DE3150341C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3150341C2
DE3150341C2 DE3150341A DE3150341A DE3150341C2 DE 3150341 C2 DE3150341 C2 DE 3150341C2 DE 3150341 A DE3150341 A DE 3150341A DE 3150341 A DE3150341 A DE 3150341A DE 3150341 C2 DE3150341 C2 DE 3150341C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
copolymer
resin
styrene
abs resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3150341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150341A1 (de
Inventor
Imai Tatuhiko
Ohi Sakai Jp Akira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Publication of DE3150341A1 publication Critical patent/DE3150341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150341C2 publication Critical patent/DE3150341C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/12Copolymers of styrene with unsaturated nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L35/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L35/06Copolymers with vinyl aromatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers

Description

Die Erfindung betrifft eine thermoplastische Formmasse mit einer ausgezeichneten mechanischen Festigkeit und verbesserten Formeigenschaften ohne Verminderung der Wärmebeständigkeit.
Die bisher hergestellten Styrol/Maleinsäureanhydrid- Copolymeren weisen eine hohe Transparenz und eine gute Wärmebeständigkeit auf. Die Schlagfestigkeit dieser Polymeren ist jedoch gering. Um diesen Mangel zu besei­ tigen, wird allgemein ein Verfahren angewendet, bei dem das Copolymere mit einem ABS-Harz oder einem Polycarbonatharz gemischt wird.
Aus EP 00 02 961 A1 ist eine widerstandsfähige und wärmebeständige Mischung bekannt, die aus einem ABS-Harz und Kautschuk mit aufgepfropftem Copolymer aus einer vinylaromatischen Verbindung und einem ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid besteht. Dabei kann wahlweise für das Copolymer ein weiteres Termonomer, wie z. B. Methylmethacrylat, verwendet werden.
Die Mischung aus dem Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copoly­ meren und einem ABS-Harz weist jedoch eine geringere Wärmebeständigkeit auf. Die Mischung aus dem Copolymeren und dem Polycarbonatharz ist teuerer als die obengenannte Mischung mit dem ABS-Harz, obgleich sie eine verbesserte Wärmebeständigkeit aufweist, und deshalb ist die Menge derselben bei der derzeitigen Verwendung begrenzt. Außerdem sind in solchen Mischungen die Harze miteinander nicht sehr gut verträglich (kompatibel) und es sind daher auf der Oberfläche der daraus hergestellten Formkörper häufig Fließmarkierungen zu beobachten. Diese Probleme treten auf, wenn sie für die Herstellung von Automobilen und lichtelektrischen Geräteteilen verwendet werden, die ein gutes Aussehen haben müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Mängel weitestgehend zu vermeiden und insbesondere eine Formmasse mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit, mit ausgezeichneten Formeigenschaften (Formgebungseigenschaften) und mit einer ausgezeichneten Schlagfestigkeit zur Verfügung zu stellen.
Nach umfangreichen Untersuchungen wurde nun überraschend festgestellt, daß dann, wenn eine Mischung aus einem Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und einem ABS-Harz mit einem modifizierten thermoplastischen Acrylharz gemischt wird, die Formeigenschaften dieser Mischung deutlich verbessert werden können, ohne daß die Schlagfestigkeit und die Wärmebeständigkeit derselben beeinträchtigt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach eine thermoplastische Formmasse bestehend im wesentlichen aus einer Mischung aus
  • A) 5-95 Gew.-% eines Copolymeren, bestehend im wesentlichen aus
    • 1) 5-50 Gew.-% eines ungesättigten Dicarbonsäureanhydrids
    • 2) 50-95 Gew.-% eines vinylaromatischen Monomeren,
    • 3) 0-30 Gew.-% eines Vinylcyanid-, Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylat-Monomeren und
    • 4) 0-50 Gew.-% eines Kautschuks;
  • B) 5-95 Gew.-% eines ABS-Harzes, das 2-70 Gew.-%, bezogen auf das ABS-Harz, eines Butadien-Kautschuks enthält; und
  • C) 0,1-20 Gew.-% auf 80-99,9 Gew.-% der Summe der Mengen an (A) + (B), eines modifizierten thermoplastischen, von (A) und (B) verschiedenen Acrylharzes, das ein Copolymer oder Mehrstufen-Polymer ist, das, bezogen auf das Acrylharz, mindestens 20 Gew.-% Methylmethacrylat enthält.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind die in den Unteransprüchen 2 und 3 beschrieben.
Es wird angenommen, daß die mit der vorliegenden Erfin­ dung erzielten Effekte auf die folgenden Ursachen zurück­ zuführen sind:
Wenn ein unter Anwendung eines Emulsionspolymerisationsverfahrens hergestelltes ABS-Harz als eine Komponente der Mischung verwendet wird, ist das Produkt wegen eines Emulgiermittels oder eines Agens, das zum Aussalzen bei der Herstellung desselben verwendet wird, stark gelb gefärbt, obgleich der daraus hergestellte Formkörper einen ausgezeichneten Oberflächenglanz aufweist, da die Kautschukpropfpolymerteilchen in der Harzphase in Form von feinen Teilchen einer Größe von weniger als etwa 0,3 µm dispergiert sind. Außerdem sind die Kautschukpropfpolymerteilchen in dem ABS-Harz in dem Styrol/-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren nicht gut dispergiert.
Die Verträglichkeit (Kompatibilität) bei der Harzphase miteinander ist schlecht. Deshalb treten in beträchtli­ chem Ausmaße Fließmarkierungen auf.
Wenn ein unter Anwendung eines Massensuspensionspolyme­ risationsverfahrens hergestelltes ABS-Harz verwendet wird, ist das dabei erhaltene Harz kaum gefärbt. Da die Kautschukpropfpolymerteilchen in dem ABS-Harz einen Durchmesser im allgemeinen von etwa 0,7 µm aufweisen, der größer ist als derjenige des Emulsionspolymerisa­ tionsprodukts, weist der daraus hergestellte Formkör­ per jedoch einen Oberflächenglanz auf, der geringer (schlechter) ist als derjenige eines Emulsionspolymeri­ sationsprodukts. Außerdem ist der Glanz ungleichmäßig, wodurch das Aussehen des daraus hergestellten Formkör­ pers stark beeinträchtigt wird. Selbst wenn eine Mi­ schung aus dem unter Anwendung der Emulsionspolymerisa­ tion hergestellten ABS-Harz und dem unter Anwendung der Massensuspensionspolymerisation hergestellten ABS-Harz in einem spezifischen Verhältnis zur Beseitigung der Mängel der jeweiligen ABS-Harze verwendet wird, kann das Problem des Auftretens von Fließmarkierungen bei dem daraus hergestellten Formkörper nicht vollständig beseitigt werden. Wenn andererseits das erfindungsge­ mäße modifizierte thermoplastische Acrylharz (Komponente C) in eine Mischung aus den obengenannten Komponenten A und B eingemischt wird, weist eine polare Gruppe der Komponente C eine sehr gute Verträglichkeit (Kompatibi­ lität) mit jeder der Harzphasen der Komponenten A und B auf. Wenn nun ein geschmolzenes Formmaterial aus der erfindungsgemäßen Harzmasse in eine Form einer Formge­ bungsvorrichtung fließt, wird deshalb die Hautschicht (Oberflächenschicht) derselben nicht unterbrochen und das Fließen erfolgt gleichmäßig unter Bildung eines Formkörpers, der frei von Fließmarkierun­ gen ist.
Die Komponente A der erfindungsgemäßen Harzmasse ent­ hält 5 bis 50 Gew.-% eines ungesättigten Dicarbonsäure­ anhydrids und 50 bis 95 Gew.-% einer vinylaromatischen Verbindung als unerläßliche Komponenten und erforder­ lichenfalls 0 bis 30 Gew.-% einer Vinylcyanidverbindung, eines Al­ kylacrylat- oder Alkylmethacrylat-Monomeren und/oder 0 bis 50 Gew.-% einer Kautschukkomponente als Wahlkomponente(n), bezogen auf die gesamte Komponente A. Wenn die Kautschukkomponente darin enthalten ist, kann sie insbesondere durch Polymerisation in Masse, durch Lösungspolymerisation oder durch Emulsionspolymerisa­ tion hergestellt sein. Es können eine oder mehr der obengenannten Wahlkomponenten darin enthalten sein. Wenn die Kautschukkomponente darin enthalten ist, be­ trägt der Kautschukkomponenten-Gehalt der Komponente A als Ganzes vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-%.
Bezüglich des Mengenanteils von Acrylnitril, Butadien und Styrol in dem ABS-Harz (B) sollte der Butadienkaut­ schuk-Gehalt des ABS-Harzes (B) 2 bis 70 Gew.-% betra­ gen, wobei jedoch die Mengen der übrigen Verbindungen auf die gleiche Weise wie in dem Stand der Technik be­ stimmt werden können. Das ABS-Harz (B) kann nach irgend­ einem bekannten Verfahren, beispielsweise unter Anwen­ dung eines Massenpolymerisations-, Lösungspolymerisa­ tions-, Suspensionspolymerisations- oder Emulsionspoly­ merisationsverfahrens, hergestellt werden.
Die Komponente (C) ist auf dem Markt erhältlich oder kann nach einem konventionellen Verfahren hergestellt werden.
Nachstehend werden die Monomeren, welche die erfindungs­ gemäße Harzmasse aufbauen, näher beschrieben.
Die ungesättigten Dicarbonsäuren in der Komponente A umfassen Maleinsäureanhydrid. Die vinylaromatischen Ver­ bindungen umfassen Styrol und α-Methylstyrol. Die Vinyl­ cyanidverbindungen umfassen Acrylnitril und Methacryl­ nitril. Die Alkylacrylate und -methacrylate umfassen Methyl- und Äthylester der Acryl- und Methacrylsäure. Beispiele für andere Monomere als Methylmethacrylat in der Komponente C sind Alkylacrylate, in denen die Alkyl­ gruppe 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere eine Äthyl-, Butyl-, Octyl- oder Stearylgruppe ist. Sie umfaßt auch eine Kautschukkomponente.
Die obengenannten Komponenten können unter Anwendung eines bekannten Verfahrens miteinander gemischt werden. Wenn Zusätze, wie z. B. ein Färbemittel, beispielsweise ein Pigment, ein Gleitmittel (Schmiermittel), ein Weich­ macher oder ein Antioxidationsmittel, eingearbeitet werden, können diese Zusätze homogen eindispergiert wer­ den, wodurch eine Mischung mit einer gleichmäßigen Farbtönung und stabilen physikalischen Eigenschaften entsteht. Es können auch andere hochmolekulare Verbindungen als die Komponenten A, B und C in die erfindungsgemäße Harzmasse eingemischt werden, ohne daß dadurch die Eigen­ schaften derselben beeinträchtigt werden.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen, in de­ nen die Mengen der Zusätze, wenn nichts anderes ange­ geben ist, in Gew.-Teilen oder Gew.-% angegeben sind, näher erläutert. Die physikalischen Eigenschaften der darin erhaltenen Produkte wurden nach den folgenden Verfahren bestimmt:
Schmelzflußrate:
Die Schmelzflußrate wurde ermittelt aus einem Schmelzflußindex, gemessen mittels einer Düse mit einem Durchmesser von 1 mm bei 230°C unter einer Belastung von 5 kg gemäß ASTM D 1238.
Izod-Schlagfestigkeit:
Die Izod-Schlagfestigkeit wurde bei 20°C und 65% relativer Feuchtigkeit (RH) mit einer dicken Kerbe gemäß ASTM D-256 gemessen.
Wärmeverformungstemperatur:
Die Wärmeverformungstempe­ ratur wurde gemäß ASTM D-648 gemessen.
Oberflächenglanz:
Der Oberflächenglanz eines Test­ stückes (Farbplatte einer Größe von 50 mm × 90 mm × 3 mm) wurde unter einem Einfallwinkel von 60° gemäß ASTM D 523-62T gemessen.
Fließmarkierung:
Das Aussehen eines Formkörpers (einer Platte mit einer Breite von 50 mm, einer Länge von 90 mm und 3 Dicken von 1 mm, 2 mm und 3 mm) wurde visuell beurteilt.
Die in den erfindungsgemäßen Beispielen verwendeten Komponenten wurden wie folgt hergestellt:
Bezugsbeispiel A-1 Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymeres
Es wurde Dylark®332, bei dem es sich um ein Styrol/Maleinsäure­ anhydrid (Gewichtsverhältnis 85 : 15)-Copolymeres handelt, verwendet. Dieses Copolymere wird hier als Copolymeres A-1 bezeichnet.
Bezugsbeispiel A′-1 Mit Kautschuk modifiziertes Styrol/Maleinsäureanhydrid- Copolymeres
Es wurde Dylark®250, bei dem es sich um ein mit Kautschuk modi­ fiziertes Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymeres handelt, verwendet. Dylark®250 ist ein schlagfestes Styrol/Malein­ säureanhydrid-Copolymeres aus 15% Kautschuk, 15% Ma­ leinsäureanhydrid und 85% Styrol. Dieses Copolymere wird hier als Copolymeres A′-1 bezeichnet.
Bezugsbeispiel B-1 Durch Emulsionspolymerisation hergestelltes Propfcopo­ lymeres (ABS-Harz)
In ein 120-l-Reaktionsgefäß wurden 35 Teile (bezogen auf Feststoffbasis) Polybutadien-Latex, 72 Teile Styrol, 28 Teile Acrylnitril, 20 Teile disproportioniertes Natrium­ rhodinat, 0,2 Teile Kaliumpersulfat, 1,0 Teil t-Dodecyl­ mercaptan und 200 Teile Wasser eingeführt und reagierten unter Rüh­ ren in einem Stickstoffstrom 6 Stunden lang bei 50°C. Der dabei erhaltene Latex wurde auf übliche Weise verfestigt, mit Wasser gewaschen und ge­ trocknet, wobei man ein weißes, pulverförmiges Harz er­ hielt. Das Harz wird hier als Harz B-1 bezeichnet.
Bezugsbeispiel B-2 Durch Suspensionspolymerisation hergestelltes Propfco­ polymeres (ABS-Harz)
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen wurden in einen 120-l-Reaktionsbehälter, der mit einer starken Rührein­ richtung ausgestattet war, entsprechend der folgenden Zusammensetzung eingeführt:
Styrol
62 Teile
Acrylnitril 28 Teile
Styrol/Butadien-Copolymerkautschuk 10 Teile
Benzoylperoxid 0,15 Teile
Dicumylperoxid 0,08 Teile
tert-Dodecylmercaptan 0,30 Teile
Nachdem die Kautschukkomponenten vollständig gelöst wor­ den waren, wurde die Reaktionsmischung auf 70°C erhitzt und die Polymerisation in Masse wurde vier Stunden lang durchgeführt. Dann wurden 10 Teile Styrol und 0,15 Teile tert-Dodecylmercaptan zugegeben und das Ganze wurde 10 Minuten lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in einen anderen Reaktionsbehälter vom geschlossenen Typ, der eine vorher hergestellte wäßrige Dispersion aus 100 Teilen Wasser, 4 Teilen Magnesiumhydroxid und 0,5 Teilen Natriumlaurat enthielt, überführt. Das Ganze wurde zur Bildung einer Suspension gerührt.
Anschließend wurde die Temperatur auf 120°C erhöht und die Suspensionspolymerisation wurde 5 Stunden lang durchgeführt. Die dabei erhaltenen Polymerteilchen wur­ den gekühlt. Das Dispergiermittel wurde mit Chlorwasser­ stoffsäure zersetzt. Die Teilchen wurden mit Wasser ge­ waschen und getrocknet. Das dabei erhaltene Copolymere wird hier als Copolymeres B-2 bezeichnet.
Bezugsbeispiel B-3 Durch Suspensionspolymerisation hergestelltes Propfco­ polymeres (ABS-Harz)
Auf die gleiche Weise wie in dem Bezugsbeispiel 2 angege­ ben wurde ein Copolymeres, als Copolymeres B-3 bezeichnet, hergestellt, wobei diesmal jedoch die folgenden Ausgangs­ materialien verwendet wurden:
Styrol
35 Teile
α-Methylstyrol 26 Teile
Acrylnitril 26 Teile
Styrol/Butadien-Copolymerkautschuk 13 Teile
Benzoylperoxid 0,47 Teile
Dicumolperoxid 0,15 Teile
tert-Dodecylmercaptan 0,05 Teile
Bezugsbeispiel C-1 Modifiziertes thermoplastisches Acrylharz
Die modifizierten thermoplastischen Acrylharze stellen Copolymere und Mehrstufen-Polymere dar, die mindestens 20% Methylmethacrylat enthalten. Sie können unter An­ wendung eines konventionellen Verfahrens hergestellt werden oder sind auf dem Markt erhältlich. Die modifizier­ ten thermoplastischen Acrylharze umfassen beispielsweise die folgenden Harze:
  • i) Terpolymere aus einem Acrylat-, Styrol- und Dien­ kautschuk-Grundgerüst
    • a) "Acryloid® KM-653"
    • b) "Kane ACE® FM"
  • ii) Acrylat/Styrol-Copolymeres
    • a) "Acryloid® KM-330"
  • iii) Vollständiges Acrylpolymeres
    • a) "Kane ACE® PA-20"
Die obigen vier Harze werden hier als Harze C-1 bezeich­ net.
Die obigen Harze A-1 bis B-2 wurden unter Verwendung eines Extruders mit einem Durchmesser von 40 mm zu Pel­ lets geformt. Aus den Pellets wurden unter Verwendung einer Spritzgußvorrichtung (Zylindertemperatur: 225-240°C, Spritzdruck: 800 bis 900 bar (kg/cm²), Formtem­ peratur: 50°C) Teststücke hergestellt. Die physikali­ schen Eigenschaften und die charakteristischen Merkmale der Teststücke wurden untersucht, wobei die in der fol­ genden Tabelle I angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
Beispiel 1
Es wurden das in dem Bezugsbeispiel A-1 erhaltene Harz und die in den Bezugsbeispielen B-1 bis C-1 erhaltenen Harze verwendet. Ein Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copoly­ meres wurde mit dem ABS-Harz homogen gemischt. Die Mi­ schung wurde in einem Extruder durchgeknetet. Die dabei erhaltenen Pellets wurden unter praktisch den gleichen Bedingungen geformt und es wurden die physikalischen Eigenschaften der dabei erhaltenen Teststücke unter­ sucht. Die Zusammensetzungen und Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Aus den Ergebnisse geht hervor, daß mit dem modifizier­ ten thermoplastischen Acrylharz das Problem des Auftre­ tens von Fließmarkierungen in dem daraus hergestellten Formkörper gelöst werden kann, ohne daß die Schlagfestig­ keit oder Wärmebeständigkeit der Mischung aus dem Sty­ rol/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und dem ABS-Harz beeinträchtigt wird. Unter den modifizierten thermopla­ stischen Acrylharzen ergab das vollständige Acrylpoly­ mere bessere Effekte als das Terpolymere mit einem Acryl­ lat/Styrol/Dienkautschuk-Grundgerüst oder das Acrylat/ Styrol-Copolymere.
Tabelle II
Beispiel 2
Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 wieder­ holt, wobei diesmal jedoch das Styrol/Maleinsäureanhydrid- Copolymere durch ein mit einem Kautschuk modifiziertes Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymeres ersetzt wurde. Die physikalischen Eigenschaften der dabei erhaltenen Teststücke wurden untersucht. Die Zusammensetzungen und Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Aus den obigen Ergebnisse geht hervor, daß das Problem der Fließmarkierungen der Formkörper mit dem modifizier­ ten thermoplastischen Acrylharz gelöst werden kann, ohne daß die Schlagfestigkeit oder Wärmebeständigkeit der Mi­ schung aus dem Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und dem ABS-Harz beeinträchtigt wird. Unter den modi­ fizierten thermoplastischen Acrylharzen wies das voll­ ständige Acrylpolymere bessere Effekte auf als das Ter­ polymere mit einem Acrylat/Styrol/Dienkautschuk-Grund­ gerüst oder das Acrylat/Styrol-Copolymere.

Claims (3)

1. Thermoplastische Formmasse, bestehend im wesentlichen aus einer Mischung aus
  • A) 5-95 Gew.-% eines Copolymeren, bestehend im wesentlichen aus
    • 1) 5-50 Gew.-% eines ungesättigten Dicarbonsäureanhydrids,
    • 2) 50-95 Gew.-% eines vinylaromatischen Monomeren,
    • 3) 0-30 Gew.-% eines Vinylcyanid-, Alkylacrylat- oder Alkylmethacrylat-Monomeren und
    • 4) 0-50 Gew.-% eines Kautschuks;
  • B) 5-95 Gew.-% eines ABS-Harzes, das 2-70 Gew.-%,, bezogen auf das ABS-Harz, eines Butadien-Kautschuks enthält; und
  • C) 0,1-20 Gew.-% auf 80-99, 9 Gew.-% der Summe der Mengen an (A) + (B), eines modifizierten thermoplastischen, von (A) und (B) verschiedenen Acrylharzes, das ein Copolymer oder Mehrstufen-Polymer ist, das, bezogen auf das Acrylharz, mindestens 20 Gew.-% Methylmethacrylat enthält.
2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ABS-Harz (B) durch Massensuspensionspolymerisation polymerisiert worden ist.
3. Formmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polymeren (A) um ein Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymeres handelt.
DE3150341A 1980-12-26 1981-12-18 Expired - Fee Related DE3150341C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55186163A JPS57109849A (en) 1980-12-26 1980-12-26 Thermoplastic resin composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150341A1 DE3150341A1 (de) 1982-07-01
DE3150341C2 true DE3150341C2 (de) 1992-08-06

Family

ID=16183484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3150341A Expired - Fee Related DE3150341C2 (de) 1980-12-26 1981-12-18

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4395516A (de)
JP (1) JPS57109849A (de)
DE (1) DE3150341C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558098A (en) * 1982-12-28 1985-12-10 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Methacrylic resin composition
US4555546A (en) * 1983-12-29 1985-11-26 Monsanto Company Compatibilized blends of acrylic ester
US4647620A (en) * 1984-08-24 1987-03-03 Doak Kenneth W Polyblends of a copolymer of a vinyl aromatic monomer and an unsaturated dicarboxylic acid anhydride with a methyl methacrylate homopolymer or copolymer
JPH0611828B2 (ja) * 1985-03-29 1994-02-16 出光石油化学株式会社 熱可塑性樹脂組成物
JPH08271703A (ja) * 1995-03-29 1996-10-18 Konica Corp 樹脂レンズ
US5905758A (en) * 1996-04-24 1999-05-18 Schweitzer Engineering Laboratories Fiber-optic transceiver for combined serial data and time code communication
KR101155821B1 (ko) * 2009-08-07 2012-06-12 주식회사 엘지화학 열가소성 수지 조성물

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642949A (en) * 1969-03-28 1972-02-15 Dow Chemical Co Impact resistant high heat distortion composition
US4108925A (en) * 1974-11-25 1978-08-22 General Electric Company Thermoplastic molding compositions of rubber modified copolymers of a vinyl aromatic compound and an α,β-unsaturated cyclic anhydride
US4234701A (en) * 1977-10-06 1980-11-18 General Electric Company Compositions comprising copolymers of a vinyl aromatic compound and an unsaturated cyclic anhydride and impact improvers
DE2747822C2 (de) * 1977-10-26 1985-05-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische Formmassen
US4197376A (en) * 1977-12-27 1980-04-08 Monsanto Company Tough polyblends with improved heat distortion resistance
US4305869A (en) * 1978-07-24 1981-12-15 Monsanto Company Terpolymers with improved heat distortion resistance

Also Published As

Publication number Publication date
US4395516A (en) 1983-07-26
DE3150341A1 (de) 1982-07-01
JPS57109849A (en) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111260B1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE4011162A1 (de) Thermoplastische formmasse
EP0006521B2 (de) Verwendung flüssiger Silikone im Verein mit Stearinsäurederivaten als Zusätze bei der Herstellung kerbschlagfester ABS-Polymere
DE69530672T2 (de) Harzzusammensetzung mit exzellenter schlagfestigkeit
EP0450511A2 (de) Teilförmiges Pfropfpolymerisat und daraus hergestellte thermoplastische Formmasse mit verbesserter Zähigkeit
EP0312929A2 (de) Thermoplastische Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2901576A1 (de) Schlagzaehe thermoplastische kunststoffmassen
DE3150341C2 (de)
EP0161452B1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0725091B1 (de) Formmassen mit verbesserter Tieftemperaturzähigkeit
EP0725094A2 (de) Teilchenförmige Pfropfcopolymerisate und diese enthaltende thermoplastische Formmassen mit verbesserter Einfärbbarkeit
EP0735063B1 (de) Teilchenförmige Pfropfpolymerisate und diese enthaltende thermoplastische Formmassen mit verbesserter Kältezähigkeit
EP0071786A1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2244523C2 (de) Pfropfcopolymerisat und dessen Verwendung
EP0081761B1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE4408213B4 (de) ABS-Formmassen mit heller Eigenfarbe und verbesserter Thermostabilität sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3322747A1 (de) Thermoplastische formmasse
EP0603674B1 (de) Thermoplastische Formmassen mit erhöhter Kerbschlagzähigkeit
DE3322748A1 (de) Thermoplastische formmasse
EP0139971B1 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0534244A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1184500B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzaehen thermoplastischen formbaren polymeren Produkten
EP0904305A1 (de) Teilchenförmige pfropfcopolymerisate und diese enthaltende thermoplastische formmassen mit verbesserter einfärbbarkeit
EP1165676B1 (de) Styrolcopolymerisate mit verbesserter chemikalienbeständigkeit
DE19802094A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Mikrosuspensions(propf)polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee