Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Aus sechs- und mehr geradzahligen elementen bestehender stufenverdichter in sternförmiger anordnung

Classifications

F04B27/0538 Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with an actuating element at the inner ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units directly located side-by-side

Landscapes

Show more

DE315794C

Germany

Other languages
English
Inventor
Giulio Silvestri
Anton Findenigg
Current Assignee
Individual

Worldwide applications
1915 DE

Application DE1915315794D events
1919-11-13
Application granted
Expired

Description

AUSGEGEBEN AM 13. NOVEMBER 1919
In der Praxis sind Stufenverdichter mit sternartiger Anordnung der Zylinder um eine gemeinsame Antriebswelle bereits bekannt. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, bei Stuf en Verdichtern, die aus sechs- oder mehr geradzahligen Elementen bestehen, eine das Mindestausmaß an Raum erfordernde Anordnung der Zylinder dadurch zu erreichen, daß die größeren bzw. kleineren Zylinder benachbarter Verdichterelemente in der Ansicht auf den Stern abwechselnd und geeignet auf einem polygonalen prismenförmigen Rahmen aufgebaut werden, dessen Schnittfläche ein Polygon mit abwechselnd einer kleineren und einer größeren Seite bildet.
Auf der Zeichnung.ist eine Ausführungsart des Erfindungsgegenstandes in Form eines aus sechs Elementen bestehenden Stufenverdichters dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Schnitt durch die sternförmig angeordneten Zylinder, Fig. 2 einen Schnitt durch die senkrechte Mittelebene von Fig. i, und Fig. 3 eine schematische Darstellung der Grundform des Maschinenrahmens.
In der Zeichnung bezeichnet α die der niedrigsten und b die der höheren Druckstufe angehörenden Zylinder, die zusammen ein Verdichterelement bilden; c und d sind die zugehörigen Kolben mit untereinander gleichen Hüben, die von einer gemeinsamen Kurbelwelle e aus angetrieben werden. Die Zylinder α und· b werden auf einem prismenartig'en Rahmen p angeordnet, dessen Schnittfläche ein Polygon mit abwechselnd größeren und kleineren, dem Durchmesser der betreffenden Zylinder α und b entsprechenden Seiten ;? bzw. t (Fig. 3) bildet. Das Schnittpolygon läßt sich bei der in der Einleitung besprochenen Anordnung der Zylinder von einem Kreise u umschreiben, dessen Durchmesser kleiner ist, als jener des Kreises v, der einem Polygon von gleichen Seiten entsprechend dem Durchmesser der gxößeren Zylinder α umschrieben werden kann. Die Folge hiervon ist, daß die Anordnung der Zylinder im Sinne vorliegender Erfindung das Mindestausmaß an Raum beansprucht. Dabei ist die Strömungsrichtung der durch die Zylinder bewegten Luft in dem einen Element des Verdichters jener in dem benachbarten EIemente entgegengesetzt.
Die je einem Elemente des Verdichters zugehörenden Zylinder sind so nahe als möglich aneinandergedrückt. Der Niederdruckzylinder α besitzt ein Lufteinläßventil /. Zwischen je zwei Zylindern eines Elementes ist ein Ventil g angeordnet, welches dem der niedrigeren Druckstufe angehörenden Zylinder a als Druckventil, dem der höheren Druckstufe angehörenden Zylinder b aber als Über-
ström- bzw. als Rückschlagventil dient. Der Zylinder der höchsten Druckstufe besitzt endlich ein Druckventil i, das nach der, aus jener miteinander verbundenen Ringrohren k, k bestehenden Druckleitung hin öffnet.
Die zum Antrieb der Kolben dienenden Kurbeln sind in ihrer Folge um i8oQ versetzt, so daß die Zylinder eines Elementes gegenläufige Bewegung ausführen. Außerdem greifen an einem Kurbelarm die Niederdruckzylinder aller geradzahligen bzw. die Hochdruckzylinder alle ungeradzahligen Verdichterelemente an, wodurch günstige Belastungsverhältnisse für die Kurbelwelle geschaffen werden.

Claims (1)
Hide Dependent

  1. Patent-Anspruch:
    Aus sechs- und mehr geradzahligen Elementen bestehender Stufenverdichter in . ■ sternförmiger Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ansicht auf den Stern die kleinen und großen Zylinder benachbarter Elemente abwechseln und die Zylinder auf Polygonen mit abwechselnd einer kleineren und einer größeren Seite um die Achse angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.