DE3015878A1 - Katalysator und verfahren zur polymerisation von olefinen - Google Patents

Katalysator und verfahren zur polymerisation von olefinen

Info

Publication number
DE3015878A1
DE3015878A1 DE19803015878 DE3015878A DE3015878A1 DE 3015878 A1 DE3015878 A1 DE 3015878A1 DE 19803015878 DE19803015878 DE 19803015878 DE 3015878 A DE3015878 A DE 3015878A DE 3015878 A1 DE3015878 A1 DE 3015878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst component
ether
component according
compound
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803015878
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Kawai
Yasuharu Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5164179A external-priority patent/JPS55144006A/ja
Priority claimed from JP920080A external-priority patent/JPS56106904A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE3015878A1 publication Critical patent/DE3015878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Olefinhorao- und -copolymerisaten (im. folgenden: Olefinpolymerisate) mit enger Teilchengrößenverteilung und guter Dispergierfähigkeit unter Verwendung eines Katalysators mit hoher Aktivität.
Als Katalysatorsysteme für die Olefinpolymerisation sind die sogenannten Ziegler-Katalysatoren bekannt, die eine Verbindung eines Übergangsmetalls der Gruppen IVb bis VIb des Periodensystems in Kombination mit einer organischen Verbindung eines Metalls der Gruppen I bis III enthalten. Außerdem wurden zahlreiche Untersuchungen über Trägerkatalysatoren durchgeführt, die auf einem Träger eine Verbindung eines Übergangsmetalls aufweisen. Hierbei hat sich gezeigt, daß anorganische Verbindungen, wie Oxide, Hydroxide, Chloride oder Carbonate von Metallen oder Silicium, sowie entsprechende Gemische oder Komplexe als Träger geeignet sind. Unter diesen Verbindungen sind Magnesiumverbindungen besonders geeignete Träger und Magnesiumhalogenide werden z.B. als Träger für Katalysatoren von hoher Aktivität verwendet; vgl.
JP-ASen 12 105/1964 und 41 676/1972. 25
Die Aktivität dieser Katalysatoren ist relativ hoch, jedoch nicht immer zufriedenstellend. Die Katalysatoren haben im allgemeinen eine breite Teilchengrößenverteilung und ergeben nicht immer Olefinpolymerisate mit enger Teilchengrößenver— teilung. Es sind daher verschiedene Versuche unternommen worden, diese Katalysatoren zu verbessern, jedoch waren die Ergebnisse nicht ganz zufriedenstellend.
Bei der Herstellung von Olefinpolymerisaten ist es erwünscht, den Gehalt an Katalysatorrückständen in den hergestellten Polymerisaten möglichst gering zu halten. Die Katalysator-
L Ö30045/0887 J
* rückstände verursachen viele Probleme, z.B. eine verringerte Stabilität und Verarbeitbarkeit der Polymerisate, so daß Nachbehandlungen erforderlich sind, z.B. eine Abtrennung der Katalysatorrückstände. Dieser Nachteil läßt sich durch Erhöhung der Katalysatoraktivität verbessern, die ausgedrückt wird als Gewicht hergestelltes Olefinpolymerisat pro Gewichtseinheit Katalysator sowie Übergangsmetall in dem Katalysator. In diesem Fall sind keine besonderen Vorrichtungen zum Abtrennen der Katalysatorrückstände notwendig und es kann
IQ das sogenannte "Non-deashing-Verfahren" angewandt werden, wodurch die Herstellungskosten bei der Olefinpolymerisation gesenkt werden können. Bei der Herstellung von OlefinpoIymerisaten durch Suspensionspolymerisation sind die Schüttdichte, die mittlere Teilchengröße und die Teilchengrößenverteilung der hergestellten Polymerisate wichtige Faktoren, die die Produktivität stark beeinflussen. Bei Verbesserungen hinsichtlich dieser Faktoren nimmt die an den Polymerisationsgefäßen haftende Polymermenge ab und die Reaktorleistung sowie die Transport-, Trocknungs- und Granulierleistung werden erhöht, so daß eine verbesserte Produktivität und geringere Herstellungskosten erzielt werden. Außerdem können die erhaltenen pulverförmigen Olefinpolymerisate direkt ohne Pelletisieren verwendet werden. Im allgemeinen haben jedoch mit Trägerkatalysatoren hergestellte Olefinpolymerisate verschiedene Nachteile, z.B. eine niedrige Schüttdichte, kleine mittlere Teilchengröße und breite Teilchengroßenverteilung. Trägerkatalysatoren mit hoher Aktivität, hoher Schüttdichte und enger Teilchengroßenverteilung, die zur Herstellung von Olefinpolymerisaten nach dem Non-deashing-Verfahren eingesetzt werden können, sind daher von beträchtlichem technischem Interesse.
Aus der GB-PS 1 554 460 ist bereits bekannt, daß eine Katalysatorkomponente, die ein festes Produkt, hergestellt durch Umsetzen einer Grignard-Verbindung mit einem Aluminiumhalogen id und/oder einem Siliciumhalogenid und Aufbringen einer Titanverbindung und/oder einer Vanadiumverbindung, bei der Kombi-
L (13004 5/0387 J
Γ Π
1 nation mit einer Organoaluminiumverbindung einen Olefin-
polymerisationskatalysator von außerordentlich hoher Aktivität ergibt.
Weitere Untersuchungen über Olef^polymerisationskatalysatoren mit hoher Aktivität und technisch vorteilhaften Eigenschaften haben nun zur Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung eines festen Trägers für Trägerkatalysatoren geführt, die sehr hohe Aktivität, nicht nur bezogen auf das Übergangsmetall, sondern auch bezogen auf die Festkatalysatorkomponente, aufweisen und Olefinpolymerisate mit guter Dispergierbarkeit und enger Teilchengrößenverteilung ergeben, auf die das Non-deashing-Verfahren anwendbar ist und die nicht am Reaktor haften bleiben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Festkatalysatorkomponente mit hoher Aktivität und enger Teilchengrößenverteilung bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Polymerisation von Olefinen unter Verwendung eines Katalysatorsystems, das diese Festkatalysatorkomponente und eine Organoaluminiumverbindung enthält.
Zur Lösung dieser Aufgabe eignen sich die in den Patentan-Sprüchen gekennzeichneten Katalysatoren und Verfahren.
Zur Herstellung des festen Trägers eignen sich erfindungsgemäß beliebige Organomagnesiumverbindungen, die bei der Umsetzung einer halogenhaltigen organischen Verbindung mit Magnesiummetall entstehen. Bevorzugt werden Grignard-Verbindungen der Formel R MgX (wobei R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und X ein Halogenatom
bedeuten) und Magnesiumdialkyle der Formel R „Mg (wobei R
5
die für R genannte Bedeutung hat). Spezielle Beispiele für die Reste R und R sind Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- und Alkenylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-,
L 03 0045/0887 J
Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Amyl-, Isoamyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, 2-Äthylhexyl-, Phenyl- und Benzylgruppe. Spezielle Beispiele für X sind das Chlor-, Brom- und Jodatom. 5
Spezielle Grignard-Verbindungen sind z.B. Äthylmagnesiumchlorid, Äthylmagnesiumbromid, Äthylmagnesiumjodid, n-Propylmagnesiumchlorid, n-Propylmagnesiumbromid, n-Buty!magnesiumchlorid, n-Butylmagnesiumbromid, η-Amy!magnesiumchlorid, Phenylmagnesiumchlorid und Phenylmagnesiumbromid. Beispiele für geeignete Magnesiumdialkyle sind Diäthylmagnesium, Di-npropylmagnesium, Di-n-butylmagnesium, Di-n-amylmagnesium und Dipheny!magnesium. Als Lösungsmittel werden zur Herstellung dieser Organomagnesiumverbindungen z.B. Äther, wie Diäthylather, Di-n-propyläther, Diisopropylather, Di-n-butyläther, Diisobutyläther, Di-n-amyläther, Diisoamylather, Di-n-hexylather, Di-n-octyläther, Diphenyläther, Dibenzyläther, Phenetol, Anisol und Tetrahydrofuran, verwendet. Anstelle dieser Äther können auch Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol oder Xylol, und Gemische aus Äthern und Kohlenwasserstoffen verwendet werden. Vorzugsweise setzt man die Organomagnesiumverbindungen als Ätherlösungen oder Ätherkomplexe zur Herstellung des festen Trägers ein. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Grignard-Verbindungen der Formel R MgCl als Ätherlösung oder Ätherkomplex.
Die Aluminiumalkoxide unter den Alkoxyverbindungen haben
1 2
die Formel R Al(OR ), X , wobei mit zunehmender Anzahl von a OC
Alkoxygruppen bessere Ergebnisse erzielt werden. Aluminium-
2
trialkoxide der Formel Al(OR )_ sind besonders bevorzugt.
1 2 In diesen Formeln bedeuten R und R Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, während X ein Halogenatom ist und a, b und c Zahlen sind, die gleichzeitig den folgenden Gleichungen genügen:
0300 A 5/0887
1 O < a < 3, O < b < 3, O < c < 3 und a + b + c = 3. Spezielle Beispiele für Aluminiumalkoxide sind Al(OCH3J3, Al(OC2H5J3, Al(O-H-C3H7J3ZAl(O-XSO-C3H7J3, Al(O-n-C4H9)3, Al(O-sek-C4H9J3, Al(O-tert.-C4Hg)3f
5 Al(O-XSO-C4H9J3, Al(OC6H5J3, C2H5Al(OC2H5J2, C2H5Al(O-XSO-C3H7J2, (C3H5) Al(O-XSO-C3H7), XSO-
C3H7Al(O-n-C4Hg)2, (XSO-C3H7J2Al(OC2H5), Al(OC3H5)2C1, Al(O-XSO-C3H7)Cl2, C2H5Al(OC6H5)Cl und XSO-C4H9Al(OCH3)Cl, Diese Verbindungen werden nach üblichen Verfahren hergestellt, z.B. durch Umsetzen einer Organoaluminiumverbindung mit einem Alkohol.
Die Phosphoralkoxide unter den Alkoxyverbindungen haben die
3 4 3 4
Formel R ,P(OR ) X^, wobei R und R Kohlenwasserstoffreste
CX ti J_
mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, X ein Halogenatom ist und d, e und f Zahlen sind, die gleichzeitig den folgenden Gleichungen genügen: 0 < d < 3, 0<e<3,0^f<3 und d+e+f=3. Mit zunehmender Anzahl an Alkoxygruppen werden bessere Ergebnisse erzielt.
Spezielle Beispiele für Phosphoralkoxide sind: P(OCH-,).,, P(OC2H5J3, P(O-XSO-C3H7J3, P(O-n-C4H9)3, P(OCH2CH=CH2)3, P(OC6H5)3, P(OCH2CH2Cl)3, P(OCH3J2Cl, P(OC2H5J2Cl, P(O-n-C4Hg)Cl2, P(OC6H5)Cl2, CH3P(OCH3J2, C2H5P(OC3H5J2,
25 H-C4H9P(OCgH5J2, (C2H5J2P(OCH3), (IX-C4H9 )2P (OC6H5),
CH3P(OC2H5)Cl und C2H5P(OC6H5)Cl. Von diesen Verbindungen sind Trialky!phosphite der Formel P (OR ) -. besonders bevorzugt.
Die auf den Träger aufgebrachten Titan- und/oder Vanadiumverbindungen sind z.B. Titanverbindungen der Formel
7 7 ·
Ti(OR ) X. (wobei R - einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis m 4—m
20 Kohlenstoffatomen bedeutet, X ein Halogenatom darstellt und m eine Zahl ist, die der Gleichung 0 ^ m < 4 genügt, Vanadiumtetrachlorid und Vanadiumoxy trichlorid. Spezielle Beispiele für Titanverbindungen sind: Titantetrachlorid,
L 0-30045/088?
1 Titantetrabromid, Titantetrajodid, Titantetraäthoxid,
Titantetra-n-propoxid, Titantetra-isopropoxid, Titantetran-butoxid, Tetrakis-(2-äthylhexyl)-titanat, Tetrastearyltitanat, Äthoxytitantrichlorid, Diäthoxytitandichlorid, Triäthoxytitanchlorid, Isopropoxytitantrichlorid, Diisopropoxytitandichlorid, Triisopropoxytitanchlorid, n-Butoxytitantrichlorid, Di-n-butoxytitandichlorid, Tri-n-butoxytitanchlorid, Äthoxytitantribromid, Diäthoxytitandibromid, Triäthoxytitanbroinid, n-Propoxytitantribromid, Di-n-butoxytitandibromid und Tri-n-butoxytitanbromid. Hierbei ist Titantetrachlorid besonders bevorzugt. Diese Verbindungen können entweder allein oder in Kombination eingesetzt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Festkatalysatorkomponente erfolgt stets in einer Inertgasatmosphäre, z.B. Stickstoff oder Argon. Die Umsetzung zwischen der Organomagnesiumverbindung und der Alkoxyverbindung wird vorzugsweise bei -30 bis + 150°C, insbesondere -10 bis +1000C, in einem Lösungsmittel durchgeführt. Die Umsetzung erfolgt hierbei dadurch, daß man die Alkoxyverbindung als solche oder gelöst oder verdünnt in einem geeigneten Lösungsmittel zu einer Lösung der Organomagnesiumverbindung gibt oder die umgekehrte Zugabefolge wählt. Die Reaktionszeit ist nicht speziell beschränkt, solange die Reaktion vollständig ablaufen kann; ge-
2^ wohnlich beträgt sie jedoch 10 Minuten oder mehr, vorzugsweise 30 Minuten bis 5 Stunden. Das Molverhältnis von Organomagnesiumverbindung zu Alkoxyverbindung beträgt 1 : 10 bis 10 : 1 , vorzugsweise 1 : 3 bis 3:1. Als Reaktionslösungsmittel eignen sich z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan oder Octan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, alicyclische Kohlenwasserstoffe,
8 9 wie Cyclohexan oder Cycloheptan, und Äther der Formel R -0-R
8 9
(wobei R und R Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammen einen Ring bilden). Speziel- ^5 Ie Beispiele für diese Äther sind Diäthyläther, Di-n-propyläther, Diisopropylather, Di-n-butyl-äther, Di-sek.-butyläther,
030045/0887 J
Di-n-amylather, Diisoamylather, Di-n-hexyläther, Di-n-octyläther, Diphenylather, Dibenzylather, Anisol, Phenetol, Methylbenzyläther und Tetrahydrofuran. Diese Lösungsmittel können allein oder als Gemische verwendet werden.
Aus den erhaltenen Reaktionsprodukten wird ein festes Produkt isoliert und als fester Träger verwendet. Hierbei wird das abfiltrierte feste Produkt als solches oder nach dem Waschen mit einem inerten Kohlenwasserstoff, wie Hexan, Heptan,
IQ Octan, Benzol, Toluol, Xylol oder Cyclohexan, oder nach weiterem Trocknen eingesetzt. Als feste Träger besonders bevorzugt sind Komplexe, die koordinierten Äther aufweisen und dadurch hergestellt werden, daß man die Umsetzung in einem Äther als Lösungsmittel oder in Gegenwart eines Äthers durchführt. Die Menge an koordiniertem Äther kann über die Reaktionsbedingungen, den eingesetzten Äther und die Wasch- und Trocknungsbedingungen eingestellt werden, sie beträgt gewöhnlich 0,1 bis 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 50 Gewichtsprozent.
Der erhaltene feste Träger zeichnet sich durch eine sehr gute Teilchengrößenverteilung aus und besitzt ausgezeichnete Trägereigenschaften. Im allgemeinen ist der feste Träger amorph oder nur schwach kristallin und das Röntgenbeugungsspektrum des Trägers zeigt kaum einen Peak oder allenfalls einen sehr breiten und schwachen Peak bei 51 bis 52° (2Θ).
Auf den auf diese Weise hergestellten festen Träger wird eine Titanverbindung und/oder eine Vanadiumverbindung auf übliche Weise aufgebracht, z.B. durch Tränken oder Kneten. Beispielsweise bringt man die Titan- und/oder Vanadiumverbindung mit dem Träger ohne Lösungsmittel oder in einem geeigneten inerten Lösungsmittel in Berührung. Die Umsetzung·erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150°C. Das Reaktionsprodukt wird abfiltriert, mit einem der vorstehend genannten inerten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel gewaschen
L 030045/0887 J
und als solches oder nach dem Trocknen verwendet. Die auf den Träger aufgebrachte Menge an Titanverbindung und/oder Vanadiumverbindung wird vorzugsweise so eingestellt, daß der Gehalt an Titanatomen und/oder Vanadiumatomen im Bereich von üblicherweise 0,01 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die erhaltene Festkatalysatorkomponente, liegt. Die hergestellte Festkatalysatorkomponente hat eine gute Teilchenform und wie der Träger eine enge Teilchengrößenverteilung, die überlegene Katalysa-■jO toreigenschaften ermöglicht.
Als Organoaluminiumverbindungen, die zusammen mit der Festkatalysatorkomponente das Katalysatorsystem für die Olefinpolymerisation bilden, eignen sich Verbindungen der Formel
r1°3-( + )A1(OR11) Y , in der R10 und R11 Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom ist und ρ und q Zahlen sind, die gleichzeitig den folgenden Gleichungen genügen: 0 < ρ < 3, 0 ^ P < 3 und 0 < p+q < 3) . Spezielle Beispiele sind AIuminiumtrialkyle, wie Triäthylaluminium, Tri-n-propylaluminium, Triisobutylaluminium und Tri-n-hexylaluminium, Dialkylaluminiummonohalogenide, wie Diäthylaluminiummonochlorid, Di-npropylaluminiummonochlorid, Diisobutylaluminiummonochlorid und Di-n-hexylaluminiummonochlorid, Alkylaluminiumdihalogenide, wie Äthylaluminiumdichlorid, n-Propylaluminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid und n-Hexylaluminiumdichlorid, Alkylaluminiumsesquihalogenide, wie Äthylaluminiumsesquichlorid, n-Propylaluminiumsesquichlorid, Isobutylaluminiumsesquichlorid und n-Hexylaluminiumsesquichlorid, Alkylaluminiumhydride, wie Diäthy!aluminiumhydrid und Diisobutylaluminiumhydrid, und Alkylaluminiumalkoxide, wie Diäthylaluminiummethoxid, Diäthylaluminiumäthoxid, Diisobutylaluminiumäthoxid, Diäthylaluminiumpropoxid, Diisobutylaluminiumbutoxid, Diäthy laluminiumphenoxid, Äthylaluminiumdiäthoxid und Isobutylaluminiumdibutoxid. Diese Organoaluminiumverbindungen können allein oder in Kombination verwendet werden.
L 030045/0887 J
r - ■ π
Das Molverhältnis der Titan- und/oder Vanadiumatome in der Festkatalysatorkomponente zu der Organoaluminiumverbindung kann in einem breiten Bereich von 10 : 1 bis 1 : 500 liegen,
jedoch ist ein Bereich von 2:1 bis 1 : 200 bevorzugt. 5
Die Molekulargewichtsverteilung der Olefinpolymerisate läßt sich leicht über die Art der Organoaluminiumverbindung steuern.
Erfindungsgemäß verwendbare Olefine sind z.B. Olefine mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie Äthylen, Propylen, Butene1, Butadien, 4-Methyl-penten-i, Penten-1, Hexen-1, Vinylcyclohexen, Styrol und Diviny!benzol.
Die Stereoregularität der Polymerisate von a-01efinen, wie Propylen oder Buten-1, läßt sich durch Zusatz eines Elektronendonors als dritter Komponente des Katalysatorsystems verbessern. Als Elektronendönoren eignen sich z.B. sauerstoffhaltige organische Verbindungen, wie Alkohole, Äther, Ketone und Ester, stickstoffhaltige organische Verbindungen, wie Amine und Amide, sowie phosphorhaltige organische Verbindungen, wie Phosphine und Phosphate. Spezielle Beispiele sind Äthanol, n-Butanol, Isoamylalkohol, Diäthyläther, Di-n-butyläther, Diisoamyläther, Diphenyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Aceton, Acetophenon, Benzophenon, Acetylaceton, Äthylacetat, Äthylbenzoat, Äthyl-p-anisat, Pyridin, Triäthylamin, Triphenylphosphin, Triphenylphosphit, Triphenylphosphinoxid und Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPA).
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Herstellung von Homopolymeren und Copolymeren der genannten Olefine. Besonders gute Ergebnisse werden bei der Herstellung von Äthylenhomopolymeren und Copolymeren aus Äthylen und anderen Olefinen, hauptsächlich z.B. Propylen, Buten-1, 4-Methyl-
penten-1, Penten-1, Hexen-1 und Butadien, erzielt. 35
030045/0887
Die Polymerisation erfolgt im Verfahren der Erfindung gewöhnlich nach üblichen Methoden, z.B. als Suspensions-, Gasphasen- oder Lösungspolymerisation. Vorzugsweise wird die Polymerisation folgendermaßen durchgeführt:
Die Festkatalysatorkomponente und die Organoaluminiumverbindung werden in einem inerten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel vermischt, worauf man das Olefin bei einer Reaktionstemperatur zwischen Raumtemperatur und 2000C und einem Reaktionsdruck zwischen Atmosphärendruck und etwa 100 bar kontinuierlich in das Gemisch einleitet. Die Reaktionstemperatur und der Reaktionsdruck sind nicht auf die genannten Bereiche beschränkt, vielmehr können auch höhere Werte angewandt werden. Als Molekulargewichtsregler kann z.B. Wasserstoff zugesetzt werden. Die Polymerisation kann sowohl kontinuierlich als auch
15 diskontinuierlich durchgeführt werden.
Als inerte Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel für die Polymerisation eignen sich z.B. aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan und Octan, alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan und Cycloheptan, sowie aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol. Diese Lösungsmittel können allein oder als Gemische verwendet werden. Auch die verbrauchte BB-Fraktion kann als Polymerisationslösungsmittel eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Eigenschaften der hergestellten Polymerisate werden nach folgenden Methoden gemessen:
Schmelzindex (MI): Gemessen bei 1900C unter einer Auflast von 2,16 kg nach der Norm ASTM D 1238
und ausgedrückt in g/1O min.
Dichte: gemessen nach der Norm JIS K 6760
Schüttdichte: gemessen nach der Norm JIS K 6721.
L 030045/08 87 J
Γ "1
\ Beispiel 1
(1) Herstellung der Organomagnesiumverbindung (Grignard-Verbindung)
Ein mit Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgerüsteter 1 Liter-Vierhalskolben wird mit 32,0 g Magnesiumspänen für die Grignard-Reaktion beschickt, worauf man die Luft und Feuchtigkeit in dem Kolben vollständig durch Stickstoff verdrängt. 12Og n-Butylchlorid und 500 ml Diäthyläther werden in den Tropftrichter eingefüllt, worauf man etwa 30 ml des Gemisches zu dem Magnesium tropft, um die Reaktion zu starten. Falls dies nicht gelingt, wird der Kolben leicht erwärmt. Nach Beginn der Reaktion wird das Zutropfen fortgesetzt, so daß eine glatte Reaktion erfolgt. Nach beendetem Zutropfen wird die Umsetzung noch etwa 1 Stunde unter Rückfluß fortgesetzt. Hierauf kühlt man die Reaktionslösung auf Raumtemperatur ab und filtriert nicht umgesetztes Magnesium mit einem Glasfilter ab.
Der Gehalt der Grignard-Verbindung·an Diäthyläther wird durch Hydrolyse der Verbindung mit 1 N Schwefelsäure und Rücktitration mit 1 N Natronlauge mit Phenolphthalein als Indikator bestimmt. Hierbei ergibt sich ein Gehalt von 2,00 Mol/Liter.
(2) Herstellung der Festkatalysatorkomponente
In einem mit Rührer, Tropftrichter und Thermometer ausgerüsteten 100 ml-Vierhalskolben werden die Luft und Feuchtigkeit durch Stickstoff verdrängt. Hierauf gibt man eine Lösung von 10,2 g Aluminiumtriisopropoxid [Al(O-IsO-C3H7)3] in 30 ml Diäthyläther in den Kolben und tropft zu dieser Lösung aus dem Tropftrichter allmählich unter Eiskühlung 25 ml der Diäthylätherlösung aus Abschnitt (1), die 50 mMol n-Butylmagnesiumchlorid enthält. Die Reaktion wird 1 Stunde unter Eiskühlung und dann eine weitere Stunde beim Siedepunkt des
L 030045/0887 J
^ Diäthylathers durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wird der Diäthyläther durch Filtrieren abgetrennt und der Niederschlag wird mit 50 ml gereinigtem n-Heptan gewaschen und filtriert. Dieser Wasch/Filtrierzyklus wird fünfmal wiederholt. Durch Trocknen des Niederschlags bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck erhält man 5,2 g eines weißen Feststoffs. Dieser zeigt bei der Analyse einen Gehalt an Mgf Al, Cl und (C2H5)„0 von 20,5 %, 1,3 %, 28,8 % bzw. 8,7 %, bezogen auf das Gewicht.
3,0 g dieses weißen Feststoffs werden in einem 100 ml—Vierhalskolben in 30 ml Titantetrachlorid getaucht und 1 Stunde bei 130C umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wird das feste Produkt mehrmals mit n-Heptan gewaschen, bis in den Waschlösungen kein Titantetrachlorid mehr nachweisbar ist. Die erhaltene Festkatalysatorkomponente wird getrocknet und analysiert. Hierbei zeigt sich, daß 53 mg Titan pro 1 g Festkatalysatorkomponente aufgebracht worden sind.
Das Herstellungsverfahren für diese Festkatalysatorkomponente ist auch auf andere Festkatalysatorkomponenten anwendbar.
(3) Polymerisation
In einem mit Magnetrührer ausgerüsteten 1 Liter-Edelstahlautoklaven wird die Luft durch Stickstoff verdrängt und der Autoklav wird auf 900C erhitzt. Hierauf beschickt man den Autoklaven unter Rühren mit 500 ml vollständig feuchtigkeits- und sauerstoffreiem n-Heptan, 2,5 mMol Triäthylaluminium und 4,2 g der vorstehenden Festkatalysatorkomponente. Anschließend preßt man Wasserstoff bis zu einem Druck von 3 bar und dann Äthylen bis zu einem Druck von 13 bar auf, um die Polymerisation zu starten. Die Polymerisation wird 1 Stunde bei 90°C durchgeführt, wobei der Gesamtdruck durch Äthylenzufuhr bei 13 bar gehalten wird. Nach beendeter Polymerisation filtriert
030045/0887 J
man das erhaltene Polymerisat ab, wäscht es mit n-Heptan und trocknet es unter vermindertem Druck bei 6O0C. Hierbei erhält man 72 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,26 g/10 min und einer Schüttdichte von 0,31 g/cm . Die
5 Katalysatoraktivität beträgt 17 100 g (Polyäthylen)/ g
(Festkatalysatorkomponente) » h bzw. 323 000 g (Polyäthylen) / g Ti . h.
Beispiel 2
(1) Herstellung der Organomagnesiumverbindung (Grignard-Verbindung)
Ein mit Rührer, Rückflüßkühler und Tropftrichter ausgerüsteter 1 Liter-Vierhalskolben wird mit 35,0 g Magnesiumspänen ^5 für die Grignard-Reaktion beschickt, worauf man die Luft und Feuchtigkeit in dem Kolben vollständig durch Stickstoff verdrängt. 125 g n-Butylchlorid und 500 ml Di-n-butyläther werden dann in den Tropftrichter eingefüllt und etwa 30 ml des Gemisches werden zu dem Magnesium getropft, um die Reaktion zu starten. Nach Beginn der Reaktion setzt man das Zutropfen fort, so daß die Reaktion glatt abläuft. Nach beendetem Zutropfen wird die Reaktion etwa eine weitere Stunde bei 6O bis 7O°C fortgeführt. Anschließend kühlt man die Reaktionslösung auf Raumtemperatur ab und filtriert nicht
umgesetztes Magnesium mit einem Glasfilter ab.
Der Gehalt der Grignard-Verbindung an Di-n-butyläther wird durch Hydrolyse der Verbindung mit 1 N Schwefelsäure und anschließende Rücktitration mit 1 N Natronlauge mit Phenol-
phthalein als Indikator bestimmt. Hierbei wird ein Gehalt
von 2,10 Mol/Liter gemessen.
(2)· HerStellung der Festkatalysatorkomponente
In einem mit Rührer, Tropftrichter und Thermometer ausgerüsteten 100 ml-Vierhalskolben werden die Luft und Feuchtigkeit durch Stickstoff verdrängt. Hierauf heschickt man den
u 030045/0887 J
Γ ~1
Kolben mit 23,8 ml der in Abschnitt (1) erhaltenen Di-nbutylatherlösung, die 50 mMol n-Buty!magnesiumchlorid (n-BuMgCl) enthält, und rührt. Zu der Lösung werden dann aus dem Tropftrichter unter Eiskühlung allmählich 4,2 g Tr iäthylphosphit getropft, wobei sich ein weißer Niederschlag bildet. Die Reaktion wird 1 Stunde unter Eiskühlung und dann eine weitere Stunde bei 60 C durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wird der Di-n-butyläther durch Filtrieren abgetrennt und der Niederschlag wird mit 50 ml gereinigtem n-Heptan gewaschen und filtriert. Dieser Wasch/Filtrierzyklus wird fünfmal wiederholt. Durch Trocknen des Niederschlags bei Raumtemperatur unter vermindertem Druck erhält man 8,4 g eines weißen Feststoffs. Die Analyse zeigt einen Gehalt an Mg, P, Cl und Cn-C4H9)20 von 2OfO %, 0,3 %, 25,8 %
15 bzw. 16,8 %, bezogen auf das Gewicht.
3,5 g des weißen Feststoffs werden in einem 100 ml-Vierhalskolben in 30 ml Titantetrachlorid getaucht und 1 Stunde bei 1300C umgesetzt, nach beendeter Umsetzung wird das feste Produkt mehrmals mit n-Heptan gewaschen, bis in den Waschlösungen kein Titantetrachlorid mehr nachweisbar ist. Hierbei werden 3,3 g einer Festkatalysatorkomponente erhalten. Diese wird getrocknet und analysiert, wobei sich zeigt, daß 47 mg Titan pro 1 g Festkatalysatorkomponente aufgebracht worden
25 sind.
Das Herstellungsverfahren für diese Festkatalysatorkomponente ist auch auf andere Festkatalysatorkomponenten anwendbar.
30 (3) Polymerisation
Die Polymerisation wird gemäß Abschnitt (3) von Beispiel 1 durchgeführt, jedoch verwendet man 5,1 mg der vorstehend erhaltenen Festkatalysatorkomponente. Hierbei entstehen 105 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von O,64 g/10 min und einer Schüttdichte von 0,32 g/cm . Die Katalysatoraktivität beträgt
L 0 3 0045/0887
Γ" - 20 - Π
20 600 g (Polyäthylen) / g (Festkatalysatorkomponente) . h bzw. 438 000 g (Polyäthylen) / g Ti . h.
Beispiel 3
Äthylen wird gemäß Beispiel 1 polymerisiert, jedoch verwendet man 2,5 mMol Triisobutylaluminium anstelle von Triäthylaluminium und 372 mg der Festkatalysatorkomponente. Hierbei entstehen 60,0 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,20 g/10 min und einer Schüttdichte von 0,30 g /cm . Die Katalysatoraktivität beträgt 18 800 g (Polyäthylen) / g (Festkatalysatorkomponente) . h bzw. 354 000 g (Polyäthylen) / g Ti . h.
Beispiel 4
Äthylen wird gemäß Beispiel 2 polymerisiert, jedoch verwendet man 2,5 mMol Diisobutylaluminiumhydrid anstelle von Tr iäthylaluminium und 3,5 mg der Festkatalysatorkomponente. Hierbei entstehen 81,0 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,35 g /10 min und einer Schüttdichte von 0,31 g/cm . Die Katalysatoraktivität beträgt 23 100 g (Polyäthylen)/ g (Festkatalysatorkomponente) . h bzw. 491 000 g (Polyäthylen) / g Ti . h.
Beispiel 5
Äthylen wird gemäß Beispiel 2 polymerisiert, jedoch verwendet man 2,5 mMol Diäthylaluminiumchlorid anstelle von Triäthylaluminium, 15,5 mg der Festkatalysatorkomponente und wendet einen Wasserstoffdruck von 10 bar sowie einen Gesamtdruck von 20 bar an. Hierbei entstehen 74,0 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,23 g/10 min und einer Schüttdichte von 0,34 g/cm . Die Katalysatoraktivität beträgt 4 770 g (Polyäthylen) / g (Festkatalysatorkomponente) . h bzw. -101 000 (Polyäthylen) / g Ti . h.
L 030045/088?
^ Beispiel6
Eine Festkatalysatorkomponente wird gemäß Abschnitt (2) von Beispiel 1 hergestellt, jedoch verwendet man 50 mMol Äthylaluminiumdiisobutoxid [C2H5 Al(O-iso-C.H )„], das durch Umsetzen von Triäthylaluminium mit Isobutanol hergestellt worden ist, anstelle von Aluminiumtriisopropoxid [Al(0-1SO-C3H7)3] und 30 ml n-Heptan anstelle von Diäthyläther. Hierbei erhält man 4,2 g eines weißen Feststoffs, der 15,8 % Di-n-butyläther Hn-C4H)3O] enthält.
10
3,0 g dieses weißen Feststoffs werden c;emäß Abschnitt (2) von Beispiel 1 mit Titantetrachlorid zu einer Festkatalysatorkomponente umgesetzt, die 51 mg Titan pro 1 g Festkatalysatorkomponente enthält.
Äthylen wird gemäß Beispiel 1 polymerisiert, jedoch verwendet man 4,0 mg der vorstehenden Festkatalysatorkomponente und 2,5 mMol Triisobutylaluminium anstelle von Triäthylaluminium. Hierbei entstehen 92,5 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,67 g/10 min und einer Schüttdichte von 0,32 g/cm . Die Katalysatoraktivität beträgt 23 400 g (Polyäthylen) / g (Festkatalysatorkomponente) . h bzw. 459 000 g (Polyäthylen) / g Ti „ h.
Beispiele? bis 13 Unter Verwendung verschiedener Verbindungen werden Festkatalysatorkomponenten gemäß Beispiel 1 hergestellt und zur Polymerisation von Äthylen verwendet. Die Herstellungsbedingungen der Festkatalysatorkomponenten und die Ergebnisse der Äthylenpolymerisation sind in Tabelle I genannt.
35
0300Λ5/0887 J
Tabelle I
CD CO OO
Beispiel Herstellung der Festkatalysatorkomponente R1 aAl(CR2)bXc Mg Reaktions-
lösungsmit
tel
koordinierte
Äthermenge
(Gew.-%)
Ti/V-Verbindung
(Gew.-% auf dem
Träger)
7 Organo-
magnesium -
verbindung
(Äther)
Al(O-I-Pr)3 Al
[Atomverhält
nis)
Diäthyläther 6/3 TiClj,
(4,3)
8 n-BuMgCl
(Et2O)
Il 1,0
0; 5
Il 5/5 Il
(4,8)
9 It
( " )
Al(O-I-Pr)3 1.0
0,3
Toluol 38,7 ti
(5,8)
10 n-BuMgCl
(THP)
Al(0-n-Bu)3 1,0
1,0
n-Heptani 16;2 Il
(3,5)
11 EtMgCl
[U-Bu)2O]
Al(OEt)3 1,0
VO
Düsoamyl
äther
23r4 Ti(OEt)0Cl0
(4,7Γ 2
12 1-PrMgCl
[U-Bu)2O]
Al(OC6H5J3 1,0
1/0
Di-n-butyl
äther
20,3 Ti Cl Ij
(5,6)
13 n-BuMgCl
[U-Bu)2O]
Al(O-I-Pr)3 1,0
1,0
Di-n-butyl
äther
18,7 VOCl3
(6.4)
n-BuMgCl
[U-Bu)2O]
1,0
I1O
Anm.: . Et : C3H5, i-Pr; 37
n-Bu: η-Ο^ΙΙη, i-Bu: lso-C^Hg THF : Tetrahydrofuran
to I
cn OO ·<! OO
Tabelle I - Fortsetzung
CT CjO CD CD -F-CJI
CD OO OO -J1
Polyraerisationsbedingungen Organo-
aluminiumver-
bindung
Ausbeute
(%)
Katalysatoraktivität g(PE)/g Ti-h Schütt
dichte,
(g/cm3)
Schmelzindex
(g/10 min)
Fe'stkatalysa-
torkomponente
(rag)
Et3Al 71,0 g( PE)/g(Fest
katalysator
komponente) . h ■
367 000 0,31 0,30
4,5 Il 55,7 15 800 290 000 0;30 0;35
4,0 (1-Bu)3Al 65;8 13. 900 355 000 0;28 0,25
3,2 Il 7Or5 20 .600 491.000 0,32 0,23
Et3Al 77,6 17.200 300.000 0,27 0?08
5,5 Et3Al 80,0 14 100 461 000 0,31 0.48
3,1 Et3Al 37,0 25 800 113 000 0,28 0,17
7 250
OO I
Beispiele14 bis 20 Unter Verwendung verschiedener Verbindungen werden Festkatalysatorkomponenten gemäß Beispiel 2 hergestellt und zur Poly merisation von Äthylen verwendet. Die Ergebnisse sind in
5 Tabelle II genannt.
L 030D A5/0887 J
Tabelle II
Beispiel Herstellung der Festkatalysator
komponente
R3 dP(OR!')eXf P
Atomver
hältnis )
koordinierte
Äthermenge
(Gew.-%)
Ti/V -Verbindung
(Gew.-% auf dem Träger)
Organo-
magnesium-
verbindung
(Äther)
P(OEt)3 1,0
3,0
5,8 TiCl^
(5,3)
15 n-BuMgCl
(Et2O)
P(0-n-Bu)3 1,0
1,0
16,3 TiClii
(6,2)
16 n-BuMgCl
[(U-Bu)2O]
P(OPh)3 O f-1
Ui ο
20;5 TiCIi,
(2,8)
17 Ii
( " )
P(OPh)3 Il iJ27O TiCl11
(6,5)
18 EtMgCl
(THP)
P(OCH2CH2Cl)3 IrO
1,0
15,1 TiCIi,
(M)
19 n-BuMgCl
[(H-Bu)2O]
n-BuP(O-i-Pr)p 11 16,0 VOCl3
(5,0)
20 1!
( " )
P(OEt)2Cl Il 20,5 Ti(0-n-Bu)2-Cl2
(3,7)
( " )
Anmo: . Et : CpH1-J i-Pr: I
n-Bu:. n-C^Hg, Ph: CgH THP : Tetrahydrofuran
CaJ CD
cn 00 -j
OO
Tabelle II - Portsetzung
CS CO O O
cn ο OO OO
Polymerisationsbedingungen Organo-
aluminium-
verbindung'
Ausbeute
(g)
Katalysatoraktivität g(PE)/g Ti.h:
oder
g(PE)/g V-h
Schütt
dichte
(kg/cm3)
Schmelzindex
(g/10 min)
Pestkatalysator
komponente
(mg)
Et3Al 80;6 g( PE)/g( !Fest
katalysatorkom
ponente) . h
i|23 000 0,31 0.57
3,6 (1-Bu)3Al 75.6 22 MOO i|06 000 0A32 Ο7Μ8
3,0 Et3Al 88r2 25 200 768,000 0r30 0,60
1,1 (1-Bu)2AlH 77,0 21 500 358.000 0,28 0/15
3,3 Et3Al 88,8 23 300 385.ΟΟΟ 0,32 0,38
Il '17,2 18 ,500 169 000 0,30 ' 0,35
5,6 (1-Bu)3Al 77,1I 8 i|30 i|65 000 0;29 O7Hl
17 200
OA I
CO
OO
CO
Beispiel 21
90,0 g eines Äthylen/Propylen-Copolymerisats werden nach dem Polymerisationsverfahren von Beispiel 1 hergestellt, wobei man jedoch 3,1 mg der Festkatalysatorkomponente aus Beispiel 1 verwendet, 10 g Propylen zusetzt und die Polymerisation 30 Minuten bei 70 C durchführt„ Das Copolymerisat enthält 15,0 Methylgruppen pro 1000 Kohlenstoffatome. Es hat folgende physikalische Eigenschaften: Dichte 0,940 g/cm ; Schmelzindex 0,18 g/10 min; Schüttdichte 0,30 g/cm . Die Katalysatoraktivität beträgt 58 100 g (Polymerisat)/ g (Festkatalysatorkomponente) . h bzw. 1 520 000 g (Polymerisat) / g Ti . h.
Beispiel 22
75.5 g eines Äthylen/Buten-1-Copolymerisats werden nach dem ° Polymerisationsverfahren von Beispiel 1 hergestellt, jedoch verwendet man 3,0 mg der Festkatalysatorkomponente aus Beispiel 2, gibt 10 g Buten-1 zu und führt die Polymerisation 30 Minuten bei 70 C durch. Das Copolymerisat enthält 5,0 Äthylgruppen pro 1000 Kohlenstoffatome. Es hat folgende physikalische Eigenschaften: Dichte 0,942 g/cm ; Schmelzindex: 0,38 g/10 min; Schüttdichte 0,40 g/cm . Die Katalysatoraktivität beträgt 50 300 g (Polymerisat)/g (Festkatalysator) . h bzw. 1 070 000 g (Polymerisat) / g Ti . h.
Beispiel 23
94.6 g eines Äthylen/Buten-1-Copolymerisats werden nach dem Polymerisationsverfahren von Beispiel 1 hergestellt, jedoch verwendet man 3,1 mg der Festkatalysatorkomponente aus Beispiel 2, 250 g Buten-1 anstelle von 500 ml n-Heptan und wendet eine Polymerisationstemperatur von 50 C, einen Wasserstoffdruck von 2,5 bar, einen Äthylendruck von 18 bar und einen Gesamtdruck von 27 bar an (der Partialdruck von Buten-1 bei 50 C beträgt 6,5 bar). Das Copolymerisat enthält 18,5 Äthylgruppen pro 1000 Kohlenstoffatome. Es hat folgende physikalisehe Eigenschaften: Dichte 0,924 g/cm ; Schmelzindex 0,35 g/ 10 min; Schüttdichte 0,42 g/cm . Die Katalysatoraktivität be-
O 3 O O A F; / O B B 7
trägt 30 500 g (Polymerisat) / g (Festkatalysatorkomponente) . h bzw. 649 000 g (Polymerisat) /g Ti . h.
Beispiel 24
In einem mit Magnetrührer ausgerüsteten 1 Liter-Edelstahlautoklaven wird die Luft durch Stickstoff verdrängt und es werden 10,5 mg der Festkatalysatorkomponente aus Beispiel 1, 2,5 mMol Triäthylaluminium und 300 g flüssiges Propylen zugegeben. Die Polymerisation wird 1 Stunde bei 60 C durchgeführt. Nach beendeter Polymerisation bläst man das Propylen ab, entnimmt das Produkt und trocknet es bei 60 C unter vermindertem Druck. Hierbei erhält man 92,0 g Polypropylen, das 38,5 Gewichtsprozent in siedendem n-Heptan unlösliche Bestandteile enthält. Die Katalysatoraktivität beträgt 8760 g (Polypropylen)/ g (Festkatalysatorkomponente) . h bzw. 165 000 g (Polypropylen) / g Ti . h.
Beispiele 25 bis 27
Propylen wird gemäß Beispiel 24 polymerisiert, jedoch ändert wan die Menge der Festkatalysatorkomponente in der in Tabelle III genannten Weise und gibt den in Tabelle III genannten Elektronendonor als dritte Komponente bei der Poly- . merisation zu. Die Ergebnisse sind in Tabelle III genannt.
L 030045/0887 J
Tabelle III
Bei
spiel
Polymerisationsbedingungen Organo-
aluminium-
verbindung
3. Kompo
nente , .
Menge der
3. Kompo
nente
(Mol)
Aus
beute
(g)
Katalysatoraktivität g(pp)/g
Ti.h
in siedendem
n-Heptan un
löslicher An
teil (%)
25 Festkataly
satorkompo
nente (mg)
(C2H5J3Al Äthyl-p-
anisat
1,0 30,0 g(PP)/g (Fest- .
katalysator-
komponente). h
25 500 91,0
σ
ω
26 Beispiel^ 2
25,0
ti Aceton· 55; 2 1 200 56 300 68,5
ο
ο
.C-
CH
*\
27 Beispiel 1
18,5
It ■Hexamethyl-
phosphorsäu-
retriamid
(HMPE)
0;5 87,5 2 980 66 000 75,0
O
OO
00
Beispiel 1
25.0
3 500

Claims (21)

  1. " Katalysator und Verfahren zur Polymerisation von Olefinen "
    Priorität: 25. 4. 1979, Japan, Nr. 51 641/79 28. 1. 1980, Japan, Nr. 9 200/80
    Patentansprüche
    1· Festkatalysatorkomponente für die Polymerisation von Olefinen, erhältlich durch Umsetzen einer Organomagnesiumverbindung mit einer Alkoxyverbindung der Formel
    R1 aAl(OR2)bXc
    1 2
    in der R und R Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, X ein Halogenatom ist und a, b und c Zahlen sind, die gleichzeitig den folgenden Gleichungen genügen: 0< a<3, 0 < b ^ 3, 0 < c < 3 und a + b + c = 3 und oder/der Formel
    30 R3 dP(OR4)eXf
    3 4
    in der R und R Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, X ein Halogenatom ist und d, e und f Zahlen sind, die gleichzeitig den folgenden Gleichungen genügen :
    0 < d < 3, 0 < e ^ 3, 0 < f < 3 und d + e + f = 3
    und Aufbringen einer Titanverbindung und/oder einer Vanadium-
    L 030CU5/0887 J
    1 verbindung auf den erhaltenen festen Träger.
  2. 2. Katalysatorkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger in Gegenwart eines Äthers hergestellt und aus dem Reaktionsgemisch isoliert worden ist.
  3. 3. Katalysatorkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Reaktionsgemisch isolierte feste Träger einen Komplex mit koordiniertem Äther darstellt.
  4. 4. Katalysatorkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Organomagnesiumverbindung die Formel
    R5MgX oder R6 2Mg
    hat, in der R und R Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom ist.
  5. 5. Katalysatorkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß Molverhältnis von Organomagnesiumverbindung zu Alkoxyverbindung 1 : 10 bis 10 : 1 beträgt.
  6. 6. Katalysatorkomponente nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Organomagnesiumverbin-
    25 dung zu Alkoxyverbindung 1 : 3 bis 3 : 1 beträgt.
  7. 7. Katalysatorkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung zwischen der Organomagnesiumverbindung und der Alkoxyverbindung bei -30 bis +1500C durchge-
    30 führt worden ist.
  8. 8. Katalysatorkomponente nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die umsetzung zwischen der Organomagnesiumverbindung und der Alkoxyverbindung bei -10 bis +1000C durchge-
    35 führt worden ist.
    L 030045/0887
  9. 9„ Katalysatorkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in einem Lösungsmittel aus der Gruppe der aliphatischen, aromatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoffe oder einem Äther durchgeführt worden ist.
  10. 10= Katalysatorkomponente nach Anspruch 2, 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Äther die Formel
    R8 - 0 - R9
    8 9
    ^q hat, in der R und R Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten oder unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sind.
  11. 11. Katalysatorkomponente nach Anspruch 1O, dadurch gekenn- ^5 zeichnet, daß als Äther Diäthylather, Di-n-propyläther, Diisopropyläther, Di-n-butyläther, Di-sek.-butylather, Di-namylather, Diisoamylather, Di-n-hexylather, Di-n-octylather, Diphenylather, Dibenzyläther, Anisol, Phenetol, Methylbenzylather oder Tetrahydrofuran verwendet worden sind.
  12. 12. Katalysatorkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    1 2
    zeichnet, daß als Alkoxyverbindungen der Formel R Al(OR ), X
    <2 a χ? c
    Aluminiumtrialkoxide der Formel Al(OR )_, in der R2 die vorstehende Bedeutung hat, verwendet worden sind.
  13. 13. Katalysatorkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    3 4
    zeichnet, daß als Alkoxyverbindungen der Formel R -,P(OR ) X-
    4 4 e
    Trialkylphosphite der Formel P(OR K, in der R die vorstehende Bedeutung hat, verwendet worden sind.
  14. 14. Katalysatorkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Titan- und/oder Vanadiumverbindung eine Titanverbindung der Formel
    in der R einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und X ein Halogenatom bedeutet und m eine Zahl
    0300^5/0867
    1 ist, die der Gleichung O < m 5 4 genügt, Vanadiumtetrachlorid oder Vanadiumoxytrichlorid verwendet worden sind.
  15. 15. Katalysatorkomponente nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Titanverbindung Titantetrachlorid verwendet worden ist.
  16. 16. Katalysatorkomponente nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierte feste Träger 0,1 bis 100 Gewichtsprozent eines Äthers gemäß Anspruch 9 als Koordinationskomponente enthält.
  17. 17. Katalysatorkomponente nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die koordinierte Äthermenge 0,5 bis 50 Gewichtsprozent beträgt.
  18. 18. Katalysatorkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehalt an Titan- und/oder Vanadiumatomen
    20 0,01 bis 30 Gewichtsprozent beträgt.
  19. 19. Katalysatorkomponente nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehalt an Titan- und/oder Vanadiumatomen
    0,1 bis 15 Gewichtsprozent beträgt. 25
  20. 20. Katalysatorsystem für die Polymerisation von Olefinen, enthaltend
    (1) eine Festkatalysatorkomponente nach einem der Ansprüche 1
    bis 19 und
    30 (2) eine Organoaluminiumverbindung der Formel
    R1O3_(p+q)AKOR11)pYq
    in der R und R Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, Y ein Wasserstoff- oder HaIogenatom ist und ρ und q Zahlen sind, die gleichzeitig den folgenden Gleichungen genügen:
    0 < ρ < 3, 0<q-C3 und 0 < p+q < 3.
    L 030045/0887 J
  21. 21. Verfahren zur Polymerisation von Olefinen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere Olefine in Gegenwart eines Katalysatorsystems gemäß Anspruch 20 polymerisiert.
    10 15 20
    30 35
    L 0 30045/0887 J
DE19803015878 1979-04-25 1980-04-24 Katalysator und verfahren zur polymerisation von olefinen Withdrawn DE3015878A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5164179A JPS55144006A (en) 1979-04-25 1979-04-25 Preparation of polyolefin
JP920080A JPS56106904A (en) 1980-01-28 1980-01-28 Production of polyolefin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015878A1 true DE3015878A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=26343884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015878 Withdrawn DE3015878A1 (de) 1979-04-25 1980-04-24 Katalysator und verfahren zur polymerisation von olefinen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4347157A (de)
BR (1) BR8002449A (de)
CA (1) CA1139738A (de)
DE (1) DE3015878A1 (de)
FR (1) FR2455054B1 (de)
GB (1) GB2048906B (de)
IT (1) IT1143936B (de)
NL (1) NL8002351A (de)
SG (1) SG45783G (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5827704A (ja) * 1981-08-12 1983-02-18 Sumitomo Chem Co Ltd ポリオレフインの製造方法
US4521541A (en) * 1983-02-09 1985-06-04 International Flavors & Fragrances Inc. Process for forming functional fluid and solid-containing thermoplastic films, uses thereof and process for producing same
FR2546522B1 (fr) * 1983-05-25 1985-07-26 Ato Chimie Procede de preparation d'une composante de metal de transition pour un systeme catalytique de polymerisation d'olefines
US4612299A (en) * 1984-07-09 1986-09-16 Amoco Corporation Magnesium carboxylate supports
JPH0721018B2 (ja) * 1985-07-05 1995-03-08 東燃料株式会社 オレフイン重合用触媒成分の製造方法
US5225005A (en) * 1991-03-28 1993-07-06 Cooper Power Systems, Inc. Method of annealing/magnetic annealing of amorphous metal in a fluidized bed and apparatus therefor
DE10163457A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Merck Patent Gmbh Heterogenisierung von katalytischen Komponenten
CN115089512B (zh) 2016-02-18 2024-08-27 国际香料和香精公司 聚脲胶囊组合物
MX2019003078A (es) 2016-09-16 2019-07-08 Int Flavors & Fragrances Inc Composiciones de microcapsulas estabilizadas con agentes de control de la viscosidad.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU65587A1 (de) 1972-06-22 1973-12-27
FR2212346B1 (de) * 1972-12-28 1978-12-01 Nippon Oil Co Ltd
IT1038179B (it) 1975-05-16 1979-11-20 Montedison Spa Procedimento di polimerizzazione di alfa olefine con almeno treatoni di carbonto
IT1039828B (it) * 1975-07-09 1979-12-10 Montedison Spa Componenti di catalizzatori perla polimerizzazione di olefine e catalizzatori da essi ottenuti
NL7613855A (nl) * 1975-12-18 1977-06-21 Sumitomo Chemical Co Werkwijze voor het polymeriseren van olefinen.
JPS5287489A (en) * 1976-01-19 1977-07-21 Mitsui Petrochem Ind Ltd Polymerization of olefins
US4507450A (en) 1976-08-18 1985-03-26 Mitsubishi Chemical Industries Limited Process for preparing polyolefin
DE2742585A1 (de) * 1976-09-28 1978-03-30 Asahi Chemical Ind Neue polymerisationskatalysatoren und ihre verwendung (i)
JPS591407B2 (ja) * 1977-03-04 1984-01-12 三井化学株式会社 チタン触媒成分の製造方法
JPS5447783A (en) * 1977-09-22 1979-04-14 Nissan Chem Ind Ltd Preparation of ethylene polymer
JPS54112982A (en) 1978-02-02 1979-09-04 Sumitomo Chem Co Ltd Polymerization of olefins
JPS54146885A (en) 1978-05-10 1979-11-16 Nissan Chem Ind Ltd Improved polymerization process for ethylene

Also Published As

Publication number Publication date
US4347157A (en) 1982-08-31
FR2455054A1 (fr) 1980-11-21
NL8002351A (nl) 1980-10-28
SG45783G (en) 1984-07-27
IT1143936B (it) 1986-10-29
GB2048906A (en) 1980-12-17
CA1139738A (en) 1983-01-18
GB2048906B (en) 1983-03-30
FR2455054B1 (fr) 1986-03-28
BR8002449A (pt) 1980-12-09
IT8048444A0 (it) 1980-04-17
US4394292A (en) 1983-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125959T2 (de) Bestandteile und Katalysatoren für die Olefinpolymerisation
DE2356937C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, Propylen oder Buten-(1) sowie zur Mischpolymerisation von jeweils zwei dieser Monomeren miteinander
DE69212962T2 (de) Katalysatorfür die Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen
DE69227870T2 (de) Verfahren zur Darstellung eines stereospezifischen Polyolefins
DE2657375C2 (de)
DE2515211C2 (de)
DE2714743C2 (de) Polyäthylen niederer Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2757725A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten aethylenpolymeren
DE3819577A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polypropylens
DE3213633A1 (de) Feste olefin-polymerisations- und -copolymerisations-katalysatoren, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrte polymerisationsverfahren
DE68921647T2 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Alpha-olefin-polymeren mit enger Molekulargewichtsverteilung.
DE3228065A1 (de) Feste olefin-polymerisations- und copolymerisations-katalysatorsysteme, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrte polymerisationsverfahren
DE2942829A1 (de) Katalysatorkomponenten und katalysatoren fuer die olefinpolymerisation
DE3124223A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines polyolefins und katalysator hierfuer&#34;
DE68919940T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysator.
DE2355886C2 (de)
DE60037269T2 (de) Gemischte metal-alkoxid-verbindungen und aus diesen hergestellte polymerisationskatalysatoren
DD275464A5 (de) Verfahren zur herstellung einer festen katalysator-komponente fuer die olefinpolymerisation
DE2513849A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
DE3889001T2 (de) Verbesserte Chromkatalysatorzusammensetzungen.
DE3015878A1 (de) Katalysator und verfahren zur polymerisation von olefinen
DE2905330C2 (de)
DE3031573A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkristallinen (alpha)-olefin-polymerisaten und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens
DE3003327C2 (de)
DE2737362C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination