DE3151260A1 - Messsonde fuer den feuchtegehalt von haerteoelen - Google Patents

Messsonde fuer den feuchtegehalt von haerteoelen

Info

Publication number
DE3151260A1
DE3151260A1 DE19813151260 DE3151260A DE3151260A1 DE 3151260 A1 DE3151260 A1 DE 3151260A1 DE 19813151260 DE19813151260 DE 19813151260 DE 3151260 A DE3151260 A DE 3151260A DE 3151260 A1 DE3151260 A1 DE 3151260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring chamber
oil
probe according
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813151260
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 7016 Gerlingen Wernke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813151260 priority Critical patent/DE3151260A1/de
Publication of DE3151260A1 publication Critical patent/DE3151260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • G01N33/2847Water in oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Meßsonde für den Feuchtegehalt von Härteölen
  • Das Öl in Härtebädern vermag in einem gewissen Ausmaß Wasser in gelöster Form aufzunehmen. Wirkt Wasser über die Löslichkeitsgrenze hinaus auf das Härteöl ein, dann geht das überschüssige Wasser nicht mehr in Lösung sondern tritt in Form mehr oder minder fein verteilter Wassertröpfchen oder auch in Form von Wasserlachen am Boden des Behälters auf. Die Löslichkeitsgrenze hängt stark von der Temperatur des Härteöls ab. Daher ist die Gefahr der Ausscheidung von Wassertröpfchen vor allem in und hinter einem Ölkühler sehr groß, der in aller Regel vorhanden ist, um das Öl rückzukühlen. Ein solcher meist mit Kühlwasser arbeitender Ölkühler stellt bereits bei einer geringen Undichtigkeit eine zusätzliche Gefahrenquelle für das Auftreten freien Wassers im Härteöl dar.
  • Wenn bei einem Härtevorgang das Härtegut in das Härteölbad eingetaucht wird, verdampft zumindest ein Teil des freien Wassers.
  • Das hat ein starkes Aufschäumen des Härtsöls zur Folge. Der Ölschaum ist leicht entflammbar. Außerdem hat das Aufschäumen zur Folge, daß der Ölschaum aus dem Ölbehälter austritt. Ein in Brand geratener Ölschaum wird dadurch leicht in der Werkhalle ausgebreitet.
  • Diesen Gefahren sollen Warngeräte vorbeugen, die einen Alarm auslösen, sobald der Gehalt an freiem Wasser im Härteöl einen bedrohlichen Wert annimmt. Hierfür sind mehrere Geräte mit unterschiedlicher Wirkungsweise bekannt.
  • Bei einem der bekannten Geräte ist eine Meßkammer mit zwei Abteilungen vorhanden. Das Gerät ist mit einer externen Umwälzpumpe ausgerüstet. Sie saugt aus dem Härteölbad ständig einen kleinen Mengenstrom ab und fördert ihn in die erste Abteilung der Meßkammer. In dieser ersten Abteilung der Meßkammer befindet sich eine Heizkammer aus einem topfförmigen Gehäuse und einer darin untergebrachten Heizung. Am unteren Ende der Heizkammer ist die Ölzulaufleitung angeschlossen. Die Decke der Heizkammer ist kegelstumpfförmig ausgebildet. An die kleine Öffnung schließt ein Steigrohr an, das in einer gewissen Höhe oberhalb der Heizkammer frei in der ersten Abteilung der Meßkammer mündet.
  • Von der Mündung des Steigrohres fällt das austretende Öl frei auf die Meßkammer herab und fließt aus ihrer Umgebung über eine Rücklaufleitung zum Härteölbehälter zurück. Die zweite Abteilung der Meßkammer ist parallel zur ersten Abteilung angeordnet und wie bei kommozierenden Röhren durch zwei Verbindungsleitungen mit der ersten Abteilung verbunden, und zwar am unteren Ende mit dem unteren Ende der Heizkammer und am oberen Ende mit dem freien Raum der ersten Abteilung oberhalb der Mündung des Steigrohres.
  • In der zweiten Abteilung der Meßkammer befindet sich ein Schwimmer. Dessen Höhenstellung wird berührungfrei nach außen auf einen Signalgeber übertragen.
  • Bei diesem Gerät wird das von der Umwälzpumpe in die erste Abteilung der Meßkammer, und zwar in deren Heizkammer, geförderte Öl durch die Heizung über den Siedepunkt des Wassers hinaus erwärmt, so daß im Öl vorhandenes freies Wasser verdampft. Durch die Dampfblasenbildung erniedrigt sich die Wichte der in der ersten Abteilung bis zur Mündung des Steigrohres stehenden Ölsäule. Der Wichteunterschied läßt den Flüssigkeitsspiegel in der zweiten Abteilung der Meßkammer und damit den Schwimmer absinken. Bei einer bestimmten einstellbaren Höhenstellung des Schwimmers löst er im Signalgeber ein Warnsignal aus.
  • Dieses Gerät vermag nur einen Gehalt an freiem Wasser anzuzeigen, weil nur freies Wasser eine Dampfblasenbildung ergibt, die den Wicht eunterschied in beiden Abteilungen der Meßkammer auslöst.
  • Dabei muß man noch berücksichtigen, daß das Härteöl mit steigender Temperatur infolge der Erwärmung in der Heizkammer mehr Wasser zu lösen vermag als bei der niedrigeren Eintrittstemperatur in die Meßkammer. Dadurch tritt erst ab einem gewissen Gehalt an freiem Wasser die Dampfblasenbildung in der Meßkammer ein. Die Beschränkung des Meßvermögens des Gerätes auf freies Wasser ist deshalb sehr unbefriedigend, um nicht zu sagen gefährlich, weil beim Auftreten von freiem Wasser im Härteölbad bereits höchste Überschäumgefahr und damit Brandgefahr besteht.
  • Ein weiterer Nachteil dieses Gerätes besteht darin, daß seine Zuverlässigkeit weitgehend davon abhängt, von welcher Stelle des Härteölbades der zu überprüfende Mengenstrom abgesaugt wird. Falls dabei bereits vorhandene Wasserlachen am Boden des Behälters nicht erfaßt werden, zeigt das Gerät einen geringeren oder überhaupt keinen Gehalt an freiem Wasser an, obwohl dieser in bedrohlichem Ausmaß vorhanden ist.
  • Bei einem anderen bekannten Gerät wird durch eine Umwälzpumpe ein konstanter Ölstrom aus dem Härteölbad abgesaugt und über eine Heizung in eine Meßkammer gefördert. In der Meßkammer tritt der Ölstrom als freier Strahl lotrecht aufwärts aus.
  • Das zum Boden der Meßkammer zurückfallende Öl fließt über eine Abflußleitung wieder ins Härteölbad zurück. In einem gewissen Abstand oberhalb der Austrittstelle des freien Ölstrahls befindet sich ein Temperaturfühler. Dieser hat gegenüber der Austrittstelle des Ölstrahls einen größeren Abstand als die Steighöhe die der Ölstrahl erreicht, wenn im Öl freies Wasser nicht enthalten ist. Wenn hingegen das Öl freies Wasser mitführt wird dieses in der Heizung verdampft. Dadurch steigt der freie Ölstrahl bis zum Temperaturfühler hoch und löst dadurch ein Warnsignal aus.
  • Dieses Gerät spricht ebenfalls nur auf einen Gehalt an freiem Wasser an, der über denjenigen hinausgeht, den das Öl durch die Erwärmung in der Heizung zusätzlich binden kann. Die Meßgenauigkeit ist dementsprechend gering. Dieses Gerät hat noch den weiteren Nachteil, daß bereits ein vereinzelter Wassertropfen im Ö1, der zufällig in die Meßkammer gelangt, bereits einen Wasseralarm auszulösen vermag, obwohl der gesamte Wassergehalt noch deutlich unter der Alarmgrenze liegt. Andererseits hängt die Zuverlässigkeit dieses Gerätes auch davon ab, von welcher Stelle der Ölstrom abgesaugt wird.
  • Bei einem weiteren bekannten Gerät wird vom Ölstrom des normalen Ölkühlkreislaufes ein Teilstrom in einen Bypaß abgezweigt, in welchem ein zusätzlicher Ölkühler den Teilstrom auf eine höchstzulässige Öltemperatur herunterkühlt. Hinter diesem zusätzlichen Kühler ist im Bypaß ein Sensorelement angeordnet. Dieses arbeitet als Kondensator und besteht im wesentlichen aus einer porösen Goldelektrode und aus Aluminiumoxyd als Dielektrikum. Durch die poröse Goldelektrode diffundieren die Wassermoleküle aus dem Ölstrom in das Dielektrikum. Bei einer Änderung des Wasserdampfpartialdruckes im Ölstrom ändert sich auch der Wasserdampfpartialdruck im Dielektrikum und damit die Kapazität zwischen der Goldelektrode und einer Gegenelektrode hinter dem Dielektrikum.
  • Mit diesem Sensorelement kann der Anteil an gelöstem Wasser bestimmt werden, und zwar bis zum Sättigungswert. Ein darüber hinausgehender Anteil an freiem Wasser kann damit nicht angezeigt werden, der etwa durch die Kühlung des Ölstroms im Hauptölkühler oder im Zusatzkühler entstehen kann. Das Sensorelement ist sehr schmutzempfindlich, weil sich durch unkontrollierte Ablagerungen die Diffusionsmöglichkeit des Wasserdampfes in nicht überschaubarem Maße verändern kann. Dadurch kann die Meßgenauigkeit bis hin zur Meßu nfähigkeit verringert werden, ohne daß das erkennbar ist. Außerdem können auch bei diesem Gerät bereits vereinzelte kleine Wassertröpfchen einen Fehlalarm auslösen, wenn sie in den Bypaß gelangen, ohne daß der Wassergehalt der übrigen Ölmenge diesem Einzelwert entspricht. Das Sensorelement ist sehr temperaturempfindlich, weshalb neben dem Hauptölkühler noch der Zusatzkühler im Bypaß benötigt wird, der eine Überhitzung des Sensorelementes verhindern soll. Dadurch ist dieses Meßgerät gerätetechnisch sehr aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßsonde für den Feuchtegehalt von Härteölen zu schaffen, mit der der Gehalt an gelöstem Wasser ebenso wie der an freiem Wasser gemessen werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Meßsonde mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Im Austauschbereich der Meßkammer steht das durch das Umwälzsystem stetig hindurchgeförderte Öl in stetigem Wasserdampfaustausch mit der Gasatmosphäre der Meßkammer. Der Wasserdampfpartialdruck dieser Gasatmosphäre wird durch den im Meßraumbereich angeordneten Feuchtemesser fortlaufend gemessen. Durch diese Anordnung wird sowohl der Anteil an gelöstem Wasser wie auch der an freiem Wasser erfaßt und angezeigt. Da der Feuchtemesser sich außerhalb des Austauschbereiches befindet, kann ein beliebiger Feuchtemesser verwendet werden, und zwar selbst ein solcher, der gegen eine unmittelbare Berührung mit dem Öl empfindlich ist. Im Öl enthaltene Verschmutzungen können sich daher auch nicht nachteilig auf den Feuchtemesser und auf die Meßgenauigkeit der Meßsonde auswirken.
  • Durch eine Ausgestaltung der Meßsonde nach Anspruch 2 wird errcicht, daß im Austauschbereich die gleiche Temperatur wie im Ölbad herrscht. Dadurch kann man sich Meßwertkorrekturen ersparen. Durch eine Ausgestaltung der Meßsonde nach Anspruch 3 wird eine kompakte Bauart des Umwälzsystems erreicht und der Einbau der Meßsonde vereinfacht und erleichtert. Außerdem wird durch diese Anordnung der im Innenrohr zufließende Ölstrom ohne weitere Wärmeschutzmaßnahmen durch den im äußeren Ringraum zurückfließenden Ölstrom gegen unerwünschte Wärmeverluste geschützt. Bei einer Ausgestaltung der Meßsonde nach Anspruch 4 wird der Austauschbereich der Meßkammer in den Bereich der Durchgangslöcher im Innenrohr gelegt. Dort wird durch den Übertritt des Ölstroms vom Innenrohr durch die Durchgangslöcher in der Rohrwand hindurch zu dem außen gelegenen Ringraum hin eine starke Verwirbelung des Öls erreicht. Das bewirkt einen innigen Wasserdampfaustausch mit der darüber vorhandenen Gasatmosphäre.
  • Dabei wird zugleich auf die Gasatmosphäre eine gewisse Umwälzbewegung durch die näher zum Meßraumbereich hin gelegenen Durchgangslöcher übertragen. Dadurch wiederum wird eine Änderung des Wasserdampfpartialdruckes im Austauschbereich schneller bis zum Feuchtemesser im Meßraumbereich weitergegeben. Durch eine Ausgestaltung der Meßsonde nach Anspruch 5 wird eine sehr einfach aufgebaute und kompakte Umwälzpumpe geschaffen, die sich z. B. leicht in einem als Zuleitung dienenden Rohr unterbringen läßt. Eine Schneckenpumpe mit einzelnen Wendelstücken ist außerdem sehr unempfindlich gegen Verschmutzungen, die im Öl enthalten sind. Die Herstellung der Wendelstücke aus aufgeschnittenen und axial auseinandergezogenen Kreisringscheib en ist sehr einfach und billig. Bei einer Ausgestaltung der Meßsonde nach Anspruch 6 wird eine Änderung des Wasserdampfpartialdruckes im Austauschbereich noch schneller an den Feuchtemesser weitergegeben als bei einer Umwälzung der Gasatmosphäre allein durch den Ölstrom. Durch eine Weiterbildung der Meßsonde nach Anspruch 7 wird der Wasserdampfaustausch im Austauschbereich zwischen der Gasatmosphäre und dem hindurchgeförderten Ölstrom verstärkt. Durch eine Ausgestaltung der Meßsonde nach Anspruch 8 wird eine ebenso einfache und billige wie kompakte Ausführung beider Pumpen erreicht. Mit einer Ausgestaltung nach Anspruch 9 kann auch die relative Feuchte des Härteöls gemessen werden.
  • Außerdem läßt sich dadurch der Alarmpunkt mit der Öltemperatur gleitend mitführen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein schematisches Schaubild eines Härteölbades mit einer Meßsonde gemäß der Erfindung und mit einer Meß- und Überwachungseinrichtung; Fig. 2 einen Längsschnitt der Meßsonde; Fig 3 einen Querschnitt der Meßsonde in Höhe ihrer Meßkammer.
  • Das aus Fig. 1 ersichtliche Ölbad 10 weist einen Behälter 11 für das Härteöl 12 und eine Kühlkammer 13 auf. Der Flüssigkeitsspiegel des Härteöls 12 ist mit 14 bezeichnet. Am Deckel 15 des Behärters 11 ist eine Meßsonde 16 befestigt, die zum Teil in das Härteöl 12 eintaucht. Die Meßsonde 16 ist mittels einer mehradrigen Verbindungsleitung 17 an eine Meß- und Überwachungseinrichtung 18 angeschlossen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist am Deckel 15 des Ölbehälters 11 in ein Durchgangsloch ein Schutzrohr 19 eingeschweißt, das abwärts bis unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 14 reicht und aufwärts sich über den Deckel 15 hinauserstreckt. Am oberen Ende des Schutzrohres 17 ist ein Flansch 20 angeschweißt, an welchem die Meßsonde 15 befestigt wird.
  • Die Meßsonde 15 weist eine Meßkammer 21 und ein Umwälzsystem 22 auf.
  • -Die Meßkammer 21 weist ein quaderförmiges Gehäuse 23 auf, das aus entsprechenden Blechzuschnitten zusammengeschweißt ist. In seinem Boden 24 und in seiner Decke 25 ist je ein kreisrundes Durchgangsloch vorhanden. Ebenso ist in einer Seitenwand 26 (Fig. 3) ein kreisrundes Durchgangsloch 27 vorhanden. Im Durchgangsloch des Bodens 24 ist ein Rohr 28 eingeschweißt, dessen Länge so bemessen ist, daß es sich von dem auf dem Flansch 21 aufliegenden Boden 24 aus durch das Schutzrohr 19 hindurch bis unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 14 erstreckt. Das Rohr 28 bildet das Außenrohr des Umwälzsystems 22. Koaxial zum Rohr 28 ist in seinem Inneren ein zweites Rohr 29 angeordnet, das in das Durchgangsloch der Decke 25 eingeschraubt oder eingeschweißt ist. Das Rohr 29 dient als Innenrohr des Umwälzsystems 22. Es erstreckt sich von der Decke 25 des Gehäuses 23 durch das Außen rohr 28 hindurch und ragt nach unten um ein gewisses Maß aus dem Außenrohr 28 heraus.
  • Das Umwälzsystem 22 weist neben den beiden Rohren 28 und 29 noch eine Umwälzpumpe 31 auf. Diese Umwälzpumpe 31 ist als Schneckenpumpe ausgebildet und im Innenrohr 29 angeordnet. Sie weist eine Pumpenwelle 32 auf, die sich vom unteren Ende des Innen rohres 29 aufwärts durch das Durchgangsloch in der Decke 25 des Gehäuses 23 hindurch bis zu einer Wellenkupplung 33 eines Elektromotors 34 hin erstreckt, der oberhalb der Meßkammer 23 angeordnet und über Abstandshülsen an deren Decke 25 angeflanscht ist. Die Pumpenwelle 32 ist am unteren Ende und am oberen Ende des Innenrohres 29 in je einem Wellen lager gelagert. Auf der Pumpenwelle 32 sind mehrere Wendelstücke 35 befestigt. Diese werden aus kreisringförmigen Blechen hergestellt, die an einer Stelle radial aufgetrennt sind und die mit in axialer Richtung auseinandergezogenen Enden mit der Pumpenwelle verbunden sind.
  • Der Innenraum des quaderförmigen Gehäuses 23 bildet den Meßraumbereich 36 der Meßkammer 21, In diesem Meßraumbereich 36 ist ein Feuchtemesser 37 angeordnet, der durch das Durchgangsloch 27 in der Seitenwand 26 in das Gehäuse 23 eingeführt ist.
  • Er ist mittels einer am Gehäuse 26 angeschweißten Gewindemuffe 38 und einer darin eingeschraubten Überwurfschraube 39 festgeklemmt. Der Feuchtemesser 37 ist ein herkömmlicher Feuchtemesser, beispielsweise in der bekannten Lithiumchlorid-Ausführung.
  • In einem Längenabschnitt des Innenrohres 29,der einerseits oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 14 des Härteöls 12 gelegen ist und der andererseits in einer gewissen Entfernung unterhalb des Meßraumbereiches 36 gelegen ist, sind mehrere Reihen Durchgangslöcher 41 und 42 vorhanden. Durch die vom Meßraumbereich 36 weiter entfernten und damit unten gelegenen Durchgangslöcher 42 tritt das durch die Umwälzpumpe 31 im Innenrohr 29 hochgeförderte Härteöl nach außen in den Ringraum 43 zwischen dem Innen rohr 29 und dem Außenrohr 28 über und fällt im Ringraum 43 wieder in den Ölbehälter 11 zurück. Die Gase der oberhalb des durch die Durchgangslöcher 42 abfließenden Härteölstromes im Innenrohr 29 vorhandenen Gasatmosphäre können durch die dem Meßraumbereich 36 näher und damit oben gelegenen Durchgangslöcher 41 ebenfalls in den Ringraum 43 hinüberströmen, nachdem sie durch den Härteölstrom in Bewegung gesetzt wurden. Die im Ringraum 43 aufwärts strömenden Gase gelangen in den als Meßraumbereich 36 dienenden Innenraum des Gehäuses 23 und von dort durch weitere Durchgangslöcher 44 im Innen rohr 29 in dieses zurück. Der Bereich der Durchgangslöcher 41 und 42 bildet den Austauschbereich 45 der Meßkammer 21. Zur Unterstützung der Umwälzung der Gasatmosphäre zwischen dem Austauschbereich 45 und dem Meßraumbereich 36 ist eine zweite Umwälzpumpe 46 vorhanden, Diese ist ebenfalls als Schneckenpumpe ausgebildet. Sie weist ähnlich wie die Umwälzpumpe 31 für das Härteöl ein Wendelstück auf, das auf der Pumpenwelle 32 der Umwälzpumpe 31 befestigt ist. Die Förderrichtung der zweiten Umwälzpumpe 46 ist entgegengesetzt der Förderrichtung der Umwälzpumpe 31, so daß im Innenrohr 29 der von unten heraufgeförderte Härteölstrom und der von oben heruntergeförderte Strom der Gasatmosphäre im Austauschbereich 45 aufeinandertreffen und gemeinsam durch die Durchgangslöcher 42 bzw. 41 in den Ringraum 43 überströmen. Die im Innenrohr 29 dem Härteölstrom entgegen strömende Gasatmosphäre verhindert, daß der Härteölstrom zu sehr in die Höhe sprudelt.
  • Durch die Entfernung zwischen den Durchgangslöchern 41 und 42 einerseits und dem Meßraumbereich 36 im Innenraum des Gehäuses 23 andererseits ist gewährleistet, daß auch im Ringraum 43 keine Teilchen des Härteölstroms in den Meßraumbereich 36 gelangen.
  • Das Gehäuse 23 der Meßkammer 21 ist auf der Außenseite mit einer Wärmedämmung 47 versehen. Diese verhindert, daß vor allem im Meßraumbereich der Meßkammer 21 mehr Wärme nach außen entweicht, als durch den Härteölstrom in den Austauschbereich 45 herangeführt und von der Gasatmosphäre in den Meßraumbereich 36 übergeführt wird. Dadurch wird vermieden, daß aus der Gasatmosphäre im Meßraumbereich 36 ein Teil des Wasserdampfgehaltes kondensiert und dadurch das Meßergebnis verfälscht wird.
  • In der Decke 25 des Gehäuses 23 ist ein weiteres Durchgangsloch vorhanden. Durch dieses Durchgangsloch ist ein Temperaturfühler 48, z. B. in Form eines Widerstandsthermometers, durch den Meßraumbereich 36 hindurch bis zum Austauschbereich 45 hin eingeführt. Dieser Temperaturfühler 48 mißt die Temperatur des Härteölstromes im Austauschbereich 45.
  • Durch den Feuchtemesser 37 wird ständig der Feuchtegehalt, d. h.
  • der Taupunkt, der Gasatmosphäre in der Meßkammer 21 gemessen.
  • Der Meßwert von 0 ... 400 C Taupunkt wird in ein entsprechendes Meßsignal umgewandelt, das der Meß- und Überwachungseinrichtung 18 zugeführt wird. Als Führungsgröße für den Alarmpunkt dient die Härteöltemperatur im Austauschbereich 45. Sie wird durch 0 den Temperaturfühler 48 gemessen. Dieser Meßwert von 20 ... 50 C wird ebenfalls als entsprechendes Meßsignal an die Meß- und Überwachungseinrichtung 48 weitergeleitet. Die beiden Meßsignale werden in der Überwachungseinrichtung 48 zusammengeführt.
  • Diese ist so ausgelegt, daß bei einer Öltemperatur von 20 . 500 C der Alarmpunkt von 0 ... 300 C Taupunkt gleitend mitgeführt wird. Oberhalb von 500 C Öltemperatur bleibt der maximale Alarmpunkt auf 300 C Taupunkt eingestellt. Damit liegt der Alarmpunkt immer mindestens 200 C unterhalb der Öltemperatur. Hierdurch ist gewährleistet, daß auch ohne Kenntnis der maximalen Löslichkeitsgrenze des Öls auf jeden Fall Alarm erfolgt, bevor gefährliches freies Wasser im Ölbad auftritt.

Claims (9)

  1. Meßsonde für den Feuchtegehalt von Härteölen Ansprüche Meßsonde für den Feuchtegehalt von Härteölen g e k e n n z e i c h n e t durch eine außerhalb des Härteölbades (12 ) angeordnete Meßkammer (21 ), die gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist und einen mit einer Gasatmosphäre gefüllten Meßraumbereich (36 ) und einen vom Härteöl durchflossenen Austauschbereich ( 45 ) aufweiset, durch einen im Meßraumbereich (36 ) angeordneten Feuchtem esser (37 ) und durch ein Umwälzsystem (22 ) mit einer Zuflußleitung (29 ) vom Härteölbad (12 ) zum Austauschbereich (45 ) der Meßkammer (21 ), mit einer Abflußleitung ( 43 ) vom Austauschbereich ( 45 ) der Meßkammer (21 ) zum Härteölbad (12 ) und mit einer in die Zuflußleitung (29 ) eingeschalteten Umwälzpumpe (31 ).
  2. 2. Meßsonde nach Anspruch 1 d a du r c h g e k e n n z ei c h n e daß die Meßkammer (21) und vorzugsweise auch die Zuflußleitung eine Wärmedämmung (44) aufweiset.
  3. 3. Meßsonde nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Umwälzsystem (22) zwei Rohre (28; 29) aufweist, die koaxial zueinander angeordnet sind, von denen das Innenrohr (29) als Zuflußleitung und der Ringraum (43) zwischen dem Außenrohr (28) und dem Innenrohr (29) als Abflußleitung dient.
  4. 4. Meßsonde nach Anspruch 3, da du r c h gek e n n z e ich n e daß das Innenrohr (29) in einem außerhalb des Flüssigkeitsspiegels (14) des Härteölbades (12) gelegenen Längenabschnitt Durchgangslöcher (41; 42) aufweiset, von denen ulenigstens ein erstes Durchgangsloch (41) in einer geringeren Entfernung vom Meßraumbereich (36) der Meßkammer (21) und wenigstens ein zweites Durchgangsloch (42) in einer größeren Entfernung vom Meßraumbereich (36) der Meßkammer (21) gelegen ist.
  5. 5. Meßsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da durch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umwälzpumpe (31) als Schneckenpumpe ausgebildet ist, die bevorzugt durch ein oder mehrere Wendelstücke (35) gebildet wird, die auf einer gemeinsamen Pumpenwelle (32) befestigt sind, wobei vorzugsweise die Wendelstücke (35) durch kreisringförmige Bleche gebildet werden, die an einer Stelle radial aufgetrennt sind und mit in axialer Richtung auseinandergezogenen Enden mit der Pumpenwelle (32) verbunden sind.
  6. 6. Meßsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Austauschbereich ( 45 ) und dem Meßraumbereich ( 36 ) der Meßkammer ( 21 ) eine Umwälzpumpe ( 46 ) vorhanden ist.
  7. 7. Meßsonde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung der zweiten Umwälzpumpe ( 46 ) der Förderrichtung der ersten Umwälzpumpe ( 31 ) entgegengerichtet ist.
  8. 8. Meßsonde nach Anspruch 6 oder 7, da durch g e k e n n z ei c h n e daß die zweite Umwälzpumpe ( 46 ) als Schneckenpumpe ausgebildet ist, die durch wenigstens ein Wendelstück ( 35 ) gebildet wird, das bevorzugt mit der durch diesen Bereich der Meßkammer ( 21 ) hindurchgeführten Pumpenwelle ( 32 ) der ersten Umwälzpumpe ( 31 ) verbunden ist.
  9. 9. Meßsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Austauschbereich ( 45 ) der Meßkammer ( 21 ) ein Temperaturfühler ( 48 ) vorhanden ist.
DE19813151260 1981-12-24 1981-12-24 Messsonde fuer den feuchtegehalt von haerteoelen Withdrawn DE3151260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151260 DE3151260A1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Messsonde fuer den feuchtegehalt von haerteoelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151260 DE3151260A1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Messsonde fuer den feuchtegehalt von haerteoelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3151260A1 true DE3151260A1 (de) 1983-07-14

Family

ID=6149643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151260 Withdrawn DE3151260A1 (de) 1981-12-24 1981-12-24 Messsonde fuer den feuchtegehalt von haerteoelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3151260A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100401046C (zh) * 2005-11-10 2008-07-09 上海港复兴船务公司 拖轮舵桨装置润滑油水分测试仪
CN105675849A (zh) * 2016-02-29 2016-06-15 锦州锦研科技有限责任公司 水热式单井含水分析仪

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100401046C (zh) * 2005-11-10 2008-07-09 上海港复兴船务公司 拖轮舵桨装置润滑油水分测试仪
CN105675849A (zh) * 2016-02-29 2016-06-15 锦州锦研科技有限责任公司 水热式单井含水分析仪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2937692B1 (de) Ölqualitätssensor und frittiervorrichtung mit einem solchen ölqualitätssensor
EP2027441A1 (de) Vorrichtung zur füllstandsmessung
DE1916584A1 (de) Kapazitanz-Sonde
DE3151260A1 (de) Messsonde fuer den feuchtegehalt von haerteoelen
DE1548968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Spiegelhoehe der freien Oberflaeche einer Fluessigkeit
DE3202582C2 (de) Tropfkammer zur Blutüberwachung in einem Blutkreislauf außerhalb des Körpers bei der Hämodialyse mittels künstlicher Niere
DE8137682U1 (de) Meßsonde für den Feuchtegehalt von Härteölen
DE2810352A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der korrosion
DE69124379T2 (de) Vorrichtung mit einem differentiellen schwimmer und sensor, der eine solche enthält
DE2334255B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen UEberwachung einer Fluessigkeit auf das Vorhandensein einer geringen Beimischung einer Verunreinigung mit niedrigerem Siedepunkt
DE1798183C2 (de) Flüssigkeitsdurchlaufanzeigegerät
DE8804409U1 (de) Gerät zum Nachweis und/oder zur Messung durch Phasentrennung und -übergang
DE2827428C2 (de)
DE3118535C2 (de) Sättigungstemperaturdetektor für eine erwärmte Flüssigkeit und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Abstandes zur Sättigungstemperatur
DE1046915B (de) Gasabsorptionsgeraet
DE731544C (de) Waermemengenzaehler
DE3637917C1 (de) Flusswaechter fuer ein diskontinuierlich in jeweils nur kleinen Mengen fliessendes Medium,z.B. Schmierstoff
EP0370360A2 (de) Vorrichtung zur Zwischenanreicherung von Spurenstoffen aus einem Gasstrom in einer Kühlfalle
CH620293A5 (en) Filling level measuring device on a liquid tank.
DE2637695A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen bestimmen der oelaufnahme einer stroemenden waessrigen fluessigkeit
DE876820C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung
DE1960648A1 (de) Niveaumesser
DE1842147U (de) Lagerbehaelter.
DE2628601A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des fluessigkeitsstandes in einem behaelter
DE925420C (de) Stroemungskalorimeter zur Bestimmung der Hautdurchblutung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee