DE316667C - - Google Patents

Info

Publication number
DE316667C
DE316667C DENDAT316667D DE316667DA DE316667C DE 316667 C DE316667 C DE 316667C DE NDAT316667 D DENDAT316667 D DE NDAT316667D DE 316667D A DE316667D A DE 316667DA DE 316667 C DE316667 C DE 316667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
bolt
liquid
pin
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT316667D
Other languages
English (en)
Publication of DE316667C publication Critical patent/DE316667C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine thermo-. statische Steuervorrichtung mit Schlauchkolben, in welchen die Ausdehüngsfiüssigkeit aus den Temperaturaufnahmekörpern geleitet wird. Das Neue besteht darin, daß in dem Schlauchkolben ein an dessen freiem Ende befestigter Bolzen vorgesehen ist, der die Aufnahmefähigkeit des Schlauchkolbens auf ein Minimum herabsetzt. Dieser Bolzen kann gleichzeitig dazu benutzt werden, den Eintritt der Ausdehnungsflüssigkeit1 in den Schlauchkolben in dessen normaler Stellung abzusperren. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Steuervorrichtung im
r5 Schnitt dargestellt.
Die zur Aufnahme der thermostatis.chen Flüssigkeit dienenden Aufnahmekörper α bestehen in bekannter Weise aus engen dünnwandigen Rohren, die die äußere Temperatur
so sehr schnell auf die Flüssigkeit übermitteln. Die Anzahl der Rohre richtet sich nach dem verlangten Hub, ihre Anordnung ist beliebig. Sie können in den gemeinsamen Boden b und in den Kop/ d eingesetzt und eingelötet sein.
Oben stehen die Rohre mit einem Sammelraum/ in Verbindung, von dem eine enge Bohrung g in das Innere eines gewellten Metallschlauches h führt, dessen Aufnahmefähigkeit für die Ausdehnungsflüssigkeit durch einen zylindrischen Bolzen i stark herabgesetzt ist. Dieser Bolzen besitzt unten eine Spitze k, die ventilkegelartig auf eine entsprechende Erweiterung der Bohrung .wirkt.
Oben isf der Bolzen gemeinsam mit dem Metallschlauch in einen Körper w eingelötet, der verschiebbar in einem Rohr η sich, befindet, das unten an dem Kopf d befestigt ist und . oben eine Führung 0 für einen ani; Körper m sitzenden Stift p trägt. Das untere Ende des Metallschlauches ist an dem Kopf, d festgelötet, an dem auch eine Feder r angebracht ist, deren anderes Ende mit dem, Körper m verbunden ist. Der Stift p dient zur Übertragung der durch Ausdehnung der Flüssigkeit erzielten Bewegung auf die zu'steuernde Vorrichtung. ■ . . -v ■
Da der Bolzen i den Metallschlauch fast völlig ausfüllt, wird der Stift ^ schon beim Übertritt geringer .Flüssigkeitsmengen aus den Rohren α nach dem Schlauch h bewegt. Der Bolzen i dient dabei gleichzeitig als Führung, um ein Biegen des Metallschlauches zu vermeiden. Bei Abkühlung der Rohre α bewirkt die Feder r den Rückgang des Stiftes' p und des Bolzens i, der sich dann mit seiner Spitze gegen die Öffnung g legt und; diese absperrt, so daß die in den Falten des Metallschlauches befindliche Ausdehnungsflüssigkeit nicht entweichen kann, und auch ein.luftleerer Raum im Schlauch vermieden wird. Weiin dann wieder Flüssigkeit in den Schlauch über-. tritt, findet sogleich ein. Bewegen des Bolzens i statt, weil auszufüllende Hohlräume im Schlauch nicht vorhanden sind.
Die Verbindung zwischen dem Sammelraum/ und dem Schlauch h kann auch durch
eine beliebig lange, enge Rohrleitung herge-. I stellt werden. Sämtliche bewegliche Teile können also so angeordnet werden, daß sie von den hohen Temperaturen nicht beeinflußt werden. Dadurch wird die Genauigkeit und Empfindlichkeit wesentlich erhöht.
Die Feder r kann auch auf den Körper m als Druckfeder gesetzt werden, jedoch wird hierdurch die Hülse w wesentlich länger..
ίο Die Hülse w gibt eine gute Isolierung gegen den Einfluß der. Außentemperatur auf die Flüssigkeit im Schlauch h, sie läßt sich durch Abschrauben leicht entfernen. Auch die Feder r kann durch Aufschrauben auf die Teile d und m befestigt sein. Der Stift p kann auch durch eine Feder ersetzt werden, die bei zu starkem Widerstand des zu steuernden Organs puffernd nachgeben kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Thermostatische Steuervorrichtung mit Schlauchkolben, in den die Ausdehnungsflüssigkeit aus den Temperaturaufnahmekörpern geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schlauchkolben Qi) ein an dessen freiem Ende befestigter Bolzen (i) vorgesehen ist, der die Aufnahmefähigkeit des Schlauchkolbens für die Ausdehnungsflüssigkeit auf ein Minimum herabsetzt.
2. Thermostatische Steuervorrichtung ; nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (i) mit seiner Spitze (k) die Eintrittsöffnung des Schlauchkolbens für die Ausdehnungsflüssigkeit in dessen normaler Stellung verschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT316667D Active DE316667C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE316667C true DE316667C (de)

Family

ID=569355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT316667D Active DE316667C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE316667C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775805A1 (de) Drosselventil,insbesondere zur Steuerung eines stroemenden Kaeltemittels
EP2628985A2 (de) Verbrühschutzeinrichtung
DE316667C (de)
DE102008018639A1 (de) Thermostatische Regeleinrichtung
DE3140249A1 (de) Kuehleinrichtung
DE2902733A1 (de) Luft-drallauslass fuer klimaanlagen
DE620122C (de) Spuelvorrichtung
DE19607840C1 (de) Sicherheitsventil für eine Rohrleitung
DE102014106639B4 (de) Druckentlastungsventil
DE2826411B2 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch mit einem an den Stirnseiten mit je einem Deckel abgeschlossenen zylindrischen Behälter
DE673810C (de) Bei Waermeeinwirkung selbsttaetig schliessendes Ventil
DE318381C (de)
DE102014224414A1 (de) Einrichtung zur Integration eines Bypassventils in einen Kühlkreislauf
DE202004000055U1 (de) Vorrichtung zur Verladung von Flüssigkeiten
DE10132001A1 (de) Thermostatischer Regler zur Regelung der Durchflußmenge eines Fluids
DE1054788B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2824875C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE2444723A1 (de) Thermostatische mischbatterie
CH297535A (de) Mischventil.
DE183464C (de)
DE232461C (de)
DE968680C (de) Saugdruckregler
DE3039150C2 (de) Thermostatisch gesteuerte Abscheidevorrichtung
AT208259B (de) Türschließer
AT20175B (de) Selbsttätiger Temperaturregler für Bier und andere Flüssigkeiten.