desselben als erfindungsgemäße Verbindung(en), enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben nämlich wie bereits erwähnt eine wertvolle antiarrhythmische Wirkung beziehungsweise Wirkung gegen Herzrhythmusstörungen.
Zum Nachweis der antiarrhythmischen Wirkung wurden die folgenden Versuche durchgeführt.
Als Vergleichssubstanzen wurde(n) bei allen Untersuchungen die anerkannt gut wirksame(n) bekannte(n) Verbindungen) 1-[2' ,6l-(Dimethyl)-pheno3cy]-2-[amino]-propanhydrochlorid jvergleichssubstanz AJj und/öder N-(Diäthylaminoacetyl)-[2,6-(dimethyl)-anilin]-hydrochlorid
- 40 -
[Vergleichssubstanz B j gleicher Wirkungsrichtung eingesetzt.
A) Aconitinarrhythmie an Mäusen
Es wurde an männlichen Mäusen mit Körpergewichten von 20 bis 25 g mit einer kontinuierlichen Aconitininfusion mit einer Geschwindigkeit 0,2 cur/Minute und einer Konzentration 5 jug/kg eine Arrhythmie hervorgerufen. Das zu untersuchende Material wurde intraperitoneal (durch Injektion in die Bauchhöhle) 15 Minuten vor dem Beginn der Infusion beziehungsweise peroral (durch den Mund) 60 Minuten vor dem Beginn der Infusion verabreicht. Es wurde der Zeitpunkt des Auftretens der Arrhythmie beziehungsweise die Verzögerung ihres Auftretens im Vergleich zu den mit einer 0,9%-igen Natriumchloridlösung vorbehandelten Blindversuchs- beziehungsweise Kontrolltieren gemessen (B. Vargaftig und J. L. Coignet, European J. of Pharmacology, 6 [1969], 49 bis 55; N. K. Dadkar und B. K. Bhattacharya, Arch. int. Pharmacodyn., 212 [1974], 297 "bis 301; D. U. Nwagwu, T. L. Molcslaw und S. J. Stohs, Arch. int. Pharmacodyn., 229 [1977], 219 bis 226.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in den folgenden Tabellen 1 und 2 zusammengestellt. Bei der Berechnung der ED,-Q-Werte wurde die Verzögerung der Zeit des Auftretens der Arrhythmie um 50% als Schutzwirkung zugrundegelegt. Die EDcq- und LDcQ-Werte wurden nach der Verfahrensweise von Litchfield und Wilcoxon berechnet (J. Pharmacol. Exp. Ther., 96 [1949], 99 bis 113).
- 41 -
- 41 Tabelle 1
Untersuchung der antiarrhythmischen Wirkung bei Aconitinarrhythmie
an narkotisierten Mäusen bei intraperitonealer Verabreichung
Bei Bezeichnung Intra- Verzögerung Zahl Intraperi- Therapeu
Verbindung spiel perlto- des Auftre der tonealer tischer
Nr. neale tens der Tiere LD50-Wert Index
Gemisch von 1-[2·,6·-(Dimethyl)-phenyl Dosis Arrhythmie in LD50-Wert
amino ]-2-[amino]-propandihydrochlorid und in in mg/kg EDcn-Wert
11 1 -[Amino]-2-[2 ·, 6»-(dimethyl) -phenylamino]- mg/kg %
-propandihydrochlorid im Gewichtsverhält
nis von etwa 2 : 5 25 + 30,2 16
1-[2',6·-(Dimethyl)-phenylamino]-2- 50 + 72,2 17 156 4,22
.1 -[amino]-propandihydrochlorid 100 +147,4 16
25 + 17,0 15
50 + 87,3 18 135
100 +124,2 15
- 42 -
- 42 Fortsetzung der Tabelle 1
Verbindung
Beispiel Nr.
Bezeichnung
Intraperito-
Verzögerung
des Auftre-
neale j tens der
Dosis
in mg/kg
Arrhythmie
in
Zahl
der
Tiere
Intraperi-
tonealer
LD50-Wert
in mg/kg
Therapeutischer Index LD50-Wert
ED50-Wert
1-[Amino]-2-[2',6»-(dimethyl)-phenylamino] -propandihydrochlor id
25
50
100
+ 16,6
+ 60,0
+126,7
15 17 15
155
Gemisch von 1-[2'-(Chlor)-6'-(methyl)- -phenylamino]-2-[amino]-propanhydrochlorid und 1-[Amino]-2-[2·-(Chlor)-6'-(methyl)- -phenylamino]-propanhydrochlorid im Gewicht sverhaitnis von etwa 1:1
10
25
50
75
+ 26,8
+ 42,8
+126,5
+164,7
18 18 15 15
119
1-[2·,6·-(Dirnethyl)-phenylamino]-2- -[dimethylamino]-propandihydrochlorid
10 25 50 75
+ 17,2
+ 72,7
+138 ,,3
+211,9
15 15 17 15
114
5,7
- 43 Fortsetzung der Tabelle 1
• - Intra- Verzögerung Zahl 13 Intraperi- i Therapeu t 3,68
Bezeichnung perito- des Auftre der 17 tonealer tischer j
Verbindung neale tens der Tiere 17 LD50-Wert Index
Dosis Arrhythmie ■ · 15. in LDcQ-Wert _ hui. _
Bei in in 13 mg/kg EDcQ-Wert
spiel 1 -[2',6'-(Dimethyl)-phenylamino]-2- mg/kg % 12
Nr. -[amino]-butandihydrochlorid 10 + 3,0 14
25 + 40,8 5
50 +104,0 • 20
29 1-[2',6'-(Dimethyl)-phenylamino]-3- 75 +149,0 20
-[amino]-butandihydrochlorid 10 0 20
25 + 48,0 20
50 + 87,0 16-
53 1-[2·,6'-(Dimethyl)-phenoxy]-2- 75 +135,0
-[amino]-propanhydrochlorid 5 + 3,5
Ver- 10 + 7,7
gleichs- 25 + 33,3 114
sub- 50 + 83,1
sfcaiz 75 +162,4
A
GO K) CD
- 44 Fortsetzung der Tabelle 1
OJ O OO
Bezeichnung Intra- Verzögerung Zahl Intraperi- Therapeu
Verbindung perito- des Auftre der tonealer tischer :
neale tens der Tiere LDt-Q-Wert Index ;
Bei Dosis Arrhythmie in LD50-Wert
spiel N-(Diäthylaminoacetyl)-[2,6-(dimethyl)- in in mg/kg EDcQ-Wert
Nr. -anilin]-hydrochlorid mg/kg %
Ver- 5 + 1
gleJcas-
sub-
10 + 16,2 20 132 4.13
s tanz
B
25
40
+ 33,7
+ 70,1
- 45 Tabelle 2
Untersuchtang der antiarrhythmischen Wirkung bei Aconitinarrhythmie
an narkotisierten Mäusen bei peroraler Verabreichung
Ve]
Bei
spiel
Nr.
rbindung
Bezeichnung
Perorale
Dosis
in
mg/kg
Verzögerung
des Auftre
tens der
Arrhythmie
in
%
Zahl
der
Tiere
11 Gemisch von 1-[2',6'-(Dimethyl)-phenylamino]-2-[amino]-
-propandihydrochlorid und 1-[Amino]-2-[2',6'-(dimethyl)-
-phenylamino]-propandihydrochlorid im Gewichtsverhältnis
von etwa 2:5
100 + 42,0
1
37
2 1-[Amino]-2-[2',6'-(dimethyl)-phenylamino]-propandihydro
chlorid
1.00 + 41,0 18
53 1 -[2',6'-(Dimethyl)-phenylaminoJ-3-[amino]-butandihydro-
chlorid
100 + 84,0 19
GO K) CD
- 46 Portsetzung der Tabelle 2
Ver
Bei
spiel
Nr.
bindung
Bezeichnung
I ' ■
I
Perorale
Dosis
in
mg/kg
Verzögerung
des Auftre
tens der
Arrhythmie
■in
%
Zahl
der
Tiere
8 1-[2',6'-(Dimethyl)-phenylamino]-2-[dimethylamino]-
-propandihydrochlorid
100 + 74,0 20
Ver-
gleüis-
sub-
s tanz
A
1-[21,6'-(Dimethyl)-phenoxy]-2-[amino]-propanhydrochlorid 100 + 82,0 20
Ver-
glachs-
sub-
s tanz
B
N-(Diäthylaminoacetyl)-[2,6-(dimethyl)-anilin]-hydrochlorid 100 · + 38,0 22
GO hO CD
OO
((H
I '
I '
f t« (
Itl«
t * t *
B) Ouabainarrhythmie an Hunden
Eg wurde an durch intravenöse Verabreichung von 30 mg/kg des Natriumsalzes von 5-lthyl-5-(1'-methylbutyl)- -barbitur säure [Pentobarbital-Na] narkotisierten Hunden beiderlei Geschlechtes zuerst mit einer intravenösen Ouabsdninfusion in einer Dosis von 60 yug/kg eine Arrhythmie hervorgerufen, die dann mit einer Ouabaindosis, welche 60-mal kleiner als die" anfängliche Ouabaindosis war, aufrechterhalten wurde. Die so entstandene ventrikuläre Tachytairdiebez&sbungsweiss Tachyarrhythmie hieUb länger als 180 Minuten an. Dieser Zeitraum wurde zur Untersuchung der Antiarrhythmica genutzt. Es wurde der Zeitraum, während dessen der durch das zu untersuchende Material wiederhergestellte normale Sinusrhythmus andauerte, gemessen und es wurde als vollkommene Schutzwirkung zugrundegelegt, wenn das betreffende Material auch noch nach mehr als 30 Minuten eine Schutzwirkung hatte. Die Versuche wurden im wesentlichen nach der in 1979 beschriebenen Verfahrensweise von Piascik und Mitarbeitern (Canadian J. of Physiology and Pharmacology 57 [1979]j 1 350 bis 1 358) durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle .3 zusammengestellt. ·
- 48 Tabelle 5
Untersuchung der Wirkungen an einem Ouabainarrhythmiemodell an narkotisierten Hunden
Verl
Bei
spiel
Nr.
dihydrochlorid i Intrave
nöse
Dosis
in
mg/kg
Zahl der Tiere
mit vollkommener
Aufhebung der
Tachyarrhyth-
mie/Zahl der un
tersuchten Tiere
Durchs chni
teilweise
der Tachy
in
Minuten
ttsdauer der
α Aufhebung
arrhythmie
Zahl der
Tiere
η
0,5 0/15 0,4 15
1 1,0 0/15 1,5 15
bindung
Bezeichnung
1-[2f ,6<-(Diniethyl)-phenylami- 2,0 4/15 5,7 11
no] -5- [ amino] -butandihydro-
chlorid
4,0 5/12 6,4 9
1-[2',6'-(Dimethyl)-phenylami- 8,0 5/9 10,0 4
8 ; no]-2-[dimethylamino]-propan- 0,5 1/16 . 0,5 15
1,0 1/15 0,8 14
2,0
4,0
2/15
7/14
5,7
5,4
15 ·
7
8,0 5/5 6,5 2
- 49 -
55
O OO CO
!Fortsetzung der Tabelle 3
Verl
Bei
spiel
Nr.
bindung '
Bezeichnung
Intrave
nöse
Dosis,
in
• mg/kg
Zahl der Tiere
mit vollkanmener
Aufhebung der
Tachyarrhyth-
mie/Zahl der un
ter suchten Tiere
Durdischni
teilweise
der Tachy
in
Minute-n
ttsdauer der
η Aufhebung
arrhythmie
Zahl der
Tiere
η
0,5 1/15 0,5 14
Ver-
gleLchs-
sub-
1-[2· ,G'~(Dimethyl)-phenoxy]-
-2-[ amino ] -propanhydrochlo-
1,0 1/15 2,6 14
stanz rid 2,0 3/14 2,9 11
! A 4,0 4/9 1,4 5
Ver 8,0 2/5 10,3 3
gleich st
aub -
s tan ζ
!!-(Diäthylaminoacetyl) -[2,6-
-(dimethyl)-anilin]-hydro-
chlorid
0,5 0/15 0,5 15
B 1,0 0/15 1,6 16
2,0 1/15 2,5 14
4,0 3/14 2,5 11
8,0 · 2/11 ■7,5 9
OO NJ CD
-50 -
- 50 -
C) Bariumchloridarrhythmie an wachen Kaninchen
Es wurden in die Ohrvenen von wachen Kaninchen 6 mg/kg Bariumchlorid gespritzt, die eine Arrhythmie mit einer durchschnittlichen Zeitdauer von 20 Minuten hervorriefen. Die zu untersuchenden Materialien wurden 3 Minuten vor dem Einspritzen des Bariumchlorides den damit arrhythmisch zu machenden Tieren intravenös verabreicht und es wurde die Wirkung beobachtet. Als Schutzwirkung wurde zugrundegelegt, wenn ein Material die Arrhythmie mindestens 3 Minuten aufhob. Diese Verfahrensweise deckt sich im wesentlichen mit der Verfahrensweise von Papp und Szekeres (Acta Physiologica Acedemiae Scientiarum Hung., Tomus 32Q] {1967}, 365 bis 375).
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengestellt.
- 51 -
- 51 Tabelle 4-
Bariumchloridarrhythmie "bei einer intravenösen Dosis von 2 mg/kg des zu
untersuchenden Materiales an wachen Kaninchen
Verb:
Bei
spiel
Nr.
Lndung
Bezeichnung
Zahl der Tiere mit
ScbutzwirkuQg/Zah.1 der untersuchtaa Tiere
8 1-[2·,6·-(Dimethyl)-phenylamino]-2-[di-
methylamino]-propandihydrochlorid
5/10 j
53 ί~[2',6'-(Dimethyl)-phenylamino]-3-
-[amino]-butandihydrochlorid
. 5/10 j
Vergleichs—
substanz
A
1-[2',6'-(Dimethyl)-phenoxy]-2-[amino]-
-propanhydrochlorid
V10
VeqgLsädis^
substanz
B
N-(Diäthylaminoacetyl)-[2,6-(dimethyl)-
-anilin]-hydrochlorid
2/10
1
GO CD CO CO
- 52 -
D) Messung der Fibrillations- beziehungsweise Flimmerschwelle an narkotisierten Katzen
Es wurde an das Herz von Katzen, deren Brustkorb unter einer Chloralose/Urethan-Narkose geöffnet wurde, eine bipolare Elektrode genäht, mit welcher bei steigender Stromstärke elektrische Reize mit einer Frequenz von 20 Hz gegeben wurden, bis sich im Herz das Fibrilloflattern beziehungsweise Flimmerflattern einstellte. Diese Stromstärke wurde als Fibrillations- beziehungsweise Flimmerschwelle des Tieres zugrundegelegt und es wurde untersucht, wie stark erfindungsgemäße Verbindungen beziehungsweise die genannten bekannten Antiarrhythmica diesen Wert erhöhen (Szekeres und Papp, Experimental Cardiac Arrhythmias and Antiarrhythmic Drugs, Akademiai Kiad6, Budapest, 1971).
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengestellt. v
- 55 -
Tabelle 5
Untersuchung der Wirkung der untersuchten Verbindungen auf die
Fibrillations- beziehungsweise Flimmerschwelle von narkotisierten Katzen
Verb
Bei
spiel
Nr.
! indung
Bezeichnung
Zahl
der
Tiere
η
Intravenöse
Dosis
in
mg/kg
Erhöhung der
Fibrillations-
bezLehungsweise FHm-
merschwelle
in
%
• 8 0,5 +8,6
1-[2',6'-(Dimethyl)-phenylamino]-
-2-[dimethylamino]-propandihydro-
chlorid
7 1,0 +12,2
2,0 +27,0
.4.0 +55,9 j
1 1-[2' ,6'-(Dimethyl)-phenylamino]- 5 0,5 +2,5
53 -3-[amino]-butandihydrochlorid Γ 1,0 +5,0
I 2,0 +16,5
4,0 +52,9
GJ NJ CD
- 54 Fortsetzung der Tabelle 5
Verb:
Bei
spiel
I Nr.
Lndung
Bezeichnung
Zahl
der
Tiere
η
Intravenöse
Dosis
in
mg/kg,
Erhöhung der
Fibrillations-
beziehuDgsweise Flim
merschwelle .
in
Ver
gleichs-
1-[2!,6'-(Dimethyl)-phenoxy]-2- 6 0,5 +9,4-
substanz -[amino]-pr opanhydrο chlorid 6 1,0 + 12,9
A. 2,0 +24,8
Ver 4,0 +34,0
gleichs-
substanz
B
N-(Diäthylaminoacetyl-[2,6-(di-
methyl)-anilin]-hydrochlorid
0,5 0
1,0 I + 2,0
2,0 +17,7
4,0 •+39,1
CO O OO CO
- 55
E) Elektrophysiologische Messungen an isoliertem Herz
Es wurden der rechte und linke Herzlappen beziehungsweise ein Streifen der rechten Kammer des Herzens von Kaninchen "beiderlei Geschlechtes mit Gewichten von 1 bis 2 kg präpariert und in ein eine Nährlösung enthaltendes Organbad gelegt. Mit Hilfe von bipolaren ableitenden und reizenden Platinelektroden wurden die elektrische Reizschwelle und die Reizleitungsgeschwindigkeit sowie mit Hilfe der maximalen Antriebsfrequenz die effektive refraktäre Periode gemessen. Die zu untersuchenden Verbindungen wurden in Konzentrationen von 2 mg/ciir verabreicht. Die Ergebnisse wurden vom Bildschirm eines Oszilloskopes abgelesen (Szekeres and Papp: Experimental Cardiac Arrhythmias, Akademiai Kiado, Budapest,
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle 6 zusammengestellt.
- 56 -
- 56 Tabelle 6
Verb indung Bezeichnung Linker Herzlappen Änderung
der effek
tiven re-
fraktären
Periode
■+32%
η = 5
Änderung
der
Lei
tungs-
zeit
Rechte Herzkammer ' Änderung
der effek
tiven re-
frakfcären
Periode
Änderung !
der ;
Lei- i
tungs-
zeit ;
Bei
spiel
Kr.
1-[2' ,6'-(Dimethyl)-phe-
nylamino] -2-[dimethylami-
no] -pr opandihydrochlorid
Änderung
der elek
trischen :
Reiz- :
schwelle
I
+52% ; +20%
η = 6 : η = 6
+12%
η = 6
Änderung
der elek
trischen
Reiz
schwelle
+18%
η = 5
I
l
+12%. j
η = 4 j
8 1-[2',6'-(Dimethyl)-
-phenoxy]-2-[amino]-pro-
panhydrο chior id
+ 36%
η - 7
+24%
η = 6
+6%
η = 7
+28%
η = 5
ί
Ί ί
+ 11%
η = 6
Ver-
gleichs-
ubstaaz
A
+14%
η = 10
Bemerkung:
Die in der obigen Tabelle 6-stehenden Angaben sind Durchschnittswerte.
η = Anzahl der Messungen.
« C I <
- 57 -
F) Untersuchung von KreislaufWirkungen
a) Untersuchung der inotropischen Wirkung
an narkotisierten Katzen
Es wurden Katzen mit Chloralose/Urethan narkotisiert und eine Kanüle in die Arteria femoralis eingeführt, mit welcher durch ein Druckaufnahmegerät vom Typ Statham
P 23 Dt» an einem Registriergerät vom Typ Hellige der arterielle Blutdruck und die Pulsfrequenz gemessen wurden. Die Tiere wurden künstlich beatmet und nach dem öffnen
des Brustkorbes wurde an die linke Herzhälfte ein Spannungsmesser (strain gage) genäht, der Kontraktionen registrierte, und mit dessen Hilfe wurden am Registriergerät die Änderungen der myokardialen Kontraktionskraft gemessen.
Die zu untersuchenden Substanzen wurden über eine Venenkanüle dosiert.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle 7 zusammengestellt.
b) Untersuchung der Wirkungen auf den großen und kleinen Blutkreislauf an wachen Katzen
Es wurden Katzen mit 5~Ä" thyl-5~( 1 '-methyrbutyl)-barbitursäure [Pentobarbital] narkotisiert und eine Kanüle wurde in die Arteria carotis und über die Vena jugularis in die Arteria pulmonalis geführt. Zur Dosierung der Jeweiligen zu untersuchenden Substanz wurde eine Kanüle in die Vena jugularis gestochen. Die Kanülen wurden mit Heparin gefüllt, um die Blutgerinnung zu verhindern. Dann wurden die Wunden zugenäht und die Kanülen unter dem Verband um den Hals der Katzen geführt. 3 Tage nach der Operation wurden mit der Einschaltung eines Druckaufnahmegerätes vom Typ Statham P 23 Db an einem Registriergerät vom Typ Hellige der arterielle Druck des großen Blutkreislaufes und der des kleinen Blutkreislaufs sowie die Pulszahl des jeweiligen wa~ chen Tieres gemessen.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle 8 zusammengestellt.
- 59 -
Tabelle 7
Untersuchung der auf die Herzmuskelkraft ausgeübten Wirkung an narkotisierten Katzen
K) O OO CO
Ve
Bei
spiel
Nr.-
»rbindung
Bezeichnung
I Ijatravmö-
se Dosis
in
mg/kg
Mittlerer arteriel
ler Blutdruck
in
mm Hg
Inde-
rung
Plus zahl/Minut e Ände
rung
Kontr ahierb arke it
in
%
Ände
rung
1-[2',6»-(Dimethyl)-phe-
nylamino] -2-[dimethy,lani-
no]-propandihydrochlorid
iirsprüag-
licher
Wert
-7 liPsprÜDg-
licher
Wert
+ 10 ursprüng-
licher-
Wert
-5
8 0,5 110 -10 140 +15 100 +4/-6
!I
1-[2' ,6'-(Dimethyl)-
-phenoxy] -2-[ amino ]-
-propanhydro Chlorid
1,0 95 -30 140 ±10 100 +1Ö/r5
Ver-
gleädbs—
substanz
r 2,0 110 -40 175 ; -25 100 -33
A 5,0 106 -45 140 -40 100- -29
0,5 115 -40 170 -50 100 -32
.1,0 125 -60 200 -50 100 -38
2,0 110 -65 140 -50 100 -57
5,0 110 150 100
- 60 Tabelle 8
Untersuohung der Wirkungen auf den kleinen und den großen Blutkreislauf an wachen Katzen
Verbindung Bei Bezeichnung Hhtravenö- Mittlerer arteriel Ände Mittlerer arteriel Ände Plus zahl/Minute Ände -9
spiel se Dosis ler Blutdruck . rung ler Blutdruck . rung rung
Nr. in im großen Blut-^ im kleinen Blut
mg/kg Kreislauf kreislauf
in in -66
mm Hg +2 mm Hg +2,8
ursprüng urspriing- ursprüng-
1-[2',6'-(Dimethyl)- licher 1icher licher
-phenylamino]-2-[di Wert Wert Wert
me thylamino]-propan- -39 +6
8 dihydrochlorid 190
. 1,0 102 13 bis
Ver 1-[2',6'-(Dimethyl)- 200
gleichs— -phenoxy]-2-[amino]-
substanz -propanhydrochlorid 190
A 1,0 102 13 bis
200
- 61 -
Aus den obigen Tabellen geht hervor, daß die antiarrhythmische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen die Wirkung der handelsüblichen Vergleichssubstanzen an Größe und Länge bei weitem übertrifft und gleichzeitig die ersteren keine für die bekannten Antiarrhythmica im allgemeinen typischen nachteiligen Nebenwirkungen auf den Kreislauf ausüben; so werden durch die erfindungsgemäßen Verbindungen keine Druckabnahme im großen Blutkreislauf, kein Druckanstieg im kleinen Blutkreislauf und keine'Bradykardie herbeigeführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Arzneimittelpräparaten vorliegen. Diese können nach an sich bekannten Verfahrensweisen der pharmazeutischen Industrie bereitet worden sein.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittelpräparate können . in Form.von enteral (über den Magen- und Darmtrakt) zu verabreichenden Zubereitungsformen, vorteilhaft Tabletten, Kapseln oder Dragees, oder parenteral (unter Umgehung des Magen- und Darmtraktes) zu verabreichenden Zubereitungsformen, vorteilhaft Injektionslösungen, vorliegen und verabreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit Vorteil bei Menschen und Säugetieren zum Beseitigen von Herzrhythmusstörungen eingesetzt werden.
- 62 -
Die zweckmäßige tägliche Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen beträgt im allgemeinen 1 bis 10 mg/kg, wobei aber die in der Therapie angewandte Dosis vom Körpergewicht, Alter und Zustand des behandelten Individiums abhängt.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 1-[2',6'-(Dirnethyl)-phenylamino]-2-[amino]-propan
Es wurden einer Lösung von 10,25 g (4-0 Millimol) wie im weiter unten folgenden Beispiel 21 beschrieben hergestelltem 1-[n-[2',6'-(Dimethyl)-phenyl]-methansulfonamido}-2- -[annno] -propan in 200 cm* primärem n-Pentylalkohol während etwa 2 Stunden unter Rühren beziehungsweise Schütteln bei einer Temperatur von 130 bis 135°C in kleinen Portionen 6,1 g (0,27 Grammatom) Natriummetall zugesetzt und dann wurde das Gemisch noch Stunde bei derselben Temperatur weitergerührt. Dann wurde es abgekühlt, es wurden 10 cnr Methanol
χ zugetropft, danach wurde das Gemisch 8-mal mit je 50 cur Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Das als Rückstand verbliebene öl (6,62 g, Ausbeute: 93% der Theorie) wurde unter vermindertem Druck destilliert. So wurden 5»6 g (78,5% der Theorie) reines 1-[2(,6'-(Dimethy1)-phenylamino]-2-[amino]-propan mit einem Siedepunkt von 105 "bis 107°0/80 Pa erhalten.
Aus diesem konnte das 1-[2',6'-(Dimethyl)-phenylamino]- -2-[amino]-propandihydrochlorid wie folgt hergestellt werden:
- 63 -
Es wurden 5»6 g wie vorstehend beschrieben hergestelltes 1-[2' ,6l-(Dimethyl)-phenylamino]-2-[amino]-propan in 30 cnr wasserfreiem Diäthyläther gelöst und mit einem Gemisch von 12 cnr isopropanolischer Chlorwasserstofflösung
•χ. ζ
mit einer Konzentration von 15 g/100 cnr und von 30 cnr wasserfreiem Diäthyläther versetzt. Der abgeschiedene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen, getrocknet und aus Methanol umkristallisiert. So wurden insgesamt 5»9 g reines 1-[2*,6l-(Dimethyl)-phenylamino]-2- -[aminoj-propandihydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 237 bis 2380C erhalten.
Beispiele 2 bis 10
Es wurde wie im'Beispiel 1 beschrieben vorgegangen und ausgehend von den entsprechenden N-Methansulf onylderivaten wurden die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei welchen R* Wasserstoff ist, hergestellt.
- 64- -
- R2 CH3
H .
H
CH3
R6 1V η 0 Siedepunkt
der Base
CoC/Pa)
punkt des
Salzaäure-
aalzes
(0C)
3207813 « < t *
• C
« i
t * t <
t < < *
(Ct'
t
Nummer des
Beispiels
CH3
CH3
CH3
CH3
H CH3 H
CH3
H
H
0
0
1
1
112-114/
/66,7
110/53,3
229-230*
169-170*
I ■ 4 « «
V <
4 <
< · t *
2.
3.
CH3 CH3 H CH3 C2H5 O2H5 0 0
ö
122-126/
/40
110-120* * t <
€ « < *
4/ CH3 CH3- H CH3 β l-Piparazinyl 0 168-172/
/80
142-146** K ·
ff «
< t
A * *■
4 <
r t
« C
' 5. 2H5 C2H5 H
CH3
CH3
H
H H 110-114/
/80
235^237*
6. C CH3
CH3
CH3
CH3
H
H
CH3
CH3
H
H
H
H
110^112/
/66,7
229-231*
7. 90 Gkw.-?6
10 Gev.-$
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3 H CH3
H
C-(CH
j)2 H 114-116/
/53,3
116-117/
/80
173-174*
172-174*
8.
• 9.
CH3 CH3 CH3 CH3 130-132/
/93,3
185-188*
10. •65-
* χ 2 HCl
**x 3 HCl
- 65 Beispiel 11
Gemisch von 1-[2',6-(Dimethyl)-phenylamino]- -2-[amino]-propan und 1-[Amino]-2-[2'^'-(dimethyl )-phenylamino]-propan
Stufe 1
Gemisch von 1-[2',6'-(Dimethyl)-phenylamino]- -2-[phfiialimido]-propan und 1-[Phthalimido]-2- -[21,6'-(dimethyl)-phenylamino]-propan
Es wurden 70 g (0,35 Mol) 1-[2',6'(Dimethyl)-phenyl-· amino]-2-[chlor]-propan in 700 cm Dimethylformamid mit 130 g (0,7 Mol) PhthalLmidkalium und 3,3 g (20 Millimol) Kaliumiodid 4- Stunden lang bei einer Temperatur von 145 bis 150°C gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann wurde das Gemisch abgekühlt und in 2 1·Eiswasser eingegossen. Das abgeschiedene gelbe ölige Material erstarrte nach einigen Stunden langem Stehen. Dann wurde es abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Isopropanol umkristallisiert. So wurden 72,9 g (67,6% der Theorie) des Gemisches von 1-[2' ,6'-(Dimethyl)-phenylamino]-2-[phtiialimido]-propan und 1-[Phtha3imido]-2-[2' ,6'-(dimethyl)-phenylamino]-propan im Gewichtsverhältnis von etwa 2 : 5 mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 980C erhalten.
Stufe 2
Gemisch von 1-[2',6-(Dimethyl)-phenylamino]- -2-[amino]-propan und 1-[Amino]-2-[2'^'-(dimethyl )-phenylamino]-propan
Es wurden 72,5 g (0,237 Mol), eines Gemisches von 1-[2' ,6l-(Dimethyl)-phenylamino]-2-[phtiialimido]-propon und
1-[Phthalimido]-2-[2',6'-(dimethyl)-phenylamino]-propan im
Gewiditsverhattois von etwa 2 : 5 in 700 cmr Äthanol bei einer Temperatur von 60 bis '700C gelöst, der Lösung wurden 70 cnr einer 80%-igen wäßrigen Hydrazinhydratlösung zugesetzt und das Gemisch wurde 1 Stunde lang zum Sieden erhitzt. Am folgenden Tag wurde das abgeschiedene Phthaloylhydrazid abfiltriert und mit Äthanol gewaschen und dann wurde das Lösungsmittel aus dem Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert. Nach der Destillation des als Rückstand verbliebenen Öles unter vermindertem Druck wurden 29»85 g (71% der Theorie) des Gemisches von 1-[2',6-(Dimethyl)-phenylamino]-2-[amino]- -propan und 1-[Amino]-2-[2',6'-(dimethyl)-phenylamino]- -propan im Gewichtsverhältnis von etwa 2 : 5 in Form eines blaßgelben Öles mit einem Siedepunkt von 109 bis 112°0/66,7 Pa erhalten.
Aus dem so erhaltenen Gemisch von 1-[2',6~(Dimethyl)- -phenylamino]-2-[amino]-propan und 1-[Amino]-2-[2',6'-(dimethyl) -phenylamino]-propan wurde wie im Beispiel 1 beschrieben das entsprechende Gemisch von 1-[2'16l-(Dimethyl)-phenylamino]-2-[amino]-propandihydrochlorid und 1-[Amino]-2-[2',6·- -(dimethyl)-phenylamino]-propandihydrochlorid im Gewichtsverhältnis von etwa 2 : 5 mit einem Schmelzpunkt von 213 "bis 2160C hergestellt.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-[2',6'-(Dimethyl)- -phenylamino]-2-[chlor]-propan ist wie folgt beschrieben hergestellt worden:
Es wurde einer Suspension von 4-3,15 g (0,20 Mol) 1-[2' ,6'-(DiJEethyl)-phenylamino]-propan-2-olhycLrochlorid in 4-00 ciir wasserfreiem Benzol in einem Stickstoffstrom bei
1 ·5
Raumtemperatur während ~k Stunde eine Lösung von 18,0 cnr
- 67 -
(29,7 g; 0,25 Mol) Thionylchlorid in 50 cm^ wasserfreiem Benzol zugesetzt und das Gemisch wurde 3 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Die so erhaltene Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und bei einer Temperatur unter 2O0C wurden 50 cnr Wasser zugetropft, worauf der pH-Wert des wäßrigen Teiles durch Zutropfen von konzentrierter wäßriger Ammoniumhydroxydlösung auf 9 eingestellt wurde. Die Phasen wurden getrennt, der wäßrige Teil wurde 2-mal mit je 100 cnr Benzol ausgeschüttelt, die vereinigten benzolischen Teile wurden 3-mal mit je 100 cm* Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann wurde das als Rückstand erhaltene, öl nach dem Abdestillier en des Lösungsmittels unter vermindertem Druck abdestilliert. So wurden 27,6 g (70% der Theorie) 1-[2',6'-(Dimethyl)-phenylamino]-2-[chlor]-propan mit einem Siedepunkt von 99 Dis 1OO°C/53,3 Pa erhalten.
Beispiele 12 bis 13
Es wurde wie im Beispiel 11 beschrieben vorgegangen.. Von den Isomergemischen der entsprechenden Phthalimidoverbindungen ausgehend wurden die folgenden Isomergemisehe der Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen R, , Rg und Rr7 für Wasserstoff stehen und η 0 ist, hergestellt.
- 68 -
α ο
•Η Ο
CD
CD CQ CD Cd -H PQ CO
Pt Ph •Η \ O O
UN
OJ
I CQ
•H CD
CQ CD H
CD PP CD
d •H
P.
CO
KN CQ KD CO Ή CO ν- ,Q ν-
KN CJ\ CQ KN
CQ O •H UN
•H V,^ V ■Ο ■\
,Q UN OJ
V
CO
KN W O
UN UN
W {Ti
CU
O O
KN KN
W W
O O
OJ
co
CQ CM •H CO rQ v-
KN
UN.
KN
H O
KN KN
S 8
KN V"
Die Ausgangsverbindungen sind wie im Beispiel 11 beschrieben hergestellt worden.
Nr. Gemisch der isomeren 1-[2· t6'-(disubstttuier-·
des Phthalimidoausgangs- tes) Phenylamino]-2-
Bei verbindungen -[chlor]-propan
spieles Monohydrο chlor id Siede
Schmelzpunkt punkt·
in in
0C °C/Pa
12 165 bis 168 108 bia 112/93,3
13 127 bis 129 108 bis 110/40
-.70 -
Beispiel 14
!•j 216-Dimethyl-ph6pyl-amino)-2-diäthyl-amiPo-propan upd l-Diäthyl-amiDo-2-( 2,6-dimethyl-phepyl-amipo)-propan
Methode A)
10,5 g ( 53.Millimol) des pach Punkt a) dea Beispiels erhaltenen l-( 2,6-Dimethyl-phenyl-amipo)-2-chlor-propaoa werdep mit 30 ml (21,3 gjO,29 Mol) Diäthyl-amin upd 0,5 g Kalium-jodid in einer Stahlbombe 7 Stunden lang
auf eine Temperatur von 180 0C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch in 200 ml 1 normaler wäßriger Sa] zsäurelösung gelöst und dreimal mit 50 ml Diäthyl-äther ausgeschüttelt· Dana wird der saure wäßrige Teil unter Eiskühlung mit konzentrierter wäßriger Ammoniumhydroxidlösung alkalisch gemacht, dreimal mit 50 ml Qitorodbrm ausgeschüttelt, die chloroformischen Teile werden dreimal mit 50 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert. Das Rückstandöl (Gewicht: 10,2 g, Ausbeute: 83,4 %) ist das Gemisch der im Titel genannten zwei Verbindungen im Gewichtsverhältnis 1 : 3, das bei vermindertem Druck (26,6 Pa) bei 105°C siedet.
10,2 g des obigen Gemisches werden auf einer mit 600 g Silicagel gefüllten Säule chrqmatograpniert,
als Eluent wird das Gemisch von Benaol und Pyridin im Volumverhältais "von 6:1 verwendet. So werden 0,9. g reines 1 -( 2,6-Dime thyl-phenyl-amino )-2-diäthyl-amino-propan (Rf-Wert bei Dünoschichtchromatographie auf einer SiIicagelplatte, - in einem Gemisch von Benzol und Pyridin im Volunrverhältnis von 6:1: 0,7; der Schmelzpunkt des wie in Beispiel 1 gewonnenen DinydrocJalorids: 112-120 0C) und 2,7 g reines l-Diäthyl-amino-2-(2,6- -dimethyl-phenyl--aTQi.no )-propan (R .-Wert im obigen
System: 0,6; der Schmelzpunkt des wie in Beispiel 1 gewonnenen Dihydrochlorids: 150-154· 0C) gewonnen.
Methode B)
Das Gemisch von 3,25 g (20 Millimol) 1-(2,6-Dimethyl- -phenyl)-2-methyl-aziridin und 10,3 nil (7,31 g; 0,1 Mol) Diäthyl-amin wird in einer Stahlbombe 7 Stunden
lang auf eine Temperatur von 160 0C erwärmt. Fach dem Abkühlen wird das Gemisch in 100 ml Diäthyl-ä-cher gelöst, die Lösung wird dreimal mit 20 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert, dann wird das restliche öl bei vermindertem Druck destilliert. So werden die im Titel genannten Verbindungen und auch wenig andere Verunreinigungen enthaltendes Produkt erhalten (Gewicht: 2,7 gi Ausbeute: 57,ö %; Siedepunkt:
110-120 °C/66,7 Pa). Nach erneuter Destillation (Siede-
- 72 -
punkt: 112-114 C/66,7 Pa) werden 1,8 g reines Produkt erhalten, worin das' Gewichtsverhältnis der im Titel genannten zwei Verbindungen etwa 1:3 beträgt.
Das aus Ausgangssubstanz verwendete 1-(2,6-Dimethyl- -phenyl)-2-methyl-aziridin wird wie folgt Hergestellt:
22,8 g (0,115 Mol) des in Beispiel 11, Punkt a) gewonnenen 1-(2 f6-Dimethyl-phenyl-amino)-2-chIor-propans werden in 200 ml Äthanol gelöst, der Lösung werden 50 ml 10 normale wäßrige Natriumhydroxidlösung zugesetzt, und das Gemisch wird 1 Stunde lang gekocht. Nach dem Abkühlen wird es auf ,500 ml Eiswasser gegossen, dreimal mit 100 ml Chloroform ausgeschüttelt, die organischen Teile werden dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei'vermindertem Druck abdestilliert, das restliche öl wird ebenfalls bei vermindertem Druck destilliert. So werden 15,9 g 1-(2,6-Dimethyl-phenyl)-2-methyl- -aziridin erhalten} Ausbeute: ö6,2 %\ Siedepunkt: 70-74 °C/40 Pa.
Methode C)
Das Gemisch von 5t2 g (28 Millimol) 1-Diäthyl-amino- -2-chlor-propan-hydrocnlorid und 10,4 ml (10,2 g; 84 Millimol) 2,6-Dimethyl-anilin wird in einer Stickstoifatmosphäre 3 Stunden lang auf eine Temperatur von 14U-145 0C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch in 60 ml
Wasser und J>0 ml Benzol gelöst, das Zweiphasengemisch
- 73 -
wird unter Eiskühl en mit konzentrierter wäßriger Ammoniumhydroxidlösung aäMüsdi ganacht, die Phasm werden getrennt, der wäßrige Teil wird noch zweimal mit 30 ml Benzol ausgeschüttelt, dann werden die vereinigten benzolischen Teile dreimal mit 30 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel, wird bei vermindertem Druck abdestilliert, das restliche öl wird auca bei vermindertem Druck destilliert (Gewicht: 9»7 g)· Als erste Fraktion vrixn das unveränderte 2,6-Dimethyl-anilin erhalten (Siedepunkt: 62-65 °C/66,5 Pa\ als zweite Fraktion das Gemisch der zwei im Titel genannten Verbdndingao. im Gewiditsvechäliiiis von etwa 3:10 (Gewicht: 5,1 g^ Ausbeute: 77,6 %; Siedepunkt: 116-120 °C/66,7 Pa.. .
Methode P)
Es wird wie bei Methode C) vorgegangen, mit dem Unterschied, daß man von 6,45 6 (34,5 Millimol) 2-Diäthyl-amino-l-chlor-propan-hydrochlorid und 13 ml (12,65 g, 104 Millimol) 2,6-Dimethyl-anilin ausgeht. Das Produkt (4,9 g - Ausbeute: 60,5 %'» Siedepunkt: 122-124 °C/80 Pa) ist das Gemiscn der beiden im Titel genannten ^erbindungen im Gewichtsvei±iaLtnLs van etwa 1:3·
Beispiel 15
1 -Amino-2-/U-me thyl-N~( 2 f 6-d imethv 1-phenyl VaminoT^- •propan
Der mit 30 ml Äthanol hergestellten Lösung von 3,0 g (9,3 Millimol) l-Phtüalimido-2-)(/Ii-methyl-.N-(2,6-dimethyl- -phenyl )-amino_/-propan werden 2,5 ml 90 v'o-iges Hydrazin-
- 74 -
hydrat zugesetzt, und das Gemisch wird 1 Stunde lafng 'gekocht. Am folgenden Tag wird das Gemisch wie in Beispiel verarbeitet und das Rohprodukt bei vermindertem Druck abdestilliert. So werden 1,33 S (Ausbeute: 74,5 %) der im Titel genannten Verbindung erhalten^ Siedepunkt: 97-99 °C/53,3 Pa. Der Schmelzpunkt des wie in Beispiel 1 gewonnenen Monohydrochlorids beträgt: 158-160 0C.
Das als Aus gangs sub stanz verwendete l-Phthalimido-2- -/ίΓ-methyl-N-(2ϊ6-dimethyl-phenyl)-amjL·nD7-propan wird folgenderweise hergestellt:
Schritt a)
1_^N-Methyl-IT-(2,6-dimethyl-pnen7l )-amlno/~2-propanol
Das Gemisch von 35,5 g (0,26 Mol) N-Methyl-2,6-dimethyl- -anilin, 300 ml Wasser, 300 ml Äthanol und 21. ml (17„4 g; 0,3 Mol) 1,2-Propylen-oxyd wird 3 Stunden lang erhitzt. Dann wird das Äthanol bei vermindertem Druck abdestilliert, das restliche wäßrige Gemisch wird dreimal mit 100. ml Chloroform ausgeschüttelt. Die chloroformhaltige Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wird abdestilliert und das restliche öl bei vermindertem Druck zweimal fraktioniert destilliert. In Form von Vorlauf werden 18,4 g (51 ,ö %) N-Methyl-2,6- -dimethyl-anilin (Siedepunkt: 62 °C/120 Pa) zurückgewonnen, dann erhält man ö,1 g der im Titel genannten Verbindung (Siedepunkt: 102-106 0CyI^O Pa) als Haupti'raktion; die Ausbeute auf die umgesetzte Ausgangssubstanz
- 75 -
Schritt b)
1 -^N-Me thy l-N-( 2,6-dimethyl-phenyl )-amino7-2-chlor- -propan
Zu der mit 50 ml 1,2-Dicnlor-äthan hergestellten Lösung von 7,0 g (36,2 Millimol) 1-£l-Hethyl-li-(2,6-dimethyl-phenyl )-amino7-2-propanol und 5»45 ial (4,0 g; 40 Millimol) Triäthylamin weiden bei einer Temperatur unter +20 0C 3,1 ml (4,6 g; 40 Millimol) Methansulf ο nsäure— Chlorid hinzugetropft, und das Gemisch wird 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird es dreimal mit 30 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wird abdestilliert, und das restliche öl wird bei vermindertem Druck destilliert. So werden 6,9 δ (Ausbeute: $0,2 %) der im Titel genannten Verbindung erhalten,
Siedepunkt: 116-118 °C/133 Pa.
Schritt c)
1-Phthalimido-2-^IT-methyl--N-(2,6-dimethyl-pheriyl)- -amino_7-propan und 1-</jN-Methyl-ir-(2,6-dimethyl-phenyl)- -amino7-2-pht hai imid o-prop an
Das in Schritt b) erhaltene 1-/N-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-amino7-2-chlor-propan (6,9 g; 32,6 Millimol) wird in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid mit 12,0 g (65 Millimol) Phthalimidkalium 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 145-150 °C gerührt, nach dem Abkühlen wird es auf 200 ml Siswasser gegossen, das wäßri-
- 76 -
ge Gemisch wild dreimal mit 80 ml Diät Jay lather aue geschüttelt, die ätherische Lösung wird dreimal mit 30 ml 1 normaler wäßriger Natriumhydroxidlösung, dann dreimal mit 30 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird abdestilliert· Der als Rückstand gewonnene gelbe, sirupartige Stoff (Gewicht: 7,0 g) wird in 10 ml Diisopropyl-äther gelöst, aus der Lösung werden bei einer Temperatur von +5 0C in einer Woche 3,22 g gelber kristalliner Stoff abgeschieden; Ausbeute: 30,7 %i Schmelzpunkt: 70-72 0G. Nach der NMR-Untersuchung ist das Produkt l-Phthalimido-2-^N-methyl-N-(2,6-dimethyl- -phenyl)-amino7r-propan· · -
Von der diisopropylätherischen Mutterlauge wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, das restliche öl wird durch Chromatographie auf 200 g Silicagel gereinigt; als Eluent wird das Gemisch von Benzol und Äthyl-acetat im Volumverhältnis-8:1 verwendet. ' Wenn man wie oben vorgeht, wird das Gemisch von 1-Phthalimido-2-^N-methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)- - . -ami no/-propan und 1 -^N-Me thyl- N-( 2,6-dime thy 1-phenyl)- -aiainq7-2-phthalimido~propan im Gewichts-veifcältnis-von -etwa 2:5 in Form, eines gelben, harzartigen Stoffes erhalten; Gewicht: 3,4· g (Ausbeute: 32,4 %). Die Bruttoausbeute des Schrittes c) beträgt 63fl
- 77 -
1 -/jf-( 216-Dimethyl-phenYl )-me thansulf onami T-diäthyl-amino-nrooan
Dae Gemisch von 15 g (4-5 Hillimol) l-^F-(2,6-Dimethyl- -phenyl)-methansulfonaioido/-niethansvLLfonyloxy-propaa und A-5 ml (31,9 g; 0,44 Mol) Diäthylamin wird in einer Stahlbombe 5 Stunden lang auf eine Temperatur von
150 0C erwärmt· Nach dem Abkühlen wird das Gemisch in 300 ml Diäthyl-äther gelöst, die Lösung wird dreimal mit 50 ml Wasser gewaschen, dann dreimal mit 70 ml eiskalter 1 normaler Salzsäure ausgeschüttelt· Aus dem Salzsäureteil wild der gelöste Diäthyl-äther bei vermindertem Druck ausgetrieben, dann wird mit konzentrierter wäßriger Ammoniumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 9 alkalisch gemacht und das Gemisch 1 Stunde lang bei einer Temperatur von +5 0C stehengelassen. Der ausgeschiedene kristalline Stoff wird filtriert, mit Wasser gewaschen und. getrocknet. So werden 8,3 g der im Titel genannten Verbindung in Form, eines schwachbeigefarbenen, kristallinen Stoffes gewonnen·, Ausbeute: 59,1 %; Schmelzpunkt: 58-6O °C·
Das als Aus gangs sub stanz verwendete 1-/F-(2,6-Dimethyl-phenyl )-me thansuJfonamido7-2-me chans ulfonyloxy- -propan wird wie folgt hergestellt:
Methode A Schritt a)
1-/TT-(2,6-Dimet;hyl-phenyl)-methansulfonamido/-2-
. - 78 -
-propanol . ·
In 200 ml 0,5 normaler wäßriger Natriumhydroxidlösung werden unter Rüiiren 20 g (0,1 Mol) N-(2,6-Dimethyl- -phenyl)-methansulfonamid gelöst, das analog zur Herstellung des entsprechenden p-Toluol-sulfonamids nach der Methode von M. A. Bambenek ^Rec. Trav. Chim. 82, 97 (1963^7 hergestellt wird·, Schmelzpunkt: 128-129 °C-, zu der Lösung werden bei einer Temperatur von 80-85 0C innerhalb von 3 Stunden 12,7 ml (10,6 g; 0,18 Mol) 1,2-Propylen-oxid. getropft dann wird das Gemisch über Nacht stehengelassen. Am folgenden Tag wird der abgeschiedene kristalline Stoff filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. So werden 19*4- S (Ausbeute: 75i5 %) der im Titel genannten Verbindung erhalten; Schmelzpunkt: 81-84· 0C. Durch die Umkristallisierung des Produkts aus Diisopropyl-äther wird sein Schmelzpunkt auf 85-8? 0C erhöht.
Das wäßrige Filtrat wird dreimal mit 50 iul Diäthyl- -äther ausgeschüttelt, die ätherische Lösung
wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und da3 Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert· So weiden weitere 1,7 g des im Titel genannten Produkts erhalten^ die Bruttoausbeute beträgt: 83
Die im Titel genannte Verbindung kann mit der obigen Methode auch so hergestellt werden, daß anstelle
von 1,2-Propylen-oxid i-Chlor-2-propanol verwendet
- 79 -
- 79 -wird^ Ausbeute der Reaktion: 70 %. Ähni ich kann daä1 Ή^
-(2l6-Dimethyl-phenyl)-p-toluol-sulfonamido7~2-propanol hergestellt werden^ Schmelzpunkt: 114-115 °C·
Schritt b)
1 -£N-( 216-Dimethyl-pheny 1 )-me thansull"onamido/-2-nie thans ul fο nyloxy-propan
Zu der mit 600 ml 1,2-Dichlor-äthanhergestellten Lösung von 94,5 g (0,368 Mol) 1-/F-(2,6-Dimethyl-phenyl)- -methansulfonamidoT-2-propanol und 55$3 1^l (40,5 g; 0,4 Mol) Triäthyl-amin werden unter Kühlen mit Eis bei einer Temperatur von 10-12 0C innerhalb 1 Stunde 31,4 ml (46,6 g; 0,4 Mi) Methansulfonsäurechlorid getropft υτνΐ das Gemisch wird • weitere 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt» Dann wird es dreimal mit .100 ml Wasser ausgeschüttelt, der Dichloräthanteil wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert und das restliche zähe öl mit 120 ml Isopropanol verrieben· Das sich herauskristallis ierende Produkt wird abfiltriert, mit eiskaltem Isopropanol gewaschen und getrocknet. So werden in Form eines weißen, kristallinen Stoffes 93,2 g der im Titel genannten Verbindung erhalten·, Ausbeute: 75,8%-, Schmelzpunkt: 111-114 0C.
Methode B
Die Ausgangsverbindung von Beispiel 16 kann auch wie folgt hergestellt werden:
Dem Gemisch von 6,0 g (30 Millimolj N-(2,6-Dimethyl-
-phenyl)-metnansulfonaniid und 100 ml wasserfreiem Toluol
- 80 -
wild, in kleinen Teilen bei Raumtemperatur 1,0 g 80 %-ige, mit Mineralöl hergestellte Natriumhydriddispersion zugesetzt und das Gemisch eine halbe Stunde lang auf eine temperatur von 100 0C erwärmt. Dann werden bei einer Temperatur von 100-105 0C innerhalb einer Stunde 7,0 g (30 Millimol) 1,2-bis-Methansurfonyloxy-propan zugesetzt, und das Gemisch wird 5 Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt» Nach dem Abkühlen wird das Gemisch dreimal mit 20 ml Wasser, dann zweimal mit_25 ml 1 normaler Natriumhydroxidlösung und schließlich dreimal mit 30 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei verminderten Druck abdestilliert· Durch das Verreiben des öligen Rückstands (Gewicht: 5*9 g) mit Diäthyl-äther werden 4,4 g festes
Rohprodukt gewonnen^ Ausbeute: 44 %\ Schmelzpunkt;
, zweimalige
70-80 C. Durch das'Umkristallisieren des Rohproduktes aus Isopropanol werden 1,85 g (Ausbeute 18,5 %) eines Produktes gewonnen, das mit dear nach Methode A) gewonnenen Verbindung identisch istj Schmelzpunkt: 117-120 °C·
Beispiele 17-20
E9 wird wie in Beispiel 16 vorgegangen, und unter Verwendung der entsprechenden Amine werden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I erhalten, worin R1 .,,· Rg und Rt für eine Methyl gruppe stehen t Rj eine Methansulfonylgruppe ist, R^ Wasserstoff bedeutet und η 0 ist:
- 81 -
3207813 *6 - 81 - :.
Nummer des
Beispiels
CH5 *7 Schmelzpunkt (0C)
17 CHj H 251-253*
NR6E7 * CHj 230-240*
19 CH/CH3/2 1-Piperazinyl 204-205**
20 H 58-60 (Base)
* liydrbchloria.
3BE
Dihydrochlorid
Beispiel 21
1_^j-.[2' ,6'-(Dime'thyi)-p]ienyl]-metliansulf onamido] -2-[amino]-propan
Methode A)
. Der mit 500 ml Äthanol hergestellten Lösung 70η 22,0 g {37 Millimol) 1-£l-(2,6-Dimethyl-phenyl)-methan- -sulfonamido^-2-phthalimido-propan - die Temperatur der Lösung beträgt etwa 70 0C - werden 16,5 nd- 98 %-iges Hydrazinhydrat zugesetzt, das Gemisch wird 1 Stunde lang gekocht. Am folgenden Tag wird das abgeschiedene Phthalyl- -hydrazid filtriert und von dem Eiltrat das Lösungsmittel. bei vermindertem Druck abdestilliert. Der als Rückstand gewonnene ölige Stoff kristallisiert sich auf Kratzen heraus. So werden in Form eines fast farblosen, kristallinen Stoffes 14,6 g (Ausbeute: 100 %) der im Titel genannten Verbindung gewonnen·,
Schmelzpunkt: 106-109 0C, ■
Das als Ausgangssubstanz verwendete 1-/}?-(2,6-Di-
- 82 -
me t hy 1-phenyl )-me t ha nsul f ο namid o^-S-pht hai imido -ρ rop an frn'Tm folgenderweise hergestellt werden:
Der mit 300 ml wasserfreiem Dimethyl-fonaanLLd hergestellten Lösung von 30 g (89 Millimol) 1-^N~(2,6- -Dimethyl-phenyl)-methansulfonamido7-2-methansulfonylosy-propan werden 33,3 g (0,19 Mol) Phthalimidkalium zugesetzt; das Gemisch wird 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 145-150 0C gerührt· Nach dem. Abkühlen wird' das Gemisch auf 800 ml Eiswasser gegossen und dreimal mit 200 ml Chloroform ausgeschüttelt· Die chloroformhaltige Lösung wird dreimal mit 50 ml 1 normaler Natriumhydroxidlösung, dann dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck ab— " destilliert. Das restliche öl wird mit 35 ml Isopropanol verrieben, das kristalline Produkt abfiltriert, mit eiskaltem Isopropanpl gewaschen und getrocknet. So werden in Form eines farblosen kristallinen Stoffes 22 g (Ausbeute: 64,1 %) des gewünschten Produkts erhalten; Schmelzpunkt: 124-12? 0C.
Methode B)
Es wurde ein Gemisch von 1,0 g (3 Millimol) 1-{n-[2',6·- -(Dimethyl)-phenyl]-methansulfonamido}-2-[methansulfonyloxy]-propan, 10 cm* Methanol und 5 cm* konzentrierter wäßriger Ammoniumhydroxydlösung in einer Stahlbombe 6 Stunden lang auf eine Temperatur von 1100C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch mit 30 cmr Wasser verdünnt, das Methanol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und das
als Rückstand verbliebene Gemisch wurde 3-mal mit je
- 83 -
20 cnr Chloroform
ausgeschüttelt. Die chloroformhaltige Lösung wurde 3-mal mit je 20 cm Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Durch das Verreiben des Rückstandes mit 3 cm5 Diisopropyläther wurde als Produkt 0,55 g 1-{n-[2· ,6'-(DimethyD-phenyl]-methansulfonamido} -2-[amino]- -propan mit einem Schmelzpunkt von 106 bis 109°C erhalten.
Beispiele 22-24
Man. geht genau wie in. Beispiel 21, Methode A) vor, verwendet die entsprechend substituierten Ausgangssubstanzen und stellt so die folgenden Verbindungen der allgemeinen. Formel I her, worin R, eine Methansulfonylgruppe
bedeutet und R6 und R? für Wasserstoff R1. stehen: Schmelz
punkt ( C^
Nummer des
Beispiels
E1 R2 R4 H η 43-45
22 CH3 CH3 CH3 CH3 0 (90 Gew.-%)
öl
23 CH3 CH3 H H 1 (10 Gew.-%)
CH,
P
CH, CH3 CH3 1 47-49
24 C2H C2IL H 0
Zur Herstellung des Produkts von Beispiel 24 werden folgende Zwischenprodukte verwendet:
Name des Zwischenprodukts SahaaeTgiTXinkbC °.G)
N-(2,6-Diäthyl-phenyl )-methansulf onamid* 66-69
1-/S-(2,6-Diäthyl-pheny1)-metnans ulion-
129-133 amido/-2-propanol
1 -/Έ-( 2,6-Diäthyl-phenyl )-methansul±"onamido/-2-methansulfonyloxy-propanÄ ' '
- 84- - Name des Zwischenprodukts 1-£N*-(2,6-Diäthyl-phenyl )methansulf on-
' ■ « 106-109
amido/-2-phthal imido-propan
Anmerkung:
Ä Diese Intermediäre werden wie die Homologe nach. Beispiel 16 hergestellt.
Diese Zwischenprodukte werden analog zu der Ausgangsverbindung von Beispiel 21 hergestellt.
Beispiel 25 .
l-PhtallmTcio-2- [N-(2,6-dimethyl-ph9nyl)-nethan-
sulfonamido]-.orop'an Methode A)
. 4-5,3 g (0,164 Mol) 1-Chlor-2-/S'-(2t6-dijaethyl-phenyl)- -methansulfoneisdioT^propan werden in 700 ml wasserfreiem Dimethyl-formamid gelöst, 61 g (0,33 Mol) Phthalimid- -kalium und 1 g (6 Millimol) Kaliumjodid zugesetzt, dann wird das Gemisch 7 Stunden lang bei einer Temperatur von 140-145 0C gerührt. Das fertige Reaktionsgemisch wird ]
wie bei der Herstellung des in Beispiel 21 verwendeten ■ Ausgangsstoffes verarbeitet. Die als Rohprodukt erhaltenen 46,6 g des gelben, harzartigen Stoffes werden mit '. 50 ml Diäthyl-äther verrieben, das sich herauskristallisierende Produkt wird abfiltriert, mit Diäthyl-äther gewaschen und getrocknet· Dieser Niederschlag (Gewicht: 23fO5 6» Schmelzpunkt: 155-160 0C) wird zur weiteren Reinigung mit 50 ml Diäthyl-äther bei Raumtemperatur ' eine halbe Stunde lang gerührt, dann wird der kristalline Stoff abfiltriert, mit Diäthyl-äther gewaschen und
- 85 getrocknet» So werden 16,75 S (Ausbeute: 26,4%) der1 im Titel genannten Verbindung erhaltenj Schmelzpunkt: 188-190 0C.
Aus den ätherischen Mutterlaugen können
durch partielles Einengen und Filtrieren 10,6 g (Ausbeute: 27 %) 2-^-(2,6-Dimethyl-phenyl)-methansulfonamido7- -1-propen gsv/onnen werden·, Schmelzpunkt 80-81 0C.
Das äl3 Ausgangsverbindung verwendete 1-Chlor-2-£iF- -(2,6-dimethyl-phenyl)-niethansulfonamido7~propan wird wie folgt hergestellt:
Der mit 400 ml wasserfreiem Toluol hergestellten Suspension von 31,5 g (0,158 Mol) H-(2,6-Dimethyl-phenyl)- -methansulfonamid werden bei Raumtemperatur in kleinen Teilen 5,2 g 80 %-ige, mit Mineralöl hergestellte Natrium.-hydriddispersion zugesetzt; das Gemisch wird langsam, etwa in einer Stunde auf 100 0C erwärmt^ und bei dieser Tempera^· tür werden in einer halben Stunde 27,3 g (0,158 Mol) 4-Chlor-2-methansulfonylox7-propan dazugetropf t. Das Gemisch wird 12 Stunden lang bei.einer Temperatur von 100-110 0C gerührt, nach dem.Abkühlen wird es im Eisbad gerührt, und dabei werden 100 ml Wasser dazugeträufelt· Dann wird der wäßrige Teil abgetrennt, der Toluolteil wird mit 100 ml Wasser, dann zweimal mit 100 ml 1 normaler wäßriger NatriumhydroxidlÖsung und schließlich mit 100 ml Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet »n^ das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert. Die als Rückstand gewonnenen 33,9 g
- 86 -
des gelben, zähflüssigen öla werden bei vermindertem Druck destilliert·, so werden 26,15 g des gewünschten Produkts in Form eines leicht opaleszenten Öls· gewonnen, Siedepunkt: 150-154 °C/26,6 Pa.
Durch die Vereinigung der wäßrigen und alkalischen Waschflüssigkeiten und das Ansäuern mit 20 %-iger Salzsäure (pH-Wert = 2) werden 11,4 g unverändertes rr-(2,6-Dimethyl-phenyl)-methansulfonamid zurückerhalten·, Schmelzpunkt: 126-128 0C.
Die Ausbeute beträgt auf das umgesetzte N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-methansulfonamid bezogen 94·
Methode B)
Der mit 20 ml wasserfreiem Toluol hergestellten Lösung von 1,0 g (5 Milllmol) N-C 2,6-Dimathyl-phenyl)-methansulfonamid werden in einigen Teilen 0,15. g 80 %-igea ITatriumhydrid zugesetzt, und das Gemisch wird eine Stunde lang auf eine Temperatur von 100-1Ό5 0C erwärmt· Dann wird bei derselben Temperatur in einer halben Stunde eine mi* *5 ml Toluol hergestellte Lösung von 1,4 g (5 Mlllimol) N-Cß-Methansulfonyloxy-propyD-phthalimid zugesetzt und das Gemisch 10 Stunden lang bei einer Temperatur von 100-105 0C gerührt. Nach dem Abkühlen werden 20 ml Wasser in das Gemisch getropft, dann wird der toluolische Teil abgetrennt, zweimal mit 10 ml 1 normaler wäßriger Natriumhydroxidlösung, dann dreimal mit 20 ml Wasser gewaschen, über waaaer-
- 87 -
freiem Magneaiumaulfat getrocknet, und daa Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdeatilliert. Durch daa Verreiben daa reatlichen festen Stoffea mit waaaerfreiem Diäthyl-äther werden 0,46 g dea im Titel genannten Rohprodukta erhalten (Auabeute: 23,8 %), daa mit 100 ml ..Diäthyl-äther bei Raumtemperatur eine Stunde lang unter Rühren gereinigt wird. Der Schmelzpunkt dea gereinigten Produkte beträgt 196-198 0C.
Daa ala Auagangaverbindung verwendete N-(ß-methanaulfonyloxy-propyl)-phthalimid wird wie folgt hergeatellt:
Der mit 70 ml waaaerfreiem Dimethy1-formamid hergeatellten Löaung von 7,0 g ( 30 Millimol) 1,2-bia-Methan- aulfonyloxy-propan werden bei einer Temperatur von 100-105 0C in einer Stunde in kleinen Portionen 5,55 g (30 Millimol) Phthalimid-kalium zugesetzt} dann wird daa Gemiach eine weitere halbe Stunde lang bei deraelben Temperatur gerührt. Dann wird aie abgekühlt, auf 350 ml Biawaaaer gegoaaen, und daa aich herauakriatalliaierende Produkt wird abfiltriert, mit Waaaer gewaachen und getrocknet. Daa ao erhaltene Rohprodukt mit einem Gewicht von 4,36 g (Schmelzpunkt: 111-121 0C) wird aua 25 ml Iaopropanol umkriatalliaiert. Auabeute: 3,53 g (41,5 %>t Schmelzpunkt: 129-132 0C.
- 88 -
Beispiel
Gemisch von l-[N-< 2,6-DimethyJ,-phenyl)--metb.ansulfonamidol -3-phthalimido-butan und 1-Phthalimido- -3-[N-( 2,6-dimethyl-phenyl)-methanaulfonamidoI »butan
18 g ( 90 Millimol) N-( 2,6-Dimethyl-phenyl)~metb.anaulfonamid werden in 200 ml 0,5 normaler wäßriger Natrium- -hydroxidlöaung gelöat. 14,4 ml (26 g, 0,12 Mol) 1,3- -Dibrom-propan werden unter Rlihxen innerhalb von 4 Stunden bei einer Temperatur von 9.0-95 0C in die löaung getropft. Dann wird daa Gemisch noch 1 Stunde lang bei derselben Temperatur gerührt und nach dem Abkühlen dreimal mit 80 ml Benzol ausgeschüttelt· Die Benzolteile werden zweimal mit 100 ml 1 normaler wäßriger Natriumhydroxidlöaung, dann dreimal mit 100 ml Waaaer gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und daa Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdeatilliert. Daa ala Rückstand gewonnene ölige Zwischenprodukt (Gewicht! 14,6 g) wird ohne Reinigen wie folgt weiter umgesetzt:
Daa obige ölige Zwischenprodukt wird in 200 ml wasserfreiem Dimethylformamid mit 16,3 g ( 88 Millimol) Phthalimid-kalium eine Stunde lang bei einer Temperatur von 60-65 0C verrührt. Dann wird daa Gemisch abgekühlt und auf 1 Liter Eiswaaser gegossen. Nach etwa 15 Stunden Stehen wird der auageschisdnokriatallina Stoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen, dann nach dem Trocknen (Gewicht: 12 g) mit 30 ml Isopropanol
- 89 -
eine halbe Stunde lang bei Raumtemperatur verrührt. Dann wird das krlatalllne Produkt abfiltriflrt, mit βlakaltem Iaopropanol gewaachen und getrocknet. So werden 7,95 g (Auabeute: 49,5 %) dea Produktea erhalten-, Schmelzpunkt: 145-150 0C, daa ein Gemiach von l-CN-( 2,6-Dimethyl- -phenyl)-methanaulfonamido] -3-phthalimido-butan und l-Phthalimido-3-[N-( 2,6-dimethyl-phenyl)-methanaulfonamidol-butan im Gewicntsvernältnis von "etwa 90:10 ist.
Beiapial 27
l-< 2,6-Dimethyl-phenyl-amino)-2-amlno-propan und -l-Amlno-2-4 2,6-dimethyl-phanyl-amlno)-propan
Methode A)
Dem Gemiach der beiden im Titel genannten Verbindungen im Gewich.tsverhältnis von etwa 2:5 (.0,5 S; 28 Millimol) - daa nie in.Beiapiel 11 hergeatellt wird - werden bei einer Temperatur.von +5 °C 0,42 g ( 30 Millimol) o-Chlor-benzaldehyd zugeaetzt, und daa Gemiach wird 24 Stunden lang bei einer-Temperatur von +5 0C atehengelaaaen. Dann wird ea in 20 ml Diäthyl-äther gelöat, Über waaaerfreiem Magneaiumaulfat getrocknet, und daa Löaungamittel wird abdeatilliert. Daa Gemiach der ao erhaltenen
sehen
Schiff/Baaen wird durch . . präparatlve DUnn-
achichtchromatographie in aeine Beatandteile getrennt; auf einer mit 2 %-iger wäßriger Uatriumbicarbonatlösung hergestellten Silicagelplatte, wobei ala Bluent daa Gemiach von Petxoläther
(Siedepunkt: 40-1000C) uodDiätiyl-ä-tiier im Volmverhältnis
-90 -
von 2:1 verwendet wird.
l-( 2,6-Dimethyl-phenyl~amino)-2-( o-ohlor-benziliden-amino)- -propan: Rf = 0,4;
l-( o-Chlor-benziliden-amino)-2-( 2,6-dimethyl-phenyl-amino)- -propan: Rf » 0,5.
Duroh die gesonderte Behandlung dar getrennten Schiff9chen Basen in äthanolrachör Lösung mit 20 %-iger wäßriger Salzsäurelösung werden die im Titel genannten reinen Isomere erhalten.
Methode B)
Das Gemisch der im Titel genannten zwei Verbindungen im Gewichtsverhältnis von etwa.2:5 (2,0 g; 11,2 Millimol),' das wie in Beispiel 11 hergestellt wird, wird in 40 ml 1,2-Dichlor-äthan gelöst, 1,6 ml (1,17 gj 11,6 Millimol) Triäthyl-amin werden zugesetzt, dann werden bei einer Temperatur von +5 0C innerhalb von etwa 20 Minuten in kleinen Portionen 2,1 g ( 11,1 Millimol) p-Toluol-sulfonsäure-Chlorid zugesetzt. Daa Gemisch wird weitere 2 Stunden lang bei einer Temperatur von +5-10 0C gerührt, dann dreimal mit 30 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdeatilliert. Dem als Rückstand gewonnenen farblosen, harzartigen Stoff mit einem Gewicht von 3,32 g werden 5 ml Diäthyl-äther zugesetzt und das Ganze wird über Nacht stehengelassen. Der ausgeschiedene farblose kristalline Stoff wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und getrocknet. So werden 2,0 g l-( p-Toluol-
- 91 -
-aulfon'amido)-2-( 2,6-dimethyl-phenyl-amino)-propan gewonnen; Schmelzpunkt: 83-84 °C; die Auabeute die im Auagangagemiaoh vorhandene entaprechende Aminkomponente bezogen: 76,2 %. Durch die Umkriatalliaierung aua laopropyl-äther erhöht aich der Schmelzpunkt dea Produktea auf 85 0C.
Von der obigen ätherischen Mutterlauge wird
daa Lösungsmittel abdeatilliert, und der Rückstand wird durch Chromatographie auf 70 g Silicagel gereinigt} ala Eluent wird daa Gemiach von Benzol und Athyl-*acetat jmVolutoverhältnia von 8:1 verwendet. Die daa Produkt mit einem Rf-Wert von 0,37 enthaltenden Fraktionen werden vereinigt, daa Löaungamittel wird abdeatilliert, und der ölige Rilckatand mit einem Gewicht von 0,8 g wird durch Verreiben mit 3 ml Diiaopropyl-äijher kriatalliaiert. So werden 0,28 g (Auabeute auf die im Auagangagemiach vorhandene entaprechende Aminkomponente berechnet: 26,7 %) 1-4 2,6- -Dimathyl-phenyl-amino)-2-4 p-toluol-sulfonamido)-propan erhalten; Schmelzpunkt: 80-81 °C.
Aua' der diiaopropylatherischen Mutterlauge dea obigen Produktea können durch weiteres partielles Einengen .. und einige Tage Stehen weitere 0,15 g (Auabeute: 14,3 %) dea Produktea abgetrennt werden, daa. ein Gemiach von l-< 2,6-Dimethyl-phenyl-amino)-€-( p-toluol-aulfonamido)-propan und l-( p-Toluol-äulfonamido)-2-( 2,6-diir.ethyl-phenyl-amino)-propan im Gewicht-sverhältnis von
etwa 5:2 ist.
■ - 92 -
Durch Abspalten der p-Toluol-aulfonyl-gruppe von den* getrennten p-Toluol-aulfonyl-derivaten, daa wie in Baiapiel 1 beachrieben erfolgt, werden die im Titel genannten reinen Diamine erhalten.
Beiaplel 28
l-Phthalimido-2-( 216-dimethy 1-phepyl-amino)-propan Daa Gemiach von 1,24 ml (1,21 g; 10 Millimpl) 2,6-Dimethyl-anilin und 1,4 g (5 Millimol) N-( ß-Methansulf onyloxy-propyl)-phthalimid wird in einer Stickstoffatmosphäre 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 160-165 0C gehalten. Nach dem Abkühlen wird daa Gemiach in 20 ml Chloroform gelöst; die Lösung *ird dreimal mit IO ml 1 normaler wäarigsr Salzsäure, dann dreimal mit 10 ml Waaaer gewaachen, über wasserfreiem Magneaiumaulfat getrocknet, und daa Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdeatilliert. Durch das Verreiben des restlichen dunkelgelben Öls (Gewicht: 1,5 g) mit 1,5 ml Iaopropanol kristallisieren aich, 0,53 g der unveränderten Ausgangsverbindung N-( 3-Methanaulfonyloxy-propyl)-phthalimid heraus (Ausbeute der Rückgewinnung: 38 %). Ea wird abfiltriert; aua dem Piltrat kristallisieren aich nach einigen Tagen Stehen in Form von farblosen Nadeln 0,34 g der im Titel genannten Verbindung heraus} Schmelzpunkt: 102-103 0C; Ausbeute auf daa umgesetzte Phthalimidderivat berechnet: 35,4 %.
Ausgehend von dem oben erhaltenen Produkt wird mit
dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren l-Amino-2-
- 93 -
_ 93 - 3207-8 5 3
- ( 2,6-dimethyl-phenyl-amino)-propan erhalten; Siedepunkt: 108-110 °C/53,3 Pa.
Beispiel 29 1-[ 2', 6 ·-( Dimethyl)-phenylamino ]-2-[ amino ]-but an
Es wurden einer Lösung von 3,6 g (17,4 Millimol) N-(2- -Aminobutyryl)-[2',6'-(dimethyl)-anilin] in 40 cnr wasserfreiem Diäthyläther bei Raumtemperatur in kleinen Portionen 2,5 S (66 Millimol) Lithiumaluminiumhydrid zugesetzt und dann wurde das Gemisch 3 Stunden lang zum Sieden erhitzt.
■z .. Es wurden unter Kühlen mit Eis 10 cnr Äthylacetat, dann
3 3
10 cnr Wasser und schließlich 12 cnr einer wäßrigen 5 el Uatriumhydroxydl'ösung zugetropft. Der diäthylätherische Teil wurde abgegossen, der dickflüssige gelartige wäßrige Teil
■χ
wurde 3-mal mit je 25 cnr Diäthyläther gewaschen, die ver-
■5 einigten ätherischen Teile wurden 3-mal niit je 25 cm Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet -und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Das als Rückstand verbliebene gelbe öl wurde unter vermindertem Druck destilliert. So wurden 1,37 g {4-9% der Theorie, bezogen auf . den umgesetzten Ausgangsstoff N-(2-Aminobutyryl)-[2',6'-(dimethyl) -anilin]} 1-[2*,6!-(Dimethyl)-phenylamino]-2-[amino]- -butan mit einem Siedepunkt von 122 bis 124°C/66,7 Pa er-; halten und 0,62 g unveränderter Ausgangsstoff mit einem Siedepunkt von 158 bis 172°C/66,7 Pa) rückgewonnen.
Aus dem Produkt 1-[2',6'-(Dimethyl)-phenylamino]-2- -f amino]-butan wurde wie i:a Beispiel 1 beschrieben das entsprechende 1 -[ 2', 6' - (Dimethyl) -phenylamino ] -2-[ amino ] -but andihydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 240 bis 241 C (durch Umkristallisieren aus Isopropanol) hergestellt.
. - 94 -
Die Ausgangsverbindung N-(2-Aminobutyryl)-[2',6'-(dimethyl )-anilin] '.'ÜJcrante. nach der Verfahrensweise von E. W. Byrnes und Mitarbeitern (J. Med. Chem., 22, [1979], 1 171) oder wie folgt hergestellt worden sein.
Stufe a)
N-(2-Brombutyryl)-[2',6'-(dimethyl)-anilin]
Es wurden einer Lösung von 100 cnr (102,3 g; 0,845 Mol) 2,6-Dimethylanilin in 500 cm wasserfreiem Benzol in einem kalten Wasserbad bei einer Temperatur von 25°0 während 1/2 Stunde eine Lösung von 85 g (0,37 Mol) oo-Brombuttersäurebromid in 100 cionr Benzol zugetropft. Dann wurde das Gemisch noch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt beziehungsweise geschüttelt. Der ausgeschiedene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Benzol gewaschen und getrocknet. Das mit den benzolischen Waschflüssigkeiten vereinigte benzolische PiI-trat wurde 3-mal mit je 100 cm Wasser, 3-mal mit 3 β 200 cnr einer η Salzsäure und schließlich wieder 3-mal mit je 200 cm Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat· getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Durch Verreiben des als Rückstand verbliebenen festen Stoffes mit Diäthyläther wurden 12,8 g Rohprodukt erhalten.
Der aus dem Reaktionsgemisch abfiltrierte Niederschlag wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatür mit 500 cnr 1,2-Dichloräthan verrührt und dann wurde das nicht gelöste 2,6-Dimethylanilinhydrobromid abfiltriert. Die dichloräthanische Lösung wurde wie oben mit Wasser, Salzsäure und wieder mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat ge-
"5 trocknet sowie auf ein Volumen von etwa 100 cm eingeengt.
Aus der eingeengten Lösung kristallisierten 27,2 g reines .
- 95 -
N-(2-Brombutyryl)-[2' ,6'-(dimethyl)-anilin] mit einem Schmelzpunkt von 180 bis 19O0G (Teil A). Aus dem dichloräthanischen Filtrat konnten durch, weiteres Einengen noch 5j35 g nicht ganz reines N-(2-Brombutyryl)-[2',6'-(dimethyl) -anilin] abgetrennt werden. Dieses wurde nach seinem Vereinigen mit dem aus der benzolischen Lösung geWOnnenen Rohprodukt aus 12 cnr 1,2-Dichloräthan umkristallisiert. So wurden 6,41 g reines N-(2-Brombutyryl)-[2' ,6'- -(dimethyl)-anilin] (Teil B) mit einem Schmelzpunkt von 175 bis 1900C erhalten. Ausbeute (Teile A + B): 33,3% der Theorie.
Stufe b)
N-(2-Phthalimidobutyryl)-[2 ·,6 ·-(dimethyl)-anilin]
Es wurde ein Gemisch von 20,0 g (74· Millimol) wie vorstehend beschrieben, erhaltenem N-(2-Brom-butyryl)-[2' ,6'- -(dimethyl)-anilin] und 27,8 g (0,15 Mol) Phthalimidkalium in 150 .cm wasserfreiem Dimethylformamid 2 Stunden lang bei einer Temperatur.von 6O0G gerührt beziehungsweise geschüttelt. Nach dem Abkühlen wurde das erhaltene Gemisch in 750 cm Eiswasser eingegossen und der abgeschiedene kristalline Stoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dieses Rohprodukt (35»7 g) wurde in 200 .cnr Chloroform gelöst, die Lösung wurde 3-mal mit je 50 cm· einer wäßrigen η Natriumhydroxydlösung und dann 3-mal mit je 50 cnr Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. So wurden 17>7 S (71»1% der Theorie) N-(2-Phthalimidobutyryl)-[2' ,6'-(dimethyl)- -anilin] mit einem Schmelzpunkt von 195 bis 196°C erhalten.
- 96 -
Stufe c)
N-(2-Aminobutyryl)-[2',6'-(dimethyl)-anilin]
Es wurde ein Gemisch von 17,7 g (52,6 Millimol) wie oben beschrieben hergestelltem N-(2-Phthalimidobutyryl)- -[21 ,6'-(dimethyl)-anilin] und 14,2 cnr5 einer 85%-igen wäßrigen Hydra ζ inhydrat1ö sung in 250 cnr Äthanol 1 Stunde lang zum Sieden erhitzt und dann wurde das fertige Gemisch wie im Beispiel 11 beschrieben aufgearbeitet. So wurden 9,4-5 g (87,1% der Theorie) N-(2-Aminobutyryl)-[2' ,6'-(dimethyl)-anilin] mit einem Schmelzpunkt von 48 bis 49°C (mit Petroläther verrieben) erhalten. Der Schmelzpunkt seines Hydrochlorides betrug 213 bis 214°0 [im Fachschrifttum (E. W. Byrnes und Mitarbeiter, siehe oben) angegebener Schmelzpunkt: 213 bis
Beispiel 30
l-( 2t6-Dijnethyl-phenyl-amino)-2-dimethyl-amino-butan Man geht wie in Beispiel 29 vor und erhält -.ausgehend von N-( 2~Dimethyl-amino-butyry.l)-2,6-dimethyl-anilin die im Titel genannte Verbindung mit einer Ausbeute von 61 %-, Siedepunkt: 125-127 0C/113 Pa; Schmelzpunkt von Dihydrochlorid: 158-160 0C."
Das als Ausgangsverbindung verwendete N-C 2-Dimethylamino-butyryl)-2,6-dimethyl-anilin kann z.B. wie folgt hergestellt «erden:
7,7 g(28,5 Millimol) N-< 2-Brom-butyryl)-2,6-dimethyl
-anilin werden in 70 inl Äthanol 6 Stunden lang mit 20 ml
- 97 -
32G7813 - 97 - '" '
33 %-iger wäßriger Dimethyl-amin-löaung bei einer Temperatur von 100-110 0C in einem Bombenrohr umgesetzt. Nach dem
zweiphaaigeni Abkühlen wird das Gemisch in demi Gemisch von 150 ml Diäthyl- -äther und 40 ml Wasser gelöst, die Phasen werden getrennt, und der wäßrige Teil wird zweimal mit 25 ml Diäthyl-äther ausgeschüttelt. Die vereinigten Diäthyl-äther-teile werden dreimal mit 35 ml 1 normaler wäßriger Salzsäure lösung ausgeschüttelt, die wäßrig-sauren Teile werden mit konzentrierter wäßriger Ammoniumhydroxidlösung auf einen pH-
-Wert von 9 alkalisch gemacht und dreimalmit 40 ml 1,2-Dichlor- -äthan ausgeschüttelt. Die dichloräthanischen Teile werden dreimal mit 20 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem i Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert. Durch das Verreiben des öligen Rückstands (Gewicht: 7,1 g) mit Diisopropyl-äther werden 4,1 g Rohprodukt erhalten, durch dessen Umkristal-
lisierung aus Athyl-acetat 3»2 g reines, im Titel genanntes Produkt erhalten werden} Ausbeute: 47,9 %; Schmelzpunkt: 155-157 °C.. · -
Beispiel 31
l-OM 2,6-Dimethyl-phenyl)-benzamido3 -2-dläthyl- -amino-propan
Das Gemisch von 6,0 g ( 20 Hillimol) l-[N-( 2,6-Dimethyl- -phenyD-benzamido] -2-chlor-propan und 10,3 ml (7,3 g{ 0,1 Mol) Diäthyl-amin wird in einem Bombenrohr 12 Stunden lang auf einer Temperatur von l60 0C gehalten. Nach dem Abkühlen wird das fertige Reaktionsgemisch wie in Beispiel 16 verarbeitet, die erhaltene ölige rohe Base
(5,0 g) wird in 30 ml Diiaopropyl-äther gelöst, und die ungelösten Teile werden nach einem Tag Stehen abfiltriert. Aus ueia Piltrat wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert.·, so werden 4,35 g (Ausbeute: 64 %) der im Titel genannten Verbindung in Form eines gelben Öls erhalten.
Ahnlich wird das l-[N-( 2,6-Dimethyl-phenyl)-toluolsulfonamldo] -2-dimethyl-amino-propan hergestellt.
Der mit 2 ml Isopropanol hergeetellten Lösung von 0,5 des obigen Produkts wird'l ml isopropanolhaltige
Salzsäurelösung mit einer Konzentration von 10 g/100 ml zugesetzt, und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert. Durch das Verreiben des Rückstands mit 5 ml Athyl-acetat erfolgt die Kristallisation, und so wird das Hydrochlorid der im Titel genannten Verbindung erhalten; Schmelzpunkt: 173-174 0C.
Das als AusgangBverbindung verwendete l-[N-{ 2,6-Dimethyl-phenyD-benzamido]-2-chlor-propan wird wie folgt hergestellt:
Schritt a)
1-[N-( 2,6-Dimethyl-phenyl)-benzamido] -2-propanol
Zu der mit 100 ml Benzol hergestellten Suspension von 21,6 g (0,1 Mol) l-( 2,6-Dimethyl-pheuyl-amino)-2- -propanol-hydrochlorid werden unter Kühlen mit Eis und starkem Rühren 100 ml 2 normale wäßrige Natriumhydroxid-· lösung getropft dann werden bei Raumtemperatur 12,2 ml
- 99 -
(14,6 g; 0,1 Mol) Benzoyl-chlorid zugesetzt. Dann wird daa - Gemiach 5 Stunden lang bei Raumtemperatur ge rührt; und libsr „ Nacht stehengelassen. Am folgenden Tag wird 4er wäßrige Teil abgetrennt, der benzolisehe Teil wird zweimal mit 50 ml Waaaer, zweimal mit 50 ml 1 normaler Salzaäurelöaung und achließlich dreimal mit 50 ml Waaaer gewaachen, Über waaaerfreiem Magneaiumaulfat getrocknet, und daa Löaungamittel wird bei vermindertem Druck abdeatilliert. So werden 26,6 g (Auabeute: 94 %) der im Titel genannten Verbindung in Form einea weißen, kristallinen Stoffes ,erhalten; Schmelzpunkt: 121-122 0C. ' .. - .
Schritt b)
1-[ϊΓ-( 2,6-Dimethyl-phenyl)-benzamidol -2-chlor-propan
Zu der mit 100 ml waaaerfreiem Benzol hergeatellten Löaung von,14,2 g ( 50 Millimol) des im obigen Schritt a) gewonnenen "l-[N-( 2,6-Dimethyl-phenyl)-benzamido] -2-propanols werden bei Raumtemperatur 4,65 ml (7,7 g} 65 Millimol) Thionyl^-chlorid getropft, dann wird daa Gemiaah 45 Minuten lang erhitzt. Dann wird daa Löaungamittel bei vermindertem Druck abdeatilliert, zur Entfernung dea Thionyl-/ -chlorid-rUckatanda werden vom Rückstand zweimal.30 ml Benzol abdeatilliert, und der feste. Rückstand wird mit n-Hexan verrieben. Paa kristalline Produkt wird abfiltriert, mit η-Hexan gewaachen und getrocknet. So werden in Form einea weißen kristallinen Stoffea 14,3 g (Auabeute: 95 %) der im Titel genannten Verbindung erhalten,
Schmelzpunkt: 106-109 0C.
- 100 -
Beispiel 32
0,3 S (1,2 iiillimol) 1-(N-ätnyl-acetamido)-2-(2,6- -dlmetl^jrl-phenyl-amlno )—propan werden mit ^ ml 20 %—iger Salzsäure 3 Stunden lang erhitzt, dann wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in 30 ml Wasser gelöst, die wäßrige Lösung wird mit 5 n»l Chloroform gewaschen, dann wird das Lösungsmittel von der wäßrigen Lösung bei vermindertem Druck abdestilliert. Durch das Herauskristallisieren des Rückstands aus dem Gemisch von Chloroform und Diäthyläther wird in Form eines weißen kristallinen Stoffes das Dihydrochlorid der im Titel genannten Verbindung erhalten (0,14 g, Ausbeute: 56
Schmelzpunkt: 155-157 0C.
i Das als Ausgangsstoff verwendete 1-(
-r2-(2,6-dimethyl-phenyl-aminö) -propan wird wie folgt hergestellt: ,,.·
i-lthyl-amino-2-propanol wird mit der Methode von Iff. J. Bailey und C. N, Bird /7. Org. Chem., gji., 996 (195Q^7 diacetyliert, dann wird die Estergruppe des Produkts mit 10 %-iger äthanolhaltiger Kalium-hydroxidlösung bei Raumtemperatur zu einer freien Hydroxylgruppe hydrolysiert. Das so erhaltene i-(N-Äthyl-acetamido)- -2-propanol (Siedepunkt: 100-110 °C/53,3 Pa) wird wie in Scoritt b) des Beispiels 31 (durch 3-stündiges'Erhitzen) chloriert, und das so erhaltene 1-(N-Äthyl-
-acetamido)-2-chlor-propan (Siedepunkt: 102-110 °C/53,3 P
- 101 -
6,0 g; 36,7 Millimol) wird mit 9,3 ml (9,1 g; 75 Millimol) 2,6-Dimethyl-anilin 3 Stunden lang in einer Stickstoff atmosphäre bei einer Temperatur von 14-0-145 ?C gerührt· Das fertige Gemisch wird' nach dea Abkühlen in 40 ml 10 %-iger Salzsäurelösung gelöst, mit konzentrierter wäßriger Ammonium—hydroxid-lösung auf einen pH-Wert von alkalisdi gemacht und dreimal mit 30 ml Chloroform ausgeschüttelt. Die chloroformischen Teile werden dreimal mit 30 m Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Das restliche öl wird bei vermindertem Druck abdestilliert, zuerst wird der Überschuß von 2,6-Dimethyl-anilin rückgewonnen (4,6 g, 99% des Überschusses; Siedepunkt: 52-^62 0C/ . /53,3 Pa), dann wird das'1 roher 1-(N-Äthyl-acetamido)-2- -(2,6-dimethyl-phenyl-amino)-propan destilliert^ Siedepunkt: 120-140 °C/53,3 Pa, Gewicht: 1,9 g, Ausbeute: 21 %. Dieses Rohprodukt wird durch Chromatographie auf 80 g Silicagel gereinigt; als Eluent wird das Gemisch von Benzol und Äthyl-acetat imVölumveraältnis von1 :' 2 "verwendet. So wird der gewünschte Ausgangsstoff in reinem Zustand erhalten; Schmelzpunkt: 58-60 0C. ·
- 102 -
Beispiel 33 . ·
1 -( N-Methrlformamido V2-C 2 f 6-dimeth.Yl -phenyl— -amino)-propan
Man geht genauso wie in Beispiel 14 nach Methode C vor, mit dem Unterschied, daß als Ausgangsatorf 2,6-Dimethyl-anil in und 1-(N-4!iethylformamido)-2-chlor-propan verwendet werden· Der Siedepunkt der im. Titel genannten Verbindung beträgt 155-165 °C/80 Pa, der Schmelzpunkt .69,5-72 0C, die Ausbeute 22 %.
Beispiel 54
-propan und l-DimethTl-amino-2-(2-chlor~6-methYi-phenYl- -amino)—propan
Man geht nacn Methode A) von Beispiel 14 vor und
erhält durch 6 Stunden langes.!Erwärmenναι-ΙΟ,"?^ (y-»6^ Millimol) 1-(2-Chlor-6—methjl-phenyl-amino )-2-chlor—propan in 100 ml Äthanol mit 32 ml 33 %-iger wäßriger Dimethyl- -amin-lösung in einem Bombenrohr^
7,6 g des Produktes, das ein Gemisch der beiden im Titel genannten Verbindungen im Gewichtsverhältnis von etv\R 1:4 ist; Ausbeute: 72 %, Siedepunkt: 108-110 °C/53,3 Pa·
- 103 -
7,2J- des wie oben hergestellten Isomergemisches werden in 100 ml Äthyl-acetat gelöst, und der Lösung werden 12 ml isopropanoüsche Salzsäuxelösung mit einer · Konzentration von 11 g/100 ml zugesetzt. Aus der Lösung kristallisieren sich innerhalb von zwei Tagen 3f9 S reines 1 -Dime thy l-amino-2-(2-chlor-6-me thy 1-phenyl-amino )- -propan heraus; Schmelzpunkt: 148-150 0C,
Aus dem Filtrat wird das Lösungsmittel bei verminder— tem Druck abdestilliert und der Rückstand nach Methode A)
von Beispiel 14 Chromatographie unterworfen· Auf diese Weise werden die im Titel genannten.Verbindungen rein erhalten. Beispiel 35 . ■
1— (2^-DJfChlor—phenyl—aminn V-2-dτ methyl—**π»ΐ no—
)— 2-( 2.6-dichlor-phenyl-ami:
Methode A)
Es wird wie in Beispiel 14 bei Methode A) vorgegangen und man erhält durch 6 Stunden langes Umsetzen von 3,5 g (14,7 Millimql') 1-(2,6-Dichlor-phenyl-
i, Xthanol as.
-amino )-2-chlor-propaii in 35 öl/mit 10 ml 33 %-iger Di-
methyl-amin —lösung bei einer Temperatur von 180 C 1,9 g des Produktes; Siedepunkt: 117-118 °C/93,3 Pa; Ausbeute: 52,3 %· Dieses Produkt ist das Gemisch der beiden im Titel genannten Verbindungen im Gewi cht sverhältnis von etwa 15 J 85· ■
1,8 des obigen Isomergemisches werden in 20 ml ÄTjhyl-acetat gelöst, und der Lösung werden 2,7 ml isopropanolische Salzsäurelösung mit einer Konzentration von 11 g/100 ml zugesetzt. Aus dem Gemisch kristalli-
- 104 -
sieim sich nach einigen Stunden Stehen in Form von farblosen Kristallen 1,4 g 1-Diinethyl-anLLno-2-(2,6-dimethyl-phenyl-arc.1 no )-propan-hydro chip rid heraus; Schmelzpunkt: 175-174 0C
Die im FiItrat verbliebenen zwei IsomeiB werden durch Chromatographie nach Methode A) von Beispiel 14 getrennt· '
Das als Ausgangsstoff verwendete 1-(2,6-Dichlor- -phenyl-amino)-2-chlor-rpropan wird folgendermaßen hergestellt: ,·,. .
Schritt a)
' 1-(2,6-Dichlor-phenyl-amino )-2~propanol-hydrochlorid
Der mit 600 ml wasserfreiem Dimethyl-formamid hergestellten Lösung von 60 g (0,32 Mol) 2,6-Dichlor-foxm·?·., anilid werden bei Raumtemperatur in kleinen Portionen 10 g (0,33 Mol) 85 %-iges Natrium-hydrid zugesetzt, dann wild das Gemisch auf eine Temperatur von 90-95 °C erwärmt, und in 2 Stunden werden 45 ml (37,3 g; 0,64 Mol) 1,2-Propylen-oacyd dazugetropf t; das GemiscJi wird eine weitere Stunde lang bei derselben Temperatur gerührt. Nach, dem Abkühlen wird es auf 2 Liter Eiswasser gegossen, dreimal mit 300 ml Cnloroiorm ausgeschüttelt, die chloroformischen Teile werden dreimal mit 300 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdeatilliert." Der.ölige' Rückstand mit einem Gewicht von 6319 S wird in 100 ml Isopropanol gelöst und 100 ml isopropanolische Salzsäurelösung mit einer. Konzentration
- 105 -
von 11" g/100 ml zugesetzt· 1Am folgenden Tag wird das herauskristallisierte Produkt filtriert, mit Isopropaool gewaschen und getrocknet* So werden 48,7 g» dann durch das partielle Einengen der Mutterlauge und erneutes Filtrieren weitere 13,35 g des Produktes erhalten· Die obigen zwei Fraktionen werden vereinigt und aus 140 ml Isopropanol umkristallisiert, Ausbeute: 53»3g;64,9%· Schmelzpunkt: 135-137 0C.
Schritt .b) .,."
L* Γ · 3
■ .*■ V
1-( 2 , 6-Dichlor-phenyl-amino )-2-rChlor-propan
10 g (39 Millimol) des nach Schritt a) erhaltenen Salzes werden in 100 ml wasserfreiem Benzol suspendiert, und unter Rühren bei Raumtemperatur werden in einer halben Stunde 3,4 ml (5,6 g; 47 Milliiaol) Thionyl-chlorid dazugetropf t. Das Gemisch wird 2 Stunden lang gekocht, dann wird es auf eine Temperatur von. 50 0C abgekühlt und weitere 3,4 ml Thionyl-chlorid zugesetzt. Nach einer weiteren stunde Erhitzen werden wieder 3 »4 πΊ Thionyl- -chlorid zugesetzt, und das Gemisch wircL schließlich noch eine Stunde lang erhitzt. Naca dem Abkühlen werden 25 ml Wasser in das Gemisch getropft, und des weiteren wird nach der Verfahrensweise zur Herstellung des- Ausgangsstcfles des Beispieles 11 vor gegangen. So werden 7,3 g des im Titel genannten Produktes erhalten;
Siedepunkt: 11Ö-120 °C/80 Pa.
- 106 -
- 106 - Ί ? Π 7 8
Methode B) JZU /ö I
5.0- g (16,8 MilliÄol) 1-(2,6-Dichlor-pheryl-amino)- -2-methansulfonylo:s7-propan weiden in 50 ml Äthanol mit 23 ml 33 %-iger wäßriger Dimethyl-ami n-lösung in einem Bombenrohx 5 Stunden lang auf eine Temperatur von 1GO erwärmt· Das fertige Reaktionsgemisch wird nach Methode A) von Beispiel 14 verarbeitet, so werdendes Gemisch (0,65 gt Ausbeute: 15,7 %) der im Titel genannten beiden Verbindungen im Gewichts-verh.alfcn.is von etwa 15?85 und 2,0 g 1-(2,6-Dichlor-phenyl)-2-methyl-aziridin (Siedepunkt: 92. °C/93,3 Pa, Ausbeute: 58,8 %) erhalten.
Wird 1-(2,6-Dichlor-phenyl)-2-methyl-azixidin nach der Methods A) diosss Beispiels mit Diaethyl-amin umgesetzt, so wird ebenfalls das- Gemisch der beiden-im-Titel
genannten Verbindungen im Gewichtsverhältnis von etwa 15"·85 erhalten. .
Da3 als Ausgangsstoff verwendete 1-(2,6-Dichlor- -phenyl-amino )-2-methansUlf onylosy-propan wird wie folgt hergestellt:
50 ml wasserfreiem I^jrridin werden in kleinen Portionen 5,0 g (19,5 Millimol) 1-(2,6-Dichlor-phenyl-amino)- -2-propanol-hydrochlorid zugesetzt, dann werden zu dem Gemisch bei einer Temperatur von 15 0C innerhalb einer halben Stunde 3,1 ml (4,6 g; 40 Millimol) Metnansulxonsäure- -chlorid geträufelt. Das Gemisch wird 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt, dann werden weitere 0 »ö ml (1,2 gj 10 Millimol) Methansulionsäure-chlorid zugesetzt,und das
Reaktionsgemisch wird eine weitere Stunde lang gerührt.
- 107 -
Dann wild es auf 100 ml ßiswasser gegossen, dreimal mit 70 al 1,2-Dichlor-äthan ausgeschüttelt, die dichlor-äthanischen Teile werden dreimal mit 50 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abde3tilliert· So werden in Form eines dunkelgelben Öls 5»52 g der im Titel genannten Verbindung erhalten (Ausbeute: 79t5 %)% die ohne weiteres Reinigen verwendet werden kann·
Beispiel 36
1 -( 2 1 6-DimethTl-phenyl-amino V2~C tT-methyl-N-me thoxy-—carbonyl")—amino—propan, · ■■·■■- ........ — .
Zu der mit 20 ml 1,2-Dichlor-äthan hergestellten Lösung von 1,05 S (5»2 Millimol) 1-(2,6-Dimethyl-phenyl- ~amino)-2-(methyl-amino)-propan und 0,01 ml (0,6 g; 5,7 Millimol) Triäthyl-amin wird bei einer Temperatur von +5-10 0C in einer halben Stunde eine mit 10 ml 1,2-Dichlor- -äthan. hergestellte Lösung von 0,46 ml (0,57 g; 6 Millimol) Chlorameisensäure-methyl-es.t'er dazuge tropft,^ dann wird das Gemisch 2 Stund en lang-bei derselben Temperatur gerührt. Dann wird es zweimal mit 20 ml Wasser gewaschen, der organische Teil wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei verminderten Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird durch Chromatographie auf 40 ,g oilicagel gereinigt, als Sluent wird das Gemisch von Benzol und Äthyl-acetat im Volu von 3:1 verwendet. So werden in Form von öl 0,95 S Titel genannten Verbindung erhalten, Ausbeute: 73,1 %.
Der Scnmelzpunkt des aus dem obigen Produkt wie in 3ei-
32078 Ί 3
- 108 spiel 1 gewonnenen Hydrochloride beträgt 168-170 C.
Beispiel 57
1 -( 2 f 6-*-Dime t hyl-phenyl-amino V3-d jjnethyl-amino—butan Es wird wie in Beispiel 1 vorgegangen, und ausgehend von 1-^ir-(2t6-Dime\;hyl-pheriyl)-methansulfonamido7-3-dimethyl-amino-butan; erhält man mit~einer Ausbeute von 55,5 % die im Titel genannte Verbindung; Siedepunkt": ' 122-124 °C/53,3 Pa; Schmelzpunkt von Dihydrochlorid- -monohydrat: 115-117 °C.
Das als Ausgangsstoff verwendete 1-^-(2,6-Dimethyl-
-phenyl)-methansulfonamidoy-3^imethyl-amino.-butan wird dem aus · ■
aua/N-(296-Dimethyl-phenyl)-methansulfonamid und 1,3-Di-brom-butan. wie in Beispiel 26 gewonnenen Zwischen
produkt (rohes 1-^N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-meth.ansulfonamido7-3-brom-butan und aus wäßrigem Dimethyl-amin so wie der Ausgangsstoff von Beispiel 30 hergestellt;
■Λ.'
Schmelzpunkt: 185-186 0C; Ausbeute-: 28,5 %. zi\
Beispiel 58
1-Dii3Opropyl-amino-2-('2f6-dimethy.l-phenvl-amino')- -propan
Durch das Umsetzen von 1-(2,6-Dimethyl-phenyl-amino)- -2-chlor-propan und Diisopropyl-amin nach. Beispiel 1A-wird mit einer Ausbeute von 20,4 % das im Titel genannte rohe Produkt erhalten, Siedepunkt: 124-128 °C/53,3Pa, dessen auf
beschriebene Weise
die in Beispiel 1/hergestelltes Salzsäuresalz aus dem Gemisch von Isopropanol und Äthyl-acetat im Volumverhältms 1:10
- 109 -
umkristallisierfe wird. So erhält man das bei 165-167 °C schmelzende, reine Dihydrochlorid-monohydrat der im Titel genannten Verbindung. ,.
Beispiel 59
1 -,/If-C 2.6-Dimetftyl-phenyl VN-C äthoxy-carbonTl Vamino7- -2-d imethyl-atiri no-propan ·;
Dem Gemisch, von 1,0 g (4,85 Millimol) des nach Beispiel 8 hergestellten 1-( 2,6-Dime thyl-ph.enyl-ami.no )- -2-dimethyl-amino-propans, 0,60 ml (0,51 g; 5 Millimol) Triäthyl-amin und 20 ml 1,2-Dichlor-äthan werden 0,78 ml (0,88 g ; 8 Millimol) Chlorameisensäure-äthyl-ester zugesetzt, und das Reaktionsgemisch, wird 6 Stunden lang erhitzt. Dann wird es dreimal mit 10 ml Wasser gewaschen, . über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert.
Säulen Der ölige Rückstand wird auf 20 g Silicagel/chromatographie unterworfen, als Eluent wird Äthyl-acetät verwendet. So werden in Form eines schwaciigelben, öligen-Stoffes 0t91 g (Ausbeute: 67,4 %) der im Titel genannten Verbindung erhalten·
Schmelzpunkt von I^ydroChlorid: 165-167 0C.
Beispiel 40
1 -,/N-Me t hvl-N-f 2 f 6-d imethvl-phenvl )-amino/-2-d ime thy 1-ami no-propan ...
Das Gemisch von 1,5 g (7,3 Millimol) des naca Beispiel 8 hergestellten 1-(2l6-Dime-chyl-phenyl-amino)-2-vdimeäayl-
-amino-propans, 1,5 ml 99 p-iger Ameisensäure und 1,5 ml
36 %-iger wäßriger Formaldehydlösung wird 6 Stunden lang gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch auf 30 ml Wasser gegossen, die wäßrige Lösung wird mit konzentrierter wäßriger Ammonium-hydroxidlösung auf einen pH-Wert von 9 alkalisch gemacht und-3-mal mit 10 ml BmzdausSescnüttelt. Die benzolischen Teile werden über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert. So werden in Form eines schwachgelben Öls 1,58 g (Ausbeute: 98,8 %) der im Titel genannten Verbindung erhalten;
Siedepunkt: 102-104 °C/133,3 Pa. .,.
Beispiel 41
i-^N-^yS-Dimethyl-phenyD-acetamido/^-dimethyl- -ami no-propan
Das Gemisch von 3,0 g (12,5 Millimol) 1-£N-(2,6-Dijmetbyl- -phenyl^acetamido/^-chlor-propan und 9»4 ml äthanolischer
Dimethyl-aminlösung mit einer Konzentration von 18 g/ /100 ml wird in einem Bombenrohr auf eine Temperatur von 60 0C erwärmt. Nach dem Abkühlen werden dem Gemisch 50 ml Benzol und 10 ml Wasser zugesetzt, der wäßrige Teil wird zweimal mit 10 ml Benzol gewaschen, die vereinigten benzolhalt igen Teile werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei vermin- . dertem Druck abdestilliert. So werden in Form eines zähflüssigen, schwachgelben Öls 2,8 g (Ausbeute: 90,3 %) der im Titel genannten Verbindung erhalten; Siedepunkt: °C/120 Pa; Schmelzpunkt von Hydro chlor id-mo no r-
- 111 - .
hydrat: 170-172 0C.
Die obige Reaktion kann auch so durchgeführt werden, daß dieses Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 48 Stunden lang gerührt wird·
Durch das Abspalten der Acetylgruppe von der in diesem Beispiel erhaltenen Verbindung erhält man das gleiche Produkt wie in Beispiel 8.
Das als Ausgangsstoff verwendete 1-/IT-(2,6-Dimethyl·- —phenyl )-acetamido7-2-chlor-propan. wird folgendermaßen hergestellt: '
Schritt a)
■ 1-^^(2,6-Diiaethyl-phenyl)"-acetamido7--2--propanol
; . Das Gemisch von 20,5 g (0,114 Mol) 1-(2,6-Dimethyl-phenyl-Ji-- -amino )-2-propanol und 60 ml· Bssigsäure-anhydrid wird 2 · '* Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, dann wird das überschüssige Essigsäure-anhydrid bei vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird 'mit der mit I50 ml Äthanol hergestellten Lösung,γοη 15 g Natriüm-hydroxid
2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, dann auf 500 ml Siswasser gegossen. Die wäßrige Lösung wird dreimal mit 100 ml Chloroform ausgeschüttelt, die chloroformhaltige. Lösung wird dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magn.esiumsulfat getrocknet, υM das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert. So werden 24,7 g (Ausbeute: 97»6 %) der im Titel genannten Verbindung erhalten^ Schmelzpunkt: 64-67 °C·
Schritt b)
1-(/N-(2l6-Dimethyl-phenyl)-aceuamidoyr-2-chlor-propan
- 112 -
Zu der mit 200 ml Benzol hergestellten Lösung von 20 g (90,4 Millimol) des im obigen Schritt a) hergestellten Produkts werden in 20 Minuten 6,5 ml (10,76 g; 90,4 Millimol) Thionyl-chlorid. getropft, und das Gemisch wird bis zum .Aufhören der Gasentwicklung (eine Viertelstunde lang) gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliext, das restliche öl wird auch f bei vermindertem Druck destilliert. So werden 17,75 S (Ausbeute: 81,9 %) des im Titel genannten Produkts erhalten; Siedepunkt: 138-140 °C/93,3 Pa; Schmelzpunkt: 41-42 0C.
Beispiel
t e-Dimethrl-phe -d ime thy i-amino-propan,
'"' Das Gemisch von 1,0 g (4,8 Millimol) des in Beispiel 8 hergestellten 1 -(2,6-Dimethyl-phenyl-aniino )-2-dimethyl- -amino-propans und 5 ml Trifluor-essigsäure-annydrid wird 5 Stunden lang bei Raumtemperatur stehengelassen, dann wird das überschüssige Trlfluor-essigsäure-anhydrid bei vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird in 30 ml Wasser gelöst, mit konzentrierter wäßriger Ammonium-hydroxidlösung auf einen pH-Wert von 9 alkalisch gemacht und dreimal mit. 10 ml Chloroform ausgeschüttelt. Die chlorofoxmischen Teile werden dreimal mit 10 ml %sser gewaschen, über .Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert· Der ölige Rückstand mit einem Gewicht von 1,25 g wird in 2 ml äthanolischerSalzsäurelösung (10 g Salzsäure/100 ml Lösung) gelöst, und das Produkt wird mit 40 ml wasserfreiem Diäthyl-
• - 113 -
-äther ausgefällt. Der abgeschiedene.glänzende, kristalli-
-: -ηβ" Stoff wild filtriert, mit- Bxsttiyl-ätirer gewaschen und getrocknet. So wird das Hydrochlorid der im .Titel genannten Verbindung erhalten; Gewicht: 1,2 g, Ausbeute: 74 %; Schmelzpunkt: 150-153 0C. -
. Beispiele
- . aber
.. - ■- Es wird wie in Beispiel 16. vor gegangen, /ans teile von Diäthyl-amin werden die entsprechenden Amine verwendet und folgende Verbindungen hergestellt:
Beispiel 45 '" '
1 -/ß-( 21 6-Dime thyl-phenyl )-me thans ul fonamido7~2- -(1 t4--oxazin-4— yl)-propan - ·
Scimeizpunkt: 127-128 °c,- Ausbeute: 83
Beispiel 44-
j.— ^ß—02., 6—Dime thyl—phenyl)—^methansulfonaniidg/^-2— -Cpiperidin—1-yl)-propan
Schmelzpunkt: 83-84- 0C, Ausbeute: 54· %. jli\
Beispiel 4-5 ^
1 — ^zW-C 2 f 6—Dimethyl-phenrl)—methansulfonamido/^—2— —C2-hrdroxy—äthyl-amino )—propan
Schmelzpunkt: 82-84· 0G, Ausbeute: T] %. Beispiele 46-48-*
Es wird wie in Beispiel 1 vorgegangen, und ausgehend von den in den Beispielen ,43-45 hergestellten Verbindungen werden folgende Verbindungen hergestellt:
- 114 -
Beispiel 46
1 -C 2 r 6—Dimethyl—phenyl-ami mn ")-2—(1,4-oxazin-4~y'.l Vpropan Siedepunkt: 140-144 °C/26,6 Pa; Schmelzpunkt von Dihydrochlorid: 170-175 0C, Ausbeute: 73 %.
Beispiel 47
1-f2fe-Dimeth.Yl-»phemrl-aminoV2-(piOeridin-1-yl')-propan Siedepunkts 138-140 °C/93,3 Pa; Schmelzpunkt von Dihydro chlor id: 170-174 0C, Ausbeute: 73 %·
Beispiel 48.
1 -( 2 f 6-DJnTe thyl-phenyl-amjüo )-2-( 2-tiydroxy-äth.Tl-amino V
-propan ' . '
Siedepunkt: 186 °C/186,6 Pa; Schmelzpunkt von Dihydrochlorid: 163-168 0C, Ausbeute: 87 %.
Beispiel 49
1—f 2 f 6—D^ methyl—phenyl—atnirin )—2—(2—chlor—äthyl—amino )— -propan
Der mit 100. ml wasserfreiem. Toluol hergestellten Suspension von lO,Og(35,1 Millimol) des nach Beispiel 48 erhaltenen 1-(2,6-Dimethyl-phenyl-amino)-2-(2-hydroxy-äthyl- -aaino)-pxopaa-dihydrochl&3Cids werden 4 ml Thionyl-cJalOr-,-,. . ,,. rid zugesetzt, und das Gemisch wird 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 80 0C, weiterhin eine Stunde lang bei·einer Temperatur von 100 0G gerührt. Nach dem Abküh- ;
len wird der Niederschlag abfiltriert, mit Toluol gewaschen und getrocknet. So wird das DihydroChlorid der im Ti-tsl· "genannten vBrbind ung erhalten; Gewicht: 10,1 g»- - - ■■- —->·.
Ausbeute: 92 fot Schmelzpunkt: 163-168 0C.
- 115 -
1-('2f6-DimethYl-Ohei^Yl-amiiio')--2~Ca7.iT>id-iFTi-.i-yl')-propaa Die im Titel genannte Verbindung wird wie in Beispiel 1
und ausgehend ,.von 1 -/H-( 2,6-Dxmathy 1-phenyl)-methansulfon-
ami do7~2-(aziridin-1 -yl )-propan hergestellt; Siedepunkt: 94 °G/13,3 Pai Ausbeute: 26 %.
Das als Ausgangsstoff .verwendete 1-£ϊ^( 2,6-Dime thy 1-phenyl)-
-methansulfonamido7-2-(aziridin~1-yl)-propan wird wie folgt hergestellt:
Schritt a)
1 -/Έ-( 2 r GyBimethTl-phenyl ^methansulfonamido7-2-( 2~chlo r~ -äthYl-amino)-propan
Die im Titel genannte Verbindung wird wie in, Beispiel 4-9 um auagehaxjd vom lsi .Beispiel 4-5 erhaltenen 1-/ΪΓ-(2,6- -Dimethyl-phenyl )-methansulf onamido7-2-fe-hydro3qy-äthyl- -amino)-propan hergestellt; Ausbeute: 87 %\ das I^rdrochlorid schmilzt bei 185-190 0C.
Schritt b)
1 -ffi-( 2 1 6-Dimethyl-phenyl Vmethans ulf amidg7-2-(' aziridin- -1-yl)-propan
Dem Gemisch von 100 ml Äthanol und 10,ml 10 normaler wäßriger ^atrium-hydroxidlösung werden 5»0 g (14 Millimol) des im obigen Punkt a) erhaltenen Produkts zugesetzt, und das .ßeaktionsgemisch wird 1 Stunde lang unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen wird es auf 300 ml Wasser gegossen, dreimal mit 50 ^ Chloroform ausgeschüttelt, die chloroformischen Teile, werden dreimal mit 20 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird abdestilliert. So werden in Form eines
- 116 -
zähflüssigen, farblosen Gis 3,9 g (Ausbeute: 98 %) der im Titel genannten Verbindung erhalten.
3eispiel 51
l-(2l6-Dimethyl-phenyl-amino)~2-(diäthyl-amino- -acetamido)-propan
Zu dem Gemisch von 2,25 g (12,7 Millimol) des in Beispiel 1 erhaltenen l-(2,6-Dimethyl-phenyl-amino)-.-2-amino-proprans, 4,2 ml (3,0$ g, 30 Millimol) Triäthyl- -amin und 20 ml wasserfreiem Chloroform wird bei einer Temperatur von +5-1O 0C in 20 Minuten eine, mit -j.0 ml wasserfreiem Chloroform hergestellte Lösung von 2,9 g Diäthyl- -amino-acetyl-chlorid-hydrochlorid getropft, dann wird das Gemisch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die mit 10 ml Isopropanol hergestellte Lösung von 20 Millimol wasserfreier Salzsäure zugesetzt, und das Lösungsmittel wird bei. vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird in 80 ml Benzol und 10 ml Wasser aufgenommen, das Gsmisch wird mit 5 normaler wässriger Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht, und die Phasen v/erden getrennt. Die wässrige Phase wird zweimal mit je 10 ml Benzol ausgeschüttelt, die vereinigten benzolischen. Teile werden über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck abdestilliert. Der ölige Rückstand wird auf einer mit Silicagel gefüllten Säule der Chromatographie unterworfen, als Eluent wird das
- 117 -
Gemisch· von Benzol und Pyridin im Volumverhältnis von 6:1 verwendet. Von den das Produkt enthaltenden Fraktionen v/ird das Lösungsmittel bei vermindertem Druck abdestilliert, und von dem erhaltenen öligen Produkt viird wie in Beispiel 1 Bihydrochloiid hergestellt; Schmelzpunkt: 75-80 0C; farbloser, v/ass§ranziehender, kristalliner Stoff; Ausbeute: 21 %,
J.l\
- 118 -
Beispiel 52
1 -[ 2', 6' - (Dimethyl) -phenylamino ] -3-[ amino ] -butan
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen und ausgehend von 1-Γν-[2·,6'-(Dimethyl)-phenyl]-methansulfonämi'do}-3-[amino]-butan 1—[21,6'-(Dimethyl)-phenylamino]- -3-[amino]-butan mit einem Siedepunkt von 136 bis 138°C/133,3 Pa in einer Ausbeute von 84% der Theorie hergestellt. Der Schmelzpunkt des entsprechenden Dihydrochlorides 1-[2',6'-(Dimethyl)-phenylamino]-3-[amino]-butandihydrochlorid betrug 225 bis 227°G.
Das Produkt 1-[2',6'-(Dimethyl)-phenylamino]-3-[amino]- -butan war mit dem Hauptbestandteil des im Beispiel 7 erhaltenen Isomergemisches identisch.
Das als Ausgangsstoff eingesetzte 1-^-[2',6'-(Dimethyl)-phenyl]-methansulfonamido|-3-[amino]-butan ist wie folgt beschrieben hergestellt worden.
Stuf-e a)
-[2' ,6'-(Dimethyl)-phenyl]-methansulfonamidoj- -3-[brom]-butan
Es wurden einer Suspension von 100 g (0,5 Mol) N-[2,6- -(Dimethyl)-phenyl]-methansulfonamid in 800 cm* wasserfreiem Xylol bei Raumtemperatur während 4 Stunde in kleinen Portionen 15,5 g (0,517 Mol) 80%-iges (20 Gew.-% Mineralöl enthaltendes) Natriumhydrid zugesetzt und die Temperatur des Gemisches wurde in 1 Stunde auf 13Ο 0 erhöht. Dann wurdendem Gemisch bei einer Temperatur von 130 bis 135°C während 3'· Stunden 102,5 cm5 (184,5 g, 0,85 Mol) 1,3-Dibrombutan zugetropft und das Reaktionsgemisch !wurde noch M- Stunden lang
' - 119 -
bei,derselben Temperatur gerührt beziehungsweise geschüttelt« Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch aufeinanderfolgend 1-mal mit 250 cnr einer wäßrigen η Natriumhydroxydlösung, 1-mal mit 200 cnr Wasser, 2-mal mit 200 cnr einer η Salzsäure und schließlich 2-mal mit 200 cnr Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. So wurden 109,65 g (66% der Theorie) rohes 1-{fr-[2',6'-(Dimethyl )- -phenyl]-methansulfonamidoj-3-[brom]-butan in Form eines dunkelgelben Öles erhalten, welches ohne Reinigung für die nächste Reaktionsstufe verwendet werden konnte.
Das Rohprodukt kristallisierte nach einige Tage langem Stehen und nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol hatte es einen Schmelzpunkt von 66 bis 68 C. -,·
Stufe b)
1- JK-[2',6'-(Dimethyl)-phenyl]-methansulfonamidoj- -3-[phthalimido]-butan
Das in der obigen Stufe a) erhaltene Zwischenprodukt wurde wie im zweiten Absatz des Beispieles 26 beschrieben mit Phthalimidkalium umgesetzt. So wurde reines 1-{N-[2V,6'- - (Dimethyl) -phenyl ] -methansulf onamidoj -3-;[ phthalimido ] -butan mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 152 C in einer Ausbeute von 58% der Theorie erhalten.
Dieses Produkt war mit dem Hauptbestandteil des im Beispiel 26 erhaltenen Isomergemisches identisch.
- 120 -
Stufe c)
1-{n-[2' ,6'-(Dimethyl)-phenyl]-methansulfonamidoj -3-[amino]-butan
Das in der obigen Stufe b) erhaltene Zwischenprodukt wurde wie im Beispiel 21 beschrieben mit Hydrazin behandelt. So wurde reines 1-[n-[2' ,6l-(Dimethyl)-phenyl]-methansulfoiiamido}~3-[amino]-butan in einer Ausbeute von 99% der Theorie erhalten. Sein Hydrochlorid hatte einen Schmelzpunkt von 218 bis 22O0G (unter Zersetzung). Dieses Produkt 1-£n-[2',6'- -(Dimethyl)-phenyl]-methansulf onamido}-3-[amino]-butan war mit dem Hauptbestandteil des im Beispiel '23 "erhaltenen- Iso- ' mergemisches identisch.
Beispiel 53
1-{n-[Methyl]-N-[2',6'-(dimethyl)-phenyl]-. -amino}-2-[dimethylamine]-ρropan-N-oxyd
Es wurden einer Lösung von 2,2 g (10 Millimol) wie im Beispiel 40 erhaltenem 1-[N-t[?iethyl]-N-[2l,6i-(dimethyl)- -phenyl]-amino}-2-[dimethylamino]-propan in 2,5 cnr iJssigsäureanhydrid unter Kühlen mit Wasser 7i5 cnr einer 30%-igen wäßrigen Wasserstoffperoxydlösung zugetropft und dann wurde das Gemisch 3 Stunden lang auf einem Wasserbad erwärmt. Nach
dem Abkühlen wurde das Lösungsmittel unter vermindertem
x Druck abdestilliert, der ölige Rückstand wurde in 30 cm Wasser gelöst und die Lösung wurde mit einer wäßrigen 5 η Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht und 3-mal mit je 10 cnr Diäthyläther ausgeschüttelt, um den nicht umgesetzten Ausgangsstoff zu entfernen. Dann wurde der wäßrige
■χ
Teil 5-mal mit je 30 cnr Chloroform ausgeschüttelt, die chloroformischen Teile wurden über Magnesiumsulfat getroöknet
- 121 -
lind das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. So wurden 0,45· S 1-JN-[Methyl]-N-[2( ,6'-CcLimethyl)-phenyl]-aminoj'-2-[dimethylamino]-propan-N-oxyd in ' Form eines gelben Öles in einer Ausbeute von 40% der Theorie bezogen auf den umgesetzten Ausgangsstoff 1- jß-[Methyl]- -N-[ 2', 6' - (dime thyl) -phenyl ] -amino j-2-[ dimethylamino ] -propan, erhalten.
Beispiel 54 'Tabletten
Es wurde eine Tablette aus den folgenden Bestandteilen bereitet: -.. -
1-[ 2', 6' - (Dimethyl )-phenylamino] -2-[ dimethylamino]-propandihydrochlorid ^Beispiel 8^ . 150 mg
Mikrokristalline Cellulose
[Elcema P 100, Hersteller: Degussa] 50 mg
Mikrokristalline Cellulose .
[Elcema G 250, Hersteller: Degussa] 240 mg
Talk 7 mg
Magnesiumstearat 3. mg
Insgesamt: 450 mg
Die einzelnen Bestandteile wurden in der obigen Reihenfolge miteinander vermischt und homogenisiert und dann wurde das Gemisch unmittelbar tablettiert. Die Festigkeit der Tablette betrug 5?5
-
Beispiel 55
ι Injektionslösung
Es wurde eine Injektionslösung aus den folgenden Bestandteilen in den folgenden Mengen je Ampulle bereitet:
1-[2',6·-(Dimethyl)-phenylamino]-2-[dimethylaminoj-propandihydrochlorid {Beispiel 8J 15Ο mg
Natriumchlorid 20 mg
Wasser für d.^e Inoektionslösuag zum Auffüllen auf 2 cm·^.
Zusammenfassung

Claims (20)

  1. Patentansprüche
    worm
    und Rp unabhängig voneinander für Alkylrest e mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) beziehungsweise Halogenatome stehen,
    Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), einen, gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatom(e) substituierten, Acylrest einer aliphatischen Carbonsäure mit
    1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) oder Acylrest einer aromatischen Carbonsäure, einen AlkoxycarbonyIrest mit
    2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen von einer aliphatischen Sulfonsäure mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) oder einer aromatischen Sulfonsäure abgeleiteten Kohlenwasserstoffsulfonylrest bedeutet,
    und Er unabhängig voneinander Wasserstoff beziehungsweise Alkylreste mit
    1 bis 5 Kohlenstoffatom^ en) darstellen,
    und Rr, unabhängig voneinander für Wasserstoff, gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe beziehungsweise Halogen substituierte, Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en), gegebenenfalls durch eine Aminogruppe beziehungsweise einen Mono- beziehungsweise Dialkylaminorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) im Alkylteil beziehungsweise in jedem Alkylteil substituierte, Acylreste von aliphatischen Carbonsäuren mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) beziehungsweise Acylreste von aromatischen Carbonsäuren} Alkoxycärbonylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder von aliphatischen Sulfonsäuren mit 1 bis 5 Kohlenstoffatom^en) oder aromatischen Sulfonsäuren abgeleitete Kohlenwasserstoffsulfonylreste stehen * oder
    und Rr7 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen, gegebenenfalls außer dem Stickstoffatom ein weiteres Heteroatom, insbesondere ein weiteres Stickstoffatom und/oder ein Sauerstoff- und/oder Schwefelatom, aufweisenden und/oder methyl- oder äthylsubstituierten, heterocyclischen Rest mit 3 bis 7 Ringgliedern oder einen Rest eines ringförmigen Imides einer Dicarbonsäure darstellen . und
    η O oder 1 ist,
    mit den weiteren Maßgaben, daß, a) falls
    R1 und R2 beide für Methylreste stehen,
    mindestens 1 von
    und Rc von Wasserstoff verschieden ist, und
    b) falls
    Rx, und R2 beide für Methylreste stehen,
    R-j und Rc beide Wasserstoff bedeuten,
    R^ einen Methyl- oder Äthylrest darstellt
    η O ist, mindestens 1 von
    und Rr7 von einem
    Äthylrest verschieden ist,
    ihre N-Oxyde und ihre Säureadditionssalze einschließlich der optisch aktiven Antipoden.
  2. 2.) Alkylendiaminderivate nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der beziehungsweise die Alkylrest(e), für den beziehungsweise die R^ und/oder Bp und/oder R, und/oder R^, und/oder R1- und/oder Rg und/oder Rr7 stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3, Kohlenstoffatom(en) ist beziehungsweise sind.
  3. 3.) Alkylendiaminderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das beziehungsweise die Halogenatom(e) , für welches beziehungsweise welche R^, und/oder. Rp stehen kann beziehungsweise können, Chlor und/oder Brom ist beziehungsweise sind.
  4. 4.) Alkylendiaminderivate nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die Acylrest(e) der aliphatischen Carbonsäure(n), für den beziehungsweise die R, und/oder Rg und/oder Rr7 stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatom(en) ist beziehungsweise sind.
  5. 5.) Alkylendiaminderivate nach Anspruch 1 bis 4, dadurch, gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die Acyl— rest(e) der aromatischen Carbonsäure(n) für den beziehungsweise die R, und/oder Rg und/oder Rr7 stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche von Benzol- und/oder Naphthalincarbonsäuren ist beziehungsweise sind.
  6. 6.) Alkylendiaminderivate nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das beziehungsweise die Halogenatom(e), durch welches beziehungsweise welche der Acylrest, einer aliphatischen Carbonsäure, für den R,· stehen kann, substituiert sein kann, Fluor und/oder Chlor ist beziehungsweise sind.
  7. 7.) Alkylendiaminderivate nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die Alkoxycarbonylrest(e), für den beziehungsweise die R7, und/oder Rg und/oder R1-, stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche mit 2 bis 4, insbesondere 2 oder 3, Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind.
  8. 8.) Alkylendiaminderivate nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die von einer aliphatischen Sulfonsäure abgeleitete(n) Kohlenwasserstpffsulfonylrest(e), für den beziehungsweise die R, und/oder Rg und/oder R^ stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 bis 4-, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatom(en) ist beziehungsweise sind.
  9. 9.) Alkylendiaminderivate nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die von einer aromatischen Sulfonsäure abgeleitete(n) Kohlenwasserstoff sulfony Ir est(e) , für den beziehungsweise die R, und/oder Rg und/oder R„ stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche von, gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit Λ bis $ Kohlenstoff atom( en) , insbesondere Methylrest, substituierten, Benzol- und/oder Naphthalinsulfonsäuren ist beziehungsweise sind.
  10. 10.) Alkylendiaminderivate nach Anspruch Λ bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das beziehungsweise die Halogenatom(e), durch, welches beziehungsweise welche der beziehungsweise die Alkylrest(e), für den beziehungsweise die Rg und/oder Rr7 stehen kann beziehungsweise können, substituiert sein kann beziehungsweise können, Chlor und/oder Brom ist beziehungsweise sind.
  11. 11.) Alkylendiaminderivate nach Anspruch 1 bis 10-, dadurchgekennzeichnet, daß der beziehungsweise die Mono- beziehungsweise Dialkylaminorest(e), durch welchen beziehungsweise welche der beziehungsweise die Acylrest(e) , für den beziehungsweise die R,- und/oder Rr, stehen kann beziehungsweise können, substituiert sein kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 oder 2 Kohlenstoffatom^ en) im Alkylteil beziehungsweise in jedem Alkylteil ist beziehungsweise sind.
  12. 12.) Alkyl endiaminderivate nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der heterocyclische Reetj den Rg- und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, darstellen können, ein solcher mit 3, 5 oder 6 Ringgliedern ist.
  13. 13.) Alkyl endiaminderivate nach Anspruch 1 bis 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der heterocyclische Rest, den Rg und H„ zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, darstellen können, ein, gegebenenfalls methyl- oder äthylsubstituierter, Piperazinylrest oder ein Oxazinyl-, Pip.gridyl- oder Aziridylrest ist.
  14. 14.) Alkylendiaminderivate nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Rest des ringförmigen Imides, der Dicarbonsäure, den Rg und Rn zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, darstellen können, ein solcher des ringförmigen Imides einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer aromatischen Dicarbonsäure ist.
  15. 15.) Alkylendiaminderivate nach Anspruch 1 bis 9 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest des ringförmigen
    Imides der Dicarbonsäuren den Rg und Rr7 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, darstellen können, ein solcher des ringförmigen Imides einer Benzol- oder Haphthalindicarbonsänre, insbesondere von Phthalimid, ist.
  16. 16.) 1-[2',6'-(Dimethyl)-phenylamino]-2-[dimethylamino]- -propan und sein Dihydrochlorid.
  17. 17·) 1-[2f ,6'-(Dimethyl)-phenylamino]-3-[a.mino]-butan und sein Dihydrochlorid.
  18. 18.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach An- . spruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) Phenylaminderivate der allgemeinen Formel
    C-X,
    worin
    und η wie in
    ^ , Rg , R, , R/,. , Rc den Ansprüchen 1 bis 9 festgelegt sind, und X,- für ein Halogenatom oder einen aliphatischen oder aromatischen Eohlenwasserstoffsulfonyloxyrest steht, mit Aminen beziehungsweise Alkalimet allamiden der allgemeinen Formel
    M-N
    ΙΙΊ ,
    worin Rg und EU wie in den Ansprüchen 1, 2, 4·, J>-oder 7 bis 15 festgelegt sind und M Wasserstoff oder ein Alkalimetallatom bedeutet, umsetzt oder
    b) Phenylaminderivate der allgemeinen Formel
    IV ,
    worin R^, , Hp und R, wie in den" Ansprüchen bis 9 festgelegt sind, mit Aminderivaten der allgemeinen Formel
    worin R,. , R1- , R,- , R„ und η wie in den An-4 5 6 ' 7
    Sprüchen 1, 2, 4, 5 oder 7 bis 15 festgelegt sind und %2 für ein Halogenatom oder einen aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffsulf onyloxyrest steht, umsetzt . oder
    c) zur Herstellung von Alkylendiaminderivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen R5, für Wasserstoff steht, N-(Phenyl)-aziridin- beziehungsweise N-(Phenyl)-azetidinderivate der allgemeinen Formel
    - 10 -
    worin R^, , Ro * R^. , Rc und η wie in den Ansprüchen 1 bis 3 festgelegt sind, mit Aminen
    der allgemeinen Formel III, in welcher M für
    Wasserstoff steht, umsetzt ' oder
    d) zur Herstellung von Alkylendiaminderivaten der
    allgemeinen Formel I, bei welchen R^ für
    Wasserstoff steht, die Carbonylgruppe von
    Alkylenaminamidderivaten der allgemeinen Formel
    C — N
    VII ,
    "Rr
    worin
    wie in den Ansprüchen 1 bis 15 festgelegt sind, reduziert,
    worauf man in an sich bekannter Weise
    40
    A) gegebenenfalls von den erhaltenen Alkylen— diaminderivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen R-, und/oder Rg und/oder Rr7 für [einen] Kohlenwasserstoffsulfonylrest(e) und/oder Acylrest(e) steht beziehungsweise stehen, den beziehungsweise einen beziehungsweise [die] Kohlenwasserstoff sulfonylrest(e) und/oder Acylrest(e) abspaltet
    und/oder
    B) gegebenenfalls an den erhaltenen Alkylendiaminderivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen R-, und/oder Rc und/oder R0 für [einen] Acylrest(e) steht beziehungsweise stehen, den beziehungsweise einen beziehungsweise [die] Acylrest(e) reduziert
    und/oder
    C) gegebenenfalls die erhaltenen Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I zu den entsprechenden N-Oxyden umsetzt
    und/oder
    D) gegebenenfalls die erhaltenen Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen mindestens 1 von R-, , Rr- und Rn Wasserstoff bedeutet, acyliert und/oder alkyliert
    und/oder
    E) gegebenenfalls die erhaltenen Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen Rg und/oder R0 für [einen] durch eine Hydroxygruppe substituierte[n] Alkylrest(e) steht beziehungsweise stehen, zum Überführen der ge-
    'nannten 'Hy dr oxy gruppe in Halogen halogeniert
    und/oder
    - 12 -
    F) gegebenenfalls die erhaltenen Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I in Säureadditionssalze überführt beziehungsweise gegebenenfalls die erhaltenen Säureadditionssalze der Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I in die freien Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I und/oder in andere Säureadditionssalze überführt
    und/oder
    G) gegebenenfalls eine Trennung beziehungsweise ,Spaltung der erhaltenen Gemische und/oder Eacemate von Struktur^someren und/oder optischen Isomeren der Alkylendiaminderivate der allgemeinen Formel I beziehungsweise von deren Säureadditionssalzen beziehungsweise ein Mischen beziehungsweise eine Racemisierung der entsprechenden Isomere vornimmt.
  19. 19·) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 oder mehr Verbindung (en) nach Anspruch 1 bis 17 als Wirkstoff (en), gegebenenfalls zusammen mit 1 oder mehr üblichen pharmazeutischen Träger-, Füll- und/oder Geschmacksstoff(en) und/oder oberflächenaktiven Stoff(en) und/oder sonstigen Zusatz- und/oder Hilfsstoff(en) und/oder 1 oder mehr anderen Verbindungen gleicher Wirkungsrichtung.
  20. 20.) Arzneimittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie als andere Verbindung(en) gleicher Wirkungsrichtung, welche sie zusammen mit 1 oder mehr Verbindung (en) nach Anspruch 1 bis 17 enthalten können, 1 oder mehr nach Anspruch 1»), weitere Maßgabe(n) a) und/oder b) ausgenommene, vorzugsweise
    -propan.und/oder 1 oder mehr Salz(e) desselben,
    - 13
    insbesondere zusammen mit 1-[2'16'-(Dimethyl)-phenylamino]-2-[diäthylamino]-propan und/oder 1 oder mehr Salz(en) desselben als Verbindung(en) nach Anspruch 1 bis 17» enthalten.
    Beschreibung
DE19823207813 1981-03-04 1982-03-04 Alkylendiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Granted DE3207813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU81539A HU184392B (en) 1981-03-04 1981-03-04 Process for producing new alkylene-diamine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207813A1 true DE3207813A1 (de) 1982-09-16
DE3207813C2 DE3207813C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=10950064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207813 Granted DE3207813A1 (de) 1981-03-04 1982-03-04 Alkylendiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4922021A (de)
JP (1) JPS57163348A (de)
AT (1) AT380682B (de)
BE (1) BE892329A (de)
CA (1) CA1181755A (de)
DE (1) DE3207813A1 (de)
DK (1) DK161514C (de)
ES (1) ES510155A0 (de)
FI (1) FI72713C (de)
FR (1) FR2509296A1 (de)
GB (1) GB2098599B (de)
HU (1) HU184392B (de)
IT (1) IT1190711B (de)
NL (1) NL8200850A (de)
SE (1) SE460603B (de)
SU (1) SU1246890A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388912B (de) * 1983-06-23 1989-09-25 Alkaloida Vegyeszeti Gyar Verfahren zur herstellung von alkylendiaminen und ihren salzen
DE19956786A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-31 Basf Ag Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Amine
WO2008124745A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Glucocorticoid mimetics, methods of making them, pharmaceutical compositions, and uses thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD155614A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-23 Dieter Lehmann Verfahren zur herstellung von derivaten des n-phenylaethylendiamins

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB547301A (en) * 1940-11-14 1942-08-21 Ernst Bergman Improvements in and relating to the synthesis of aromatic and heterocyclic n-(amino-alkyl) substituted amines
GB604363A (en) * 1944-03-31 1948-07-02 Chem Ind Basel Manufacture of monoaryl tertiary amines or salts thereof
US2921094A (en) * 1958-01-17 1960-01-12 Us Vitamin Pharm Corp omega-(n-methyl-2, 6-dialkylanilino) alkyl halides
US3068235A (en) * 1960-01-05 1962-12-11 U S Vitamin And Pharmaceutical Quaternary ammonium salts of omega-(n-methyl-2,6-dimethylanilino) alkyl halides
FR965M (de) * 1960-02-04 1961-11-27
GB1016071A (en) * 1961-02-15 1966-01-05 Smith Kline French Lab New guanidine derivatives and process for preparing the same
US3205136A (en) * 1962-12-24 1965-09-07 Smith Kline French Lab Antidepressant phenyloxyalkylamines
US3328249A (en) * 1965-06-21 1967-06-27 Sterling Drug Inc Process for counteracting depressive states
DE1643240A1 (de) * 1966-09-16 1971-06-24 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung neuer racemischer oder optisch aktiver 1-Phenoxy-2-aminoalkane
US3923813A (en) * 1969-12-19 1975-12-02 Christiaens Sa A Derivatives of 2-aminoindanes
FR2073286A1 (en) * 1969-12-23 1971-10-01 Robert Et Carriere Labo Substd anilines - with antirheumatic analgesic and antiinflammatory activity
US3702327A (en) * 1970-12-28 1972-11-07 Aldrich Chem Co Inc N-beta-1-(3-phenylimidazolidin-2-one)ethyl 4,4-ethylene dioxypiperidines
US3981872A (en) * 1972-10-06 1976-09-21 A. Christiaens Societe Anonyme Derivatives of 2-amino-(1,2,3,4-tetrahydronaphthalene)
GB1410162A (en) * 1973-03-01 1975-10-15 Manuf Prod Pharma 2-aminoindane derivatives
ZA793568B (en) * 1978-07-26 1981-02-25 Duphar Int Res Algicidal composition
US4322434A (en) * 1979-05-04 1982-03-30 Schering Corporation N-Substituted-4-(polyfluoro-2-hydroxy-2-propyl)anilines and compounds related thereto

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD155614A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-23 Dieter Lehmann Verfahren zur herstellung von derivaten des n-phenylaethylendiamins

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arzneimittelforschung 8, 1958, S. 708-716 *
Pharmazie 35, 1980, S. 278-284 *

Also Published As

Publication number Publication date
SU1246890A3 (ru) 1986-07-23
DK92582A (da) 1982-09-05
FR2509296A1 (fr) 1983-01-14
HU184392B (en) 1984-08-28
AT380682B (de) 1986-06-25
NL8200850A (nl) 1982-10-01
GB2098599A (en) 1982-11-24
JPH0229669B2 (de) 1990-07-02
CA1181755A (en) 1985-01-29
DK161514B (da) 1991-07-15
FI72713C (fi) 1987-07-10
IT8219930A0 (it) 1982-03-03
ES8307711A1 (es) 1983-07-01
FR2509296B1 (de) 1985-02-15
ES510155A0 (es) 1983-07-01
SE8201308D0 (sv) 1982-03-03
DK161514C (da) 1991-12-23
IT1190711B (it) 1988-02-24
BE892329A (fr) 1982-09-02
ATA83282A (de) 1985-11-15
SE460603B (sv) 1989-10-30
FI820752L (fi) 1982-09-05
US4922021A (en) 1990-05-01
GB2098599B (en) 1984-11-21
FI72713B (fi) 1987-03-31
JPS57163348A (en) 1982-10-07
DE3207813C2 (de) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957706C3 (de) Kernsubstituierte 3-Phenoxy-l-phenoxyalkylamino-propan-2-ole und Arzneimittel auf deren Basis
DE2047028B2 (de) p-Alkylthiophenyl-äthanolamine und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE69013959T2 (de) Aminobenzolsulfonsäurederivate.
DE1770571C3 (de) 2-Oxo-3-benzothiazolinacetamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3445339C2 (de)
DD201305A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 7-stellung substituierten benzopyranen
DE68911699T2 (de) Diamin-Verbindungen.
CH643809A5 (de) Aminoalkohol-derivate.
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0665228A1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3207813A1 (de) Alkylendiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH623044A5 (en) Process for the preparation of novel anilino-2-oxazolines
DD238790A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino carbonylmethoxy-5-phenylpyrazol-verbindungen
EP0123700A1 (de) Substituierte Picolinsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3514843A1 (de) Iminothiazolidinderivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische derivate
DE69512104T2 (de) Substituierte Sulfonamide, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0011747B1 (de) Aminopropanolderivate des 6-Hydroxy-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1-benzazepin-2-ons, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
US4801706A (en) N-substituted-hexahydro-1,2,5-triazepines
CH635831A5 (de) Phenyltetrazolyloxypropanolamine und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2709109A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-tert.butylamino-3-(2,5-dichlorphenoxy)-2-propanol einschliesslich seiner enantiomere sowie von saeureadditionssalzen desselben
KR820000507B1 (ko) N-[3-알킬아미노프로필]-n′-(치환된) 페닐요소의 제조방법
DD149664A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1&#39;-biphenyl-2-yl-alkylamin-derivaten
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
EP0434982B1 (de) 5-(Amino)-triazolylcarbothioamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel sowie Verwendung der ersteren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee