DE3149998A1 - "bewehrungsschweissmaschine mit einem haspel zur bewehrungsdrahtzufuhr" - Google Patents

"bewehrungsschweissmaschine mit einem haspel zur bewehrungsdrahtzufuhr"

Info

Publication number
DE3149998A1
DE3149998A1 DE19813149998 DE3149998A DE3149998A1 DE 3149998 A1 DE3149998 A1 DE 3149998A1 DE 19813149998 DE19813149998 DE 19813149998 DE 3149998 A DE3149998 A DE 3149998A DE 3149998 A1 DE3149998 A1 DE 3149998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
wire
reinforcement
welding machine
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813149998
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149998C2 (de
Inventor
Georg 7964 Kisslegg Pfender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBK Maschinenbau GmbH
Original Assignee
MBK Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBK Maschinenbau GmbH filed Critical MBK Maschinenbau GmbH
Priority to DE19813149998 priority Critical patent/DE3149998A1/de
Publication of DE3149998A1 publication Critical patent/DE3149998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149998C2 publication Critical patent/DE3149998C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/122Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires
    • B21F27/124Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires applied by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bewehrungsschweißmaschine
  • mit wenigstens einem drehbar gelagerten Haspel, von dem durch die Bewegung des Bewehrungsformstücks beim Betrieb der Maschine ein Bewehrungsdraht abgezogen wird. Bewehrungsformstücke, die mit solchen Maschinen hergestellt werden, sind insbesondere Bewehrungskörbe für Betonrohre sowie kastenförmige Bewehrungen für Betonpfähle. Hierbei wird der von dem Haspel abgezogene Draht über Längsdrähte gewickelt und mit diesen verschweißt.
  • Bei bekannten Bewehrungsschweißmaschinen ist der mit lotrechter Drehachse gelagerte Haspel ummittelbar neben der Maschine angeordnet, sodaß der abgezogene Draht diese auf kurzem Wege erretchtl Gelegentlich treten beim Abhaspeln Störungen dadurch ein, daß einzelne oder mehrere Drahtwindungen besonders locker sind und sich in Achsrichtung nach unten verlagern, sodaß der ablaufende Draht an diesen Windungen streift und früher oder später plötzlich fest verklemmt9 Es kommt dann augenblicklich zu außergewöhnlich hohen Zugkraftspitzen, die meist nicht nur das in Herstellung befindliche Bewehrungsformstück unbrauchbar machen, sondern auch erhebliche Beschädigungen an der Bewehrungsschweißmaschine hervorrufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung des bekannten Prinzips, wonach der von der Bewehrungsschweißmaschine eingezogene Draht den gegebenen- falls gebremsten Haspel selbst antreibt, die schädlichen Auswirkungen einer plötzlichen Drahtverklemmung am Haspel zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Haspel in Drahtzugrichtung beweglich geführt und in seiner Arbeitsstellung durch eine bei erhöhter Zugkraft lösbare Rastvorrichtung festgehalten ist, und daß der Rastvorrichtung eine elektrische Schalteinrichtung zugeordnet ist, welche beim Ausrasten die Maschine abschaltet. Wenn sich hierbei der Draht verklemmt, reißt er den Haspel aus seiner Verrastung, wonach sich dieser ein Stück weit zur Maschine hin bewegen kann. Da aber mit dem Ausrasten die-Maschine abschaltet, bewegt sich der Haspel nur ein Stück weit forst und kommt dann wie die Maschine selbst zur Ruhe. Die Länge der Strecke, die der Haspel bis dahin zurücklegt, hängt von der trägen Masse der Maschine ab und kann dementsprechend zur Verfügung gestellt werden.
  • Es ist denkbar, den Haspel auf einem Schwenkhebel zu lagern, der ihm die Möglichkeit zur Fortbewegung gibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, den Haspel auf einem in Schienen geführten Wagen drehbar zu lagern, wobei er sich geradlinig fortbewegen kann. Zwedkmäßigerweise werden auch über den Wagenrädern Schienen geführt, sodaß der Wagen nicht umkippen kann. Ferner ist es vor- teilhaft, wenn die Schienen von der Arbeitsstellung des Wagens aus mit leichtem Gefälle ansteigen. Dadurch wird der Wagen nach dem Auslösen abgebremst und wenn die Drahtverklemmung beseitigt ist, läßt er sich von einer Bedienungsperson ohne Anstrengung wieder in die Arbeitsstellung zurückbringen.
  • Als Rastvorrichtung eignet sich zum Bespiel eine federnd nachgiebige Nocke, die mittels einer Schrägfläche beiseite gedrückt wird und hinter einem Rastvora sprung einfällt Vorzugsweise wird die Anordnung so getroffen, daß die Haltekraft der Rastvorrichtung durch Verändern der Vorspannung einer Feder einstellbar ist.
  • Als elektrische Schalteinrichtung, deren Schaltzustand davon abhängt, ob der Haspel in seiner Arbeitsstellung eingerastet ist oder sich in einer anderen Stellung befindet, eignen sich uebliche elektrische Stellungsgeber, insbesondere induktive elektrische Näherungsschalter.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt Fig 1 die Ansicht einer Bewehrungsschweißmaschine in Richtung ihrer Drehachse und die Ansicht eines auf einem Wagen gelagerten Haspels, Fig0 2 einen Teilschnitt der mit dem Wagen zusammenwirkenden Rastvorrichtung in größerem Maßstab, Fig. 3 einen Teilschnitt III-III der Anordnung nach Fig. 2.
  • Eine in Fig. 1 auf der rechten Seite schematisch dargestellte Bewehrungsschweißmaschine 1 zieht einen Draht.
  • 2, nämlich einen gekerbten oder mit einer rauhen Oberfläche versehenen Bewehrungsdraht, von einem Haspel 3 ab. Die Bewehrungsschweißmaschine besteht aus zwei achsgleichen Speichenrädern 4, zwischen denen Län(sdrähte 5 in Form eines Trommelkäfigs ausgespannt sind. Der Draht 2 wird schraubenförmig über-diese Längsdrähte 5 gewickelt und an den Kreuzungsstellen mit ihnen verschwtißt. Durch die Drehbewegung der Speichenräder 4 und des von ihnen getragenen Trommelkäfigs wird der Draht 2 über Führungsrollen 6 und 7 nachgezogen und von dem-Haspel 3 abgewickelt, welcher sich dabei um seine Lagerachse 8 dreht.
  • Eine nicht gezeigte Bremsvorrichtung für den Haspel 3 bewirkt eine angemessene Zugspannung in dem Draht 2 und verhindert ein Nachlaufen des Haspels 3, was einem Verwickeln des Drahtes Vorschub leisten würde.
  • Die Fußplatte des Haspels 3, welche seine Lager- und Bremsvorrichtung trägt,-ist auf einen Wagen 9 aufgeschraubt. Dieser läuft mit seinen vier Rollen 10 in zwei mit den Schenkeln gegeneinander gewendeten U-Profilschienen 11, die mit querverlaufenden U-Profilschienen 12 einen rechteckigen Rahmen bilden. Mit vier ange- schweißten Beinen 13 unterschiedlicher Höhe ist dieser Rahmen so auf dem Boden befestigt, daß sich der Wagen 9 in Richtung des Drahtzuges etwa zwei Meter bewegen kann, wobei die Bewegungsbahn leicht ansteigt.
  • Mach den Figuren 2 und 3 besteht der Wagen 9 aus einer Tragplatte 14D welche auf zwei Achsen 15 montiert ist. An den Achsen sind Pufferplatten 16 angebrachtg welche Gummipuffer 17 tragen , die an den Profilschienen 12 anstoßen und dadurch den Bewegungsweg des Wagens 9 begrenzen. Ferner ist an der Tragplatte 14 des Wagens ein nach links weisender Rastfinger 18 angeordnet mit einer nach oben offeneun; schwach trapezförmigen Ausnehmung 19.
  • Ein Rasthebel 20, der an seinem rechten Ende eine Rolle 21 trägt; ist in zwei an der einen U-Profilschiene 12 angeschweißten Tragarmen 22 um eine Achse 23 schwenkbarO Der Rasthebel 20 wird etwa auf halber Länge mittels einer Federanordnung nach unten gezogene Ein Zugbolzen 24, der oben mittels zweier Kontermuttern 25 in einem Lappen des Rasthebels 20 eingehängt ist, trägt an seinem unteren Ende eine Stützplatte 26. Diese wird von einer Feder 27 nach unten gedrückt, welche sich anderenends über einen ballig geformten, lose auf den Zugbolzen 24 aufgesteckten Druckring an einer Platte 28 abstützt, die mit dem oberen Schenkel der einen U-Profilschiene 12 verschweißt ist.
  • Um mit elektrischen Mitteln ständig überwachen zu können, daß sich der Wagen 9 in der in Fig. 2 gezeigten Arbeitsstellung befindet, ist ein zweiteiliger induktiver Stellungsgeber 29 vorgesehen, dessen einer Teil an der U-Profilschiene 12 und dessen anderer Teil an der Pufferplatte 16 des Wagens befestigt ist. Der eine Teil des Stellungsgebers ist über ein Kabel 30 mit einer elektrischen Schaltanordnung 31 verbunden, welche ihrerseits mit der Antriebs steuerung der Bewehrungsschweißmaschine 1 elektrisch gekoppelt ist und ein Ausschalten und evtl. Abbremsen der Maschine bewirkt, sobald die beiden Teile des Stellungsgebers 29 voneinander entfernt werden.
  • Die Erläuterung der Wirkungsweise geht vom normalen Betrieb aus. Der Wagen 9 befindet sich in seiner in Fig. 2 dargestellten Arbeitsstellung am unteren Ende seiner Schienenbahn 11. Die Rolle 21 des Rasthebels 20 ist in die Ausnehmung 19 im Rastfinger 18 des Wagens eingefallen.
  • Die beiden Teile des Stellungsgebers 29 stehen übereinander. Die Bewehrungsschweißmaschine läuft. Wenn sich nun der Draht 2 am Haspel verhängt, beispielsweise durch herabfai.lende lose Windungen und begünstigt durch die Querkerben des Drahtes, so kann sich der Haspel 3 nicht mehr drehen und die Zugkraft im Draht steigt plötzlich stark an. In diesem Moment bewegt sich der Rasthebel 20 entgegen der Federkraft nach oben (wie in Fiq. 2 strich- punktiert angedeutet), der Rastfinger 18 wird frei und der Haspel 3 kann sich auf seinem Wagen 9 nach rechts bewegen Sofort wird infolge der Trennung der beiden Teile des Stellungsgebers 29 die Bewehrungsschweißmaschine 1 abgeschaltet0 Sie kommt zur Ruhe, bevor der Haspel 3 am anderen Ende seiner Bewegungsbahn anstößt Jetzt kann die Verwicklung des Drahtes am Haspel gelöst und dieser infolge des Gefälles der Bewegungsbahn von einer Person in seine Arbeitsstellung zurückgefahren werden0 Durch Verstellen der Kontermuttern 25 am Zugbolzen 24 läßt sich die Vorspannung der Feder 27 und damit die Kraft verändern, die notwendig ist, um den Wagen 9 aus der Verrastung herauszureißen Die Einstellung erfolgt nach den praktischen Gegebenheiten im Betrieb und jedenfalls so, daß Schäden an der Maschine und an dem in Fertigung befindlichen Bewehrungsformstück ausgeschlossen sind Die Länge der Bewegungsbahn des Wagens 9 ist auf die Drahtgeschwindigkeit und die Abbremszeit der Bewehrungsschweißmaschine abzustimmen.
  • 1 Bewehrungsschweißmaschine 2 Draht 3 Haspel 4 Speichenrad 5 Längsdraht 6 Führungsrolle 7 Führungsrolle 8 Lagerachse 9 Wagen 10 Rolle 11 U-Profilschiene 12 U-Profilschiene 13 ßein 14 Tragplatte 1', Achse 16 Pufferplatte 17 Gummipuffer 18 Rastfinger 19 Ausnehmung 20 Rasthebel 21 Rolle 22 Tragarm 23 Achse 24 Zugbolzen 25 Kontermutter 26 Stützplatte 27 Feder 28 Platte 29 Stellungsgeber 30 Kabel 31 Schaltanordnung

Claims (4)

  1. Amtl. Bezeichnung: "Bewehrungsschweißmaschine mit einem Haspel zur Bewehrungsdraht zufuhr A n s p r ü c h e 1. Bewehrungsschweißmaschine mit wenigstens einem drehbar gelagerten Haspel, von dem durch die Bewegung des Bewehrungsformstücks beim Betrieb der Maschine ein Bewehrungsdraht abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Haspel (3) in Drahtzugrichtung beweglich geführt und in seiner Arbeitsstellung durch eine bei erhöhter Zugkraft lösbare Rastvorrichtung (18 bis 28) festgehalten ist, und daß der Rastvorrichtung eine elektrische Schalteinrichtung (29, 31) zugeordnet ist, welche beim Ausrasten die Maschine (1) abschaltet.
  2. 2. Bewehrungsschweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haspel (3) auf einem in Schienen (11) geführten Wagen (9) drehbar gelagert ist.
  3. 3. Bewehrungsschweißmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (11) zur Arbeitsstellung des Wagens (9) hin Gefälle haben.
  4. 4. Bewehrungsschweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß.die Haltekraft der Rastvorrichtung durch Verändern der Vorspannung einer Feder (27) einstellbar ist.
DE19813149998 1981-12-17 1981-12-17 "bewehrungsschweissmaschine mit einem haspel zur bewehrungsdrahtzufuhr" Granted DE3149998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149998 DE3149998A1 (de) 1981-12-17 1981-12-17 "bewehrungsschweissmaschine mit einem haspel zur bewehrungsdrahtzufuhr"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149998 DE3149998A1 (de) 1981-12-17 1981-12-17 "bewehrungsschweissmaschine mit einem haspel zur bewehrungsdrahtzufuhr"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149998A1 true DE3149998A1 (de) 1983-06-30
DE3149998C2 DE3149998C2 (de) 1987-07-30

Family

ID=6148982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149998 Granted DE3149998A1 (de) 1981-12-17 1981-12-17 "bewehrungsschweissmaschine mit einem haspel zur bewehrungsdrahtzufuhr"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149998A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH595157A5 (de) * 1974-07-09 1978-01-31 Zueblin Ag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH595157A5 (de) * 1974-07-09 1978-01-31 Zueblin Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DE3149998C2 (de) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015139879A1 (de) STROMABNEHMERSYSTEM MIT TELESKOPARM FÜR KRANE, CONTAINERKRANE, ERTGs UND FÖRDEREINRICHTUNGEN
DE2544072A1 (de) Transportanlage
EP0698696B1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
AT403712B (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE2923118A1 (de) Fahrbarer beregnungsapparat
EP0388708B1 (de) Bandspeicher für einen kontinuierlichen Betrieb von Walzstrassen
DE3149998A1 (de) "bewehrungsschweissmaschine mit einem haspel zur bewehrungsdrahtzufuhr"
DE2129840C3 (de) Anlage zum Trommelgleitschleifen
DE2104049A1 (de) Schleppvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere bei Waschanlagen
WO1999057052A1 (de) Vorrichtung zur handhabung einer spule an einer spulmaschine
DE2535759A1 (de) Wagen fuer den transport von kabeltrommeln, insbesondere waehrend des verlegens der kabel
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
DE3031916C2 (de) Fördereinrichtung mit geneigter Rollfläche für Rundmaterial
DE244455C (de)
DE102008000385B4 (de) Verfahren zur Verwendung einer Rücklaufsperre für eine Bahneinziehvorrichtung
DE3106417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von draht auf kerne sowie drahtrollen
DE1142627B (de) Automatische Entkupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnwagen, insbesondere Grubenwagen
DE22481C (de)
AT86651B (de) Selbsttätige Seilführung für Winden.
DE166762C (de)
DE405790C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Bedienen der Schranken durch den fahrenden Zug
DE2346572C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Verteilen von Heu u.dgl
AT56422B (de) Selbsttätige Weichenstellvorrichtung für Eisenbahnen, Straßenbahnen und dgl.
DE566905C (de) Spulmaschine mit einem den Fadenablaufstellen entlang laufenden endlosen Foerdermittel
DE1430959C (de) Vorrichtung zum allseitigen Fuhren eines eine Bahn betreibenden Zugseils

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee