DE3040247C2 - Urethanacrylatesterdiolalkoxylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und strahlungshärtbare Zusammensetzung - Google Patents

Urethanacrylatesterdiolalkoxylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und strahlungshärtbare Zusammensetzung

Info

Publication number
DE3040247C2
DE3040247C2 DE3040247A DE3040247A DE3040247C2 DE 3040247 C2 DE3040247 C2 DE 3040247C2 DE 3040247 A DE3040247 A DE 3040247A DE 3040247 A DE3040247 A DE 3040247A DE 3040247 C2 DE3040247 C2 DE 3040247C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester diol
urethane acrylate
acrylate ester
value
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3040247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040247A1 (de
Inventor
Leonard E. St. Albans W.Va. Hodakowski
Joseph V. Charleston W.Va. Koleske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE3040247A1 publication Critical patent/DE3040247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040247C2 publication Critical patent/DE3040247C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • C08F20/36Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate containing oxygen in addition to the carboxy oxygen, e.g. 2-N-morpholinoethyl (meth)acrylate or 2-isocyanatoethyl (meth)acrylate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/92Polyurethane having terminal ethylenic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Beschichtungen und Überzüge spielen eine nützliche Rolle bei der Herstellung einer Vielzahl von Gegenständen, die ein weites Anwendungsgebiet in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens finden. Bis vor kurzem wurden fast alle Beschichtungen unter Verwendung eines Trägers auf der Basis von Kohlenwasserstoff aufgetragen, welcher verdampfte und die getrocknete Beschichtung auf dem zu beschichtenden Gegenstand hinterließ. Dieses System wurde zunehmend abgelehnt, als die Kosten der notwendigen Energie zum Abdampfen des Lösungsmittels in der technisch erforderlichen Geschwindigkeit anstiegen, sich der Preis des organischen Lösungsmittels selbst erhöhte und die umweltschädigenden Auswirkungen des verdampften Lösungsmittels besser bekannt wurden. Systeme, die darauf abzielten, Lösungsmittel wiederzugewinnen, um die Umweltbelastung zu reduzieren und Lösungsmittel zu bewahren, haben sich im allgemeinen als energieintensiv und kostspielig erwiesen.
Zur Lösung dieser Probleme haben die Fachleute eine neue Klasse von Beschichtungen, genannt Strahlungshärtbare Beschichtungen, geschaffen. Bei einer Art der Strahlungsaushärtung (sog. Photoausrüstung) wird eine Lösung eines Photoinitiierungsmittels in einer reaktiven Beschichtungsflüssigkeit verwendet. Diese Flüssigkeit schafft ein System nahezu ohne Umweltverschmutzung, da fast die gesamte Flüssigkeit in eine gehärtete Beschichtung umgewandelt wird, wobei bei der kurzen Bestrahlung des beschichteten Substrats z. B. mit einem Elektronenstrahl oder UV-Licht wenig oder keine Lösungsmittelemission auftritt. Die UV-Licht-Ausrüstung erfordert im allgemeinen einen geringen Energieaufwand, und daher werden viele technische und ökonomische Nachteile, die durch Umweltverschmutzungs- und Energieprobleme bei den Systemen mit organischen Lösungsmitteln auftreten, ausgeschaltet.
Beispiele zweckmäßiger strahlungshärtbarer Beschichtungen sind solche, die mit Urethanacrylaten formuliert wurden wie sie z. B. in US-PS 29 131 (Reissue) beschrieben worden sind. Wegen des breiten Anwendungsbereichs, den strahlungshärtbare Beschichtungen gefunden haben, und insbesondere wegen der vielen Vorteile der strahlungshärtbaren Beschichtungen, die mit Urethanacrylaten formuliert wurden, sind alle neuen strahlungshärtbaren Zusammensetzungen bzw. alle neuen Verbindungen, die zu strahlungshärtbaren Zusammensetzungen formuliert werden können, insbesondere neue Urethanacrylatverbindungen, sehr nützlich.
Es wurden nun neue Urethanacrylatesterdiol-Alkoxylate entwickelt, die als solche verwendet oder in eine strahlungshärtbare Zusammensetzung eingearbeitet werden können.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzten Esterdiol-Alkoxylate sind z. B. jene, die in der US-PS 41 63 114 (1979) beschrieben worden sind. Diese weiden durch folgende Formel definiert:
R R
I I
H(OCnH2^O- CnH2- C — CnH2- O — OC- C — CnH2- O-(C,„H2mO),H (I)
R R
worin
m = eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3,
« = eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder2, vorzugsweise
1 bis 10,
χ und y = ganze Zahlen mit einem Wert von 1 bis 20, wobei die durchschnittliche Summe von χ plus y von 2 bis 20 beträgt, und
R = eine unsubstituierte oder substituierte lineare oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
R kann also eine geradkettige oder verzweigtkettige Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, HeptylüZw. Ociyl-vjfüppc Sein, uic ouüsiitucnicri äii uci Giuppc R können jede iiierie Gruppe sein, die iiiuhi in die Reaktion eingreift, z. B. Cyan, Halogen, Alkoxy, Nitro, tert. Amino oder Sulfo. Sofern ein Alkoxy-Substituent vorhanden ist, enthält dieser vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Ein tertiärer Aminorest ist vorzugsweise ein solcher mit niederen Alkylgruppen, d. h. solchen, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten. Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die Summe von χ plus y in der obigen Strukurformel I gleich 2,4 oder 6.
Die Gruppen R, m, η, χ und y in den Formeln können in verschiedenen Stellungen gleich oder verschieden
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Esterdiol-Alkoxylate (I) erfolgt vorzugsweise durch katalytische Umsetzung eines Esterdiols (II) der allgemeinen Formel
R R
I I
HOC,,H2„CC„H2„OOCCC„H2„OH (II)
R R
mit einem Alkylenoxid oder Mischungen von Alkylenoxiden bei erhöhter Temperatur hergestellt, wie dies später näher beschrieben wird. Entsprechend können die Mono-, Mischblock- oder mit Abschlußgruppe(n) versehenen Addukte hergestellt werden.
Zur Herstellung der Esterdiol-Alkoxylate (I) geeignete Alkylenoxide sind die Oxiran-Verbindungen wie Äthylenoxid, 1,2-Propylenoxid, 1,3-Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 1,3-Butylenoxid und 1,4-Butylenoxid.
Die Esterdiole der allgemeinen Formel II umfassen z. B. 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2-dimethyl-3-hydroxypropionat, 2,2-Dimethyl-4-hydroxybutyl-2,2-dimethyl-3-hydroxypropionat, 2,2-Dimethyl-4-hydroxybutyl-2,2-dimethyl-4-hydroxybutyrat, 2,2-Dipropyl-3-hydroxypropyl-2,2-dipropyl-3-hydroxypropionat,
2-Äthyl-2-butyl-3-hydroxypropyl-2-äthyl-2-butyl-3-hydroxypropionat und 2-Äthyl-2-methyl-3-hydroxypropyl-2-äthyl-2-methyl-3-hydroxypropionat.
Während der Umsetzung des Esterdiols II mit dem Alkylenoxid wird vorzugsweise ein Katalysator in einer katalytisch wirksamen Menge verwendet. Die katalytische Menge kann zwischen 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht von Esterdiol II und Alkylenoxid betragen. Die zweckmäßig verwendeten Katalysatoren sind dem Fachmann aus der Chemie der Alkylenoxidaddition bekannt und brauchen hier nicht weiter beschrieben zu werden. Als Beispiele können erwähnt werden: Bortrifluorid-ätherat, Kalium, Kaliumhydroxid, Natrium, Natriumhydroxid, Lewissäuren, Natriumäthylat oder Mineralsäuren.
Die Umsetzung von Esterdiolen (II) mit dem Alkylenoxid erfolgt bei einer Temperatur zwischen 20° bis 1500C, vorzugsweise 50° bis 1200C über einen ausreichenden Zeitraum, um die vollständige Umsetzung zwischen den Reaktionsteilnehmern zu gewährleisten. Die Temperatur hängt oft von dem speziell ausgewählten Katalysator sowie dem verwendeten Alkylenoxid ab. Die Zeit variiert je nach der Größe des Ansatzes und den jeweiligen Reaktionsteilnehmern und Katalysatoren sowie den verwendeten Reaktionsbedingungen.
Die Reaktion kann bei unteratmosphärischem, atmosphärischem oder überatmosphärischem Druck durchgeführt werden. Der Druck ist nicht entscheidend; es wird gewöhnlich ein ausreichend großer Druck angewendet, um die Reaktionsteilnehmer in dem Reaktor in flüssiger Form zu halten.
Die Menge an Alkylenoxid, die für die Umsetzung verwendet wird, kann von etwa 2-40 Mol oder mehr pro Mol verwendetem Esterdiol (II), vorzugsweise von 2-20 Mol, betragen.
Um oxidative Nebenreaktionen gering zu halten, erfolgt die Umsetzung vorzugsweise unter einer Atmosphäre an inertem Gas unter Verwendung von Stickstoff, Argon oder anderen inerten Gasen.
Gegebenenfalls kann ein inertes Lösungsmittel wie Toluol, Benzol oder 1,1,1-Trichloräthan eingesetzt werden. Die Umsetzung schreitet jedoch auch ohne ein solches Lösungsmittel gut fort. In den meisten Fällen ist ein Lösungsmittel nicht erforderlich, da das Esterdiol selbst bei erhöhter Temperatur flüssig ist und ein flüssiges Reaktionssystem aufrecht erhalten kann.
Nach Abschluß der Umsetzung wird das Produkt, das aus einer Mischung von Esterdiol-Alkoxylaten (I) besteht, als Rückstandsprodukt gewonnen und kann als solches verwendet werden. Um veredelte Produkte zu erhalten, können auch Destillationsverfahren eingesetzt werden.
Polyisocyanate B) sind die dem Fachmann bekannten aliphatischen*) und aromatischen Polyisocyanate. Beispielhaft seien erwähnt: Di(2-isocyanäthyl)-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2,3-dicarboxylat, 3,5,5-Trimethyl-l-isocyanat-3-isocyanatmethylcyclohexan, 2,4-Toluol-diisocyanat, 2,6-Toluol-diisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Dianisidindiisocyanat, Toludindiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, das m- und p-Xylylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, DicyclohexyM^'-methandiisocyanat, Cyclohexan-l^-diisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'-DiisocyanatdiphenyIäther, 2,4,6-Triisocyanattoluol, Triphenylmethan-diphenylen-4,4'-diisocyanat, die Polymethylenpolyphenylisocyanate. Selbstverständlich können auch Mischungen von Isocyanaten eingesetzt werden.
Zweckmäßige Hydroxyalkylacrylyl-Veroindungen C) sind z. B. die Hydroxyalkylacrylate und die Hydroxyalkylmethacrylate der allgemeinen Formel
CH2=CCOROH
worin
Z = Wasserstoff oder Methyl, und
R' = ein lineares oder verzweigtkettiges zweiwertiges Alkylen mit 2-8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2-3
Kohlenstoffatomen sind. Die Gruppe R' ist also eine lineare oder verzweigtkettige Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Pentylen-, Hexylen-, Heptylen- oder Octylengruppe. Die Hydroxyalkylacrylylverbindungen sind
bekannt, und es können z. B. genannt werden: (2)-Hydroxyäthylacrylat, Hydroxymethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypcntylmethacrylat und dergleichen.
*) Unter diesen Ausdruck fallen auch cyclische aliphatische Polyisocyanate.
Bei der Umsetzung zur Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Urethanacrylate wird das Esterdiolalkoxylat zunächst mit dem Polyisocyanat umgesetzt, um ein Vorpolymer mit freien Isocyanatgruppen herzustellen. Das Vorpolymer wird dann mit der Hydroxyalkylacrylatverbindung weiter umgesetzt, um die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen zu erhalten.
Bei der Herstellung des Vorpolymeren reagiert theoretisch 1 Mol des Esterdiolalkoxylats, das zwei freie Hydroxylgruppen hat, mit etwa 2 Mol des organischen Diisocyanats und bildet so das Vorpolymer, das zwei freie Isocyanatgruppen enthält, und zwar jeweils eine am Ende des Moleküls. Gegebenenfalls kann ein geringer Überschuß beider Reaktionsteilnehmer verwendet werden, ein Verfahren, das dem Fachmann bekannt ist, ebenso die Mengen, die erforderlich sind, wenn anstelle eines Diisocyanats ein anderes Polyisocyanat als Reaktionsteilnehmer eingesetzt wird.
Nach der Herstellung des Vorpolymeren wird dieses mit der Hydroxyalkylacrylylverbindung weiter umgesetzt. Es wird eine ausreichende Menge an Hydroxyalkylacrylylverbindung zur Umsetzung mit der freien Isocyanatgruppe beim Vorpolymer verwendet. Auch hier kann ein geringer Überschuß verwendet werden, um die vollständige Umsetzung sicherzustellen.
Die Umsetzung des Esterdioialkoxylals, des Polyisocyanats und der Hydroxyalkyiacrylylverbindung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Urethanacrylats kann in einem organischen Lösungsmittel erfolgen, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist und das auch die Viskosität vermindern kann. Es sind viele Lösungsmittel geeignet, z. B. Octan, Benzol, Toluol, Aceton, Methyläthylketon, Diisopropyläther und Di-n-butyläther. In vielen Fällen kann die Umsetzung auch in einem reaktiven Lösungsmittel erfolgen, das in der Formulierung zurückgehalten werden kann, die als Komponente der strahlungshärtbaren Zusammensetzung verwendet und in die gehärtete Zusammensetzung eingebracht werden kann. Beispiele solcher reaktiver Lösungsmittel sind N-Methylcarbamoyloxyäthylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Styrol, a^Methylstyrol, Methylmethacrylat, 2-Butoxyäthylacrylat, Butylmethacrylat, 2-Phenyläthylacrylat, 2-Phenoxyäthylacrylat und Furfurylacrylat. Die bevorzugten reaktiven Lösungsmittel sind N-Methylcarbamoyloxyäthylacrylat und 2-Äthylhexylacrylat.
Die Reaktion kann in Anwesenheit jedes bekannten Urethan-Katalysators wie z. B. den bekannten Aminen oder Zinnverbindungen erfolgen. Beispiele solcher Verbindungen sind Dibutylzinndilaureat, Triäthylendiamin, Morpholin, N-Äthylmorpholin, Piperazin, Triäthanolamin, Triäthylamin, N,N,N',N'-Tetramethylbutan-l,3-diamin, Zinn-II-octoat, Zinn-II-laureat, Dioctylzinndiacetat, Bleioctoat, Zinn-II-oleat, Zinn-II-thallat und Dibutylzinnoxid. Der bevorzugte Katalysator ist Dibutylzinnlaureat. Der Katalysator kann in jeder katalytisch wirksamen Menge bis zu etwa 5 Gew.-% anwesend sein. Die bevorzugte Konzentration beträgt von etwa 0,10 bis 0,20 Gew.-%, insbesondere von etwa 0,13-0,16 Gew.-%, bezogen auf das gesamte, kombinierte Gewicht von in den Reaktor eingeführtem Esterdiolalkoxylat und Polyisocyanat.
Jeder Reaktionsschritt des Verfahrens kann bei einer Temperatur von etwa 10°- 1000C, vorzugsweise von etwa 25°-60°C durchgeführt werden. Die Reaktion kann bei unteratmosphärischem, atmosphärischem oder überatmosphärischem Druck erfolgen; atmosphärischer Druck wird bevorzugt. Die Reaktion erfolgt Vorzugsweise unter einer inerten Gasatmosphäre. Es sollten Vorkehrungen getroffen werden, um Wasser auszuschließen, welches bekannterweise mit der Isocyanatgruppe reagiert. Um eine vorzeitige Umsetzung der Acrylylgruppe in dem Endprodukt zu vermeiden, kann von etwa 0,001-0,1 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,01-0,05 Gew.-% einer die Polymerisation mit freien Radikalen verhindernden Verbindung zugegeben werden. Diese Inhibitoren sind bekannt und können z. B. sein: Phenothiazin, Hydrochinon, Monomethyläther von Hydrochinon oder 2,6-t-Butyl-p-cresol. Der bevorzugte Inhibitor ist Monomethyläther von Hydrochinon. Die Reaktionszeit variiert und hängt von der Größe des Ansatzes, den jeweils verwendeten Reaktionsteilnehmern und den jeweiligen Reaktionsbedingungen ab. Ob die Umsetzung vollständig ist, kann durch Analyse des Gehalts an freien Isocyanatgruppen bestimmt werden.
Bei einer speziellen Ausführungsform wird ein organisches Isophoronpolyisocyanat zusammen mit Lösungsmitteln und Katalysator in einen Kolben gegeben. Die Mischung wird erhitzt, wobei ständig mit trockener Luft gespült wird. Danach wird das Esterdiolalkoxylat tropfenweise gerührt und umgesetzt. Danach folgt unter Rühren die tropfenweise Zugabe der Hydroxyalkylacrylylverbindung. Die Umsetzung wird fortgesetzt, bis durch einen nur noch geringen Anteil freier Isocyanatgruppen in der Reaktionsmischung die vollständige Umsetzung angezeigt wird. Dann wird ein Inhibitor wie z. B. Monomethyläther von Hydrochinon dem Urethanacrylat-Reaktionsprodukt zugegeben.
Das erfindungsgemäße Urethanacrylatesterdiol-Alkoxylat kann als Beschichtungszusammensetzung per se oder in Mischung mit anderen herkömmlichen Lösungsmitteln, reaktiven Oligomeren und Monomeren, Vernetzungsmitteln, Füllmitteln oder anderen Additiven verwendet werden. Diese können mit Hilfe konventioneller Verfahren aufgetragen und gehärtet werden, indem sie Hitze, isonisierender- oder nicht-ionisierender Strahlung wie Elektronen- oder UV-Strahlung oder anderen bekannten Verfahren zur Härtung von Beschichtungszusammensetzungen ausgesetzt werden.
Wenn zur Härtung der Zusammensetzung eine nicht-ionisierende Strahlung verwendet wird, wird vorzugsweise ein Photoinitiierungsmittel oder Photosensibilisator in die Beschichtung in einer Konzentration von etwa 0,1 -10 Gew.-% eingebracht. Solche Verbindungen sind bekannt; beispielhaft seien erwähnt: Di-sec-butoxyacetophon, Benzophenon, p-Methoxybenzophenon, Acetophenon, m-Chloracetophenon, Propiophenon, Xanthon, Benzoin, Benzil, Benzaldehyd, Naphthochinon und Anthrachinon. Wenn Hitzehärtung angewendet wird, kann ein Initiierungsmittel auf der Basis von freien Radikalen verwendet werden wie z. B. Di-t-butylperoxid, Dicumylperoxid, t-Butylhydroperoxid, t-Butylperacetat, Peressigsäure, Perbenzoesäure, Benzoylperoxid, Dichlorbenzoylperoxid, Azobis(isobutyronitril) und Dimethylazobis(isobutyrat). Es können auch Aktivierungsmittel wie z. B. Morpholin, Diäthylamin, Piperidin, Pyrrolidin oder Mischungen von diesen verwendet werden.
Die Beschichtungszusammensetzungen werden in herkömmlicher Weise hergestellt, indem die ausgewählten Komponenten zusammen vermischt werden. Die Beschichtungen können mit konventionellen Mitteln auf-
getragen werden wie z. B. durch Sprühen, »Curtainw-Beschichtung, Tauchen, Tupfen, Walzenbeschichtung und Bürstenverfahren. Die Beschichtungen können auf jedes geeignete Substrat wie z. B. Holz, Metall, Glas, Stoff, Papier, Fasern, Kunststoff in jeder Form, z. B. Folienspulen, Formpreßlinge, Film, Platte und Röhre, aufgetragen werden.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Ein 2 1 fassender Vierhalskolben, ausgestattet mit einem Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter, wurde mit 123 g Isophorondiisocyanat, 82 g N-Methylcarbamoyloxyäthylacrylat als reaktives Lösungsmittel und 0,4 g Dibutylzinndilaureat als Katalysator beschickt. Die Mischung wurde auf 45°C erhitzt und mit trockener Luft gespült.
Dann wurden zu der Mischung tropfenweise und unter Rühren ein Gemisch von 60 g Polycaprolactontriol mit einer durchschnittlichen Hydroxyl-Zanl von 310 und einem Molekulargewicht von 540 und 106 g des Esterdiol-
alkoxylats, welches das Addukt mit 6 Mol Äthylenoxid von 2,2-Dimethyl-3-hydroxypΓopyl,2,2-dimethyl-3-hydroxypropionat war (hergestellt wie in US-PS 41 63 114 beschrieben wurde), zugegeben. Bei Zugabe dieses Gemischs wurde die Temperatur bei 45°-500C gehalten. Danach wurden tropfenweise und unter Rühren 40 g 2-Hydroxyäthylacrylat unter Aufrechterhaltung der gleichen Temperatur zugegeben und die Umsetzung fortgesetzt, bis ein Gehalt an freien Isocyanatgruppen von weniger als etwa 0,5% (bestimmt durch Titration mit HCl) anzeigte, daß die vollständige Umsetzung erfolgt war. Die gesamte Zeitspanne von der ursprünglichen Beschickung des Reaktors bis zur vollständigen Umsetzung betrug 6,5 Stunden. Das Rückstandsprodukt war das Urethanacrylat des Esterdiolalkoxylats in dem reaktiven Lösungsmittel N-Methylcarbamoyloxyäthylacrylat. Nach vollständig erfolgter Umsetzung wurden 0,07 g Monomethyläther von Hydrochinon als Stabilisator zugegeben.
In ähnlicher Weise wird das Esterdiolalkoxylaturethanacrylat hergestellt, indem das Isporondiisocyanat (wie obenstehend) durch Tolylendiisocyanat ersetzt wird.
Beispiel 2-9
In jedem der Beispiele 2-9 wurde ein Urethanacrylat der beschriebenen Esterdiolalkoxylate in ähnlicher Weise wie nach Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß der reaktive Lösungsmittel-Verdünner eine Mischung aus N-Methylcarbamoyloxyäthylacrylat und 2-Äthylhexylacrylat war. Die anteiligen Mengen der Reaktionsteilnehmer werden in der Tabelle I angegeben. In Tabelle I werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
IDPI Isophorondiisocyanat.
MCEA N-Methylcarbamoyloxyäthylacrylat.
2-HEA 2-Äthylhexylacrylat.
HEA Hydroxyäthylacrylat.
DBT Dibutylzinnlaurat.
MMEHQ Monomethyläther von Hydrochinon.
ED-204 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2-dimethyl-3-hydroxypropionat.
2-ED-204 Das Addukt mit 2 Mol Äthylenoxid von ED-204.
4-ED-204 Das Addukt mit 4 Mol Äthylenoxid von ED-204.
6-ED-204 Das Addukl mit 6 Mol Äthylenoxid von ED-204.
2,2,ED-204 Das gemischte Alkoxylat, hergestellt aus einer Ausgangsmischung von 2 Mol ED 204 und
2 Mol Bisphenol-A, das mit 12 Mol Äthylenoxid umgesetzt wurde.
l,l-ED-204 Das Alkoxylat, das aus einer Ausgangsmischung von 1 Mol ED-204 und 1 Mol Bisphenol-A
hergestellt und mit 12 Mol Äthylenoxid umgesetzt wurde.
50
Tabelle I
IPDI (g) 222 222 444 222 222 222 222 222
MCEA (g) 148 138 280 154 166 166 148 166
2-HEA (g) 74 35 140 77 83 83 74 83
DBT (g) 0,7 0,7 1,4 0,8 0,8 0,8 0,7 0,8
2,2-ED-204 (g) 175 175 - - - - 175 -
2-ED-204 (g) - - 295 - - - - -
4-ED-204 (g) - - - 196 - - - -
6-ED-204 (g) - - - - 238 - - -
l,l-ED-204 (g) - - - - - 239 - 239
HEA (g) 120 120 240 120 120 120 120 120
MMEHQ (g) 0,1 0,07 0,14 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Fortsetzung
Reaktionszeit 3 : 50 5 : 10 6:0 5 : 30 5 :40 5 :45 4:15 3 :30
(Std.: Min.)
Freies Isocyanat 0,014 - 0,64 0,54 - 0,83
nach Reaktionszeit
Diese Beispiele zeigen die große Modifikationsbreite von erfindungsgemäßen Urethanacrylat-esterdiolalkoxylat-Verbindungen.
Beispiel 10-14 15
Es wurden 5 photohärtbare Beschichtungen hergestellt, indem jeweils 99 g von jedem der nach Beispielen 4-8 hergestellten Urethanacrylat-Produkte mit 1 g Di-sec-butoxyacetophenon (DBAP) als Photoinitiierungsmittel vermischt wurden. Jede der photohärtbaren Beschichtungen wurde dann unter Verwendung eines mit Draht Nr. 40 umwundenen Stabs auf ein Abziehpapier aufgebracht und durch 2-4 Sek. lange UV-Lichtbestrah- 20 lung mit einer ausgesandten Strömungsdichte von 500 W/9,29 dm2 gehärtet. Die gehärteten Beschichtungen wurden von dem Abziehpapier entfernt und über Nacht gelagert. Dann wurden die Zugfestigkeit und die Dehnung der gehärteten Beschichtungen nach ASTM D-638 bestimmt. Es wurden dreifache Bestimmungen vorgenommen und der Durchschnittswert für jede Beschichtung in Tabelle II angegeben.
Tabelle II Beispiel
10 11 12 13 14
Produkt aus Beispiel 4 5 6 7 8
Viskosität cps, 23°C, 26,8 12,0 5,9 12,2 35,6 XlO"3 (Brookfield)
Zugfestigkeit, 482 191 146 236 469 35
kg/cm2
Dehnung (%) 3 47 73 62 5

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Urethanacrylatesterdiol-Alkoxylate, erhältlich durch Umsetzung A) eines Esterdiol-Alkoxylats der allgemeinen Formel
R R
H.(OCmH,^O- CH2- C — CH2- O — OC- C — CH2- O-*CmH2raO),.H
ίο - I I
R R
worin
/W= eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 4,
je und y = ganze Zahlen mit einem Wert von 1 bis 20, wobei die durchschnittliche Summe von χ plus y
von 2 bis 20 beträgt, und
R = eine unsubstituierte oder substituierte lineare oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1
bis 8 Kohlenstoffatomen ist, und
B) einem dafür bekannten aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanat und schließlich
C) einer Hydroxyalkylacrylyl-Verbindung der allgemeinen Formel
I
CK2=C-CO-OROH
worin
Z= Wasserstoff oder Methyl, und a
R' = eine lineare oder verzweigtkettige zweiwertige Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
2. Urethanacrylatesterdiol-Alkoxylat nach Anspruch 1, erhältlich durch Umsetzung einer Komponente A, bei der R = CH3 und die durchschnittliche Summe von χ plus y 2,4 oder 6 beträgt und als Komponente B Tolylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat und als Komponente C 2-Hydroxyäthylacrylat.
3. Verfahren zur Herstellung eines Urethanacrylatesterdiol-Alkoxylats gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
A) ein Esterdiolalkoxylat der allgemeinen Formel
R R
H(OCnH2n^O- CnH2- C — CnH2- O — OC- C — CnH2- O-(CmH2mO),H RR
worin
5q m = eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 4,
η = eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5,
χ und y - ganze Zahlen mit einem Wert von 1 bis 20, und
R = eine unsubstituierte oder substituierte lineare oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen ist,
B) einem dafür bekannten aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanat umsetzt und das erhaltene Vorpolymer mit
C) einer Hydroxyalkylacrylyl-Verbindung der allgemeinen Formel
CH2=C-CO-OROH
worin
Z = Wasserstoff oder Methyl, und
R' = eine lineare oder verzweigtkettige zweiwertige Aikylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist,
umsetzt.
4. Strahlungshärtbare Zusammensetzung, enthaltend das Urethanacrylatesterdioi-Alkoxylat nach Anspruch 1 oder 2, sowie etwa 0,1-10 Gew.-% eines Photoinitierungsmittels.
DE3040247A 1979-10-26 1980-10-24 Urethanacrylatesterdiolalkoxylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und strahlungshärtbare Zusammensetzung Expired DE3040247C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/088,554 US4260703A (en) 1979-10-26 1979-10-26 Novel urethane-acrylate and radiation curable compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040247A1 DE3040247A1 (de) 1981-05-07
DE3040247C2 true DE3040247C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=22212041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3040247A Expired DE3040247C2 (de) 1979-10-26 1980-10-24 Urethanacrylatesterdiolalkoxylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und strahlungshärtbare Zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4260703A (de)
JP (1) JPS5921333B2 (de)
CA (1) CA1179444A (de)
DE (1) DE3040247C2 (de)
GB (1) GB2073763B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317858A (en) * 1980-06-27 1982-03-02 Westinghouse Electric Corp. Ultraviolet curable solvent-free wire enamel blends
US4624994A (en) * 1980-07-18 1986-11-25 Desoto, Inc. Soft and tough radiation-curable coatings for fiber optic application
US4408020A (en) * 1982-06-28 1983-10-04 The B. F. Goodrich Company Curable polyurethanes
DE3235610A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Strahlenhaertbares grundiermittel und seine verwendung
US4666821A (en) * 1984-02-23 1987-05-19 W. R. Grace & Co. Photopolymer for use as a solder mask
US5128385A (en) * 1984-09-13 1992-07-07 Armstrong World Industries, Inc. Photocrosslinkable thermoplastic urethane coating system
US4598009A (en) * 1984-09-13 1986-07-01 Armstrong World Industries, Inc. Embossed material and method for producing the same from a photocrosslinkable polyurethane
US4716209A (en) * 1986-01-23 1987-12-29 Desoto, Inc. Strong and elastic polyurethane polyurea polyacrylates and electron beam-cured coatings containing the same
DE3536246A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Polychemie Gmbh Acryl- und methacrylsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als flexibilisierungsmittel fuer epoxidharzsysteme
US4846165A (en) * 1986-11-26 1989-07-11 Dentsply Research & Development Corp. Wound dressing membrane
JPH0292915A (ja) * 1988-09-30 1990-04-03 Sanyo Chem Ind Ltd 変性ポリウレタン樹脂組成物及び製造法
US4999334A (en) * 1990-03-01 1991-03-12 The Standard Register Co. Protective coating for thermal images
US5183831A (en) * 1991-08-22 1993-02-02 Ciba-Geigy Corporation Radiation curable composition with high temperature oil resistance
DE19941738B4 (de) * 1999-09-02 2004-02-19 3M Espe Ag Füllstoff zur Kunststoff-Formulierungen auf Polyurethan-Basis
GB0226910D0 (en) * 2002-11-18 2002-12-24 Gr Advanced Materials Ltd Stencil master
DE102004005207A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-11 Degussa Ag Verwendung strahlenhärtbarer Harze auf Basis von Keton- und/oder Harnstoff-Aldehydharzen
EP1915122B1 (de) 2005-08-11 2013-12-04 Basf Se Copolymere für kosmetische anwendungen
JP5859926B2 (ja) * 2011-11-25 2016-02-16 ダイセル・オルネクス株式会社 層間充填用活性エネルギー線硬化性組成物
SE537631C2 (sv) * 2013-04-22 2015-08-25 Perstorp Ab En uretanakrylat vilken är en reaktionsprodukt av en diolkomponent A, en komponent B med akrylomättnad samt en isocyanatkomponent C, där A innefattar alkoxylerad 2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]- undekan-3,9-dialkanol.
EP3967718A1 (de) 2020-09-11 2022-03-16 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung ethylenisch ungesättigter urethangruppen-haltiger verbindungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700643A (en) 1970-09-02 1972-10-24 Union Carbide Corp Radiation-curable acrylate-capped polycaprolactone compositions
US4034017A (en) * 1973-08-29 1977-07-05 Ppg Industries, Inc. Composition useful in making extensible films
US4129709A (en) * 1977-03-14 1978-12-12 Gaf Corporation Coating composition comprising N-vinyl-2-pyrrolidone and an oligomer
US4163114A (en) * 1977-09-29 1979-07-31 Union Carbide Corporation Ester diol alkoxylates
US4111769A (en) * 1977-12-29 1978-09-05 Union Carbide Corporation Radiation curable pressure sensitive adhesive composition
US4188455A (en) * 1978-01-03 1980-02-12 Lord Corporation Actinic radiation-curable formulations containing at least one unsaturated polyether-esterurethane oligomer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57111312A (en) 1982-07-10
DE3040247A1 (de) 1981-05-07
JPS5921333B2 (ja) 1984-05-19
US4260703A (en) 1981-04-07
GB2073763A (en) 1981-10-21
CA1179444A (en) 1984-12-11
GB2073763B (en) 1983-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040247C2 (de) Urethanacrylatesterdiolalkoxylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und strahlungshärtbare Zusammensetzung
DE2915846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Strahlung härtbaren Urethanmischungen
DE69026902T2 (de) Polykarbonat-Polyol-Zusammensetzung und Polykarbonat-(meth)acrylatzusammensetzungen und darauf basierende Urethan(meth)acrylate
EP0026313B1 (de) Wasserdispergierbare, durch Strahlen vernetzbare Bindemittel aus Urethanacrylaten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung dieser Bindemittel in wässriger Dispersion auf dem Anstrich-, Druckfarben- und Textilsektor
DE2425270A1 (de) Verbesserte vinylurethanharze
DE2912574A1 (de) Mit acrylylgruppen abgeschlossene urethanoligomere
EP0731121A2 (de) Aminomodifizierte Urethanacrylate
DE19853569A1 (de) Neue Urethanacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69214316T2 (de) Polyoxazolidine mit Carbonat-Gruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
EP1551897B1 (de) Niedrigviskose strahlenhärtende und thermisch härtende polyisocyanate enthaltend oxadiazintrionguppen
DE3044301A1 (de) Acrylierte urethansiliconreaktionsprodukte und diese enthaltende, strahlungshaertbare ueberzuege
EP0447845B1 (de) Strahlungshärtbare Amin- und Harnstoffgruppen enthaltende Urethanacrylatverbindungen
EP0194434B1 (de) Polymerisierbare, Hydroxylgruppen tragende Carbamoyloxyalkyldicarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
EP0505803B1 (de) Polyurethanvinylether
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2845784A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren
DE1745144A1 (de) Polyurethankunststoffe einschliesslich Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3544204C2 (de)
DE2554337C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Beschichtungskompositionen
DE3114647C2 (de) Strahlungshärtbare Überzugsmittel
DE2628408A1 (de) Vinylaether des 3-methylpentandiol- 1,5
DE2452322C2 (de) Strahlungshärtbare Überzugsmassen
DE1568635B2 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen
DE3524507C2 (de)
DE3616434C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee