DE3048689A1 - Katalysator zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen und verfahren zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen unter verwendung des genannten katalysators - Google Patents

Katalysator zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen und verfahren zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen unter verwendung des genannten katalysators

Info

Publication number
DE3048689A1
DE3048689A1 DE19803048689 DE3048689A DE3048689A1 DE 3048689 A1 DE3048689 A1 DE 3048689A1 DE 19803048689 DE19803048689 DE 19803048689 DE 3048689 A DE3048689 A DE 3048689A DE 3048689 A1 DE3048689 A1 DE 3048689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
percent
weight
nickel
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803048689
Other languages
English (en)
Inventor
Petr Stepanovič Belov
Aleksandr Juljevič Moskva Djakonov
Svetlana Alekseevna Nizova
Aleksandr Jakovlevič Rozovskij
Valentin Dmitrievič Stycenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST NEFTECHIMICHESKOGO SINTEZ
MO I NEFTECHIMITSCHESKOJ I GAS
Original Assignee
INST NEFTECHIMICHESKOGO SINTEZ
MO I NEFTECHIMITSCHESKOJ I GAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU792852803A external-priority patent/SU828657A1/ru
Priority claimed from SU792852801A external-priority patent/SU1030006A1/ru
Application filed by INST NEFTECHIMICHESKOGO SINTEZ, MO I NEFTECHIMITSCHESKOJ I GAS filed Critical INST NEFTECHIMICHESKOGO SINTEZ
Publication of DE3048689A1 publication Critical patent/DE3048689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/835Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation
    • C07C37/07Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation with simultaneous reduction of C=O group in that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Be Schreibung
Pie vorliegende "Erfindung Dezieht sich auf das Gebiet der katalytischen Umsetzungen organischer Verbindungen, insbesondere aui" Katalysatoren zur Dehydrierung von sauerstofihaltigen Derivaten der Cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen Ketonen und/oder Phenolen und auf Verfahren zur Dehydrierung von sauerstoffhaltigen Derivaten der Cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen Ketonen und/oder Phenolen unter Verwendung der genannten Katalysatoren.
Die Dehydrierung sauerstoffhaltigen. Cyciohexanderivate ist einer der Hauptprozesse der Petrochemie. Als .Beispiele seien genannt die Dehydrierung von Cyclohexanol zum. Cyclohexanon, einem großtonnagigem Zwischenprodukt der Caprolaktamprodüktion, oder Dehydrierung von Cyclohexanol zum Phenol, dem wichtigsten Produkt aer chemischen Industrie oder aber Dehydrierung von Cyclohexanciiol-1,2 zum Pyrokatechin, einem Zwischenprodukt für die Herstellung hochwirksamer Zusatzstoffe zu den Erdölprodukten und Polymeren. Alle diese Prozesse werden in Gegenwart von heterogenen Katalysatoren, gewöhnlich von Metallen der VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente oder Kupfer auf inerten Trägern durchgeführt.
Bekannt ist ein Katalysator zur Dehydrierung von sauerstoff haltigen Cyclohexan-Derivaten,- der als wirksame Komponente Nickel und als Promotoren Kupfer, Chrom und Natriumsulfat auf einem inerten Träger enthält (US-PS Nr. 2*640.084, Klasse 260/621, 19i>3). Dieser Katalysator aber besitzt bei
130039/0982
der Dehydrierung von monosauerstoffhaltigen Cyclohexan-Derivaten, beispielsweise von Cyclohexanol oder Cyclohexanon, eine niedrige Leistung: bei einer Temperatur von 35O0C bildet sich das Endprodukt Phenol mit einer Geschwindigkeit von höchstens 0,15'kg Je 1 Liter Katalysator in der Stunde.
Außerdem läuft bei der Dehydrierung von Cyclohexan-Derivaten, die mehr als ein Sauerstoffatom im Molekül enthalten, in Gegenwart dieses Katalysators als JNebenprozeßdie Dehydratisierung intensiv ab. Dadurch ist die Selektivität für die herzustellenden zweiatomigen Phenole, beispielsweise bei Dehydrierung von Cyclohexandiol-1,2 zum Pyrokatechin, sehr niedrig und übersteigt 15 bis 20% nicht.
Bekannt ist auch ein Katalysator zur Dehydrierung von sauerstoffhaltigen Derivaten der Cyclohexanreihe der allgemeinen Formel
ο
I ϊ*
worin R^ für Wasserstoff oder (Cj-C4)-Alkyl steht, R„ und R-3 gleich oder verschieden sind und -H, -OH, =0 bedeuten mit der Maßgabe, daß R2 und E^ nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind, R^, E2 und R~ mit verschiedenen Kohlenstoffatomen des Cyclus verknüpft sind, zu den entsprechenden Ketonen und/oder Phenolen, der als wirksame Komponente ein Metall der VIII· Gruppe des Periodensystems der Elemente, beispielsweise Nickel, sowie als Promotor Zinn und als inerten Träger Siliziumdioxyd enthält. Das iltomverhältnis Metall der
130039/0982
VIII. Gruppe/Zinn in diesem Katalysator beträgt 1,7:1 bis 15:1. Der Gehalt des Katalysators an den genannten Komponenten liegt in folgenden Grenzen:
Metall der VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente 2 bis 20 Gewichtsprozent,
Zinn 2 Dis 30 Gewichtsprozent,
inerter Träger alles übrige bis 100 Gewichtsprozent (H.E. Swift, J.E. Bozik, J. Catal., v. 12, p. 5 (196ö); üS-i^S Nr. 3.5ÜO.97O, Klasse 260-621H, 1971).
Ein Nachteil dieses Katalysators ist seine niedrige Leistung, bezogen auf Ketone und Phenole, .und ungenügende Stabilität. So beträgt beispielsweise bei der Dehydrierung von Cyclohexanon die auf Phenol bezogene Leistung eines auf Siliziumdioxyd aufgebrachten Nickel-Zinn-Katalysators optimaler Zusammensetzung (das Nickel/Zinn-Atomverhältnis = 2,5:1) 1,3 kg/l'Std. bei einer Temperatur von 375°G und sinkt nach 8 Stunden auf unterhalb 1,0 kg/l*Std. (siehe Abb. 4 der zitierten US-Patentschrift), ähnliche Resultate wurden in der Arbeit von M.Masai et.al (J. Cat., v. 38, p. 128, 1975) erhalten. Bei der Dehydrierung von Cyclohexanon auf einem Nickel-Zinn Katalysator (Nickel: Zinn=2,5:1) bei einer Temperatur von 4000O beträgt die auf Phenol bezogene Anfangsleistung 1,0 kg/l'Std. und nach Ablauf von 8 Stunden nur noch 0,6 kg/l'Std.
Die Selektivität des bekannten Katalysators bei der Dehydrierung einatomiger sauerstoff haltiger Cyciohexan-Derivate zum Phenol ist hinreichend hoch (bis zu 98%). Jedoch ist die Selektivität für Ketone nicht groß und über-
130039/0982
steigt beispielsweise bei der Dehydrierung von Cyclohexanol zum Cyclohexanon 50% nicht (siehe die zitierte Arbeit von Η·Ε. Swift, J.E· Bozik). Besonders niedrig ist die Selektivität des bekannten Katalysators bei der Dehydrierung polyfunktioneller sauerstoffhaltiger Derivate der Cyciohexanreihe zu den entsprechenden mehratomigen Phenolen. So übersteigt beispielsweise bei der Dehydrierung von Cyciohexandiol-1,2 bei einer Temperatur von 33O0G und darunter die Selektivität für das herzustellende Pyrokatechin 30% nicht, während bei einer Temperatur von über 33O0G außerdem Nebenprozesse intensiv ablaufen, die zu einer raschen Desaktivierung des Katalysators führen.
Bekannt ist ein Verfahren zur Dehydrierung sauerstoffhaltiger Derivate der Cyclohexanreihe der oben genannten allgemeinen. Formel (Rohstoff) zu den entsprechenden cyclischen Ketonen und/oder Phenolen, welches im Kontaktieren der sauerstoffhaltigen Derivate der Cyclohexanreihe mit einem Wickel—Zinn-Katalysator der oben genannten Zusammensetzung bei einer Temperatur von 375 bis 4000C in Gegenwart von Wasserstoff, genommen in sechsfachem molarem Überschuß gegenüber dem Ausgangsrohstoff, besteht (H.E. Swift, J.E. Bozik, J. Catal., v. 12, p. 5 (1968; US-PS Nr. 3.5^0.970, Klasse 260-621H, 1971).
Die oben genannten Nachteile des bekannten Nickel-Zinn- -Katalysators verursachen die Nachteile des Verfahrens zur Dehydrierung von sauerstoffhaltigen Verbindungen der cyciohexanreihe unter Verwendung des bekannten Katalysators. So rührt beispielsweise die Verwendung eines Katalysators von
130039/0982
niedriger Leistung zu niedriger Leistung
der Dehydrierung, während die ungenügende Stabilität des Katalysators zu einer Verschlechterung aller Kennwerte des Prozesses (des Umwandlungsgrades der Ausgangsstoffe, der Selektivität und der Ausbeute an Endprodukten) in der Zeit führt und es notwendig macht, die Dehydrierung zur Regenerierung des Katalysators periodisch zu unterbrechen.
Zur Verbesserung der Stabilität des Katalysators setzt man in der bekannten technischen Lösung dem Katalysator zusätzlich teueres Platin, Chrom und Natriumsulfat zu. Jedoch sinkt dabei wesentlich die Leistungsfähigkeit des Katalysators und der Dehydrierung (cirka auf 0,2 kg/l*Std.). ·
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen.
Dex Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, einen Katalysator zur Dehydrierung säuerstoffhaitiger Derivate der Cyclohexanreihe der oben genannten allgemeinen Formel zu den entsprechenden cyclischen Ketonen und/oder Phenolen zu entwickeln, der durch hohe Leistungsfähigkeit, hohe Selektivität und Stabilität gekennzeichnet wird, sowie ein Verfahren zur Dehydrierung der genannten säuerst off halt igen Derivate der Cyclohexanreihe unter Verwendung dieses Katalysators auszuarbeiten·
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Katalysator zur Dehydrierung sauerstoff hai tiger Derivate der Cyclohexanreihe der allgemeinen Formel
130039/098
3048B89
worin R^ für Wasserstoff oder (C^-C^)-AJLiCyI steht, E2 und
R_ gleich oder verschieden sind und -H, -OH, =0 bedeuten mit der Maßgabe, daß R2 und R~ nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind, R^., R2 und R-. mit verschiedenen Kohlenstoffatomen des Cyclus verknüpft sind, zu den entsprechenden cyclischen Ketonen und/oder jrhenolen, der eine wiricsame Komponente, NicKel, einen Promotor und einen inerten Träger enthält, entwickelt wurde, wobei der Katalysator erfindungsgemäß als Promo tor Germanium und/oder .Blei, als inerten Träger Siliziumdioxid, Kieselgur, Siliziumkarbid oder Magnesiumoxid enthält, der Gehalt an den genannten Komponenten in folgenden Grenzen liegt: Nickel 15 bis 55 Gewichtsprozent, Promotor 0,2 bis 8,0 Gewichtsprozent, inerter Träger Ö4,8 bis 37»O, das Nickel/Promotor-Atomverhältnis 15:1 bis 410:1 beträgt.
Die höchste Leistungsfähigkeit weist ein Katalysator auf, der 15 bis 55 Gewichtsprozent Nickel auf dem oben genannten inerten Träger enthält. Bei einem Nickelgehalt von weniger als 15 Gewichtsprozent sinkt die Leistungsfähigkeit des Katalysators st;ark. Eine Erhöhung des Nickelgehaltes auf über 55 Gewichtsprozent ist unzweckmäßig, weil sie keine Verbesserung der nützlichen Eigenschaften des Katalysators zur Folge hat·
Bei dem oben genannten Nickelgehalt wird die Lösung der
130039/0982
gestellten Aufgabe hinsichtlich der Selektivität des Betriebs des Katalysators durch die Zugabe des Promotors in einer Menge von 0,2 bis Ö,O%, bezogen auf das Gewicht des Katalysators, erreicht, wobei das Nickel/Promotor-Atomverhältnis 15:1 bis 410:1 betragen soll. Bei einem Promotorgehalt von weniger als 0,2 Gewichtsprozent und einem Mckel/Promotor-Atomverhältnis von mehr als 410:1 wird der Katalysator durch niedrige Selektivität und Stabilität unter den Bedingungen der Dehydrierung sauerstoffhaltiger Derivate der Cyclohexanreihe gekennzeichnet, es laufen Nebenprozesse der Dehydratisierung und Kondensation ab, durch die der Katalysator schnell verkokt und desaktiviert wird. Bei einem Promotorgehalt von mehr als 8,0 Gewichtsprozent und einem Nickel/Promotor-Atomverhältnis von weniger als 15:1 sinkt stark die Leistungsfähigkeit des Katalysators, besonders in der .Reaktion der Bildung von Phenolen.
Zur .Erhöhung der Selektivität und der Leistungsfähigkeit des Katalysators zur Dehydrierung sauerstoffhaltiger Derivate der Cyclohexanreihe bei erhöhten l'emperaturen (über 3000G) setzt man dem Katalysator zweckmäßigerweise ein Salz eines Alkalimetalls und einer Mineralsäure in einer Menge von D,01 bis 1,0 Gewichtsprozent zu. Die Kationen solcher Salze können beispielsweise durch Lithium, Kalium, Natrium, Kalzium, Barium und die Anionen durch Chlorid, Sul fat, JTluorid, Sulfid, Phosphat u.a.m. vertreten sein. Die untere Grenze der Zugabe des oben genannten Salzes ent—
130039/0982
spricht der minimalen Konzentration des Zusatzes in dem Katalysator, die den beobachteten Effekt der iirhöhung seiner Selektivität und Leistungsfähigkeit herbeirührt« Bei einem Gehalt an dem Salz des Alkalimetalls und der Mineralsäure von über 1,0 Gewichtsprozent sinkt stark die Leistungsfähigkeit des Katalysators.
Gegenstand der Jürrindung ist auch ein Verfahren zur Dehydrierung sauerstoffhaltiger Derivate der Cyclohexanreihe der oben genannten allgemeinen ü'ormel zu den entsprechenden cyclischen Ketonen und/oder Phenolen unter Verwendung des erlindungsgemäßen Katalysators. In dem genannten Verfahren führt man die Kontaktierung der sauer st off halt igen Derivate der Cyclohexanreihe mit dem errindungsgemäßen Katalysator durch, wobei die Kontaktierung erfindungsgemäß in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, eines Inertgases, der aliphatischen (CL-C2,^Kohlenwasserstoffe, des Stickstoffs, Kohlendioxyds, des Wasserdampfes, der aliphatischen (C1-C-)- -Alkohole oder verschiedener Kombinationen derselben, bei einer Temperatur von 160 bis 340°C, einem Partialdruck der sauerstoffhaltigen Derivate der Cyclohexanreihe von 0,003 bis 0,1 at durchgeführt wird. Die Zufuhrgeschwindigkeit der genannten sauerstofrhaltigen Derivate der Cyclohexanreihe und des Verdünnungsmittels beträgt; 0,> bis 5,0 kg/l'ötd. beziehungsweise 1 bis 53 m-yi«ötd.
Die Holle des Verdünnungsmittels Desteht in der Steigerung der Gleichgewichtsausbeute an den Endprodukten der Dehydrierung· Da dieser Prozeß reversibel ist und mit zuneh-
130039/0982
mender Anzahl der Moleküle abläuft, verbessert die Verdünnung des eingesetzten sauerstoffhaltigen Derivates der Cyclohexanreihe auf die Fartialdrücke von 0,003 bis 0,1 at die Ausbeute an Endprodukt.
Zur Realisierung einer hohen Leistungsfähigkeit muß man in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Dehydrierung den Rohstoff mit hoher Geschwindigkeit von 0,5 bis 5»0 kg/l*Std. zuführen. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Dehydrierung ist auch außerhalb des genannten Intervalls der Zufuhrgeschwindigkeit des Rohstoffes möglich. Jedoch ist bei einer Zufuhrgeschwindigkeit von unterhalb 0,5 kg/l*Std. die Leistungsfähigkeit des Katalysators niedrig, während bei einer Zufuhrgeschwindigkeit von oberhalb 5,0 kg/1·Std. der Umwandlungsgrad der sauerstoffhaltigen Derivate der Cyclohexanreihe 70% nicht übersteigt, was die Abtrennung der Endprodukte aus dem Katalysat erschwert. In Übereinstimmung mit den genannten Zufuhrgeschwindigkeiten des Rohstoffes und den an die Verdünnung des Rohstoffes gestellten Forderungen wird ein Intervall der Zufuhrgeschwindigkeit des Verdünnungsmittels von 1 bis 53 nr/l*Std. gewählt.
Die Durchführung der Erfindung ist auch bei Temperaturen von unterhalb 1600C und oberhalb 3400G möglich. Jedoch besteht bei Temperaturen von unterhalb 1600C das Reaktionsgemisch nach der Kontaktierung zu mehr als 00% aus dem unumgesetzten Rohstoff, was die Abtrennung der herzustellensten Ketone und/oder Phenole erschwert. Wird aber der Prozeß der
13 0039/0982
Dehydrierung bei Temperaturen von oberhalb 34O°C durchgeführt, so laufen in merklichem Grade die Nebenprozesse der Dehydratisierung und der Verharzung ab, es bilden sich Verdichtungsprodukte, die den Katalysator desaktivieren.
r
Somit wurde überaschenderweise gefunden, daß der er-
findungsgemäße Katalysator, der geringe Zusätze des Promotors zum Nickel von Ot2 bis 8,0 Gewichtsprozent enthält und ein Nickel/Promotor-Atomverhältnis von 1^*1 und darüber aufweist während der Dehydrierung sauerstoffhaltiger Derivate der Cyclohexanreihe eine hohe Leistungsfähigkeit (bis 3,ö kg/l'Std.), eine hohe Selektivität (bis 99%) und hohe Stabilität besitzt· Die genannten Kennwerte verändern sich bei längerem Betrieb des Katalysators im Laufe von mindestens 400 Stunden nicht. Der Katalysator macht es möglich, Dehydrierung sauerstoffhaltiger Derivate der Cyclohexanreihe zu den entsprechenden Ketonen (bei Temperaturen von 200°C und darunter), Phenolen (bei Temperaturen von 2400G und darüber) oder deren Gemischen durchzuführen.
Es soll festgestellt werden, daß der erfindungsgemäße Katalysator zum Unterschied von den bekannten nickelhaltigen Katalysatoren es möglich macht, mit hoher Selektivität (bis zu 94%) die Dehydrierung polysauerstoffhaltiger Derivate der Cyclohexanreihe zu den entsprechenden mehratomigen Phenolen, beispielsweise von Cyci0iiexandiol-1,2 zum Pyrokatechin, durchzuführen·
Außerdem macht es der erfindungsgemäße Katalysator zum Unterschied von den bekannten nickelhaltigen Katalysatoren möglich, die Dehydrierung sauerstoffhaltiger organischer Ver-
130039/0982
bindungen in der Wasserdampf atmosphäre stabil durchzuführen, und wird durch die Beimengungen von Schwefelverbindungen, die in dem Heaktionsgemisch" anwesend sein können nicht vergiftet.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen üatalysators ist auch seine hinreichend einfache Zusammensetzung. Er enthält nämlich billige und nichtioiappe Metalle nickel sowie Germanium und/oder Blei· Der erfindungsgemäße Katalysator wird nach allgemeinbekannten Methodiken auf konventionellen Ausrüstungen bereitet.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators ist es möglich geworden, ein hochleistungsfähiges Verfahren zur Dehydrierung sauerstoffhaltiger Derivate der Cyclohexanreihe zu den entsprechenden .ketonen und/oder Phenolen durchzuführen. Die Leistungsfähigkeit, bezogen auf Ketone, einatomige und mehratomige Phenole, beträgt 3,4 bis 3,0 kg/l*Std. Die Selektivität für Ketone, Phenol und mehratomige Phenole beträgt 97 bis 99% bei praktisch vollständiger Umwandlung der Ausgangsreagenzien, was die Abtrennung der Endprodukte aus dem Eeaktionsgemisch und den Umweltschutz bedeutend erleichtert·
Ein wesentlicher Vorteil ist es auch, daß die Erhöhung der Leistungsfähigkeit, der Ausbeute und der Selektivität für die Endprodukte in dem erfindungsgemäßen Verfahren bei gleichzeitiger Senkung der Temperatur des Dehydrierungsprozesses auf 160 bis 340°C (statt 375 bis 400°C in dem bekannten Verfahren) erreicht wird. Das führt zu einer Senkung des Energieverbrauches und macht das erfindungsgemäße
130039/0982
Verfahren zur Dehydrierung noch wirtschaftlicher.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Dehydrierung sauerstoff haltiger Derivate der Cydohexanreihe wird durch einfache Technologie gekennzeichnet und kann auf Standardausrüstungen durchgeführt werden.
Der erfindungsgemäße Katalysator wird nach bekannter Methodik durch Durchtränkung pulverförmiger inerter Träger, wie Siliziumdioxyd, Kieselgur, SiliziumkarDid, Magnesiumoxyd, mit Nickelsalzen und Salzen des .tromotors (des Germaniums und/oder Bleis) im Medium von Wasser, organischen polaren ^Lösungsmitteln, beispielsweise von Alkoholen, Aminen, Dialkylsulfaten, Dialkyisulfoxyden, oder.deren verschiedenen Kombinationen dargestellt. Bei der Verwendung eines Mischpromotors können seine Komponenten (Germanium, Blei) in beliebigen Verhaltnissen genommen werden.
Als inerte Träger kommen beliebige der oben genannten Träger in Frage, die eine hinreichend entwickelte spezifi-
sehe Oberfläche, beispielsweise 2 bis 250 m /g und eine
ο
.torengröüe von 1ü bis 1000 A aufweisen.
Als Nickelsalze und Salze des Promotors (des Germaniums und/oder Bleis) kommen beliebige Salze organischer und anorganischer Säuren in Frage, die sich bei einer. Temperatur von nicht über 4000C zersetzen. Es können beispielsweise Chloride, Nitrate und Sulfate der genannten Metalle, ihre Ammoniakkomplexe sowie Salze der Ameisen-, Essig-, Propion- und anderer Säuren verwendet werden·
Nach der Durchtränkung des jeweiligen inerten Träger mit Lösungen der genannten Nickel— und Promotorsalze in den
130039/0982
genannten Lösungsmitteln bei einer Temperatur von 10 bis 10O0C unter Rühren innerhalb von 12 bis ?O Stunden trocknet man das Gemisch innerhalb von 2 bis 3 Stunden bei einer Temperatur von 60 bis 1200C und glüht danach bei einer Temperatur von 400 bis 5000C innerhalb von 3 bis 5 Stunden. Der dargestellte pulverförmige Katalysator wird zu 1 bis 3 mm großen Tabletten geformt, in einen fiöhrendurchflußreaktor eingebracht und mit einem wasserstoffhaltigen Gas unter allmählicher Erhöhung der temperatur auf 400 bis 45O°C reduziert und bei der genannten Temperatur 2 bis 6 Stunden gehalten. Der Wasserstoffdruck beträgt 0,2 bis 20 at.
Möglich ist ein alternatives Verfahren zur Bereitung eines Katalysators, welches darin besteht, daß man auf einen geformten inerten Träger flüchtige Nickel- und Promotorverbindungen durch Adsorption der genannten Verbindungen durch den inerten Träger aus der Gasphase aufbringt. Als flüchtige Nickelverbindungen kommen beispielsweise Nickelkarbonyl oder % -Allylkomplexe von Nickel in Frage· Als flüchtige Verbindungen des Germaniums und Bleis kommen deren organische Verbindungen, beispielsweise Tetramethylgermanium, Tetrapropylgermanium, Tetramethylblei u.a.m., in .Frage.
Im Falle der Verwendung der organischen oder Karbony!verbindungen von Nickel und der organischen Verbindungen des Promotors bei der Darstellung des Katalysators entfällt die Notwendigkeit, die Operation des Glühens der Nickel- und Promotorverbindungen auf dem Träger in der
130039/0982
Luftatmosphäre durchzuführen. Dabei kann ein fertiger Katalysator erhalten werden, indem man die Reduktion der Karbonyl- oder organischen Verbindungen von Nickel und er organischen Verbindungen des Promooors mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur unmittelbar nach der Stufe der Adsorption dieser Verbindungen am Träger durchführt. Die Reduktion der Nickel- und Itomotorverbindungen wird im Wasserstoffstrom bei einer Temperatur von 200 bis 400°C und einem Wasserstoffdruck von 0,2 bis 20 at durchgeführt.
Den fertigen Katalysator durchbläst man mit einem Inertgas, Stickstoff oder Kohlendioxid bei der Reduktionstemperatur innerhalb von 15 bis 30 Minuten, senkt die Temperatur auf 160 bis 340°C und führt an diesem katalytische Dehydrierung sauer stoff halt iger Derivate der Cyclohexanreihe (des Rohstoffes) durch.
Als genannte sauerstoffhaltige Derivate der Cyc:lohexanreihe kommen beispielsweise Cyclohexanol, Cyclohexanon, alkylsubstituierte Cyclohexanole und alkylsubstituierte Cyclohexanone, beispielsweise Methyl-, Butyl- und tert.-ButylCyciohexanol, Cyclohexandiol-1,2, Cyclohexandiol-I^, Cyclohexandiol-1,4, Cyc lohexantriole, 2-Hydroxycyclohexanon, CycJ.oh.exandion-1,2 und Cyc lohexandion-1,4, alkylsubstituierte Cyclohexandiole, beispielsweise tert.-ßutylcyc,lohexandiol-1,2, Äthyl cyclohexandiol-1,2, und andere in .Frage.
Das Verrahren zur Dehydrierung sauerstoffhaltiger Derivate der Cyoiohexanreihe besteht darin, daß man einem Röhrendur chflußreaktor, versehen mit einem vor einer Katalysator-
130039/0982
schicht angeordneten Verdampfer, nach der Reduktion dus Katalysators die Dämpfe des auf einen Druck von 0,003 bis 0,1 at mit einem Inertgas, den aliphatischen (Cj-CO-Alkoholen oder verschiedenen Kombinationen derseloen, beispielsweise einem Gemisch von Wasserdampf und Kohlendioxyd, einem Gemisch von Wasserdampf und Methan, einem Gemisch von Stickstof r und der aliphatischen (Cx,-Cz,)-Kohlenw asser stoffe, verdünnten Rohstoffes zuführt. Die uehydrierungstemperatur Deträgt 1b0 bis 3400C. Die Dehydrierung kann bei einem belie-Digen Druck durchgeführt werden. Man wendet jedoch zweckmäßigerweise einen in der Nähe des atmosphärischen liegenden Druck an· ■
Bei der Verwendung als Kohstofι von VerDindungen, die in Wasser oder den genannten aliphatischen Alkoholen löslich sind, führt man zweckmäßigerweise diese Verbindungen dem Reaktor in Form ihrer Lösungen in den genannten Lösungsmitteln zu· Die letzteren erfüllen nach der Verdampfung in dem Reaktor (dem Verdampfer) die Rolle der Verdünnungsmittel.. ■
Bei der Verwendung gasförmiger Verdünnungsmittel verwendet man als Ausgangsrohstoff Verbindungen, die unter normalen Bedingungen Flüssigkeiten oder feste Verbindungen, die vorher aufzuschmelzen sind, darstellen, beispielsweise Cyclohexandiole und deren Derivate. In diesem Falle wird der Rohstoff dem Reaktor zugeführt, indem man das gasförmige Verdünnungsmittel durch den flüssigen oder aufgeschmolzenen Rohstoff durchperlt oder den Rohstoff (in Form kleiner flüssiger Tropfen) und das gasförmige Verdünnungsmittel getrennt zu-
130039/0982
führt.
Das aus dem Reaktor nach der Kontaktierung mit dem Katalysator austretende Reaktionsgemisch fängt man in Fängern bei einer Temperatur von (-73) bis (+20) G auf. Das erhaltene Katalysat wird durch Zugabe von Äthylalkohol oder eines anderen Lösungsmittels homogenisiert und die Lösung chromatografisch Gas-Flüssigkeit-Ohromatografie unter Anwendung eines Flammenionisationsdetektors analysiert. Die chromatografische Säule enthält 10% Lukooil DF auf Chromaton NAW, die Temperatur der Säule beträgt 100 bis 16O°C, die Heliumgeschwindigkeit 40 ml in der Minute. Außerdem führt man zur Durchführung physikalisch-chemischer Analysen des Katalysates Extraktion der organischen Verbindungen aus Wasser mit Tetrachlorkohlenstoff, Butylalkohol, Butylazetat usw. durch. Dabei werden reine Verbindungen durch Destillation der Extrakte nach dem Eindampfen des Lösungsmittels abgetrennt. Der Bau der Endprodukte beweist man unter Zuhilfenahme der Spektralcharakteristiken (UV-Spektren), der Machweisreaktionen auf einzelne funktioneile Gruppen sowie der Elementaranalyse.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend folgende Beispiele für ihre konkrete Durchführung angeführt. Dabei beträgt die Betriebszeit des Katalysators in den Beispielen 6 Stunden, wenn nicht anders angegeben.
Beispiel 1«
Man stellt einen Katalysator der folgenden Zusammensetzung dar: Nickel 53 Gewichtsprozent, Blei 8 Gewichtspro-
130039/0982
zent, Kieselgur 37 Gewichtsprozent·
Das Nickel/Blei-Atomverhältnis beträgt 24,3*1.
Zu 10,0 g Kieselgur (Pulver mit einer Teilchengröße von 10 bis 50 jum und einer spezifischen Oberfläche von 90 m /g) gießt man 30 ml wässerige Lösung von Nickel-' und .Bleinitrat, welche 14,9 g Nickel und 2,2 g Blei enthält, hinzu, rührt 3 Stunden bei einer Temperatur von 25°C, läßt 12 Stunden stehen und dampft das Wasser bis zur Erzielung einer Paste ein. Die Paste trocknet man bei einer Temperatur von 110 G an der Luft innerhalb von 2 Stunden, formt zu Tabletten (Durchmesser 3 mm, Dicke 1 mm) und glüht bei einer Temperatur von 400°C innerhalb von 3 Stunden im Strom feuchter Luft (Feuchtigkeitsgehalt = 1%). Nach der Abkühlung erhält man einen Katalysator in oxydierter Form·
In einen Reaktor bringt man 3 ml Katalysator in oxydierter Form ein· Der Reaktor stellt eine Quarzröhre von 13 mm Durchmesser und 400 mm Länge dar, die in der Mitte eine poröse Zwischenwand zur Unterbringung der Katalysatorschicht aufweist· Oberhalb des Katalysators schüttet man 20 ml Bruchquarz zur Verbesserung der Verdampfungsbedingungen des Rohstoffes. Den oxydierten Nickel-Blei-iLatalysator reduziert man im Strom von mit Stickstoff verdünntem (das Volume nverhältnis ^o:N2 beträgt 1:5) Wasserstoff unter allmählicher Erhöhung der Temperatur von 20°G auf 4000G (2 Stunden) und mit reinem Wasserstoff (10 1/Std.) bei einer Temperatur von 4000C innerhalb von 3 Stunden. Unter diesen Bedingungen kommt es gemäß den Angaben der Röntgenstrukturanalyse und
130039/0982
der Elementaranalyse und der Methode der Atomabsorptionsspektroskopie zu einer vollständigen Reduktion der Verbindungen von Nickel und Blei zu Metalle^ wobei der reduzierte üatalysator die oben angeführte Zusammensetzung aufweist.
Den reduzierten Katalysator durchbläst man 15 Minuten mit Stickstoff bei einer Temperatur von 4000G, serürt die Temperatur in dem Stickstoffstrom auf 16O0G und führt die katalytisch^ Dehydrierung von Cyclohexanol durch.
Einem Reaktor, der.auf eine Temperatur von 160 C erhitzt ist, führt man aus einem Tropf glas Cyclohexanol mit einer Geschwindigkeit von 3»5 g/l*Std sowie Wasserdampf mit einer Geschwindigkeit von 6,05 m-yl*Std zu· 0er -fartialdruck des Cyclohexanols beträgt 0,1 at. Die Reaktionsprodukte werden nach der Kontaktierung mit dem Katalysator in zwei Fängern bei 200C beziehungsweise -7Q0G aufgefangen. Das Katalysat aus den i'ängern homogenisiert man periodisch nach Ablauf von jeweils 30 Minuten, indem man diesem 50% Äthylalkohol zusetzt, und führt die chromatografische Analyse bei einer Säulentemperatur von 100°C durch. Nach den Ergebnissen der chromatografischen Analyse besteht das Katalysat aus folgenden Komponenten» Cyclohexanon 65,ö Gewichtsprozent, Cyclohexen 4,2 Gewichtsprozent und Cyclohexanol 30 Gewichtsprozent. Der Umwandlungsgrad des Rohstoffes beträgt 70%, die Selektivität und die Leistungsfähigkeit, bezogen auf Cyclohexanon, 94 Gewichtsprozent beziehungsweise 2,3 kg/l'Std· Die angerührten Kennwerte blieben während des kontinuierlichen
130039/0982
Betriebes des Katalysators innerhalb von 240 Stunden unverändert·
Beispiel 2.
Man stellt einen Katalysator der folgender Zusammensetzung dar: Nickel 23,3 Gewichtsprozent, Blei 0,2 Gewichtsprozent, Kieselgur 76,5 Gewichtsprozent.
Das Nickel/Blei-Atomverhältnis beträgt 410:1.
Zu 10,0 g Kieselgur (Pulver mit einer Teilchengröße von 10 bis 50 ium und einer spezifischen uberflache von 90 m /g) gießt man 25 ml wässerige Lösung von Nickelnitrat, die 3,1 Nickel enthält, hinzu, rührt 10 Stunden bei einer Temperatur von 3O°Q, trocknet bei einer Temperatur von 900C bis zur Erzielung einer Paste. Dieser Paste setzt man 20 ml Lösung von Blei(ll)-azetat in Dimethylformamid, die 0,03 S Blei enthält, zu· Das Gemisch rührt man 2 Stunden bei Temperatur von 20°0, läßt 20 Stunden stehen und dampft das Lösungsmittel bei einer Temperatur von d0°0 im Vakuum innerhalb von 3 stunden ein. Das erhaltene Pulver formt man zu Tabletten (3x1 mm) und glüht bei einer Temperatur von 450°C 3 Stunden im Strom feuchter Luft (1%) und erhält einen Katalysator in oxydierter Form·
In einen Reaktor bringt man 5 ml Katalysator in oxydierter i'orm ein und führt die Reduktion analog zu Beispiel 1 durch. Der reduzierte Katalysator wies nach den Angaben der Analysen die oben angeführte Zusammensetzung auf.
Den reduzierten Katalysator kühlt man im Stickstoffstrom auf eine Temperatur von 220°C ab und führt die kataly-
130039/0982
tische Dehydrierung von Cyclohexanol nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methodik durch. Die Zuführgeschwindigkeit des Rohstoffes beträgt; 3,5 kg/l«Std., die des Stickstoffes 6,05 m-yi'Std», der Partialdruck des Rohstoffes 0,1 at. Das Reaktionsgemisch kondensiert man analog zu Beispiel 1 und führt die chromatografische Analyse des homogenisierten Katalysatesbei einer Säulentemperatur von 1OO°G durch· Wach den Angaben der chromatografischen Analyse besteht das Katalysat aus folgenden Komponenten: Cyclohexanon 19,6 Gewichtsprozent, Phenol 78,4 Gewichtsprozent und Cyclohexanol 2 Gewichtsprozent. Der Umwandlungsgrad des Cyclohexanols beträgt 98%, die Selektivität für Phenol und Cyclohexanon 80% beziehungsweise 20%, die auf Phenol bezogene Leistungsfähigkeit 2,74 kg/1·Std.
Beispiel 3>
Man stellt einen Katalysator der folgenden Zusammensetzung dar: Nickel 15 Gewichtsprozent, Blei 0,2 Gewichtsprozent, Siliziumdioxyd 84,8 Gewichtsprozent.
Das Nickel-Blei-Atomverhältnis beträgt 265:1.
Zu 20 g Siliziumdioxyd (Pulver mit einer '.Teilchengröße von 10 bis 50 pm und einer spezifischen Oberfläche von 25 m /g) gießt man >0 ml wässerige Lösung von Nickelchlorid, die 3,6 g Nickel enthält, hinzu, rührt 2 Stunden bei einer Temperatur von 20°C, läßt das Gemisch 20 Stunden bei einer Temperatur von 50°C stehen und dampft das Wasser bei einer Temperatur von 900C bis zur Erzielung einer Paste ein. Der erhaltenen Paste gießt man 40 ml Lösung von
130039/0982
ßlei(II)-azetat in Dimethylsulfoxyd, die 0,040 g Blei enthält, hinzu. Das Gemisch rührt man 2 Stunden, läßt 6 Stunden bei einer Temperatur von 25°G stehen und dampft das Wasser ein. Die erhaltene Paste trocknet man bei einer Temperatur von 1000G an der Luft 2 Stunden, formt zu Tabletten (3x1 mm) und glüht bei einer Temperatur von 4000C innerhalb von 5 Stunden im Strom feuchter Luft (1% feuchtigkeit) und erhält einen Katalysator in oxydierter Ji'orm.
In einen Beaktor bringt man 3 Jfll Katalysator in oxydierter Jj'orm ein und führt die Reduktion analog zu Bei spiel 1 durch. Der reduzierte Katalysator "wies nach den Angaben der Analysen die oben angeführte Zusammensetzung auf.
Den reduzierten Katalysator kühlt man im Heliumstrom auf eine Temperatur von 3^00C ab und führt die katalytische Dehydrierung von Cyclohexanon durch. Die Zufuhrgeschwindigkeit des flüssigen Eohstoffes beträgt 2,0 kg/l.Std., die des Verdünnungsmittels (des Heliums) Ü,j? nr/l»Std., der.Partialdruck des Eohstoffes 0,05 at. Das Eeaktionsgemisch kondensiert man und führt die chromatografische Analyse des Katalysates bei einer Säulentemperatur von 1000G durch. Nach den Angaben der chromatografischen Analyse besteht das Katalysat aus folgenden Komponenten: Phenol 9ö,0 Gewichtsprozent, 2-(1-Cyclohexenyi;cyclohexanon 2,0 Gewichtsprozent. Der Umwandlungsgrad des Cyclohexanone beträgt 100^, die Selektivität für Phenol 98 Gewichtsprozent,
130039/0982
die auf Phenol bezogene Leistungsfähigkeit 1,96 kg/l'ötd.
Beispiel 4.
Man stellt einen Katalysator der rolgenden Zusammensetzung dar: Nickel 30 Gewichtsprozent, .Blei 0,9 Gewichtsprozent, Magnesiumoxyd 69 Gewichtsprozent, Kaliumhydrogenphosphat 0,1 Gewichtsprozent.
Das Nickel/Blei-Atomverhältnis beträgt 11öj1.
Zu 20 g Magnesiumoxid (Pulver mit einer Teilchengröße von 10 bis ^O um und einer spezifischen überfläche von 40 m /g) gießt man 40 ml wässerige Lösung, welche ü,7 g Nickel und 0,27 S -Blei in Jform ihrer Azetate sowie 0,03 S K. HPO. enthält, hinzu. Das Gemisch rühr"C man 2 Stunden, läßt 24 Stunden Dei einer Temperatur von 20°C stehen und dampft dann das Wasser bei einer Temperatur von 90°0 bis zur .Erzielung einer Paste ein. Die Paste trocknet man an der Luft bei einer Temperatur von 11O°C innerhalb von 3 Stunden, formt zu Tabletten (3x1 mm), glüht bei einer Temperatur von 45O°C im Strom feuchter Luft und erhält einen Katalysator in oxydierter Form.
In einen fieaktor bringt man 3 ml Katalysator in oxy dierter Form ein und führt die Reduktion analog zu Beispiel 1 bei einer Temperatur von 4500C innerhalb von 3 Stunden durch. Der reduzierte Katalysator weist nach den Angaben der Analysen die oben angeführte Zusammensetzung auf.
Ben reduzierten Katalysator kühlt man im Strom der Methanfraktion (Methangehalt <y 95 Volumenprozent, Eest höhere (C2-C^)-Homolöge) auf eine Temperatur von 30O0G ab
130039/0982
und führt die katalytische Dehydrierung von Cyclohexanon durch. Die Zuführgeschwindigkeit des flüssigen Rohstoffes beträgt 0,8 kg/l*Sfcd., die des Verdünnungsmittels (der Methanfraktion) 53 m-yl»Std.t der Partialdruck des .Rohstoffes 0,003 afc. Das Reaktionsgemisch kondensiert man in zwei Fängern bei einer Temperatur von 200G beziehungsweise ~78°C und führt die chromatografische Analyse des Katalysates bei einer Säulentemperatur von 1QO°C durch. Nach den Angaben der chromatograf ischen Analyse besteht das Kataly— sat aus folgenden Komponenten: Phenol 98 Gewichtsprozent, Cyclohexanon 2 Gewichtsprozent. Der Umwandlungsgrad des Cyclohexanon beträgt 98%, die Selektivität für Phenol 100%, die auf Phenol bezogene Leistungsfähigkeit 0,78 kg/l»Std.
Beispiel 5»
Man stellt einen Katalysator der folgenden Zusammensetzung dar: Nickel 15 Gewichtsprozent, Blei 3»5 Gewichtsprozent, Siliziumkarbid 81,5 Gewichtsprozent.
Das Nickel/Blei-Atomverhältnis beträgt 15,1« 1·
Zu 20 g Siliziumkarbid (Pulver mit einer Teilchengröße von 10 bis 50 jxm. und einer spezifischen überfläche von 4 m /g) gießt man 40 ml wässerige Lösung, welche 3,7 g Nickel und 0,86 g Blei in Form ihrer Azetate enthält, hinzu. Das Gemisch behandelt man, formt und reduziert analog zu Beispiel 4 und erhält dadurch einen Katalysator, der oben angeführten Zusammensetzung·
Den reduzierten Katalysator kühlt man im Kohlendioxydstrom auf eine Temperatur von 200°C ab und führt die kataly-
130039/0982
tische Dehydrierung von Cyclohexandiol-1,2 durch. Die Zuführgeschwindigkeit des vorher geschmolzenen Rohstoffes beträgt 1,0 kg/l'Std., die des Wasserdampfes 2,0 nryl'Std., die des Kohlendioxyds 2,0 nryl'Std., der Fartialdruck des Cyclohexandiols-1,2 beträgt 0,05 at. Das Reaktionsgemisch kondensiert man in zwei Fängern bei einer Temperatur von -200G beziehungsweise 20°C. Das flüssige Katalysat homogenisiert man, indem man diesem 50 Volumenprozent Äthylalkohol zusetzt, und analysiert chromatografisch bei einer Säulentemperatur von 100 bis 155°C (programmierte Erhitzung). Nach den Angaben der chromatograf ischen Analyse besteht das Katalysat aus folgenden Komponenten: 2-Hydroxy-Cyc lohexanon 50 Gewichtsprozent, Pyrokatechin 30 Gewichtsprozent und Cycloh.exandiol-1,2 20 Gewichtsprozent. Das Vorliegen des 2-Hydroxycyclohexanone in dem Katalysat wurde nach seiner Abtrennung unter Uirücristallisation aus wässeriger Lösung von Äthanol (70 Volumenprozent) nach den Methoden der IR- und der UV-Spektroskopie nachgewiesen. IR-Spektrum:
—1
Absorptionsbanden im Bereich 3470 und 1720 cm j UV-Spektrum: Absorptionsbande im Bereich 263 nm. Außerdem lieferte das aus dem Katalysat abgetrennte 2-HydroxyCyclohexanon die für die Azyloingruppierung -GO-CH(OH) charakteristische Reaktion mit dem Wismut(III)-ion unter Ausfallen zum Niederschlag von metallischem Wismut. Auf das Vorliegen des Pyrokatechins in dem Katalysat nach der Entfernung aus diesem des 2—Hydroxycyolohexanons deutet die Bildung eines weißen Niederschlages des Bleisalzes von Pyrokatechin bei der Zugabe einer alkoholischen Lösung von Blei(II)-azetat
130039/0982
zum Katalysat hin.
Der Umwandlungsgrad des Cyclohexandiols-1,2 betragt üO%, die Selektivität für 2-Hydrocyclohexanon 62,5%» die auf 2-Hydroxycyclohexanon bezogene Leistungsfähigkeit 0,5 kg/1·Std.
Beispiel 6«
Man stellt einen Katalysator der folgenden Zusammensetzung dar: Nickel 30 Gewichtsprozent, Germanium 1 Gewichtsprozent, Siliziumdioxid 69 Gewichtsprozent.
Das Nickel/Germanium-Atomverhältnis beträgt 37*1·
In einen Röhrenreaktor aus nichtrostendem Stahl bringt man 3 g Siliziumdioxid (Pulver mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 2 mm und einer spezifischen Oberfläche
von 200 m /g) ein und erhitzt den Reaktor auf eine Temperatur von 3000G. Durch die Siliziumdioxydschicht leitet man einen Strom von Nickelkarbonyldämpfen, erhalten durch Behandlung einer Folie (0,1 mm) von Nickel von 1,5 S Gewicht mit Kohlenmonoxyd bei einer Temperatur von 13O0G, hindurch. Nach dem praktisch vollständigen Verbrauch der Nickelfolie, was 5 bis 6 Stunden dauert, werden die Leitungen und der Reaktor 10 Minuten mit Stickstoff gespült. Dann führt man dem Reaktor bei einer Temperatur von 300°C Tetramethylgermanium durch Durchperlen von Stickstoff durch eine Lösung von 0,08 g Tetramethylgermanium in trockenem Benzol innerhalb von 2 Stunden zu. Nach der Beendigung der Zufuhr des Tetramethylgermaniums leitet man dem Reaktor Wasserstoff bis zur Erzielung eines Druckes von 10 at zu und behandelt bei diesem Druck bei einer Temperatur von
130039/0982
30O0O das Siliziumdioxyd mit den darauf aufgebrachten Verbindungen von Nickel und Germanium mit Wasserstoff innerhalb von 3 Stunden. Nach den Angaben der elektronografischen und der Atomabsorptionsanalyse erhält man nach einer solchen Behandlung einen Katalysator, der Nickel und Germanium in Form von Metallen enthält. Der Katalysator weist die oben angeführte Zusammensetzung auf.
Den reduzierten katalysator kühlt man im Stickstoffstrom auf eine Temperatur von 1üO°C ab und führt die katalytische Dehydrierung des Cyclohexandiols-1,2 durch. Der Rohstoff wird dem Reaktor in Form einer Schmelze mit einer Geschwindigkeit von 0,81 kg/l-Std. zugeführt. Die Zufuhrgeschwindigkeit des Stickstoffes beträgt 1,4 m-yl»Std., der Partialdruck des Rohstoffes 0,1 at.
Das Reaktionsgemisch kondensiert man in zwei Fängern bei einer Temperatur von -200O beziehungsweise 200C, löst in Äthanol auf und analysiert chromatografisch bei einer Säulentemperatur von 1500C. Nach den Angaben der chromatografischen Analyse besteht das Katalysat aus folgenden Komponenten» 2-Hydroxycyclohexanon 80 Gewichtsprozent und Cyclohexandiol-1,2 20 Gewichtsprozent.
Der Umwandlungsgrad des Cyclohexandiols-1,2 beträgt 80%, die Selektivität für 2-Hydroxycyclohexanon 100 %, die Leistungsfähigkeit 0,64 kg/l'Std.
Beispiel 7.
Nach der Methodik des Beispiels 6 stellt man einen Katalysator der folgenden Zusammensetzung dar: Nickel 31
130039/0982
Gewichtsprozent;, Germanium 0,5 Gewichtsprozent, Blei 1,6 Gewichtsprozent, Siliziumdioxyd 66,9 Gewichtsprozent.
Das JNickel/CGermanium + Blei)-Atomverhältnis beträgt 35,4:1.
Zur Darstellung des Katalysators der genannten Zusammensetzung nimmt man je 3 S Siliziumdioxyd 1,38 S Wickell'olie, 42 mg Tetramethylgermanium und 115 ^S 'i'etraäthylblei. Die organischen Verbindungen des Germaniums und des Bleis verwendet man in ü'orm einer Lösung im trockenen Benzol« Dabei Dehandelt man den Träger, der" Nickel und die organischen Verbindungen des Germaniums und des Bleis enthält, analog zu Beispiel 6 mit Wasserstoff und erhält einen Katalysator der oben angeführten Zusammensetzung·
Den reduzierten Katalysator kühlt man im Stickstoff-Strom auf eine Temperatur von 2500C ab und führt; die kata-Iytische Dehydrierung des 2-Hydroxycyclohexanons durch, das in Form einer Lösung (5 Molprozent) in Äthanol zugeführt wird. Die Zufuhrgeschwindigkeit des 2-Hydroxycyclohexanons beträgt 1,16 kg/l»Std., der jPar-cialdruck des Rohstoffes 0,05 at· Als Verdünnungsmittel dienen 1 thanoldämpf e. Das Heak-■cionsgemisch kondensiert man in zwei Fängern bei einer Temperatur von -2O°C beziehungsweise 20°C, indem man eine alkoholische Lösung des Katalysates erhält. Die ehromatograrische Analyse des Katalysates wird bei einer Temperatur von 110 bis 150°C durchgeführt. Nach den Angaben dieser Analyse besteht das Katalysat aus folgenden Komponenten: Pyrokatechin 94 Gewichtsprozent, Phenol 6 Gewichtsprozent. Der Umwandlungsgrad des 2-Hydroxycyclohexanons beträgt 100?έ, die
130039/0982
Selektivi-cät für Pyrokatechin 94%, die aul" i^yrokatechin bezogene Leistungsfähigkeit 1,09 kg/l*Std.
Beispiel 8«
Wach der Methodik des Beispiels 4 stellt man einen Katalysator der folgenden Zusammensetzung dar: Wickel 55 Gewichtsprozent, Blei 5»4 Gewichtsprozent, Magnesiumoxid 30,6 Gewichtsprozent, Natriumphosphat 1 Gewichtsprozent.
Das Nickel/Blei-ütomverhältnis beträgt 36ί1.
Der Unterschied besteht darin, daß die wasserige l'ränklösung von 60 ml Volumen 28,6 g Nickel und 2,8 g Blei in Ji'orm ihrer Azetate sowie 0,i?2 g Natriumsulfat enthält.
Der Katalysator wira analog zu Beispiel 4 behandelt, geformt und reduziert. Den reduzierten Katalysator bringt man in einen Reaktor ein und führt die katalytische .Dehydrierung des Cyclohexandiols-1,4 bei einer Temperatur von 30O0G durch. Der Rohstoff wird dem Reaktor in .form einer 10%igen Lösung in Wasser mit einer Geschwindigkeit von · 3i5 kg/l»StoL. zugeführt. Außerdem wird dem Reaktor Stickstof r mit einer Geschwindigkeit von 27» 3 m-Vl«Std zugeführt. Der -Fartialdruck des Rohstoffes betragt 0,01 at·
Das Reaktionsgemisch kondensiert man in zwei Fängern bei einer Temperatur von -20°0 beziehungsweise 20°C. Den Inhalt der Fänger analysiert man chromatografisch bei einer Temperatur von 110 bis 150°C. Nach den Angaben der Analyse besteht das Eatalysat aus folgenden Komponenten: Hydrochinon 85 Gewichtsprozent, Ehenql 14 Gewichtsprozent. Der Umwandlungsgrad des Cyclohexandiols-1,4 beträgt 100%, die
130039/0982
Selektivität für Hydrochinon 86%, die auf Hydrochinon bezogene Leistungsfähigkeit 3,01 kg/l#Std.
Beispiel 9»
Man stellt einen Katalysator den folgenden Zusammensetzung dar: Nickel 41 Gewichtsprozent, Blei 4,5 Gewichtsprozent, Kieselgur 54,5 Gewichtsprozent, Natriumsulfid 0,01 Gewichtsprozent.
Das Nickel/Blei-Atomverhältnis beträgt 32s1.
Zu 10 g Kieselgur (Pulver mit einer !Teilchengröße von 10 bis 50 um und einer spezifischen Oberfläche von 90 m /g) gießt man 35 ml wässerige Lösung hinzu, die 7,6 g Nickel und 0,83 S Blei in Form ihrer Chloride sowie 2 mg Natriumsulfat enthält. Das Gemisch wird analog zu Beispiel 1 behandelt, geformt und reduziert, indem man einen Katalysator der genannten Zusammensetzung erhält.
In einen Reaktor bringt man im Heliumstrom 3 1^ des reduzierten Katalysators ein und führt die katalytische Dehydrierung des 4-Äthylcyclohexandiqls-1,2 bei einer Temperatur von 3200C durch. Der Rohstoff wird dem Reaktor in Form einer 1 molprozentigen Lösung in Methanol mit einer Geschwindigkeit von 2,32 kg/l»Std. zugeführt. Der Umwandlungsgrad des ^-Ithylcyclohexandiols-I^ beträgt 100%, die Selektivität für 4-Äthylpyrokatech>in 3S%, die auf 4-Äthylpyrokatechin bezogene Leistungsfähigkeit 2,18 kg/1·Std.
Beispiel 10.
Man stellt nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methodik einen Katalysator der folgenden Zusammensetzung dar: Nickel 50 Gewichtsprozent, Blei 7 Gewichtsprozent, Kiesel-
130039/0982
42,5 Gewichtsprozent, Lithiumchlorid 0,5 Gewichtsprozent.
Das Nickel/Blei-Atomverhältnis beträgt 25j1.
Der Unterschied besteht darin, daß die wässerige Tränklösung von 35 ml Volumen 11,8 g Nickel und 1,7 g Blei in Form ihrer Nitrate sowie 0,12 g Lrohiumchlorid enthält. Das Gemisch wird analog zu Beispiel 1 behandelt, geformt und reduziert, indem man einen Katalysator der oben angeführten Zusammensetzung erhält.
In einen Reakcor bringt man im Kohlendioxydstrom 3 -El des reduzierten Katalysators ein und führt die katalytische Dehydrierung des Cyclohexandiols-1,3 bei einer Temperatur von 3400O durch. Der Rohstoff wird dem Reaktor in ü'orm einer 6molprozenx;igen Lösung in Wasser mit einer Geschwindigkeit von 2,3^ kg/l»Std. zugeführt;. Dev Partialdruck des Rohstoffes beträgt 0,06 at. Als Verdünnungsmittel dient Wasserdampf. Das Reaktionsgemisch wird in zwei Fängern bei einer Temperatur von -200G beziehungsweise 200O kondensiert. Der Inhalt der Fänger wird bei einer Temperatur von 110 bis 150 C chromatogrefisch analysiert. Nach den Angaben der Analyse besteht das Katalysat aus folgenden Komponenten: Resorzin 90 Gewichtsprozent, Phenol 10 Gewichtsprozent. Der Umwandlungsgrad des Cyclohexandiols-1,3 beträgt 100%, die Selektivität für Resorzin 90%, die auf Resorzin bezogene Leistungsfähigkeit 2,09 kg/l«Std.
Beispiel 11.
Man verwendet den in Beispiel 10 dargestellten Ka-
130039/0982
talysator. Den reduzierten Katalysator (3 nil) erhitzt man im Stickstoffstrom auf eine Temperatur von 33O0G und führt die katalytische Dehydrierung des Cyciohexandiols-1,2 durch. Der Rohstoff wird dem Reaktor in Form einer 20%igen wässerigen Lösung mit einer Geschwindigkeit von 5 kg/l*Std. zugeführt. Die Zufuhrgeschwindigkeit des Stickstoffes beträgt 22,4-m-Vl'Std., der Partialdruck des Rohstoffes 0,02 at. Das Katalysat wird analog zu Beispiel 10 analysiert. Nach den Angaben der Analyse besteht das Katalysat aus folgenden Komponenten: Pyrokatechin 72 Gewichtsprozent, 2-Hydroxy-Cyclohexanon 11 Gewichtsprozent, Phenol 7 Gewichtsprozent und Cyclohexandiol-1,2 10 Gewichtsprozent. Der Umwandlungsgrad des Cyclohexandiols-1,2 beträgt 90%, die Selektivität für lyrokatechin 80%, die auf Pyrokatechin bezogene Leistungsfähigkeit 3,6 kg/l»Std. Der iyrokatechin läßt sich aus dem Katalysat, das eine wässerige Lösung organischer Stoffe darstellt, durch Extraktion mit Tetrachlorkohlenstoff leicht abtrennen unter anschließendem Abdestillieren des Lösungsmittels und des Phenols· Dabei erhält man Pyrokatechin mit einer Reinheit von über 99,5%. Der Schmelzpunkt des Pyrokatechins beträgt 105°G.
Beispiel 12.
Man verwendet den in Beispiel 7 dargestellten Katalysator. Den reduzierten Katalysator (3 ml) erhitzt man im Stickstoffstrom auf eine Temperatur von 2600G und führt die katalytische Dehydrierung des 4~tert*-Butylcyclohexandiols-1,2 durch. Der Rohstoff wird dem Reaktor in Form einer Lösung (5 Molprozent) in Propylalkohol mit einer Geschwindigkeit
13 0039/0982
von 1,16 kg/l«Std. zugeführt. Der Partialdruck des Rohstoffes beträgt 0,05 at.
Das Reaktionsgemisch wird in zwei Fängern bei einer Temperatur von -200C und 20 C kondensiert und bei einer temperatur vnn 110 bis 160 C chromatografisch analysiert. Nach den Angaben der Analyse besteht das Katalysat aus folgenden Komponenten: 4-tert.-Butyl-2-hydroxycyclohexanon 85 Gewichtsprozent, Hienol 5 Gewichtsprozent, 4-tert.-Butylcyclohexandiol-1,2 10 Gewichtsprozent. Der Umwandlungsgrad des Rohstoffes beträgt 90%, die Selektivität für 4-tert.-Butyl-2-hydroxycyclohexanon 94,4%, die auf 4-tert.-Butyl-2-hydroxycyclohexanon bezogene Leistungsfähigkeit 0,99 kg/l-Std.
Beispiel 13«
Man verwendet den in Beispiel 6 bereiteten reduzierten Katalysator· Den reduzierten Katalysator (3 ml) erhitzt man im Kohlendioxydstrom auf eine Temperatur von. 220°C und führt die katalytisch^ Dehydrierung des Cyclohexandions-1,2 durch. Der flüssige Rohstoff wird dem Reaktor mit einer Geschwindigkeit von 0,8 kg/l'Std. zugeführt.Die Zufuhrgeschwindigkeit des Kohlendioxyds beträgt 53 m-yl#Std.,. der Partialdruck des Rohstoffes 0,003 &*·
Das Reaktionsgemisch wird in zwei Fängern bei einer Temperatur von -200C und 200C kondensiert. Die chromatografische Analyse des Katalysates wird bei einer Säulentemperatur von 140 C durchgeführt. Nach den Angaben der Analyse besteht das Katalysat aus folgenden Komponenten» Pyrokatechin 80 Gewichtsprozent, Phenol 5 Gewichtsprozent,
130039/0982
Cyclohexandion-1,2 15 Gewichtsprozent· Der Umwandlungsgrad des Rohstoffes beträgt 85%, die Selektivität für Pyrokatechin 94% und die auf Pyrokatechin bezogene Leistungsfähigkeit 0,64 kg/l»Std.
Beispiel 14.
Man verwendet den in Beispiel 1 dargestellten reduzierten Katalysator. Den reduzierten Katalysator erhitzt man im Stickst off strom auf eine Temperatur von 1ÖO°C und führt die katalytische Dehydrierung des 3-Methyl.cyclohexanols durch. Der flüssig© Rohstoff wird dem Reaktor mit einer Geschwindigkeit von 2,3 kg/l»Std. zugeführt. Die Zufuhrgeschwindigkeit des Stickstoffes beträgt 6,7 mVl«Std., der Partialdruck des 3-Methyl cyclohexanols 0,067 at.
Das Reaktionsgemisch wird in zwei Fängern bei einer Temperatur von ~20°C und 200C kondensiert·. Die chromatogra- £ische Analyse des Katalysates wird bei einer Säulentemperatur von 1200C durchgeführt. Nach den Angäben der Analyse besteht das Katalysat aus folgenden Komponenten« 3-Methycyclohexanon 80 Gewichtsprozent, 3-Methylcyc.lohexanol 20 Gewichtsprozent, Der ümwandlungsgrad des Rohstoffes beträgt 8ü%, die Selektivität für 3-MethylcycjLohexanon 100%, die auf 3-Methylcyciohexanon bezogene Jüeistungsfähigkeit 1,84 kg/l»Std.
Beispiel 15.
Man verwendet den in Beispiel 9 dargestellten Katalysator, der aus folgenden Komponenten besteht: Nickel 41 Gewichtsprozent, Blei 4,5 Gewichtsprozent, Kieselgur 54,49 Ge-
130039/0982
wichtsprozent, Natriumsulfid 0,01 Gewichtsprozent. Das Nickel/Blei-Atomverhältnis beträgt 32:1· Den reduzierten Katalysator erhitzt man auf eine Temperatur von 30O0G im Stickstoffstrom und führt die katalytische Dehydrierung des Cyclohexandiols-1,2 durch· Der Rohstoff (in Form einer 10%igen wässerigen Lösung) wird dem Reaktor mit einer Geschwindigkeit von 1,16 kg/1·Std.^zugeführt. Die Zufuhrgeschwindigkeit der Lösung beträgt 11,6 kg/l'Std.» der Partialdruck des Rohstoffes 0,017 at. Der Prozeß wird kontinuierlich im Verlaufe von 400 Stunden durchgeführt, indem man periodisch Proben des flüssigen Katalysates aus dem auf eine Temperatur von O0G gekühlten länger entnimmt. Die Analyse des Katalysates wird chromatografisch bei einer Säulentemperatur von 110 bis 1500C (programmierte Erhitzung) durchgeführt. Nach den Angaben der chromatografischen Analyse einer in der 6.Stunde des Katalysatorbetriebs entnommenen Probe besteht das Katalysat aus folgenden Komponenten: Pyrokatechin 96 Gewichtsprozent, Phenol 4 Gewichtsprozent;. Die Zusammensetzung des in der 400. Stunde des KatalysatorDetriebes erhaltenen Katalysates ist wie folgt: Pyrokatechin 95 Gewichtsprozent, Phenol 5 Gewichtsprozent. Der ümwandlungsgrad des Cyclohexandiols-1,2 beträgt 100^5, die Selektivität für Pyrokatechin 95 Dis 96%, die auf Pyrokatechin bezogene Leistungsfähigkeit 1,1 kg/l«Std. Die Abtrennung des Pyrokatechins aus dem Katalysat, das eine wässerige Lösung organischer Stoffe darstellt, wird durch zweifache Üstraktion mit ijutylalkohol, genommen in gleicher
130039/0982
Menge gegenüber dem Volumen des Katalysates, durchgeführt. Nach dem Abdestiliieren des Lösungsmittels aus dem .fcixtrakt erhält man Pyrokatechin mit einer Reinheit von mehr als 99%! das einen Siedepunkt und Schmelzpunkt aufweist, die sich von den aus der Literatur bekannten nicht unterscheiden·
130039/0982

Claims (4)

KATAJjISATUR ZUR DEHYDRIERUNG VON SÄUERST OFFH AI/T IGEN DERIVATEN Dü£ CYCLOHEXANREIHE ZU DEN ENTSPRECHENDEN CYCLISCHEN. KETONEN UND/ODER HlENOLEN UND VERFAHREN ZUR DEHYDRIERUNG VON SAUERSTOFFHALTIGEN DERIVATEN DER CYCLOHEXANREIHE ZU DEN ENTSPRECHENDEN CYCLISCHEIi KETONEN UND/ODER HiENOLEN UNTER VERWENDUNG DES GENANNTEN KATALYSATORS Patentansprüche
1. Katalysator zur Dehydrierung sauerstoffhaltiger Derivate der Cyciohexanreihe der allgemeinen Formel
worin
^ für Wasserstoff oder (G^-G^-Alkyl steht, R2 und R« gleich oder verschieden sind und .-H, -OH, =0 bedeuten mit der Maßgabe, daß R2 und R- nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind, R1, R2 und Rγ mit verschiedenen Kohlenstoff atomen des Cyclus verknüpft sind, zu den entsprechenden eye-
130039/0982
-2- 30A8689
lischen Ketonen und/oder ±iienolen, der
- eine wirksame Komponente, Nickel,
- einen .Fromotor,
- einen inerten Träger
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß er
- als Promotor Germanium und/oder Blei,
- als inerten Träger Siliziumdioxyd, Kieselgur, Siliziumkarbid oder Magnesiumoxyd enthält,
- der Gehalt an den genannten Komponenten in folgenden Grenzen liegt: Nickel I5 bis >5 Gewichtsprozent, Fromotor 0,2 bis ö,0 Gewichtsprozent;, inerter Träger 84,ö Dis 37»0 Gewichtsprozent,
- das Nickel/Promotor-Atomverhältnis 15:1 bis 410:1 beträgt.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er auch ein Salz eines Alkalimetalls und einer Mineralsäure in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent enthält.
3. Verfahren zur Dehydrierung sauerstoffhaltiger Derivate der Cyclohexanreihe der allgemeinen .formel
R3
worin E^ für Wasserstoff oder (C ..-C ^)-Alkyl steht, JtL5 und Ro gleich oder verschieden sind und -H,-OH, =0 bedeuten mit
130033/0982
der Maßgabe, daß H2 und E-, nicht gleichzeitig Wasserstoffatome sind, R-1, R^ und H^, mit verschiedenen Kohlenstoffatomen des Cyclus verknüpft sind, zu den entsprechenden cycli- £3Chen Ketonen und/oder Phenolen, durch Kontaktierung der sauersuoffhaltigen Derivate der Cyclohexanreihe der angerührten allgemeinen ü'ormel mit dem Katalysator nach einem beliebigen der Ansprüche 1, 2, 4 bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kontaktierung
- in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, eines Inertgases, der aliphatischen (C^-G^J-Kohlenwasserstoffe, des Stickstoffs, Kohlendioxyds, dee Wasserdampfes, der aliphatischen (C^-CO-Alkohole oder deren verschiedener Kombinationen,
-bei einer Temperatur von 160 bis 340°C,
- bei einem Partialdruck der säuerst off halt igen .Derivate der Cyclohexanreihe von 0,003 bis 0»1 at;,
- bei Zufuhrgeschwindigkeiten der genannten sauerstoffhalt igen .Derivate der Cyclohexanreihe und des Verdünnungsmittels von 0,5 Dis 5,0 kg/l«Std. beziehungsweise 1 bis >3 m^/l'Std. durchführt.
4. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Tränken pulverförmiger inerter Träger im Medium von Wasser, organischen polaren Lösungsmitteln, wie Alkohol, Aminen, Dialkylsulfonaten oder Dialkylsulfoxiden mit Nickelsalzen und Salzen des Promotors bei 10 bis 1000C, Trocknen bei 80 bis 1200C
130039/0982 .
und Glühen bei 400 bis 500°C sowie Reduktion mit einem wasserstoffhaltigen Gas bei 400 bis 450 C und einem Wasserstoffdruck von 0,2 bis 20 atm oder durch Absorption flüchtiger Mittel und Promotorverbindungen auf dem geform-
Si
ten inerten Träger und Reduktion mit WassenrTJEw. wasserstoffhaltigem Gas bei 200 bis 4000C und einem Wasserstoffdruck von 0,2 bis 20 atü, hergestellt worden ist.
130039/0982
DE19803048689 1979-12-27 1980-12-23 Katalysator zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen und verfahren zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen unter verwendung des genannten katalysators Withdrawn DE3048689A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU792852803A SU828657A1 (ru) 1979-12-27 1979-12-27 Способ получени пирокатехина
SU792852801A SU1030006A1 (ru) 1979-12-27 1979-12-27 Катализатор дл дегидрировани кислородсодержащих производных р да циклогексана
US06/223,073 US4363750A (en) 1979-12-27 1981-01-07 Catalyst for dehydrogenation of oxygen containing derivatives of the cyclohexane series into corresponding cyclic ketones and/or phenols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048689A1 true DE3048689A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=27356361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048690 Withdrawn DE3048690A1 (de) 1979-12-27 1980-12-23 Katalysator zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen und verfahren zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen unter verwendung des genannten katalysators
DE19803048689 Withdrawn DE3048689A1 (de) 1979-12-27 1980-12-23 Katalysator zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen und verfahren zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen unter verwendung des genannten katalysators

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048690 Withdrawn DE3048690A1 (de) 1979-12-27 1980-12-23 Katalysator zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen und verfahren zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen unter verwendung des genannten katalysators

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4415477A (de)
CA (1) CA1160204A (de)
DE (2) DE3048690A1 (de)
FR (2) FR2472414B1 (de)
NL (2) NL183498C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415477A (en) * 1979-12-27 1983-11-15 Rozovsky Alexandr Y Catalyst for dehydrogenation oxygen-containing derivatives of the cyclohexane series into the corresponding cyclic ketones and/or phenols
US4668654A (en) * 1985-05-16 1987-05-26 Phillips Petroleum Company Nickel-cerium oxide-zirconium oxide-silica catalysts for hydrogenation of succinic anhydride to butyrolactone
US4847429A (en) * 1987-08-03 1989-07-11 Eastman Kodak Company Synthesis of phenylhydroquinones
US5266729A (en) * 1990-08-11 1993-11-30 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of tricyclo [5.2.02,6]decan-8(9)-one
CA2094766A1 (en) * 1992-04-27 1993-10-28 Vincent A. Durante Process and catalyst for dehydrogenation of organic compounds
US8846559B2 (en) 2008-11-03 2014-09-30 Saudi Basic Industries Corporation Stable shape-selective catalyst for aromatic alkylation and methods of using and preparing
US8062987B2 (en) 2009-10-05 2011-11-22 Saudi Basic Industries Corporation Phosphorus-containing zeolite catalysts and their method of preparation
SG189124A1 (en) * 2010-10-11 2013-05-31 Exxonmobil Chem Patents Inc Process for producing phenol
US9278342B2 (en) 2012-07-02 2016-03-08 Saudi Basic Industries Corporation Method of modifying a phosphorus-containing zeolite catalyst
CN104069875B (zh) * 2013-03-28 2016-08-03 岳阳昌德化工实业有限公司 一种脱氢催化剂及其制备方法和一种脱氢方法
CN108017520B (zh) * 2016-11-02 2021-01-05 邢台旭阳科技有限公司 一种对于1,2-环己二醇脱氢法生产的邻苯二酚产品的分离提纯方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129834A1 (de) * 1970-06-18 1971-12-30 Mitsubishi Petrochemical Co Hydrierungskatalysator und Verfahren zur Herstellung desselben
US3825503A (en) * 1968-10-22 1974-07-23 Ashland Oil Inc Hydrogen transfer catalyst

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2137101A (en) * 1935-12-17 1938-11-15 Standard Oil Dev Co Process for preparing catalysts for hydrogen production
US3399132A (en) * 1966-07-28 1968-08-27 Chevron Res Hydrocaracking of hydrocarbons with a catalyst composite comprising nickel and tin associated with a porous acidic inorganic oxide carrier
US3580970A (en) * 1967-11-22 1971-05-25 Gulf Research Development Co Dehydrogenation of cycloaliphatic ketones and alcohols
US3480531A (en) * 1968-07-12 1969-11-25 Chevron Res Hydrogenation of hydrocarbons with mixed tin and nickel catalyst
US3691102A (en) * 1970-05-11 1972-09-12 Gulf Research Development Co Group viii metal-tin catalyst and method of making same
US3692701A (en) * 1970-07-15 1972-09-19 Phillips Petroleum Co Group viii metals on tin-containing supports dehydrogenation catalysts
US3852369A (en) * 1971-05-06 1974-12-03 Phillips Petroleum Co Processes for dehydrogenation of hydrocarbons
US3886091A (en) * 1972-02-10 1975-05-27 Phillips Petroleum Co Catalysts for oxidative dehydrogenation
FR2266738B1 (de) * 1974-04-08 1977-10-14 Raffinage Cie Francaise
US4010114A (en) * 1975-04-30 1977-03-01 Phillips Petroleum Company Oxidative dehydrogenation catalyst
US4415477A (en) * 1979-12-27 1983-11-15 Rozovsky Alexandr Y Catalyst for dehydrogenation oxygen-containing derivatives of the cyclohexane series into the corresponding cyclic ketones and/or phenols

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825503A (en) * 1968-10-22 1974-07-23 Ashland Oil Inc Hydrogen transfer catalyst
DE2129834A1 (de) * 1970-06-18 1971-12-30 Mitsubishi Petrochemical Co Hydrierungskatalysator und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
NL8007068A (nl) 1981-07-16
NL180501C (nl) 1987-03-02
CA1160204A (en) 1984-01-10
FR2486418B1 (fr) 1986-02-21
FR2486418A1 (fr) 1982-01-15
DE3048690A1 (de) 1981-09-24
NL180501B (nl) 1986-10-01
US4415477A (en) 1983-11-15
FR2472414B1 (fr) 1985-09-06
NL183498B (nl) 1988-06-16
US4363750A (en) 1982-12-14
FR2472414A1 (fr) 1981-07-03
NL183498C (nl) 1988-11-16
NL8007067A (nl) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114104B1 (de) Verfahren zur herstellung von menthonen aus isopulegol in der gasphase
DE69226169T2 (de) Katalytisches verfahren zum umsetzen von kohlenwasserstoffströmen, insbesondere niedrige alkane, in ester, alkohole und gegebenenfalls kohlenwasserstoffe
DE2723611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylalkohol
EP2448669B1 (de) Geträgerter edelmetallhaltiger katalysator zur oxidativen dehydrierung oder epoxidation
DE69113163T2 (de) Verfahren zur Oxidation paraffinischer Verbindungen mit Sauerstoff.
EP3429982B1 (de) Verfahren zur herstellung von prenol und prenal aus isoprenol
DE3048689A1 (de) Katalysator zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen und verfahren zur dehydrierung von sauerstoffhaltigen derivaten der cyclohexanreihe zu den entsprechenden cyclischen ketonen und/oder phenolen unter verwendung des genannten katalysators
DE1951276A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylisobutylketon
DE3244032A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridin
CH637613A5 (de) Verfahren zur einfuehrung einer carbonylgruppe in einen cyclohexenring.
DE1493090C3 (de) Verfahren zum Oxydieren von Alkyladamantanen mit Hilfe eines Sauerstoff enthaltenden Gases und in Gegenwart eines löslichen organischen Salzes des Kobalts, Mangans, Eisens oder Magnesiums
EP3672932B1 (de) Verfahren zur herstellung von terpenaldehyden und -ketonen
DE2737511C2 (de)
DE2758391C2 (de)
DE19856205A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochreinen Caprolactams
EP2467355B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-pentensäure
DE2910131A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dimethyl-4-hydroxy-2,3-dihydrofuran- 3-on
DE2500023C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol aus Toluol
EP0614869B1 (de) Hydrogenolytische Reduktion peroxidischer Ozonolyseprodukte
DE2552652C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dibenzofuran
DE733298C (de) Verfahren zum oxydativen Abbau der Pyridinhomologen
EP0022238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylglyoxal
DE2162866A1 (de)
EP0056439B1 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Xylol und Ethylbenzol
DE1545750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal