DE3040227C2 - Verfahren zur Weiterverarbeitung von aus heizwertreichen Abfällen durch thermische Behandlung erhaltener Pyrolysegase - Google Patents

Verfahren zur Weiterverarbeitung von aus heizwertreichen Abfällen durch thermische Behandlung erhaltener Pyrolysegase

Info

Publication number
DE3040227C2
DE3040227C2 DE3040227A DE3040227A DE3040227C2 DE 3040227 C2 DE3040227 C2 DE 3040227C2 DE 3040227 A DE3040227 A DE 3040227A DE 3040227 A DE3040227 A DE 3040227A DE 3040227 C2 DE3040227 C2 DE 3040227C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal treatment
pyrolysis
pyrolysis gas
further thermal
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3040227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040227A1 (de
Inventor
Klaus Dr. 8000 München Hillekamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Kommunal-Anlagen Miete 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Deutsche Kommunal-Anlagen Miete 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Kommunal-Anlagen Miete 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Deutsche Kommunal-Anlagen Miete 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE3040227A priority Critical patent/DE3040227C2/de
Publication of DE3040227A1 publication Critical patent/DE3040227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040227C2 publication Critical patent/DE3040227C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/02Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/30Other processes in rotary ovens or retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/002Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal in combination with oil conversion- or refining processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
    • C10G45/68Aromatisation of hydrocarbon oil fractions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Weiterverarbeitung des Pyrolysegases, das durch thermische Behandlung von organische Stoffe enthaltenden, insbesondere heizwertreichen Abfällen, z. B. Shreddermüll, unter weitgehendem Luftabschluß bei Temperaturen von 300—700°C nach Abtrennen des festen Pyrolyse-Rückstandes erhalten worden ist.
Die Pyrolyse von heizwertreichen Abfällen, insbesondere von Shreddermüll, bei der durch Kondensation der Pyrolysegase Pyrolyseöl gewonnen wird, erfolgt derzeit in einem als Drehrohrofen oder Wirbelbett ausgebildeten Pyrolysereaktor. Dabei hat sich herausgestellt, daß die Temperatur von 7000C die günstigste Pyrolysetemperatur für die Rückgewinnung aromatischer Pyrolyseöle ist. Die Ausbeute der Pyrolyseöle ist jedoch bei den beiden Reaktortypen unterschiedlich. Bei der Wirbelbettpyrolyse wird aufgrund der homogeneren Reaktionsbedingungen gegenüber der Drehrohrofenpyrolyse eine höhere Ausbeute an Pyrolyseöl gewonnen. Jedoch können im Wirbelbettreaktor nur Homogene Abfallstoffe thermisch behandelt werden. Der Drehrohrofen hat insofern gegenüber dem Wirbelbettreaktor den Vorteil, daß auch völlig heterogene Abfallstoffe pyrolysiert werden können.
Ein Verfahren zur Weiterverarbeitung des Pyrolysegases, das durch thermische Behandlung von Abfällen bei Temperaturen von 450—6500C unter Luftausschluß erhalte« worden ist, beschreibt die DE-OS 27 51 007. Nach diesem Verfahren wird das Pyrolys<;gas einer Hochtemperaturbehandlung zwischen 1000 und 12500C in einem rohrförmigen Reaktor unterworfen, dessen Wand aus Siliciumcarbid und Aluminiumoxid besteht. Durch diese Hochtemperaturbehandlung werden die im Pyrolysegas vorhandenen langkettigen oder aromatischen Verbindungen in Wasserstoff, Kohlenstoff und Methan aufgespalten. Es verbleiben keine kondensationsfähigen organischen Verbindungen mehr.
Aufgabe der £rfindung ist demgegenüber die Schaffung eines Verfahrens der eingangs genannten Art, mit dem auch bei heterogenen Abfällen unterschiedlicher Konsistenz, Zusammensetzung, Stückung und unterschiedlicher Abmessungen eine maximale Ausbeute an Pyrolyseöl erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die weitere thermische Behandlung des Pyrolysegases bei 500°C bis unterhalb 10000C als Aromatisierung stattfindet und durch Kondensation ein öl gewonnen wird.
Die Aromatisierung des Pyrolysegases läßt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahre;: unabhängig von der vorgeschalteten Pyrolysestufe bei den für die Aromatisierung günstigsten Reaktionsbedingungen durchführen. Auf diese Weise läßt sich bezüglich der Ausbeute und der Zusammensetzung der Aromaten ein Optimum erzielen. Darüber hinaus kann die Pyrolyse bei der sich am günstigsten erweisenden Temperatur durchgeführt werden. Es können dabei auch relativ niedrige Temperaturen zum Einsatz kommen, was insbesondere für die Materialwahl des Reaktors von Bedeutung ist.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das bei der Pyrolyse der Abfallstoffe entstehende Pyrolysegas vom Pyrolyserückstand abgetrennt und einer eigenen Nachbehandlungseinrichtung zugeführt
Die Aromatisierung erfolgt in geeigneten Reaktoren unter Druck oder drucklos. Als geeignet haben sich außenbeheizte Röhrenreaktoren, Wirbelschichtreaktoren oder Festbettreaktoren mit zulaufender Schüttmasse erwiesen.
Um eine homogene Temperaturverteilung bei der Aromatisierung zu erzielen, ist es von Vorteil, diese in einem Wirbelbettreaktor durchzuführen. Bei Verwendung eines Festbettreaktors ist es von Vorteil, eine umlaufende Schüttmasse, die außerhalb des Festbettreaktors aufgeheizt werden kann, einzusetzen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für die Wirbelschicht Inertmaterial, wie Sand, Quarz oder Kokspartikel, verwendet.
Eine weitere günstige Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß bei der weiteren thermischen Behandlung des Pyrolysegases als Katalysatoren, die die Bildung von Aromaten begünstigen, Montmorillonit Zeolithe und Aluminiumoxid eingesetzt werden, die mit Nickel, Wolfram, Molybdän, Rhenium, Palladium, Platin, Chrom, Vanadin und Kobalt beaufschlagt sein können, wobei die Katalysatoren in Festbettreaktor^η eingesetzt werden.
Es handelt sich um Katalysatoren, die sich bei der Behandlung von Kohlenwasserstoffen in der Petrochemie bewährt haben, und die auf Montmorillonit, Zeolithe und Aluminiumoxid aufgebaut sind. Diese Stoffe können für sich aHein und auch in Kombination mit Metallen verwendet werden. Unter den Metallen haben sich besonders Nickel, Wolfram, Molybdän, Rhenium, Palladium, Platin, Chrom, Vanadin und Kobaüt bewährt. Diese Katalysatoren können als reine Metallverbindungen oder auch bereits in einer schwefelfesten Ausführung eingesetzt werden. Besonders geeignet sind Katalysatoren, die aus Platin und Rhenium bestehen. Diese Metallkatalysatoren lassen sich einritzen, da durch die Zugabe von säurebindenden Substanzen in der ersten Stufe ein Pyrolysegas erzeugt werden kann, das weitestgehend frei von störenden Chlor- und Schwefelverbindungen ist Der auf den Katalysatoren abgeschiedene Koks läßt sich ohne weiteres von Zeit zu Zeit abbrennen.
Eine bevorzugte Führung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der bei der weiteren thermischen Behandlung abgeschiedene Kohlenstoff aus dem Reaktor entfernt und zur Gewinnung von Wärme, insbesondere für die Durchführung des Gesamtprozesses oder Teilschritte davon, verbrannt oder als Rohstoffvorprodukt verwendet wird.
Der bei der Aromatisierung entstehende Ruß wird aus dem Röhrenreaktor entweder mechanisch oder durch Abbrennen oder durch Behandlung mit Wasserdampf entfernt
Wird die Aromatisierung in einer Wirbelschicht durchgeführt, so kann das Wirbelgut aus dem Reaktor entfernt und der abgeschiedene Ruß mechanisch oder durch Abbrennen entfernt werden.
Die hierbei frei werdende Wärme kann entweder zur Beheizung des Entgasungsteils oder des Reaktors der zweiten Stufe eingesetzt werden.
Bei der Verwendung eines Festbettreaktors mit umlaufender Schüttmasse in der Aromatisierungsstufe ist es von Vorteil, die Schüttmasse außerhalb des Reaktors aufzuheizen. FCr die Aufheizung der Schüttmasse eignet sich hierbei insbesondere der bei der Aromatisierung im Aromalisierungsreaktor abgeschiedene Kohlenstoff.
Die Aromatisierung, d. h. die weitere thermische Behandlung des Pyrolysegases erfolgt im Temperaturbereich von 5000C bis unterhalb 10000C, vorzugsweise im Bereich 600—9000C, insbesondere im Temperaturbereich von 650-750" C.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die für die weitere thermische Behandlung erforderliche Temperatur durch teilweise indirekte öder direkte Verbrennung der im Prozeß entstandenen Pyrolysegase bzw. durch Verwendung der im Prozeß entstandenen heißen Abgase zu gewinnen.
Unter teilweiser indirekter Verbrennung wird die anteilige Verbrennung von Pyrolysegas in einem Brennraum und die ZuiVhr der Wärme über Reaktorwändc an das zu behandelnde Pyrolysegas verstanden.
Die direkte Verbrennung bedeutet Teilverbrennung des Pyrolysegases direkt im Aromatisierungsreaktor.
Die Aromatisierung der Pyrolysegase kann demnach durch indirekte Wärmezufuhr, beispielsweise durch die Verwendung von außenbeheizten Röhrenreaktoren, oder durch direkte Erhitzung unter Teilverbrennung des Pyrolysegases erfolgen.
Durch die Zweiteilung des thermischen Behandlungsverfahrens der heizwertreichen Abfälle in eine Pyroly- sepfcase bei relativ niedrigem Temperaturen von 300—700°C, insbesondere 350—5500C, und eine sich daran anschließende Aromatisierung der Pyrolysegase, die nach der Aromatisierung in einem Kondensationsverfahren in die Pyrolyseölkondensate übergeführt werden, läßt sich während der Pyrolyse auch die gleichzeitige Einbindung der entstehenden sauren Schadstoffe in den Pyrolysorückstand bei relativ niedrigen Temperaturen und !günstigen stSchiometrischen Mengenverhältnissen durchführen. Es läßt sich damit eine hohe Ausbeute an hochwertigem Pyrolyseöl erzielen, das bei der Kondensation frei von sauren Bestandteilen ist da während der Pyrolysestufe bereits die Einbindung anorganischer Säuren, insbesondere von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid, in den Rflckstanderfolgte.
Es können auf diese Weise Hausmüll, Altreifen, Altöl, Klärschlamm, organische Shredderrückstände, Kunststoffe, Säureharze, Lackrückstände, Altkabel und dgl. verarbeitet werden.
JO Bei der Pyrolyse freiwerdende flüchtige anorganische Säuren, insbesondere Chlorwasserstoff, Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid, können z. B. durch Zugabe von Calciumverbindungen wie Kalk, Kalkhydrat, Brantkalk und dgl. als feste Salze in den Pyrolyserückstand eingebunden werden.
Neben Calciumverbindungen können noch andere Substanzen eingesetzt werden, insbesondere basisch wirkende Alkaliverbindungen.
Geeignet sind auch Alkaliverbindungen, die sich bei höherer Temperatur zersetzen und säurebindend wirken, wie z. B. Natriumformeat, Natriumacetat Natriumnitrit Natriumnitrat oder das Kaliumsalz der Weinsäure.
Das Verhältnis basisch wirkender Substanzen zu anorganischen Säuren wird dabei so eingestellt, daß eine sichere Einbindung der entstehenden Säuren in den Rückstand möglich ist Geeignete Verfahren hierfür sind in der DE-OS 30 25 263 und DE-OS 30 26 383 bereits vorgeschlagen worden.
Die Schadstoffe können aus den Pyrolysegasen auch mittels der in den Offenleigungsschriften DE-OS 29 44 989, DE-OS 29 52 642 und DE-OS 30 20 248 angegebenen Verfahren bzw. Maßnahmen und Vorrichtungen entfernt werden.
Zum Abfangen von Schadstoffspitzen in die Kondensationsstufe verlassenden Pyrolysegas, kann an die Kondensationsstufe eine Naßreinigung angeschlossen werden, jedoch ist es auch möglich, anstelle dieser Naßreinigung eine Trockenabnorption nachzuschalten oder das Absorptionsmittel in den Pyrolysereaktor einzudosen.
Die Figur zeigt in einem FIi eßbild ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und anhand dieser Figur soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Heizwertreiche A'.-fälle, τ. Β. Shreddermüll, werden unter Zugabe von Absorptionsmitteln in einen Pyrolysereaktor 1, beispielsweise einen Drehrohrofen, eingebracht. Die Pyrolyse der Abfälle erfolgt in diesem
Reaktor 1 bei relativ niedrigen Temperaturen zwischen 300 und 7000C, insbesondere 350—5500C. Der dabei als Rückstand entstehende Schwelkoks wird ausgetragen und in diesem können auch die bei der Zersetzung entstandenen sauren Scnadstoffe eingebunden sein. Das von diesen Schadstoffen freie Pyrolysegas wird in eine zweite thermische Behandlungsstufe 2 weitergeführt, in welcher eine Aromatisierung des Pyrolysegases bei Temperaturen von 500-10000C, insbesondere 60O-9O0°C, bevorzugt 650-7500C, erfolgt. Diese nachgeschaltete thermische Behandlungsstufe kann als Röhrenreaktor, der bevorzugt in der etwa 700" C aufweisenden Beheizungskammer des Drehrohrofens angeordnet sein kann, oder als Wirbelbettreaktor ausgebildet sein.
Nach der Aromatisierung erfolgt in einem Einspritzkühler 3 eine Kondensation der gasförmigen Aromaten, und diese werden als ölkondensate ausgetragen. Das restliche Pyrolysegas kann durch eine nachgeschaltete Naßreinigungsstufe 4 geleitet werden, in welcher Schadstoffspitzen abgefangen werden. Das gereinigte Pyrolysegas kann zur externen Nutzung weitergeleitet werden oder prozeßintern über eine Leitung 5 zum Brenner 6 des Pyrolysereaktors und/oder zum Brenner 7 der Aromatisierungsstufe 2 zurückgeführt werden. Die Abgase der Aromatisierungsstufe 2 und/oder des Pyrolysereaktors 1 können in einem Wärmetauscher 8 zur Vorerwärmung der den Brennern 6 und 7 zugeführten Luft dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Weiterverarbeitung des Pyrolysegases, das durch thermische Behandlung von organische Stoffe enthaltenden, insbesondere heizwertreichen Abfällen, z. B. Shreddermüll, unter weitgehendem Luftabschluß bei Temperaturen von 300—7000C nach Abtrennen des festen Pyrolyse-Rückstandes erhalten worden ist, durch eine weitere thermische Behandlung außerhalb des Reaktions- to raumes der Pyrolysegas-Erzeugung, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere thermische Behandlung bei 5000C bis unterhalb 10000C als Aromatisierung stattfindet und durch Kondensation ein öl gewonnen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere thermische Behandlung in einem außen beheizten Röhrenofen oder in einem Wirbelschichtreaktor oder Festbettreaktor durchgeführt wild.
3. Verfaftren nach Ansprach 2» dadurch gekennzeichnet, daß für die Wirbelschicht Inertmaterial, wie Sand, Quarz oder Kokspartikel, verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der weiteren thermischen Behandlung des Pyrolysegases als Katalysatoren, die die Bindung von Aromaten begünstigten, Montmorillcnit, Zeolithe und Aluminiumoxid eingesetzt werden, die mit Nickel, Wolfram, Molybdän, Rhenium, Palladium, Platin, κ Chrom, Vanadin und Kobalt beaufschlagt sein können, wobei die Katalysatoren in Festbettreaktoren eingesetzt werde».
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß _er bei der weiteren thermischen Behandlung abgeschiedene Kohlenstoff aus dem Reaktor entfernt und zur Gewinnung von Wärme, insbesondere für die Durchführung des Gesamtprozesses oder Teilschritte davon, verbrannt oder als Rohstoffvorprodukt verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere thermische Behandlung des Pyrolysegases im Temperaturbereich von 600—9000C, insbesondere 650—75O°C, durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß die für die weitere thermische Behandlung erforderliche Temperatur durch anteilige Verbrennung des Pyrolysegases und indirekte Wärmezufuhr oder durch teilweise direkte Verbrennung der im Prozeß entstandenen Pyrolysegase bzw. durch Verwendung der im Prozeß entstandenen heißen Abgase gewonnen wird. .
DE3040227A 1980-10-24 1980-10-24 Verfahren zur Weiterverarbeitung von aus heizwertreichen Abfällen durch thermische Behandlung erhaltener Pyrolysegase Expired DE3040227C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040227A DE3040227C2 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Verfahren zur Weiterverarbeitung von aus heizwertreichen Abfällen durch thermische Behandlung erhaltener Pyrolysegase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040227A DE3040227C2 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Verfahren zur Weiterverarbeitung von aus heizwertreichen Abfällen durch thermische Behandlung erhaltener Pyrolysegase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040227A1 DE3040227A1 (de) 1982-05-06
DE3040227C2 true DE3040227C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=6115144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3040227A Expired DE3040227C2 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Verfahren zur Weiterverarbeitung von aus heizwertreichen Abfällen durch thermische Behandlung erhaltener Pyrolysegase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3040227C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803080A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Uhde Gmbh Verfahren zur erzeugung von synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen einsatzstoffen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109098B1 (de) * 1982-08-21 1988-04-20 Rolf W. Lindemann Die Bindung von Schadstoffen bei der Herstellung von Brikett aus organischen Produkten oder Abfallprodukten und die katalytische Reformierung von Pyrolysaten dieser Brennstoffe
FR2679009B1 (fr) * 1991-07-09 1997-12-12 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de traitement de dechets par contact direct
DE102015108552A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pyrolyseöl und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751007C2 (de) * 1977-11-15 1983-03-03 BKMI Industrieanlagen GmbH, 8000 München Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung von durch Pyrolyse von Müll erhaltenen Schwelgasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803080A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Uhde Gmbh Verfahren zur erzeugung von synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen einsatzstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3040227A1 (de) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192234B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von organischen stoffen oder stoffgemischen
DE2917245C2 (de) Verfahren und Reaktor zum Herstellen von Schwefel
DE3310534C2 (de)
DE19945771C1 (de) Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE19755693C1 (de) Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
EP1299502B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von stoffgemischen, die organische bestandteile enthalten
WO1981000112A1 (en) Process and plant for the gazification of solid fuels
EP2928991A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum cracken von gasen
EP0436822B1 (de) Verfahren zur Reinigung der Abgase von Anlagen zur Herstellung von Zementklinker
DE2827872C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnaceruß
DE2722767C2 (de) Verfahren zur Hochtemperaturbehandlung der bei der Pyrolyse von Haus- und Industriemüll anfallenden gas- und dampfförmigen Produkte
DE102007004221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Umsetzung von Pellets oder Holzschnitzeln
EP1337607B1 (de) Verfahren zur vergasung von flüssigen bis pastösen organischen stoffen und stoffgemischen
DE19925316A1 (de) Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen
DE69803328T2 (de) Verfahren und verbesserte Vorrichtung für die Regenerierung eines Katalysators für die Herstellung von aromatischen Verbindungen und Reformierung
DE2532778A1 (de) Verfahren zum vorwaermen von oelschiefer vor dessen pyrolyse
DE60026264T2 (de) Verfahren und Anlage für die Herstellung von brennbaren Gasen aus an organischen Materialien reichen Einsätzen
DE3517864C2 (de) Verfahren zur Umwandlung halogenhaltiger toxischer Substanzen
DE3040227C2 (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung von aus heizwertreichen Abfällen durch thermische Behandlung erhaltener Pyrolysegase
DE2825429A1 (de) Verfahren zur pyrolyse von muell
EP1399527B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von stoffgemischen, die organische bestandteile enthalten
DE10030778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
DE2149291A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Nutzung von Waerme
DE4317412C2 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von kohlenstoffhaltigem Material
DE10228100B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von Stoffgemischen, die organische Bestandteile enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C10K 3/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation