DE3129973A1 - Selbsttaetige seilklemme mit einem klemmkeil und klemmflaechen - Google Patents

Selbsttaetige seilklemme mit einem klemmkeil und klemmflaechen

Info

Publication number
DE3129973A1
DE3129973A1 DE19813129973 DE3129973A DE3129973A1 DE 3129973 A1 DE3129973 A1 DE 3129973A1 DE 19813129973 DE19813129973 DE 19813129973 DE 3129973 A DE3129973 A DE 3129973A DE 3129973 A1 DE3129973 A1 DE 3129973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
rope
clamp according
wedge
rope clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813129973
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129973C2 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. Brendel (FH), 8573 Pottenstein
Herbert Dipl.-Ing. 8580 Bayreuth Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEROH MECHANISCHE SYSTEME
Original Assignee
GEROH MECHANISCHE SYSTEME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEROH MECHANISCHE SYSTEME filed Critical GEROH MECHANISCHE SYSTEME
Priority to DE3129973A priority Critical patent/DE3129973C2/de
Publication of DE3129973A1 publication Critical patent/DE3129973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129973C2 publication Critical patent/DE3129973C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/048Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/046Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by bending the cable around a surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Beschreibung Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Seilklemme mit einem Kleminkeil und Klemmflächen.
  • Aus der Deutschen Industrie-Norm (DIN) 15315 ist bereits eine Seilklemme in Form eines Seilschlosses für Aufzüge bekannt, welche aus einem Seilschloßgehäuse und einem Seilkeil besteht. In das allseitig geschlossene Seilschloßgehäuse wird der Seilkeil, über welchen das Seil geführt ist, eingesetzt und durch die auf das Seil wirkende Belastung wird das Seil zwischen den Flächen des Seilkeils und den Xlemmflächen des Seilschloßgehäuses fest eingeklemmt.
  • Nachteilig bei einem Seilschloß ist es, daß das Seil relativ arbeitsaufwendig eingefädelt werden muß und daß bei einem solchen SeilschloB eine Veränderung der abgespannten Seillänge nur sehr arbeitsaufwendig durchzuführen ist. Weiter ist aus der Deutschen Industrie-Norm (DIN) 48330 eine Parallelklemme für Fernmelde-Freileitungen bekannt, bei welcher die einzuklemmende Freileitung, die auch aus einem blanken Draht bestehen kann, zwischen zwei sich beim Klemm-,vorgang aufeinander zu bewegenden Klemmbacken eingeklemmt wird. Mit einer solchen vorbekannten Parallelklemme ist das Abspannen von beliebigen Draht längen oder Seillängen zwar leicht möglich, jedoch können auf das abgespannte Seil bzw. den abgespannten Draht nicht beliebige Zugkräfte angelegt werden, da sonst ein Gleiten des Drahtes oder Seils zwischen den Parallelklemmen erfolgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine einfach zu handhabende, selbsttätige Seilklemme, in welche ein Seil oder auch ein blanker Draht bzw. ein Kabel ohne weiteres und einfach an der gewünschten Stelle eingelegt werden kann, ohne daß ein komplizierter Einfädelungsvorgang erforderlich ist, und andererseits ein absolut sicheres Festklemmen des eingelegten Seils, Drahtes oder Kabels möglich ist, wobei die an das Seil anlegbaren Zugkräfte bis zu dessen Belastungsgrenze reichen, d; h. eine selbsttätige Seilklemme, in welcher ein Durchgleiten des eingeklemmten Seils absolut sicher vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient die selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie umfaßt: a) einen Klemmkeil, der verschiebbar auf einem Basisflansch geführt ist, b) zwei auf dem Basisflansch an ihrem unteren Ende drehbar befestigte Klemmbacken, c) einen schwenkbaren Verriegelungsfianseh am unteren Ende des Basisflansches, und d) Zugflansche, die am oberen Ende der Klemmbacken drehbar angreifen und an ihrem anderen Ende drehbar miteinander und mit einem mit einer Befestigungseinrichtung versehenen Zugstück für die Seilklemme verbunden sind.
  • Bei einer solchen erfindungsgemäßen Seilklemme ist das Einlegen des Seils, wobei unter der hier gebrauchten Bezeichnung "Seil" sowohl blanke Drähte als auch Seile oder Kabel, insbesondere Drahtseile oder Drahtkabel zu verstehen sind, im geöffneten Zustand ohne weiteres möglich, ohne daß ein Einfädelungsvorgang erforderlich wäre. Ein solcher Einfädelungsvorgang, wie er bei einem Seilschloß gemäß der DIN 15315 erforderlich ist, ist in solchen Fällen zeitaufwendig und nachteilig, bei denen ein Seil großer Länge an beliebigen Stellen abgespannt werden soll, da bei einem Einfädelungsvorgang die gesamte überstehende und nicht der Abspannung dienende Seillänge durch die Klemmvorrichtung geführt werden müßte.
  • Dies ist bei der erfindungsgemäßen Seilklemme im geöffneten Zustand nicht erforderlich, da hier das Seil ungefähr mit der Länge, mit welcher es abgespannt werden soll, eingelegt werden kann, anschließend festgezurrt wird, was durch Durchschieben des Seils an dem abzuspannenden Ende und Herausziehen des Seils an dem freiliegenden.Ende ohne weiteres möglich ist und hierbei die Seilklemme sich zum Schluß des Vorgangs des Festzurrens selbsttätig durch Bewegung des Klemmkeils einerseits und der beiden Klemmbacken andererseits schließt, wie im folgenden anhand der Beschreibung der Zeichnung noch näher erläutert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die besonders bei dickeren Seilen vorteilhaft ist, weist der Klemmkeil an seinem breiteren, oberen Ende eine Lauf- und Führungsrolle für das Seil auf. Hierdurch werden die Reibungskräfte verringert und die erfindungsgemäße Seilklemme kann in gewissem Umfang sogar als Seilführungseinrichtung und nicht nur als Seilklemme eingesetzt werden. Bei dieser Ausführungsform, die ebenfalls noch mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird, besitzt die Lauf- und Fuhrungsrolle vorteilhafterweise eine sehr tiefe Einkerbung, so daß das auf ihr ablaufende Seil aus der Führungsrolle nicht ohne weiteres herausspringen oder hiervon abspringen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Basisflansch der erfindungsgemäßen Seilklemme am unteren Ende einenmittig angeordneten Seilabstandshalter auf. Diese Ausführungsform ist besonders in Verbindung mit einem mit Lauf- und Furungsrolle ausgerüstetem Klemmkeil vorteilhaft, da die an dem einen Ende der erfindungsgemäßen Seilklemme heraustretenden beiden Seilenden dann sicher voneinander getrennt gehalten werden können. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Seilklemme auch als Seilführungavorrichtung eingesetzt -wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Klemmkeil mit einer ihn aus der glenrmstellung herausziehenden Feder versehen, wie ebenfalls anhand der Zeichnung näher erläutert. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Vorteil gegeben, daß das Einlegen des Seils in die erfindungsgemäße Seilklemme sehr viel leichter erfolgen kann, insbesondere wenn die Seilklemme bereits in senkrechter Stellung hängt, da durch den in der oberen Stellung gehaltenen Klemmkeil der Abstand zwischen den Klemmflächen des Elemmkeils einerseits und den Klemmflächen der glemmbacken andererseits immer auf einem größtmöglichen Wert gehalten wird.
  • Bei einerweiteren bevorzugten Äusftihrungsform der erfindungsgemäßen Seilklemme beträgt der Abstand zwischen der Verbindungslinie der unteren Drehpunkte der Klemmbacken und dem schmalen Ende des Klemmkeiles in der Klemmstellung wenigstens das Zweifache des Durchmessers des festzuklemmenden Seiles.
  • Hierdurch ist gewährleistet, daß auch bei einer im Gebrauch auftretenden Abnützung der Klemmflächen von Klemmkeil bzw. Klemmbacken oder bei Einlegung eines Seils mit einem geringeren Durchmesser, als er für die erfindungsgemäße Seilklemme vorgesehen ist, ein sicheres Festklemmen des Seils möglich wird, da dann der Klemmkeil ausreichend Bewegungsspiel nach unten in die Klenimstellung besitzt, um ein sicheres Festklemmen eines Seils zu gewährleisten. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollte der Klemmkeil in der geschlossenen Stellung normalerweise nicht unterhalb der Verbindungslinie der beiden Drehpunkte der Klemmbacken liegen, da sonst beim Offnen der erfindungsgemäßen Seilklemme mechanische Behinderungen auftreten könnten, insbesondere wenn die Drehpunkte der Elemmbacken nicht möglichst nahe beim unteren Ende der Klemmbacken liegen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Seilklemme weist diese eine Arretiereinrichtung auf, mit welcher der Klemmkeil in seiner oberen . Stellung gehalten werden kann. Besonders bevorzugt besteht diese Arretiereinrichtung aus einem Exzenter, der mittels eines Hebels oder Handgriffs betätigt werden kann. Diese Ausführungsform ist insbesondere in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die einen mit Lauf- und Führungsrolle ausgerüsteten Klemmkeil besitzt, vorteilhaft, da hier der Klemmkeil zwangsweise in seiner offenen Stellung gehalten werden kann, so daß beim Führen und Anspannen des Seils, insbesondere wenn das Führen des Seils über größere Längen ererfolgt, kein unbeabsichtigtes Festklemmen des Seils durch eine Bewegung des Klemmkeils zur geschlossenen Stellung erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung sind: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Seilklemme im geöffneten Zustand; Fig. 2 die in der Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Seilklemme im geschlossenen Zustand; Fig. 3 ein Querschnitt längs der Schnittlinie A-A von Fig. 1; Fig. 4 eine erfindungsgemäße Seilklemme, bei welcher der Klemmkeil eine Lauf- und Führungsrolle aufweist; Fig. 5 eine erfindungsgemäße Seilklemme, bei welcher ein Seilabstandshalter vorgesehen ist; Fig. 6 eine erfindungsgemäße Seilklemme, bei welcher der Klemmkeil mit einer ihn aus seiner Klemmstellung herausziehenden Feder versehen ist; Fig. 7 eine erfindungsgemäße Seilklemme, bei welcher zwischen der Verbindungslinie der Drehpunkte der Klemmbacken und dem schmalen Ende des Klemmkeils ein Mindestabstand besteht; Fig. 8 eine erfindungsgemäße Seilklemme, bei welcher der Klemmkeil mittels einer Arretiereinrichtung in der offenen Stellung gehalten werden kann; Fig. 9 eine spezielle Ausführungsform der in Fig. 8 beschriebenen Arretiereinrichtung in Form eines Exzenters; Fig.10 eine erfindungsgemäße Seilklemme, welche eine Feststelleinrichtung für die Klemmstellung aufweist.
  • Im folgenden werden die in der Zeichnung dargestellten, verschiedenen Ausführungsformen näher beschrieben.
  • In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Seilklemme in allgemeiner Form im geöffneten Zustand dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Seilklemme besteht in der Fig. 1 aus einem hier in Dreieckform ausgeführten Basisflansch 2, der ein Langloch 18 aufweist, in welchem der Klemmkeil 1 geführt ist. Die Fuhrungseinri chtung des Klemmkeils kann aus einem durch den 3asisflansch durchragenden und auf dessen Rückseite mittels Unterlagscheibe und Splint verriegelten Bolzen bestehen. An dem Basisflansch 2 sind zwei weitere Bolzen 19, 20 an dessen unterem Ende vorgesehen, auf welchem drehbar zwei Klemmbacken 3, 4 befestigt sind. Diese Backen 3, 4 sind möglichst nahe ihrem unteren Ende 21, 22 gelagert, so daß beim Öffnen der Klemmbacken keine weiter nach unten hervorstehenden Abschnitte dieser Klemmbacken sich nach innen, d. h. auf das Seil 11 zu, bewegen können.
  • Weiterhin ist an einem der Bolzen, im dargestellten Fall in der Fig. 1 am Bolsen 19, noch ein schwenkbarer Verriegelungsflansch 5 am unteren Ende des Basisflansches schwenkbar befestigt, der beim Schließen in den zweiten Bolzen 20 eingreift; dieser kann hierzu beispielsweise mit einer nutförmigen Aussparung versehen sein.
  • Die an den Bolzen 19, 20 an ihren unteren Enden 21, 22 drehbar befestigten Elemmbacken 3, 4 sind an ihren -oberen Enden 23, 24 über geeignete Bolzen drehbar mit den Zugflanschen 6, 7 verbunden, wobei diese Zugflansche 6, 7 an ihrem anderen Ende drehbar miteinander, z. B.
  • über den Bolzen 25, mit einem Zugstück 9 verbunden sind, das eine Befestigungseinrichtung 8 aufweist, um die Seilklemme an einem Verankerungspunkt zu befestigen.
  • Im dargestellten Fall der Fig. 1 besteht diese Befestigungseinrichtung aus einer geeignet dimensionierten öse.
  • Wie in der Fig. 1 dargestellt, befindet sich der Klemmkeil 1 im geöffneten Zustand, insbesondere wenn er mit einer Feder oder einem Exzenter gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zusammenwirkt, in der oberen, offenen Stellung und die Klemmbacken 3, 4 befinden sich, da die Seilklemme im zugentlasteten Zustand vorliegt, im geöffneten, d. h. gespreizten, Zustand, ferner ist der Verriegelungsflansch 5 in die geöffnete Stellung herausgeschwenkt. Ein Einlegen des Seils 11 ist daher ohne weiteres möglich. Nach dem Einlegen-des Seils 11 wird der Verriegelungsflansch 5 in die geschlossene Stellung geschwenkt, wie-dies in der Fig. 2 dargestellt ist, weiterhin wird das Seil dann durch Nachschieben des einen, abzuspannenden Endes und Nachziehen des herausragenden, freien Endes durch die noch im geöffneten Zustand jedoch mit geschlossenem Verriegelungsflansch vorliegende Seilklemme durchgezogen. Sobald durch Festziehen des Seils 11 ein Zug auf den Klemmkeil 1 ausgeübt.wird, bewegt sich dieser nachunten, nimmt den Basisflansch mit und bewirkt, da die Seilklemme über die Ose 8 an einem Fixpunkt befestigt ist, ein Schließen der Klemmbsoken, sodaß ein allmähliches Schließen der Seilklemme und damit ein Festklemmen des Seils erfolgt.
  • In der Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die geschlossene Seilklemme gemäß Fig. 1 längs der Schnittlinie A-A dargestellt. Wie hieraus ersichtlich ist, weisen sowohl die Klemmbacken 3, 4 als auch der Klemmkeil 1 entsprechende Aussparungen, im vorliegenden Fall etwa halbrunde Aussparungen bzw. Vertiefungen, auf, damit das Seil sicher zwischen Elemmkeil und Klemmbacken geführt wird und die Auflagefläche des Seils vergrößert wird. Selbstverständlich können diese Auflageflächen der Klemmbacken und/oder des Klemmteils auch noch aufgerauht oder mit Querriffelungen versehen sein, um ein noch sicheres Festklemmen des Seils zu ermöglichen.
  • In der Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Klemmkeil 1 mit einer Lauf- und Bührungsrolle 10 an seinem oberen, breiteren Ende versehen ist.
  • Diese Ausführungsform ist besonders bei dickeren oder' bei nicht so biegsamen Seilen vorteilhaft, da dann ein leichteres Durchziehen des Seils, auch wenn dieses nicht über längere Strecken geführt werden soll, möglich ist.
  • Insbesondere ist jedoch diese Ausführungsform bei Bällen vorgesehen, bei denen das Seil nach dem Einlegen über. größere Längen, z. B. über mehrere Meter, durch die erfindungsgemäße Seilklemme noch durchgezogen werden muß.
  • Die in der Fig. 5 dargestellte Ausführungsform umfaßt am unteren Ende des Basisflansches 2 noch einen Abstandshalter 12, der im vorliegenden Ball aus einem auf den Basisflansch 2 aufgesetzten, quadratischen oder rechteckigen Metallstück besteht, das in etwa die Stärke des Durchmessers des Seils 11 besitzt.
  • In der Fig. 6 ist die erfindungsgemäße Seilklemme noch mit einer Feder 13 versehen, welche den Klemmkeil 1 auf dem Basisflansch 2 in seine geöffnete, d. h.obere Stellung zieht. Die Zugkraft dieser Feder sollte derart bemessen sein, daß der Klemmkeil 1 auch im Fall eines senkrechten Aufhängens der erfindungsgemäßen Seilklemme an der Öse 8 sicher in der oberen Stellung gehalten wird.
  • Die in der Fig. 7 dargestellte Ausfährun.gsform zeigt den Mindestabstand zwischen dem schmaleren, unteren Ende 15 des Klemmkeils 1 in der geschlossenen Stellung und der Verbindungslinie zwischen den Drehpunkten 14 der Klemmbacken 3, 4, der in der Fig. 7 mit a bezeichnet ist.
  • In der Fig. 8 ist eine Arretiervorrichtung gezeigt, welche sich zweckmäßigerweise auf der Rückseite des-Basisflansches 2 befindet und die im vorliegenden Fall aus einem schwenkbaren Flanschstück 16 besteht, das in der gezeigten Pfeilrichtung geschwenkt.werden kann und an der herausragenden Rückseite des Frungs- und Befestigungsbolzens 29des Kle!nmkeils 1 angreift und diesen zwangsweise in der geöffneten Stellung hält. Bei der in der Fig. 9 dargestellten Ausfuhruqgsform besteht diese Arretiereinrichtung aus einem Exzenter 17, der mit einem Hebel oder Griff 18 zur Betätigung versehen ist. Dieser Exzenter 17 greift im dargestellten Fall ebenfalls an dem Führungs- und Befestigungsbolzen 29 des Elemskeils 1 auf dessen Rückseite am 3asisflansch 2 an.
  • Die in der Fig. 10 dargestellte Ausführungsform umßaßt eine Feststelleinrichtung 26, mit welcher die Seilklemme nach dem Einlegen und Festklemmen des Seiles in der Klemmstellung arretiert werden kann. Bei der hier gezeigten Ausfuhrungsform besteht diese Feststelleinrichtung aus einer Spannschraube, welche an den verlängerten Verbindungsbolzen 27 bzw. 28 angreift, die die Klemmbacken 3 und 4 mit den Zugflanschen 6 und 7 verbinden. Diese Spannschraube kann nach dem festklemmen des Seiles eingeführt und dann gespannt.werden. Statt an den Verbindungsbolzen kann die Spannschralibe auch (in den Figuren nicht gezeigt) an den Klemmbacken selbst oder an den Zugflanschen in geeigneten Lagerungen hierfür angreifen. Bei einer alternativen Ausführungsform, die ebenfalls nicht in den Fig, dargestellt ist, ist der Verbindungsbolzen 25, welcher in der Fig. 1 und 2 dargestellt ist, zweckmäßigerweise nach der Rückseite verlängert und mit einer mit einem Handgriff-versehenen Mutter ausgerüstet. um Feststellen wird diese Mutter mit dem Handgriff angezogen, 80 daß die beiden Zugflansche 6 und 7 gegeneinander gepreßt werden und sich nicht mehrreleativ zueinander bewegen können, wodurch eine Arretierung in. der Klemmstellung erreicht wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollte-das Langloch 18 so bemessen sein, daß der Klemmkeil bei einer neuen Seilklemme im geschlossenen Zustand nicht am unteren Ende dieses Langlochs 18 anstößt. Der Grund hierfür ist, daß die erfindungsgemäße Seilklemme sich im Gebrauch abnutzen könnte oder daß sie für ein dünneres als ursprunglich vorgesehenes Seil verwendet wird. In einem solchen Ball istes erforderlich, daß der Klemmteil dann noch ausreichendes Bewegungsspiel nach unten hat, um ein sicheres Festklemmen des Seils auch in diesen Fällen zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Seilklemme kann aus jedem geeigneten Werkstoff hergestellt werden, vorzugsweise jedoch aus Stahl. Die Lauf- und Ptihrungsrolle kann jedoch ohne Schwierigkeiten aus einem geeigneten Kunststoff wie Polyurethan oder Polyamid bestehen.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Seilklemme ist das Abspannen und Bestklemmen von Seilen oder Kabeln, insbesondere von auf verschiedene Längen ausfahrbaren Teleskopmasten.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Fatentansprüche 9 Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt: a) einen Klemmkeil (1), der verschiebbar auf einem Basisflansch (.2) geführt ist, b) zwei auf dem Basisflansch (2) an ihrem unteren Ende drehbar befestigte.. Klemmbacken (3,4), cj einen schwenkbaren Verriegelungsflansch (5) am unteren Ende des Basisflansches (2), und d)-Zugflansche (6,7), die am oberen Ende der Klemmbacken (3,4) drehbar angreifen und an-ihrem anderen Ende drehbar miteinander und mit einem mit einer Befestigungseinrichtung (8) versehenen Zugstück (9) für die Seilklemme verbunden sind.
    2. Seilklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkeil (1) an seinem breiteren, oberen Ende eine Lauf- und Führungsrolle (IQ) für das Seil (11) aufweist.
    3. Seilklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisflansch (2) am unteren Ende einen mittig angeordneten Seilabstandshalter (12) aufweist.
    4. Seilklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkeil (1) mit einer ihn aus seiner Klemmstellung herausziehenden Feder (13) versehen ist.
    5. Seilklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Verbindungslinie der Drehpunkte (14) der Xlemmbacken (3,4) und dem schmalen Ende (15) des Klemmkeiles (1) in der Klemmstellung wenigstens das Zweifaches des Seildurchmesser messers beträgt.
    6o Seilklemme nach einem der Ansprüche 1 bis-3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkeil (1) in seiner offenen Stellung mittels einer Arretiereinrichtung-(16) gehalten werden kann0 7e Seilklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung (16) ein Exzenter (17) ist0 8. Seilklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Peststelleinrichtwig (26) zum Arretieren der KlemLstellung auSweist.
    9. Seilklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (26) aus einer an den Klemmbacken (3,4) oder den Zugflanschen (6,7) oder den Verbindungsbolzen(27,28) angreifendenSpannschraube besteht.
    10, Seilklemme nach Anspruch-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (26) durch einen die Zugflansche (6,7\lösbar zusammenpressenden Schraubbolzen (25) gebildet wird
DE3129973A 1981-07-29 1981-07-29 Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen Expired DE3129973C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3129973A DE3129973C2 (de) 1981-07-29 1981-07-29 Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3129973A DE3129973C2 (de) 1981-07-29 1981-07-29 Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129973A1 true DE3129973A1 (de) 1983-02-17
DE3129973C2 DE3129973C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=6138033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3129973A Expired DE3129973C2 (de) 1981-07-29 1981-07-29 Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3129973C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143217A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-19 Geroh GmbH Mechanische Systeme, 8551 Waischenfeld "seilklemme mit klemmbacke und klemmkeil"
CN112145539A (zh) * 2020-10-19 2020-12-29 税静 一种可脱扣的封闭式挂环方法
CN118017418A (zh) * 2024-01-29 2024-05-10 火炬电气集团有限公司 一种悬垂线夹

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE123221C (de) *
US1192065A (en) * 1915-11-03 1916-07-25 Vilas H Jackson Cable-grip.
US1360458A (en) * 1920-04-06 1920-11-30 Skogman Julius Hugo Cable-clamping device
US2146575A (en) * 1937-05-18 1939-02-07 Hefftner Max Clamp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE123221C (de) *
US1192065A (en) * 1915-11-03 1916-07-25 Vilas H Jackson Cable-grip.
US1360458A (en) * 1920-04-06 1920-11-30 Skogman Julius Hugo Cable-clamping device
US2146575A (en) * 1937-05-18 1939-02-07 Hefftner Max Clamp

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 15 315 *
DIN 48 330 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143217A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-19 Geroh GmbH Mechanische Systeme, 8551 Waischenfeld "seilklemme mit klemmbacke und klemmkeil"
CN112145539A (zh) * 2020-10-19 2020-12-29 税静 一种可脱扣的封闭式挂环方法
CN118017418A (zh) * 2024-01-29 2024-05-10 火炬电气集团有限公司 一种悬垂线夹

Also Published As

Publication number Publication date
DE3129973C2 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406747T2 (de) Seilklemme mit Vorspannung
DE2906517C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Festklemmen eines Seiles oder Kabels, insbesonders bei freistehenden Masten wie Masten von beweglichen Antennenanlagen oder auf Zelten mit Abspannseilen
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
DE3129973C2 (de) Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen
DE2912045A1 (de) Loesbare drahtgreifeinrichtung
DE3143217C2 (de) "Seilklemme mit Klemmbacke und Klemmkeil"
DE4312846C1 (de) Handhabungswerkzeug
DE3343343A1 (de) Kranausleger
DE3412323C2 (de) Erdungsvorrichtung
DE3038418A1 (de) Seil- oder kabelklemme
EP0395781B1 (de) Klemme zum Spannen und Ziehen eines Rillen-Fahrdrahtes bei Montagearbeiten
DE3403101C1 (de) Bewegliche Seilklemme
DE3123591A1 (de) "abspannklemme"
DE8131815U1 (de) "Seilklemme mit Klemmbacken und Klemmkeil"
DE2750496A1 (de) Seilklemme
DE102021101683A1 (de) Kabelbinderzange
AT382985B (de) Vorrichtung zum aufhaengen von leitern, leitungsseilen od. dgl.
EP0116269A1 (de) Mastfussanordnung für ein Segelbrett
DE3016633C2 (de) Abspannklemme für Freileitungsseile
AT405226B (de) Hängevorrichtung für elektrische leitungen
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE1929378A1 (de) Verstellbare Schlosshaelfte fuer Sicherheitsgeschirre od.dgl.
DE20302616U1 (de) Bilderhaken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee