DE3019952C2 - Anordnung zur Dämpfung mechanischer Torsionsschwingungen des aus einem elektrischen Wechselstromgenerator und einer Antriebsmaschine bestehenden schwingungsfähigen System - Google Patents

Anordnung zur Dämpfung mechanischer Torsionsschwingungen des aus einem elektrischen Wechselstromgenerator und einer Antriebsmaschine bestehenden schwingungsfähigen System

Info

Publication number
DE3019952C2
DE3019952C2 DE3019952A DE3019952A DE3019952C2 DE 3019952 C2 DE3019952 C2 DE 3019952C2 DE 3019952 A DE3019952 A DE 3019952A DE 3019952 A DE3019952 A DE 3019952A DE 3019952 C2 DE3019952 C2 DE 3019952C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
signal
frequency
power converter
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3019952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019952A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Ludvika Björklund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE3019952A1 publication Critical patent/DE3019952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019952C2 publication Critical patent/DE3019952C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/24Arrangements for preventing or reducing oscillations of power in networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Dämpfung mechanischer Torsionsschwingungen des aus einem elektrischen Wechselstromgenerator und einer Antriebsmaschine bestehenden schwingungsfähigen Systems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Anordnung ist im wesentlichen bekannt aus der DE-OS 19 62 412.
  • Bei elektrischen Maschinen können die rotierenen Teile der Maschine zu einem torsionsschwingungsfähigem System gehören, wobei beim Auftreten von Schwingungen die Welle der Maschine starken Torsionsbeanspruchungen ausgesetzt ist. Als Beispiel für eine Maschine, bei der hohe Beanspruchungen durch Torsionsschwingungen auftreten können, kann ein von einer Dampfturbine angetriebener Turbogenerator genannt werden. Das schwingungsfähige System wird durch die Massen des Dampfturbinenläufers und des Turbogeneratorläufers und die diese beiden Massen verbindende Welle gebildet. Dieses schwingungsfähige System kann schwach gedämpfte und relativ niederfrequente Torsionsschwingungen mit einer Frequenz von beispielsweise einigen Dekaden Hz ausführen. Solche Schwingungen können beispielsweise bei der Synchronisierung, bei Kurzschluß oder beim Anschluß des Generators an eine reihenkompensierte Energieübertragungsleitung auftreten. In gewissen Fällen, beispielsweise dann, wenn der Generator über einen Stromrichter an eine Übertragungsleitung für hochgespannten Gleichstrom angeschlossen ist, hat es sich sogar gezeigt, daß die Dämpfung der Schwingungen negativ werden kann. Dies gilt insbesondere für Maschinen, bei denen die Torsionsschwingungen eine niedrige Eigenfrequenz haben; hierdurch kann es unmöglich werden, eine solche Maschine bei einer Hochspannungs-Gleichstromübertragung zu verwenden.
  • Aus der DE-OS 19 62 412 ist eine HGÜ-Anlage bekannt, bei der an den Stromrichter der Gleichrichterstation wechselspannungsseitig ein Wechselstromgenerator angeschlossen ist. Wird die Gleichstromleistung der HGÜ-Anlage geändert, zum Beispiel vergrößert, dann führt das zu einem vorübergehenden Abfall der Generatordrehzahl. Dies wird durch einen Drehzahlregelkreis ausgeglichen, dessen Stellglied das von einem Stellmotor verstellbare Dampfventil zur Turbine ist. Der Drehzahlabfall soll dabei einerseits möglichst schnell ausgeglichen werden. Jedoch kann der Drehzahlregelkreis erst wirksam werden, wenn sich der Drehzahlabfall bemerkbar macht. Andererseits darf die Verstellung des Dampfventils nur mit einer bestimmten Höchstgeschwindigkeit erfolgen. Um diese Drehzahlregelung zu beschleunigen, ist vorgesehen, daß der Drehzahlregler zusätzlich von einem Signal beaufschlagt wird, das von der Verstellung der Übertragungsleistung der HGÜ-Anlage abhängig ist. Es geht also um die Beschleunigung der Beseitigung des Drehzahlabfalls oder -anstiegs nach einer Änderung der Gleichstromleistung, wobei von der HGÜ-Steuerung in die Steuerung der Dampfzufuhr zur Turbine eingegriffen wird. Dabei wird zur Messung der Generatordrehzahl eine Tachometermaschine zu verwenden. Mit einer Beseitigung von Torsionsschwingungen des Generator-Turbinensatzes befaßt sich diese Druckschrift nicht.
  • Aus der US-PS 39 99 115 ist eine Anordnung zur Unterdrückung oder Verkleinerung von Torsionsschwingungen eines Generator- Turbinensatzes bekannt. Diese Anordnung arbeitet unabhängig von einer HGÜ-Anlage. Sie besteht darin, daß die Ausgangsspannung des Generators unter Beachtung richtiger Vorzeichen mit einer Zusatzspannung in Reihe geschaltet wird, deren Form und Größe von einer modulierten Spannung abhängig ist, die sich wie folgt zusammensetzt: Die Trägerfrequenz der modulierten Spannung ist die Referenzfrequenz des Generators und die überlagerte Spannung entspricht den Drehzahlschwankungen des Generators, die durch die Torsionsschwingungen zustande kommen. Die Dämpfung der Torsionsschwingungen wird also nach dieser Druckschrift dadurch erreicht, daß auf der Drehstromseite der Generatorspannung eine zusätzliche von der Drehzahlschwankung abhängige Spannung entgegengeschaltet wird. Eine HGÜ-Anlage ist an dieser Kompensationsanordnung nicht beteiligt.
  • In der BBC-Nachrichten 1970, Seite 295-302 wird eine auf konstante Wirkleistung geregelte HGÜ-Anlage beschrieben, die mit einer Drehstromleitung parallel arbeitet. Dabei tritt das Problem auf, daß bei einem Kurzschluß auf der Drehstromleitung die Frequenz des Drehstromnetzes an der Gleichrichterstation hochläuft, was zu Pendelungen zwischen den beiden Netzen führt und eine Unstabilität des Netzes bedeutet. Um dem entgegenzuwirken, wird vorgeschlagen, die übertragene Gleichstromleistung entweder in Abhängigkeit der Differenz der Frequenzen der Drehstromnetze an den beiden Enden der HGÜ-Anlage oder den Polradwinkel des Generators des in die HGÜ-Anlage einspeisenden Netzes derart auf die Steuerwinkel der HGÜ-Anlage einwirken zu lassen, daß die übertragene Gleichstromleistung steigt. Diese Maßnahme zielt nicht auf die Beseitigung von Torsionsschwingungen des Generator-Turbinensatzes, sondern auf die Verhinderung des Kippens des Generators durch Hochlaufen des Polradwinkels auf über 90 Grad elektrisch, und zwar für den genannten speziellen Fall zweier paralleler Leitungen.
  • In der Brown-Boveri-Mitteilungen 1969, Seite 112-120 wird ebenfalls auf die Möglichkeit der Stabilisierung von Netzen durch HGÜ-Anlagen eingegangen, wobei konkret der in der vorgenannten Druckschrift beschriebene Fall behandelt wird, daß zwei Drehstromnetze über eine Drehstromleitung und eine parallele Gleichstromleitung miteinander verbunden sind. Das Problem besteht hierbei in den Schwingungen (Frequenzabweichungen) zwischen den beiden in der genannten Weise verbundenen Drehstromnetzen. Zwischen den Schwungmassen dieser beiden Netze kann es zu Schwingungen und einem Außertrittfallen kommen. Durch die günstigen Möglichkeiten der Leistungsregelung in HGÜ-Anlagen kann dem entgegengewirkt werden. Als zu messende Größe für die Beeinflussung der HGÜ-Anlage werden auch hier die Differenz der Phasenwinkel zwischen den Spannungen der Sammelschienen der beiden Netze und ihrer Zeitableitungen genannt.
  • Aus der US-PS 34 65 235 ist es zum Zwecke der Dämpfung von Leistungspendelungen, deren Eigenfrequenz sowohl vom Generator als auch von den übrigen mit dem Generator verbundenen rotierenden Maschinen bestimmt werden, bekannt, mittels Filterung und Phasendrehung eine Frequenzkennlinie einzustellen. Aus dieser Druckschrift ist auch bekannt, ein frequenzmessendes Glied an die Statorspannung des Generators anzuschließen.
  • Aus der DE-AS 18 11 199 ist es bekannt, bei der Regelung eines Stromrichters zur Beseitigung des Einflusses von Oberwellen in der Wechselspannung die Abgabe von Zündimpulsen für die Ventile des Stromrichters mit Hilfe einer linear ansteigenden Spannung zu bestimmen, die nach Erreichung eines einstellbaren Wertes einen Zündimpuls abgibt und auf Null zurück gestellt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die es ermöglicht, die von den genannten Torsionsschwingungen verursachten mechanischen Beanspruchungen hinsichtlich ihrer Amplitude und Zeitdauer wesentlich zu vermindern, so daß es möglich ist, auch Generatoren mit niedrigen Eigenschwingungsfrequenzen auf Hochspannungs-Gleichstromübertragungsanlagen (HGÜ-Anlagen) arbeiten zu lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
  • Fig. 1 eine Anordnung gemäß der Erfindung bei einem Turbogenerator,
  • Fig. 2 eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 1, bei der die Erfassung der Drehzahlvariationen des Generators durch Messung der Frequenz der vom Generator erzeugten Spannung erfolgt.
  • Fig. 1 zeigt einen Maschinensatz mit einer Dampfturbine TU, die eine Hoch-, Zwischen- und Niederdruckstufe HP, MP und LP hat. An die Turbine ist ein elektrischer, dreiphasiger Wechselstromgenerator G angeschlossen. Die Wellen des Generators und der Turbine sind zu einer gemeinsamen Welle SH miteinander verbunden. Der Generator G ist über einen Transformator T 1 an ein Drehstromnetz N angeschlossen. An dasselbe Netz ist ein Stromrichter SR über einen Transformator T 2 angeschlossen. Der Stromrichter überträgt Leitung von dem Netz N auf ein Gleichspannungsnetz L. Hierbei kann es sich z. B. um eine Übertragungsleitung für hochgespannten Gleichstrom handeln. Der Stromrichter SR enthält eine Stromrichterbrücke mit sechs Thyristorventilen TR 1-TR 6. Der Stromrichter hat ein Steuersystem der in der DE-PS 18 11 199 beschriebenen Art.
  • Ein Ringzähler RC gibt der Reihe nach Steuerimpulse von angemessener Dauer in korrekter Reihenfolge an die verschiedenen Ventile der Brücke. Jedesmal, wenn der Ringzähler einen Impuls SP von der Kippstufe MV erhält, geht er einen Schritt weiter, wobei ein Steuerimpuls an das nächstfolgende Ventil gegeben wird. Die Kippstufe MV wird über einen Niveaudetektor LD jedesmal dann aktiviert, wenn das Ausgangssignal s des Summierungsgliedes SM positiv wird.
  • Ein Spannungswandler UT erfaßt die Wechselspannung u des Stromrichters, die einem Glied PIC zugeführt wird, das anhand des Abstandes zwischen den Nulldurchgängen der Wechselspannung eine Größe T/n berechnet, wobei T der Periodendauer der Wechselspannung und n der Pulszahl des Stromrichters entspricht (in dem gezeigten Fall ist n = 6). Die Größe T/n wird einem negierten Eingang des Summierungsgliedes SM zugeführt. Ein zeitmessendes Glied TT, beispielsweise ein Integrator mit konstanter Eingangsspannung, wird bei jedem Steuerimpuls auf Null zurückgestellt. Das Ausgangssignal t des Gliedes TT entspricht also der seit dem Erscheinen des letzten Steuerimpulses vergangenen Zeit und wird dem Summierungsglied SM zugeführt. Jedesmal, wenn t = T/n wird, wechselt - sofern keine weiteren Größen dem Summierungsglied zugeführt werden - das Ausgangssignal s des Summierungsgliedes von Minus nach Plus, und ein Steuerimpuls wird an den Stromrichter gegeben.
  • Zur Steuerung des Steuerwinkels, d. h. zur Steuerung der Phasenlage der Steuerimpulse relativ zur Wechselspannung, ist ein Stromregler IR vorgesehen. Von einem Potentiometer P wird dem Regler ein Sollwert I r für den Gleichstrom des Stromrichters zugeführt. Ein Strommeßgerät IM, z. B. ein Meßtransduktor, liefert ein dem Gleichstrom des Stromrichters proportionales Signal I, das dem Regler IR mit umgekehrtem Vorzeichen zugeführt wird. Das Ausgangssignal Δ i des Reglers ist eine Funktion der Regelabweichung I-I r . Das Signal Δ i wird dem Summierungsglied SM zugeführt und beeinflußt die Frequenz der Steuerimpulse und somit deren Phasenlage und den Steuerwinkel des Stromrichters in solcher Weise, daß der Istwert des Stroms den Sollwert I r annimmt.
  • Ein Tachometergenerator TG ist mechanisch an den Generator G gekoppelt und liefert ein Gleichspannungssignal n, das dem Augenblickswert der Winkelgeschwindigkeit des Generators proportional ist. Dieses Signal wird einen Bandpaßfilter BF zugeführt. Dieses ist so bemessen, daß es Signale mit einer Frequenz durchläßt, die eine Torsionseigenschwingungsfrequenz des schwingungsfähigen Systems darstellen, welches aus der Welle SH und den beiden darauf befindlichen Massen des Turbinenläufers und Generatorläufers des Maschinensatzes gebildet wird. Das Filter kann relativ breitbandig sein, z. B. mit einem Durchlaßbereich von 10-40 Hz, und kann dann die Eigenfrequenzen mehrerer unterschiedlicher Torsionsschwingungsmoden hindurchlassen. Dagegen werden die Signalkomponenten mit Frequenzen in anderen Bereichen als dem, in dem die betreffenden Torsionsschwingungen vorkommen können, gedämpft.
  • Das Ausgangssignal n&min; des Bandpaßfilters wird einem Glied DR zur Amplitudenbegrenzung und Anpassung des Signals zugeführt. Das Ausgangssignal n&min;&min; des Gliedes DR wird dem Summierungsglied SM zugeführt. Dieses Signal entspricht den von den Torsionsschwingungen verursachten Variationen in der Drehzahl des Generators. Ein positiver Wert des Signals n&min;&min; bedeutet, daß die Drehzahl des Generators höher als der Durchschnittswert ist und hat eine Erhöhung der Frequenz der Steuerimpulse und damit eine zeitliche Vorverlegung der Steuerimpulse, d. h. eine Verkleinerung des Steuerwinkels des Stromrichters zur Folge. Dies wiederum verursacht eine Erhöhung der Gleichspannung und des Stroms des Stromrichters und damit eine Erhöhung der an die Gleichstromleitung abgegebenen Wirkleistung des Stromrichters. Dieser Leistungsanstieg verursacht eine Erhöhung des im Generator erzeugten Bremsmomentes. In entsprechender Weise verursacht ein negativer Wert des Signals n&min;&min; eine Verminderung der Wirkleistung des Stromrichters und damit des im Generator erzeugten bremsenden Drehmomentes.
  • Bei der beschriebenen Anordnung werden also der Strom und die Leistung des Stromrichters bei Torsionsschwingungen des Maschinensatzes derart moduliert, daß den Schwingungen entgegengewirkt wird. Hierdurch erhält man eine effektive Dämpfung von auftretenden Torsionsschwingungen. Dies hat einerseits zur Folge, daß die mechanischen Beanpruchungen im Maschinensatz, insbesondere der Welle SH, bedeutend reduziert werden, und andererseits, daß es möglich wird, Maschinensätze mit niedrigen Eigenschwingungsfrequenzen an einen Stromrichter anzuschließen, beispielsweise zur Energieübertragung mit hochgespanntem Gleichstrom.
  • Die Amplitude der Leistungsmodulation, die durch die Anordnung nach der Erfindung vorgenommen wird, kann im Vergleich zu der vom Stromrichter normalerweise übertragenen Leistung klein sein, und die normale Arbeitsweise des Stromrichters wird durch die erfindungsgemäße Leistungsmodulation nicht beeinträchtigt.
  • Wenn der Stromrichter SR zu der einen Stromrichterstation einer HGÜ-Anlage gehört, ist ein entsprechener Stromrichter am anderen Ende der Gleichstromübertragungsleitung vorhanden. Die Leistungsmodulation kann dann alternativ durch den letztgenannten Stromrichter erfolgen.
  • Die effektivste Dämpfung erhält man, wenn die Stromrichterleistung im Vergleich zu der Leistung des Generators nicht klein ist, und die Erfindung bietet in den Fällen die größten Vorteile, in denen die Stromrichterleistung von gleicher Größenordnung wie die des Generators ist.
  • Beim Dämpfen von Torsionsschwingungen eines Maschinensatzes mit mehreren Eigenfrequenzen oder bei der Dämpfung von Torsionsschwingungen mehrerer an denselben Stromrichter angeschlossener Maschinensätze mit unterschiedlichen Eigenfrequenzen können mehrere Bandpaßfilter BP, von denen jedem vorzugsweise ein eigenes Anpassungs- und Amplitudenbegrenzungsglied DR zugeordnet ist, vorhanden sein, um den Steuerwinkel des Stromrichters in der anhand von Fig. 1 erläuterten Weise zu beeinflussen. Jedes Bandpaßfilter läßt dann eine Eigenfrequenz des Maschinensatzes hindurch, deren Drehzahlvariationen es zugeführt bekommt.
  • Bei der Anordnung nach der Erfindung beeinflußt das Signal, das den Drehzahlvariationen entspricht (das Ausgangssignal des Bandpaßfilters), direkt den Steuerwinkel des Stromrichters. Mit " direkt" ist dabei gemeint, daß das Signal den steuerwinkelbestimmenden Gliedern des Stromrichters direkt zugeführt wird und nicht über diesen Gliedern vorgeschaltete Strom- oder Leistungsregler. Solche Regler verursachen nämlich bei den vorkommenden Frequenzen eine Dämpfung und/oder Phasendrehung von solcher Größe, daß die gewünschte Dämpfung der Torsionsschwingungen nicht erreicht werden kann.
  • In Fig. 1 ist gezeigt worden, wie man das drehzahlabhängige Signal von einem an den Generator angeschlossenen Tachometergenerator erhält. Ein Signal, das den Augenblickswert der Winkelgeschwindigkeit des Generators abbildet, kann auch mit anderen bekannten Drehzahlmessern gewonnen werden, beispielsweise mit einem gezahnten oder geriffelten Rad mit magnetischer oder optischer Abtastung und Umwandlung der gewonnenen Impulsfolge in eine entsprechende Gleichspannung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den verwendeten Drehzahlgeber an den Generator anzuschließen. Er soll jedoch mechanisch dicht mit dem Generator verbunden sein, so daß er den Drehzahlvariationen des Generators gut folgt.
  • Eine andere Möglichkeit zur Gewinnung eines die Drehzahlvariationen des Generators in dem betreffenden Frequenzbereich abbildenden Signals besteht darin, die Generatorwelle mit einem Torsionsgeber auszurüsten, der ein dem Torsionsmoment der Welle entsprechendes Signal abgibt. Dieses Signal wird den steuerwinkelbestimmenden Gliedern des Stromrichters zur Beeinflussung des Steuerwinkels zugeführt, eventuell über phasendrehende Glieder, um eine korrekte Phasenlage bei der Leistungsmodulation zu erhalten.
  • Eine dritte Möglichkeit, ein den Drehzahlvariationen entsprechendes Signal zu erhalten, zeigt Fig. 2. Diese Anordnung ist mit der in Fig. 1 gezeigten mit Ausnahme folgender Abweichung identisch: Die Drehzahlmessung ist durch eine Messung der Frequenz der vom Generator G erzeugten Spannung ersetzt. Diese Methode kann angewendet werden, wenn der Generator allein oder im wesentlichen allein die Frequenz des Netzes N bestimmt, die dann ein Maß für den Augenblickswert der Drehzahl des Generators ist. Ein die Frequenz des Netzes N messendes Glied FM ist an das Netz N angeschlossen und liefert ein Signal f, das ein Maß für den Augenblickswert der Frequenz ist. Die Frequenzmessung kann auf eine an sich bekannte Weise durchgeführt werden, indem man beispielsweise die Dauer der Halbperioden der Wechselspannung mißt. Das Signal f wird in einem der Eigenfrequenz der im konkreten Fall zu erwartenden Torsionsschwingungen angepaßten Bandpaßfilter BF gefiltert. Das Ausgangssignal f&min; des Filters ist ein Maß für die von den Torsionsschwingungen herrührenden Drehzahlvariationen. Da die Frequenzmessung mit einer gewissen Verzögerug behaftet ist, wird das Signal f&min; dem Anpassungsglied DR über ein phasendrehendes Glied PCH zugeführt, das eine positive Phasendrehung solcher Größe bewirkt, daß die negative Phasendrehung durch das frequenzmessende Glied FM und eventuelle weitere negative Phasendrehungen kompensiert werden.
  • Das Bandpaßfilter BF soll schmalbandiger sein als bei der Anordnung nach Fig. 1, da die Frequenzmessung unerwünschte Schwingungen im Meßsignal f verursachen kann. Der Q-Wert des Filters kann beispielsweise 10 sein. (Q ist die Gütezahl, also der Quotient aus Resonanzfrequenz und Bandbreite des Filters).
  • Wird eine Dämpfung mehrerer Schwingungen mit verschiedenen Eigenfrequenzen (in derselben Maschine oder in verschiedenen an den Stromrichter angeschlossenen Maschinen) gewünscht, so kann das Meßsignal f mehreren den in Betracht kommenden Frequenzen angepaßten Bandpaßfiltern zugeführt werden, deren Ausgangssignale über Phasendrehungs- und Anpassungsglieder dem Summierungsglied SM zur Beeinflussung des Steuerwinkels des Stromrichters zugeführt werden.
  • Die in den Figuren gezeigte Ausführungsform der Anordnung zur Erzeugung der Steuerimpulse für den Stromrichter ist nur ein Beispiel. Die Erfindung kann in entsprechender Weise auch bei anderen Anordnungen zur Erzeugung der Steuerimpulse verwendet werden.
  • Das Drehstromnetz N braucht kein weit verzweigtes energieverteilendes Netz im eigentlichen Sinne zu sein. Die Gesamtanordnung kann auch so beschaffen sein, daß der Generator G nur an den Stromrichter SR angeschlossen ist, wobei das "Netz" N nur von der den Generator und den Stromrichter verbindenden Stromschiene gebildet wird.

Claims (6)

1. Anordnung zur Dämpfung mechanischer Torsionsschwingungen des aus einem elektrischen Wechselstromgenerator und einer Antriebsmaschine bestehenden schwingungsfähigen Systems, wobei der Wechselstromgenerator an ein Drehstromnetz (N) angeschlossen ist, an das zusätzlich mindestens eine HGÜ-Anlage mit den Wechselstromanschlüssen eines steuerbaren Stromrichters an das Drehstromnetz (N) angeschlossen ist und Meßglieder (TG, BF) vorhanden sind, die ein Signal (n&min;&min;) bilden, das denjenigen Drehzahlvariationen des Generators entspricht, die eine Frequenz haben, welche einer Eigenfrequenz der Torsionsschwingungen des genannten Systems entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal (n&min;&min;) den Steuergliedern (SM, LD, MV) des Stromrichters auf solche Weise zugeführt wird, daß das Signal direkt den Steuerwinkel des Stromrichters und damit die Wirkleistung des Stromrichters im Sinne einer Dämpfung der Torsionsschwingungen beeinflußt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßglieder ein drehzahlerfassendes Glied (TG) enthalten, dessen Ausgangssignal (n) den Steuergliedern des Stromrichters über ein Bandpaßfilter (BF) zugeführt wird, welches Signale (n&min;) mit einer Frequenz hindurchläßt, die einer Torsionsschwingungs-Eigenfrequenz des genannten schwingungsfähigen Systems entsprechen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das drehzahlerfassende Glied ein mechanisch mit dem Generator gekoppelter Tachometergenerator (TG) ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das drehzahlerfassende Glied ein an die Statorspannung des Generators angeschlossenes frequenzmessendes Glied (FM) ist, das ein Signal (f) bildet, welches der Frequenz der genannten Spannung entspricht.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben den genannten Meßgliedern phasendrehende Glieder (PCH) für eine positive Phasendrehung des Signals (f&min;) vorhanden sind, die imstande sind, negative Phasendrehungen durch die Meßglieder zu kompensieren.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Steueranordnung des Stromrichters steuerimpulsgebende Glieder enthält, die jeweils dann einen Steuerimpuls abgeben, wenn ein bestimmtes in seiner Länge steuerbares Zeitintervall seit Abgabe des vorhergehenden Steuerimpulses verflossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das von den genannten Meßgliedern erzeugte Signal den steuerimpulsgebenden Gliedern zur Beeinflussung der Dauer des genannten Zeitintervalls zugeführt wird.
DE3019952A 1979-06-06 1980-05-24 Anordnung zur Dämpfung mechanischer Torsionsschwingungen des aus einem elektrischen Wechselstromgenerator und einer Antriebsmaschine bestehenden schwingungsfähigen System Expired DE3019952C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7904913A SE445004B (sv) 1979-06-06 1979-06-06 Anordning for dempning av mekaniska torsionssvengningar vid en elektrisk vexelstromsgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019952A1 DE3019952A1 (de) 1980-12-11
DE3019952C2 true DE3019952C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=20338213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3019952A Expired DE3019952C2 (de) 1979-06-06 1980-05-24 Anordnung zur Dämpfung mechanischer Torsionsschwingungen des aus einem elektrischen Wechselstromgenerator und einer Antriebsmaschine bestehenden schwingungsfähigen System

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4377780A (de)
JP (1) JPS563599A (de)
BR (1) BR8003514A (de)
CA (1) CA1127708A (de)
CH (1) CH650318A5 (de)
DE (1) DE3019952C2 (de)
FR (1) FR2458938B1 (de)
GB (1) GB2053527B (de)
SE (1) SE445004B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028436A1 (de) 2006-09-07 2008-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur dämpfungsregelung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026360C2 (de) * 1980-07-11 1985-01-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Bedämpfung von Leistungspendelungen von Synchrongeneratoren in Netzen
US4492999A (en) * 1981-05-09 1985-01-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Supervisory unit for rotary electrical machinery and apparatus
US4454428A (en) * 1981-07-22 1984-06-12 Westinghouse Electric Corp. Noise reduction means for a dynamic stabilizer for synchronous machines having torsional oscillations and method
FR2551599B1 (fr) * 1983-09-06 1985-10-25 Alsthom Atlantique Machine synchrone a regulateur supraconducteur de tension et vitesse
CN85103037B (zh) * 1985-04-18 1987-04-22 华中工学院 仿真状态量最优控制电力系统稳定器
DK165105C (da) * 1985-08-19 1993-02-22 Smidth & Co As F L Fremgangsmaade og kredsloeb til beskyttelsestaending af thyristorer i en impulsgenerator
JPS62203597A (ja) * 1986-03-03 1987-09-08 Tokyo Electric Power Co Inc:The タ−ビン発電機の軸ねじれ振動安定化装置
JP2897208B2 (ja) * 1986-06-02 1999-05-31 ヤマハ発動機株式会社 系統連系用電源装置
DE3627189A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Siemens Ag Wechselstromnetz
JPS6485574A (en) * 1987-09-28 1989-03-30 Toshiba Corp Power converting device
US5347441A (en) * 1989-09-18 1994-09-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Thyristor converter system with higher harmonics suppression
DE4441364C1 (de) * 1994-11-21 1995-12-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Beaufschlagung einer Vorrichtung bzw. Anlage mit alternierendem, pulsierendem bzw. getaktetem Kraft- oder Energiestrom
DE10221681B4 (de) * 2002-05-16 2005-12-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit
DE10326816A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-13 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung einer Torsionsschwingung in einem rotierenden Antriebsstrang
DE502004007151D1 (de) * 2003-06-13 2008-06-26 Max Planck Gesellschaft Verfahren und dämpfungsvorrichtung zur dämpfung einer torsionsschwingung in einem rotierenden antriebsstrang
KR100577561B1 (ko) * 2004-01-12 2006-05-08 삼성전자주식회사 반도체 제조 설비의 배기압력 제어장치
DE102004021412A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Anregung einer Torsionsschwingung in einem rotierenden Antriebsstrang
US7173399B2 (en) * 2005-04-19 2007-02-06 General Electric Company Integrated torsional mode damping system and method
US7423411B2 (en) * 2006-05-05 2008-09-09 General Electric Company Resistive torsional mode damping system and method
US7948197B2 (en) * 2007-02-27 2011-05-24 Peabody Energy Corporation Controlling torsional shaft oscillation
US7808215B2 (en) * 2007-07-02 2010-10-05 Hamilton Sundstrand Corporation Active damping for synchronous generator torsional oscillations
CN100553067C (zh) * 2008-01-17 2009-10-21 四方电气(集团)有限公司 汽轮发电机组轴系扭振保护的协调动作方法
DK2119910T3 (da) * 2008-05-14 2012-07-16 Alstom Wind Sl Metode til reduktion af vridningssvingninger i kraftoverførselssystemet i en vindmølle
GB0814620D0 (en) 2008-08-12 2008-09-17 Rolls Royce Plc An electromechanical arrangement
US8203316B2 (en) 2008-12-18 2012-06-19 Hamilton Sundstrand Corporation Eddy current torsional damper for generator
EP2249474A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterdrücken von Störungen aus einem Verbrauchernetz in einer Kraftwerksanlage
JP5439039B2 (ja) * 2009-06-02 2014-03-12 株式会社日立製作所 電力変換装置
US8415914B2 (en) * 2010-01-13 2013-04-09 Hamilton Sundstrand Corporation Motor drive load damping
EP2477298B1 (de) * 2011-01-15 2021-04-21 GE Energy Power Conversion Technology Limited Steuerungen für statische Energieversorgungseinheiten
CN104221242B (zh) * 2012-01-27 2018-04-13 维斯塔斯风力系统集团公司 用于抑制风力涡轮发电机中传动系振荡的方法
US9899942B2 (en) 2013-06-25 2018-02-20 Siemens Energy, Inc. Using static excitation system to reduce the amplitude of torsional oscillations due to fluctuating industrial loads
US20230187939A1 (en) * 2021-12-09 2023-06-15 General Electric Company Systems and methods for real-time detection and mitigation of power system oscillatory instability

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465235A (en) * 1967-10-16 1969-09-02 Us Interior Control of rotating exciters for power system damping
SE337421B (de) * 1967-12-01 1971-08-09 Asea Ab
SE327234B (de) * 1968-12-16 1970-08-17 Asea Ab
SE346433B (de) * 1970-02-27 1972-07-03 Asea Ab
US3999115A (en) * 1974-05-02 1976-12-21 Westinghouse Electric Corporation Dynamic stabilizer for synchronous machines having torsional oscillations and method
JPS55160998A (en) * 1979-06-01 1980-12-15 Tokyo Electric Power Co Inc:The Controller for synchronous machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028436A1 (de) 2006-09-07 2008-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur dämpfungsregelung

Also Published As

Publication number Publication date
US4377780A (en) 1983-03-22
JPH0421438B2 (de) 1992-04-10
FR2458938A1 (fr) 1981-01-02
GB2053527B (en) 1983-04-07
SE7904913L (sv) 1980-12-07
CA1127708A (en) 1982-07-13
CH650318A5 (de) 1985-07-15
GB2053527A (en) 1981-02-04
FR2458938B1 (fr) 1985-06-14
DE3019952A1 (de) 1980-12-11
BR8003514A (pt) 1981-01-05
SE445004B (sv) 1986-05-20
JPS563599A (en) 1981-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019952C2 (de) Anordnung zur Dämpfung mechanischer Torsionsschwingungen des aus einem elektrischen Wechselstromgenerator und einer Antriebsmaschine bestehenden schwingungsfähigen System
DE2152075C3 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Motor, insbesondere zum Antrieb einer Einrichtung mit einem Schwungrad
DE3877874T2 (de) Anordnung zur stabilisierung eines leistungssystems.
EP0179356A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Drehfeldmaschine
DE60223898T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Läuferstellung eines Motors durch das Einspeisen eines Resolversignals, das aus der Läuferstellung abgeleitet wird, in ein einziges Steuerungssystem, das sowohl zum Auslösen als auch zum Bestimmen des Resolversignals dient, und ein motorisiertes Fahrzeug, das mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet ist
DE69621697T2 (de) Verbindungssystem zur Leistungsübertragung zwischen elektrischen Systemen
DE2914595A1 (de) Einrichtung zum steuern bzw. regeln des drehmoments eines wechselstrommotors
DE2902376C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung mechanischer Schwingungen
DE3021119C2 (de) Wechselrichterschaltung zum Betrieb eines in der Drehzahl steuerbaren Asynchronmotors
DE2329582A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer einen wechselstrom-motorantrieb
DE2132179B2 (de) Einrichtung zur elektrischen Pendelungsdämpfung einer Drehfeldmaschine
EP0249642A1 (de) Abtastanordnung für lasertechnologieanlagen
DE3521152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermeiden von bildwicklungen beim wickeln einer kreuzspule
DE2732450C2 (de) Zwischenkreis-Umrichterschaltung
DE2303197C3 (de) Drehzahlregler
DE19752940C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Leistungsregelung einer angetriebenen mehrphasigen Synchronmaschine
DE3876706T2 (de) Verfahren zur verminderung der elektromagnetischen schwingungen in elektrischen maschinen und maschinen, die mit hilfe eines solchen verfahrens hergestellt sind.
DE1905296B2 (de) Gleichstromuebertragungsanlage mit regelkreis
EP0093929B1 (de) Verfahren zur Steuerung des magnetischen Flusses einer Asynchronmaschine und Einrichtung hierzu
DE2112580C3 (de) Aus einer Wechselspannungsquelle gespeiste Stromrichterschaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE618219C (de) Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
DE3047828C2 (de) Verfahren zum Verbessern der Regeldynamik von frequenzgesteuerten Asynchronmaschinen
DE467137C (de) Anordnung zur Vermeidung von Pendelungen bei Elektromotoren, die durch mittels eines Differentialgetriebes erzeugte Widerstandsaenderungen geregelt werden
DE959028C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Drehstromenergie, deren Spannung phasentreu zu einer primaeren Steuerspannung liegt
DE3320006C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 9/10

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee