DE3111322A1 - Verfahren und einrichtung zur messung der anzahl von ultrakleinen teilchen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur messung der anzahl von ultrakleinen teilchen

Info

Publication number
DE3111322A1
DE3111322A1 DE19813111322 DE3111322A DE3111322A1 DE 3111322 A1 DE3111322 A1 DE 3111322A1 DE 19813111322 DE19813111322 DE 19813111322 DE 3111322 A DE3111322 A DE 3111322A DE 3111322 A1 DE3111322 A1 DE 3111322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
measuring
aerosol
saturated
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813111322
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111322C2 (de
Inventor
Yasuo Sakai Osaka Kohsaka
Yoshihiro Nonaka
Hideo Fujiidera Osaka Tachibana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitta Gelatin Inc
Original Assignee
Nitta Gelatin Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitta Gelatin Inc filed Critical Nitta Gelatin Inc
Publication of DE3111322A1 publication Critical patent/DE3111322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111322C2 publication Critical patent/DE3111322C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/065Investigating concentration of particle suspensions using condensation nuclei counters

Description

Ol I I O C £.
Patentanwälte
Dipl.-Ing. E. Eder
Dipl.-!ng. K. Sc'r.iaschkö
ε-jCO t;,ün:h8n 40, Cisi-ilhstr. 34
NITTA GELATIN KABUSHIKI KAISHA Osaka City / Japan
Verfahren und Einrichtung zur Messung der Anzahl von ultrakleinen Teilchen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Messung der Anzahl ultrakleiner, in Luft schwebender Teilchen. Für die Luftreinigung bei der Fertigung integrierter Schaltungen, beim Erstellen staubfreier Räume, auf dem Gebiet der Strahlung, der Emission durch Industrie und Fahrzeuge, auf dem Gebiet der Umweltverschmutzung etc. entwickelte sich in letzter Zeit die Messung der Anzahl von ultrakleinen Teilchen in Luft, die Messung ihres Durchmessers etc. zu einem wichtigen Thema. Wenn man sich auf dem Weg über Steuerungs- und Regelungstechnik mit solchen Themen beschäftigt, so ergibt sich die Notwendigkeit der Messung des Durchmessers und der Anzahl ultrakleiner Teilchen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Messung der Anzahl ultrakleiner Teilchen zu schaffen unter Verwendung einer Zähleinrichtung für Kondensationskeime. Überdies betrifft die Erfindung ein verbessertes Verfahren und eine Einrichtung zur Messung der Anzahl ultrakleiner Teilchen oder Verfahren und Einrich-
tungen zur Messung der Verteilung der Teilchendurchmesser, bei denen andere Geräte, wie zum Beispiel Diffusionsrohre, Diffusionselemente, Differentialanalysatoren oder elektrische Aerosolanalysatoren in Verbindung mit dieser Einrichtung verwendet werden, um die Messungen der Anzahl der Teilchen in verschiedenen Durchmesserstufen vorzunehmen, in die die weit streuenden Teilchengrößen eingeteilt werden.
Die Kondensationskeimzähleinrichtung ist so ausgelegt, daß sie die Anzahl ultrakleiner Teilchen in Gas mit Durchmessern kleiner als 1 ,um noch erfaßt. Da Teilchen kleiner als 0,1 ,um, genauso groß oder noch kleiner als die mittlere freie Weglänge des Gases oder die Wellenlänge des sichtbaren Lichts sind, können sie in dem Zustand, wie sie im Gas schweben,
nicht optisch erfaßt werden. In der Kondensationskeimzähleinrichtung kondensiert geeigneter Dampf (normalerweise Wasseroder Alkoholdampf) an den Aerosolteilcheh als Kondensationskeim.
Die einzelnen Teilchen wachsen an Größe, werden so optisch beobachtbar und schließlich wird ihre Anzahl gezählt.
Bei vielen üblichen Kondensationskeimzähleinrichtungen wird Luft, die kleine Teilchen enthält, mit Wasserdampf gesättigt. Diese Luft wird mit Hilfe eines Kolbens oder eines Steuerventils und einer Vakuumpumpe etc. adiabat expandiert um
eine übersättigte Atmosphäre zu erzeugen; dann kondensiert der Wasserdampf, mit dem die Luft übersättigt ist, an den
Teilchen, die so an Größe zunehmen werden, und die durch ein optisches System, das das gestreute Licht erfaßt, gezählt
werden. Diese Einrichtungen können nur intermittierend betrieben werden. Die Erfindung gewährt eine Kondensationskeimzähleinrichtung, die frei von solchen Einschränkungen
ist.
Bei Kondensationskeimzähleinrichtungen, die erst seit kurzem zur Verfügung stehen, wird das mit Alkoholdampf gesättigte
D —
O I I I όLL
m ι · · <r
Aerosol durch einen Kühlzylinder abgeschreckt, der nach dem Peltier-Effekt arbeitet. Mit diesem Verfahren kann kein höherer Grad der Übersättigung erreicht werden^ und die Größe der Teilchen, an denen die Kondensation einsetzt, ist beschränkt. Da kein Dampf an Teilchen unter einer bestimmten Größe kondensieren kann, können kleinere Teilchen nicht gezählt werden. Außerdem , da die Wandfläche des Kühlers gekühlt wird, findet, während das Aerosol durch das Rohr tritt, Thermophorese statt, wodurch sich das Aerosol an den Innenflächen des Kühlers niederschlägt.
Die Erfindung löst diese Probleme mit den Merkmalen der Patentansprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführ-ngsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Block-Schaltbild der Meßeinrichtung;
Fig. 2 ein Dampfkonzentrations-Temperatpr-Diagramm zur Erläuterung des Kon-ensationsgrades;
Fig. 3+4 eine Teilansicht und ein Schaubild zur Erläuterung der Wirkung der verschiedenen Objektive des Mikroskops;
Fig. 5 einen Graphen, der zeigt, wie der kleinste
zählbare Teilchendurchmesser von der Änderung des Grenzwertes des Sättigungsgrades S abhängt;
Fig. 6 ein Blockschema einer Ausführung der Erfindung mit Diffusionsrohren;
Fig. 7 den Aufbau einer Ausführung der Erfindung mit einem Differentialanalysator ;
Pig. 8 den Aufbau einer weiteren Ausführung der Erfindung mit einem elektrischen Aerosolanalysator;
Fig. 9, a, b
perspektivische Ansichten von Diffusionsgruppen und
Fig. 9, c Kurven, die die theoretische Permeabilität
bei einer Durchflußrate eines Aerosols durch die Diffusionsgruppen von 6 l/min darstellen.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Verfahrens und der Anordnung nach der Erfindung. Das vom Einlaß 10 kommende Aerosol wird über ein Ventil 27 und eine Durchflußmeßeinrichtung 25 der gesättigten Brüdenkammer 11 zugeführt. Außerdem wird das Aerosol der weiteren gesättigten Brüdenkammer 13, die eine höhere Temperatur besitzt, zugeführt. Die Brüdenkammer 13 wird durch eine Heizvorrichtung 14 auf einer höheren Temperatur gehalten als die Brüdenkammer 11 und beide Brüdenkammern 11, 13 sind völlig mit dem Dampf eines Lösungsmittels 31 gesättigt. Als Lösungsmittel kann Wasser, Äthanol etc. verwendet werden. Wenn sich diese Dampf-Aerosol-Gemische in der Kammer 15 adiabat mischen, kondensiert der Dampf an den Aerosolteilchen als Kondensationskeim und läßt sie bis auf solche Größe wachsen, daß sie das Licht, wie noch später beschrieben, streuen. Bei diesem Prozeß sind die Durchflußmenge und die Temperaturdifferenz zwischen der Brüdenkammer 11 und der .Brüdenkammer 13 mit der höheren Temperatur wesentliche Elemente, die durch den Abgleich der Wärmezufuhr und durch das Material der Anordnung bestimmt werden. Deshalb ist es notwendig, daß die korrekte Durchflußmenge von der Durchflußmeßeinrichtung 25 überwacht und mit Hilfe des Ventils 27 exakt gesteuert wird.
O I I I O L L·
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung dieser Beziehungen, die zur Erläuterung dem Feuchte-Diagramm überlagert sind. Das im Graphen eingetragene Δ H gibt die Menge des kondensierbaren Dampfes pro Masseneinheit trockener Luft an. Dieser Betrag bestimmt, in welchem Ausmaß die Teilchen an Größe zunehmen. Dies kann auch an Hand der Abstimmung der Wärmezufuhr und des Materials bestimmt werden. Da der Dampfdruck auf die Teilchenoberfläche gemäß dem Kelvineffekt ansteigt, wenn die Aerosolteilchen die kritische Größe erreichen, muß, wie erwähnt, auf die Teilchen ein Dampfdruck, größer als der Betrag des Druckanstiegs, einwirken, um Kondensation an den Teilchen als Kondensationskeime hervorzurufen. In diesem Zu-
Hi
sammenhang wird S = =—f, wie in Fig. 2 vermerkt, als Grad der Übersättigung bezeichnet. Dieses S muß genügend groß sein, damit kleine Teilchen genügend "wachsen". Ist dieser Wert zu groß, tritt die Kondensation bereits ohne die Anwesenheit von Teilchen ein, die als Kondensationskeime dienen, die sogenannte "homogene Kondensation". Der äußere Grad der Übersättigung bei Wasser sollte 4,85, bei Äthanol 2,35 betragen. Demgemäß ist es wünschenswert, die Kondensationskeimzählvorrichtung mit diesen Grenzwerten zu betreiben. Nach dem Verfahren der Erfindung, bei der die Steuerung des Übersättigungsgrades über die Einstellung der Durchflußmenge durch Betätigen des Ventils 27 geschieht, während die Temperatur durch die Heizvorrichtung 14 eingestellt wird, findet die Kondensation an den Keimen unter den optimalen Bedingungen statt. Daher "wachsen" die Teilchen, wie klein sie auch sind, gemäß der Erfindung, stetig und mit großer Stabilität. Die durch die-Kondensation "gewachsenen" Teilchen werden der Meßeinrichtung 20 durch eine Vakuumpumpe 29 zugeführt. So passieren sie eine Zuleitungsstrecke 16, ein Ventil 37, eine Durchflußmeßeinrichtung 35 und werden durch die Vakuumpumpe 29 abgegeben. Die Verfahren zur optischen Zählung der Teilchen, die auf diese Weise vergrößert wurden, schließen das Lichtstreuverfahren und das Verfahren mit einem Ultramikroskop ein, wobei das letztere einen größeren zählbaren Bereich der Konzentration beherrscht als das erstere. Deshalb
— 9 —
wurde das Verfahren mit einem Ultramikroskop, wie in Fig.1 gezeigt, verwendet. Quer zu den "gewachsenen Teilchen, die in die Zuleitungsstrecke 16 eintreten, wird vom He-Ne-Laser 17 ein Lichtstrahl ausgesandt, so daß unter dem Mikroskop, dessen optische Achse in einer Linie mit dem Teilchenstrom liegt, die von den Teilchen gestreuten Lichtstrahlen beobachtet werden können. An diesem Mikroskop 19 ist eine TV-Kamera angebracht, die dieses automatisch aufzeichnety und die Teilchenanzahl wird mit Hilfe eines Bildanalysators 23 gezählt. Das Mikroskop 19 ist mit Objektiven unterschiedlicher Brennweite z.B. A, B und C, ausgestattet, und demzufolge werden verschieden große Beobachtungsräume A', B1 und C innerhalb des Beobachtungsraumes 51, wie in Fig. 3 dargestellt erfaßt. Der Laserstrahl ist mit 53 bezeichnet. Die verschiedenen Objektive A, B und C sollten entsprechend der Teilchendichte wie in Fig. 4 gezeigt, verwendet werden. Da bei hoher Teilchendichte die Anzahl der Teilchen im Beobachtungsraum durch Verwendung des Objektivs A um ein Vielfaches reduziert wird, ist der Fehler, zwei oder mehr Teilchen aufgrund der sich überlappenden, von ihnen gestreuten Lichtstrahlen als ein einziges zu zählen, abwendbar. Mit abnehmender Konzentration sollte der Beobachtungsraum auf B1 und C erweitert werden (Vergrößerungsfaktor entsprechend geringer). Das Zählen der Teilchen in den Beobachtungsräumen A1, B" und C wird in 1/60 Sekunde ausgeführt. Die Durchflußmenge des Aerosols im Beobachtungsraum wird durch die Brennweite und. die Zählzeit bestimmt. Ist die Teilchenkonzentration geringer als 1 Teilchen/cm , so werden die Zählungen über einige Sekunden aufsummiert, wobei das Aerosol kontinuierlich den Beobachtungsraum durchströmt. Das gesamte Volumen des Beobachtungsraumes wird in Fig. 4 durch C" dargestellt. Daher wird durch die Erfindung eine exakte Messung der Teilchenanzahl über einen solch großen Bereich der Teilchenkonzentration von 10 Teilchen/cm bis 10 Teilchen/cm ermöglicht. Außerdem erlaubt die Erfindung,einen Kondensationskeimzähler einfach aufzubauen und zu bedienen, der kontinuierlich und im-
- 10 -
O I I I OZZ.
- 10 -
mer am Punkt des optimalen Kondensationsgrades betrieben werden kann und einen großen Zählbereich überstreicht.
In der vorstehenden Beschreibung ist der Grad der Übersättigung zur Teilchenzählung begrenzt. Wenn der Wert von S von S1, S„ bis S variiert wird, so ergeben sich die minimalen Werte der Radien der "gewachsenen" Teilchen dementsprechend zu r1/ r„...r wie in Fig. 5 gezeigt. Auf diese Weise kann die Zahl der Teilchen mit einem Radius größer als der jeweilige minimale Wert von r, gezählt werden. Also ist es möglich, die Zahl der Teilchen, die einen Radius zwischen xf r» haben, zu messen, wenn man die Zahl der Teilchen mit einem Radius größer als r? von der Zahl der Teilchen mit Radius größer als r1 abzieht. So kann die Meßeinrichtung zur Messung der Verteilung der Teilchendurchmesser verwendet werden. Gemäß der Erfindung kann die Steuerung des Grenzwertes von S einfach vorgenommen werden.
In einem anderen Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 6 gezeigt, wird eine vorgegebene Anzahl von Diffusionsrohren 61 mit verschiedenen Diffusionslängen verwendet und so die Änderung der Diffusionsrate, die vom Teilchendurchmesser abhängt, genutzt; dann wird die Anzahl der Aerosolteilchen, die das jeweilige Diffus ionsrohr passiert haben, durch diese Meßeinrichtung gezählt. So kann diese Meßeinrichtung zur Messung der Teilchendurchmesserverteilung verwendet werden, indem der Grenzwert S, wie vorstehend beschrieben, variiert wird. Die Meßeinrichtung nach der Erfindung wird mit 62 bezeichnet. Anstelle der Diffusionsrohre 61 kann zu dem Zweck auch eine Diffusionsgruppe mit einer Vielzahl von Kammern unterschiedlicher Diffusionslänge verwendet werden.
Die Diffusionsgruppe ist aus einer bestimmten Anzahl von Diffusionskanälen (langgestreckte, rechteckige Nuten; eine Gruppe von Röhren mit kleinem Innendurchmesser, mehreren Sieben hintereinander etc.) Durch das Verändern der Länge und der Anzahl der Diffusionskanäle und der Durchflußmenge des
Aerosols durch die Kanäle, können die Zählbereiche der Teilchendurchmesser des Aerosols, dessen Teilchenanzahl in den jeweiligen Bereichen gezählt werden sollen, verändert werden. Während die Aerosolteilchen durch die einzelnen Kanäle strömen, wandern sie in Richtung Wand und setzen sich dort in einem Ausmaß ab, das durch die Dimensionen des Kanals und die Teilchendurchmesser festgelegt ist. Nur ein Teil entströmt schließlich durch die Auslaßöffnung. Dieses Phänomen wird benutzt,um die Verteilung des Durchmessers der Aerosolteilchen zu bestimmen.
Solche Diffusionsgruppen schließen zum Beispiel auch den Typ mit einem Aufbau aus flachen parallelen Platten ein, wie in Fig. 9a gezeigt, und den Typ mit Siebscheibenaufbau, wie in Fig. 9b gezeigt.
Diese Ausführungen gestatten die Einrichtung nicht nur zum Zählen ultrakleiner Teilchen, mit Durchmesser bis zu 0,001 ,um , sondern auch zur Messung der Verteilung der Teilchendurchmesser im Bereich von 0,001 ,um bis 0,5 ,um, zu verwenden.
Die Kombination dieser Einrichtung mit einem Differentialanalysator, der die monodispersen Teilchen von den polydispersen durch die Wechselwirkung zwischen den geladenen Teilchen und einem elektrischen Feld trennt, ermöglicht die Verwendung über die Messung der Teilchenzahl hinaus als Meßeinrichtung zur Messung der Teilchendurchmesserverteilung.
Die Anwendung der Zusammenstellungen nach den Fig. 7 und 8 ermöglicht es,die Meßeinrichtung auch flir die Messung der Teilchendurchmesserverteilung anzuwenden.
Fig. 7 zeigt eine Ausführung, wobei die Meßeinrichtung mit einem Differentialanalysator kombiniert ist. Bezüglich dieser Figur wird das Aerosol, das durch die Strahlungsquelle 71
geladen wurde, in den Analysator 72 geleitet. Der Analysator
72 besitzt eine zylindrische Form und weist in seiner Mitte einen zentrischen Rundstab 73 auf, an den eine hohe Gleichspannung angelegt wird. Er besitzt an seiner Oberseite Einlaßöffnungen 75 und 76, die durch die Wand 74 gebildet werden.
Durch die Einlaßöffnung 75 wird Aerosol und durch die Einlaßöffnung 76 wird reine Luft eingeleitet. Abhängig von der Intensität des elektrischen Feldes, das durch den Rundstab
73 erzeugt wird und der Luftdurchflußmenge in axialer Richtung, lagern sich Teilchen, die kleiner als die spezifizierte, erwünschte Größe sind, auf dem Rundstab 73 ab; größere Teilchen entströmen durch den Boden des Analysators 79, wohingegen die Teilchen der richtigen Größe durch eine kleine öffnung 77 im Boden des Zylinders entströmen; diese Teilchen werden dann der Meßeinrichtung 78 der Erfindung zugeführt.
Fig. 8 stellt eine Ausführung dar, bei der die Einrichtung nach der Erfindung mit einem elektrischen Aerosolanalysator kombiniert ist. Hier wird das Aerosol und Luft in den Analysator eingeleitet. Der zylindrische Analysator 81 weist am Deckel des Zylinders eine Einlaßöffnung 82 auf für das Aerosol, eine weitere Einlaßöffnung 83 für die Luft und zentrisch darunter die Ladestrecke 84, die mit Hochspannung gespeist wird. In der Ladestrecke wird durch den Draht 85 eine Coronaentladung bewirkt, um so die schwebenden Aerosolteilchen elektrisch, aufgeladen mit der Luft zu vermischen.
Die geladenen Teilchen werden dann gegen den Außenzylinder 87 des ringförmigen Spalts, in dem ein elektrisches Feld besteht, zwischen den inneren Zylinder 86 und den Außenzylinder 87 eingeleitet, wogegen reine Luft um den mittigen Rundstab 86 über sein Inneres zugeführt wird. Dann werden abhängig von der Durchflußmenge des Aerosols in axialer Richtung und der Intensität des elektrischen Feldes Teilchen, die kleiner sind als eine vorbestimmte Größe, an der
»ti. Λ ψ + Λ «.
ί. »A ^t- ». - ■
- 13 -
Außenfläche des Innenzylxnders 86 abgelagert. Größere Teilchen werden durch eine öffnung 88 im Boden des Zylinders abgeleitet. Diese Teilchen werden der Einrichtung 89 der Erfindung zugeführt.
Patentanwalt·
Dipl.-lng^E. Eder
Dipl.-Ing. K^Schieschke

Claims (11)

  1. Patentanwälte Dipl.-mg. E-Eder
    Känolien 40, uc^-n-
    NITTA GELATIN KABUSHIKI KAISHA Osaka City/Japan
    Verfahren und Einrichtung zur Messung der Anzahl von ultrakleinen Teilchen
    Patentansprüche
    . 1.1 Verfahren zur Messung der Anzahl von ultrakleinen Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftaerosol· in eine erste gesättigte Brüdenkammer (11) und in eine zweite gesättigte Brüdenkammer (13) mit einer höheren Temperatur eingeleitet wird, daß die in den Brüdenkammern mit Dampf gesättigten Aerosole mit unterschiedlichen Temperaturen in eine Mischkammer (15) eingeleitet werden, so daß der Dampf an den Aerosolteilchen als Kondensationskeimejkondensiert, daß dadurch die ultrakleinen Teilchen wachsen und die Anzahl der gewachsenen Teilchen gezählt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der gewachsenen Teilchen über die Intensität des von ihnen gestreuten Lichts nach dem Lichtstreuverfahren bestimmt wird.
    Q _
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Anzahl der gewachsenen Teilchen die von ihnen gestreuten Lichtstrahlen eines auf sie geworfenen Lichtstrahls unter einem Mikroskop, das mit einer TV-Kamera verbunden ist, beobachtet und gezählt werden.
  4. 4. Meßverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der mit Dampf gesättigten Aerosole zumindest eine der beiden Brüdenkammern (11, 13) mit einer Einrichtung zur Einstellung der Durchflußmenge versehen ist und daß die Brüdenkammer (13) mit der höheren Temperatur mit einer Heizvorrichtung (14) ausgestattet ist.
  5. 5. Meßverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung der mit Dampf gesättigten Aerosole der Grad der Übersättigung variiert wird, so daß mit der Zählung der gewachsenen Teilchen bei dem jeweiligen Grad der Übersättigung die Teilchendurchmesserverteilung ermittelt werden kann.
  6. 6. Einrichtung zur Messung ultrakleiner Teilchen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer ersten gesättigten Brüdenkammer (11) und einer zweiten gesättigten Brüdenkammer (13) mit einer höheren Temperatur, in die das Luftaerosol eingeleitet wird, einer Mischkammer (15) zum Mischen der beiden mit Dampf gesättigten Aerosole, die mit den gesättigten Brüdenkammern (11, 13) verbunden ist, sowie aus einer Meßeinrichtung zum Zählen der Anzahl der Aerosolteilchen, die durch das Aufkondensieren des Dampfes in der Mischkammer (15) gewachsen sind, aufgebaut ist.
  7. 7. Meßeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Durchflußmenge und der Temperaturdifferenz des Aerosols in den beiden gesättigten Brüdenkammern (11, 13) sowie für den Übersättigungsgrad des Aerosols in der Mischkammer (15) zumindest eine der Aerosol-
    Zuleitungen zu den beiden gesättigten Brüdenkammern eine Einrichtung zur Einstellung der Durchflußmenge aufweist und daß die Brüdenkammer (13) mit der höheren Temperatur mit einer Heizvorrichtung (14) versehen ist.
  8. 8. Meßeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zuleitungsstrecke (16) in einem Teil der Mischkammer (15), ein Mikroskop (19) zum Beobachten der
    Äerosolteilchen in der Zuleitungsstrecke und einer Lichtquelle zum Beleuchten der Zuleitungsstrecke quer zum Teilchenstrom aufweist.
  9. 9. Meßeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroskop (19) mit verschiedenen Objektiven (A, B, C) unterschiedlicher Brennweite ausgestattet ist.
  10. 10. Verfahren zur Messung der Anzahl von Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit verschiedenen Typen von Diffusionsrohren unterschiedlicher Länge oder einer Diffusionsgruppe gleichzeitig die Messung des Teilchendurchmessers und die Teilchendurchmesserverteilung unter Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 ermöglicht wird.
  11. 11. Verfahren zur Messung der Anzahl von Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit einem Differentialanalysator oder einem elektrischen Aerosolanalysator, gleichzeitig die Messung der Teilchenanzahl und des Teilchendurchmessers oder seine Verteilung unter Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 ermöglicht wird.
    Patentanwälte Dip!.-Ing. ψ. Fticr Dipl.-Ir:·-!. '-' »'■ '■- ·"'■
DE19813111322 1980-08-28 1981-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Anzahl und/oder Größe von in Gas suspendierten Teilchen Expired DE3111322C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55119098A JPS5742839A (en) 1980-08-28 1980-08-28 Method and device for measuring number of ultrafine particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111322A1 true DE3111322A1 (de) 1982-05-13
DE3111322C2 DE3111322C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=14752848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111322 Expired DE3111322C2 (de) 1980-08-28 1981-03-23 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Anzahl und/oder Größe von in Gas suspendierten Teilchen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5742839A (de)
DE (1) DE3111322C2 (de)
FR (1) FR2489517A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045242A2 (de) * 1999-04-15 2000-10-18 I.F.T. Institut für Troposphärenforschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur grössenaufgelösten chemischen und physikalischen Bestimmung von Aerosolpartikeln
AT522217A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-15 Avl List Gmbh Kondensationspartikelzähler mit unterschiedlich temperierten Kondensationskanälen
AT523719B1 (de) * 2020-06-22 2021-11-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Kondensationspartikelvergrößerung und Kondensationspartikelvergrößerer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60147638A (ja) * 1984-01-13 1985-08-03 Nitta Zerachin Kk 超微小粒子数の測定方法とその測定装置
JPS6157840U (de) * 1984-09-21 1986-04-18
JPS6176935A (ja) * 1984-09-21 1986-04-19 Nippon Kagaku Kogyo Kk 微粒子計数装置
JPH0663961B2 (ja) * 1986-03-24 1994-08-22 日本科学工業株式会社 液中不純物測定方法とその測定装置
JPS62225926A (ja) * 1986-03-27 1987-10-03 Rion Co Ltd 粒子計測方法
JPH0435733Y2 (de) * 1986-12-23 1992-08-24
JPS6428540A (en) * 1987-07-24 1989-01-31 Rion Co Automatic monitoring of concentrated nucleus counter
FR2628210B1 (fr) * 1988-03-02 1992-08-14 Commissariat Energie Atomique Grossisseur de particules d'aerosol par enrobage de liquide
US6330060B1 (en) * 1997-10-10 2001-12-11 California Institute Of Technology Cloud condensation nucleus spectrometer
CN103460016B (zh) 2011-03-30 2015-09-16 丰田自动车株式会社 喷雾检查装置
CN103430007B (zh) 2011-04-26 2015-04-01 丰田自动车株式会社 喷雾计测方法以及该方法所使用的喷雾试验装置
JP5881113B2 (ja) * 2012-06-18 2016-03-09 国立研究開発法人産業技術総合研究所 部分吸引型凝縮粒子カウンター
CN103196912A (zh) * 2013-04-09 2013-07-10 中国烟草总公司郑州烟草研究院 烟气气溶胶颗粒物在纤维丝表面累积过程的微观表征方法及其捕集拍摄装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1356328A (en) * 1970-09-10 1974-06-12 Environment One Corp Condensation nuclei meters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413545A (en) * 1965-06-23 1968-11-26 Univ Minnesota Apparatus and method for determining aerosol particle concentration and particle size distribution

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1356328A (en) * 1970-09-10 1974-06-12 Environment One Corp Condensation nuclei meters

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045242A2 (de) * 1999-04-15 2000-10-18 I.F.T. Institut für Troposphärenforschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur grössenaufgelösten chemischen und physikalischen Bestimmung von Aerosolpartikeln
DE19917933C1 (de) * 1999-04-15 2001-01-11 Ift Inst Fuer Troposphaerenfor Verfahren und Vorrichtung zur größenaufgelösten chemischen und physikalischen Bestimmung von Aerosolpartikeln
EP1045242A3 (de) * 1999-04-15 2003-08-06 I.F.T. Institut für Troposphärenforschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur grössenaufgelösten chemischen und physikalischen Bestimmung von Aerosolpartikeln
AT522217A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-15 Avl List Gmbh Kondensationspartikelzähler mit unterschiedlich temperierten Kondensationskanälen
AT522217B1 (de) * 2019-03-13 2022-06-15 Avl List Gmbh Kondensationspartikelzähler mit unterschiedlich temperierten Kondensationskanälen
AT523719B1 (de) * 2020-06-22 2021-11-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Kondensationspartikelvergrößerung und Kondensationspartikelvergrößerer
AT523719A4 (de) * 2020-06-22 2021-11-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Kondensationspartikelvergrößerung und Kondensationspartikelvergrößerer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0136055B2 (de) 1989-07-28
DE3111322C2 (de) 1986-04-03
JPS5742839A (en) 1982-03-10
FR2489517B1 (de) 1983-12-16
FR2489517A1 (fr) 1982-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111322A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der anzahl von ultrakleinen teilchen
DE1919628C3 (de) Anordnung zum automatischen Zählen und/oder Klassifizieren von in einem strömungsfähigen Medium dispergierten Teilchen
DE10392241B4 (de) Kontinuierliche wasserbasierte Laminarstrom-Partikelkondensationsvorrichtung und -verfahren
EP0177718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von mikroskopischen Partikeln
DE3310665C2 (de) Vorrichtung zur Fluoreszenzanalyse
DE10307805B4 (de) Weitbereich-Teilchenzähler
DE2943116C2 (de) Einrichtung zur durchflußcytometrischen Reaktions- und/oder Diffusionsmessung
DE19838600B4 (de) Energiefilter und Elektronenmikroskop mit Energiefilter
DE2447328A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer speziellen eigenschaft von in einem fluid suspendierten teilchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10392592T5 (de) Kompakter hocheffizienter Kondensationskernzähler
DE102012215828A1 (de) Durchflussverhältnisfestlegeverfahren, Partikelgrößenverteilungsmessvorrichtung und Verfahren zur Messung einer Partikelgrößenverteilung
DE2411968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geochemischen erkundung eines bodenbereichs
DE102008044080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abscheidegrades und/oder zur Durchführung eines Lecktests bei einer Filteranordnung
EP2270465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion, Charakterisierung und/oder Elimination von Schwebeteilchen
DE102008047404B4 (de) Einem Partikelzähler vorzuschaltende Einrichtung zur in sich geschlossenen Verdünnung von Aerosolen
EP0462413B1 (de) Kondensationskernzähler
DE1673024A1 (de) Einrichtung zur Analysierung und Produktionssteuerung eines teilchenfoermigen Stoffes
DE3641716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum untersuchen einer partikel enthaltenden stroemung
EP3492901B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdünnen eines aerosols
CH638046A5 (de) Verfahren und versuchsanordnung zur untersuchung von gasen.
DE1289669B (de) Geraet zur Bestimmung der Groessenverteilung der Aerosolteilchen in einer gasfoermigen Probe
DE10239767B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des aerodynamischen Verhaltens von Partikeln in Aerosolen
DE3539922A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mikroskopiergeraets
DE4433092C1 (de) Verfahren zur Konzentrationsbestimmung von in Staub enthaltenen Partikeln und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3413426C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Oberflächenbeschaffenheit luftgetragener Partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee