DE3003865C2 - Dacheindeckung aus Dachziegeln, in denen Wärmetauscherrohre angeordnet sind - Google Patents
Dacheindeckung aus Dachziegeln, in denen Wärmetauscherrohre angeordnet sindInfo
- Publication number
- DE3003865C2 DE3003865C2 DE3003865A DE3003865A DE3003865C2 DE 3003865 C2 DE3003865 C2 DE 3003865C2 DE 3003865 A DE3003865 A DE 3003865A DE 3003865 A DE3003865 A DE 3003865A DE 3003865 C2 DE3003865 C2 DE 3003865C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- heat exchanger
- tiles
- roof covering
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 11
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/12—Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
- E04D1/16—Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/29—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
- E04D1/2907—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
- E04D1/2914—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
- E04D1/2916—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/29—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
- E04D1/2907—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
- E04D1/2914—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
- E04D1/2918—Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/30—Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/69—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/30—Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
- E04D2001/308—Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles for special purposes not otherwise provided for, e.g. turfing tiles, step tiles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Description
Die Erfindung betrifft eine Dacheindeckung aus Dachziegeln, die in keilförmigen Abschnitten fluchtend
ausgebildete, in Ziegellängsrichtung sich erstreckende und beidendig offene Ausnehmungen aufweisen, in denen
in wärmeleitendem Kontakt mit den Ziegeln stehende, durchgehende und miteinander verbundene
Wärmetauscherrohre angeordnet sind.
Bei der Ausnutzung von Solarwärme bietet die großflächige
Anordnung eines von einem Heizmedium durchströmten Systems von Wärmetauscherrohren im
Dachbereich besondere Schwierigkeiten. Bekannt ist eine Verlegung von Wärmetauscherrohren unterhalb und
oberhalb der die Dacheindeckung bildenden Dachziegel, wobei jedoch kostspielige zusätzliche Arbeiten zur
Herstellung der für die Rohrführung erforderlichen Halterungen, z. B. von Ausnehmungen in den Dachsparren,
erforderlich sind. Außerdem wird dabei keine genügende Wärmeübertragung von der in den Ziegelkörpern
gespeicherten Wärme an die Wärmetauscherrohre gewährleistet.
Bei einer bekannten, die Ausnutzung von Solarwärme ermöglichenden Dacheindeckung werden vom Heizmedium
durchströmte Kunststoffschläuche verwendet, die zwischen dachaußenseitigen Abdeckziegeln und dachinnenseitigen
Isolierziegeln eingelegt sind, welche entsprechende Ausformungen zum Einlegen der Schläuche
aufweisen. Eine solche Dacheindeckung ist aufwendig und in der Ausnutzung der eingestrahlten Sonnenenergie
weniger günstig, weil keine hinreichende Gesamtmasse der einzelnen Ziegel vorliegt, mit der die eingelegten
Schläuche in direktem Wärmeübergang stehen. Durch die Verwendung von Abdeck- und Jsolierziegeln
ergeben sich, abgesehen von Schwierigkeiten bei der nachträglichen Anbringung des Rohrsystems, durch
Fertigungsungenauigkeiten unvermeidbare Spaltöffnungen, welche den direkten Wärmekontakt mit den die
Wärmestrahlung aufnehmenden dachaußenseitigen
ίο Ziegeln beeinträchtigen.
Zum Stande der Technik gehört ferner eine Dacheindeckung nach der nicht vorveröffentlichten deutschen
Patentanmeldung P 29 36 015.4—25. Dabei werden
Dachziegel verwendet, welche keilförmige Abschnitte aufweisen, die beidendig offene Ausnehmungen enthalten,
in denen in Längsrichtung durchgehende Wärmetauscherrohre eingelegt sind. Die keilförmigen Abschnitte
bilden halboffene Aufnahmeräume und freie Übergangsabschnitte zwischen den einzelnen Ziegeln,
so daß bei eingelegten Kunststoffschläuchen keine genügende Anlage zur vollen Ausnutzung des Wärmeinhaltes
der Dacheindeckung erreicht werden kann.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine Dacheindeckung der eingangs beschriebenen Art
so auszubilden, daß die in einem hinreichenden Speichervolumen gespeicherte Wärme durch einen guten
Wärmeübergang möglichst vollständig tn das Heizmedium
abgegeben werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung erfolgt mit den Mitteln des Anspruchs 1. .
Die Lösung dieser Aufgabenstellung erfolgt mit den Mitteln des Anspruchs 1. .
Die Ansprüche 2,3,4,5 und 6 enthalten Weiterbildungen
einer Dacheindeckung gemäß der Erfindung und zwar die Verwendung elastischer Kunststoffrohre als
Wärmetauscherrohre, die Aufrauhung der Oberseite der Dachziegel sowie die Bildung einer geschlossenen
Ausnehmung durch eine offene Ausformung mit einer Abdeckung, die aus einem Werkstoff mit gutem Wärmedämmvermögen
bestehen kann. Außerdem wird eine Unterteilung der Ausnehmung in mehrere Kanäle und
eine Kopf- und Fußverfalzung vorgeschlagen, bei der freie Übergangsstellen an den stirnseitigen Enden der
Ausnehmungen der aneinander anschließenden Dachziegel weitgehend vermieden werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt Es zeigt
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine isometrische Ansicht eines Dachziegels zur Verwendung in einer die Ausnutzung von Solarwärme
ermöglichenden Dacheindeckung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Stirnansicht des Dachziegels nach F i g. 1 in Richtung des Pfeils A betrachtet,
F i g. 3 eine Stirnansicht des Dachziegels nach F i g. 1 in Richtung des Pfeils B betrachtet,
F i g. 4 eine Seitenansicht des Dachziegels nach F i g. 1 und
Fig.5 einen Teil einer Dacheindeckung mit einem
darin angeordneten durchgehenden Wärmetauscherrohr.
In den F i g. 1 bis 4 ist ein Dachziegel 1 gezeigt der
einen keilförmig gestalteten massiven Körper aufweist und aus dessen Unterseite eine Ausnehmung 2 (vgl.
F i g. 2 und 3) ausgeformt ist. In dieser Ausnehmung 2 sind durch Längsstege 3,4,5 zwei Aufnahmekanäle 6,7
gebildet. In diese Kanäle 6, 7 werden die in F i g. 5 gezeigten durchgehenden Wärmetauscherrohre 8 eingelegt.
Die Ausnehmung 2 ist unterseitig durch eine aufgeklebte oder durch Halteelemente befestigte, in der
Zeichnung nicht dargestellte Abdeckplatte verschlossen.
An dem einen Längsrand des Dachziegels 1 befindet „ich eine Seitenfalznut 9 und an dem anderen Längsrand
ist ein daran angepaßter Deckfalzteil 10 derart vorgesehen, daß die in Horizontalrichtung im Verbund aneinander
anschließenden Dachziegel 1 einer Reihe eine im wesentlichen ebene, glatt durchgehende fläche bilden.
Fig.4 zeigt an dem zur Vertikalüberlappung vorgesehenen
fußseitigen Rand 11 des Dachziegels 1 zwei parallele Fußfalznuten 12, 13, weiche senkrecht zur
Dachziegelläiigsachse angeordnet sind. Am kopfseitigen
Ziegelrand sind ferner Kopffalzrippen 14, 15 zum Eingriff in die FuBfalznuten 12, 13 eines benachbarten
Ziegels 1 vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
30
35
40
45
50
55
60
Claims (6)
1. Dacheindeckung aus Dachziegeln, die in keilförmigen Abschnitten fluchtend ausgebildete, in Ziegellängsrichtung
sich erstreckende und beidendig offene Ausnehmungen aufweisen,, in denen in wärmeleitendem
Kontakt mit den Ziegeln stehende, durchgehenden und miteinander verbundene Wärmetauscherrohre
angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dachziegel (1) massiv keilförmig ausgebildet sind und daß die Ausnehmungen (2)
zwischen ihren beiden Enden geschlossen sind.
2. Dacheindeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmetauscherrohre (8) aus elastischem Kunststoff bestehen.
3. Dacheindeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Dachziegel
(1) rauh ausgebildet ist
4. Dacheindeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen
(2) durch eine mit einer Abdeckung versehene Ausformung in der Unterseite jedes Dachziegels (1)
gebildet sind.
5. Dacheindeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen
(2) durch mindestens einen Längssteg (3,4,5) in mehrere Kanäle (6,7) unterteilt sind.
6. Dacheindeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachziegel
(1) an ihrem kopfseitigen Rand mindestens eine Kopffalzrippe (14,15) und an ihrem den kopfseitigen
Rand des traufseitigen Nachbarziegels überdeckenden fußseitigen Rand (11) mindestens eine der Kopffalzrippe
(14, 15) entsprechende Fußfalznut (12, 13) aufweisen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3003865A DE3003865C2 (de) | 1980-02-02 | 1980-02-02 | Dacheindeckung aus Dachziegeln, in denen Wärmetauscherrohre angeordnet sind |
FR8101973A FR2475096B1 (de) | 1980-02-02 | 1981-02-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3003865A DE3003865C2 (de) | 1980-02-02 | 1980-02-02 | Dacheindeckung aus Dachziegeln, in denen Wärmetauscherrohre angeordnet sind |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3003865A1 DE3003865A1 (de) | 1981-09-10 |
DE3003865C2 true DE3003865C2 (de) | 1985-05-30 |
Family
ID=6093604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3003865A Expired DE3003865C2 (de) | 1980-02-02 | 1980-02-02 | Dacheindeckung aus Dachziegeln, in denen Wärmetauscherrohre angeordnet sind |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3003865C2 (de) |
FR (1) | FR2475096B1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3411379A1 (de) * | 1984-02-11 | 1985-10-17 | Lammers, Albert, 7886 Murg | Dachpfannen als solarkollektoren |
DE3404978A1 (de) * | 1984-02-11 | 1985-03-07 | Lammers, Albert, 7886 Murg | Dachpfannen als solarkollektoren |
DE3430838A1 (de) * | 1984-08-22 | 1986-03-06 | Lammers, Albert, 7886 Murg | Dachpfannen als solarkollektoren |
US4712338A (en) * | 1986-06-30 | 1987-12-15 | Trickel Lorn L | Solar-energy-collecting structural unit and solar roof |
US5164020A (en) * | 1991-05-24 | 1992-11-17 | Solarex Corporation | Solar panel |
DE19703467A1 (de) * | 1997-01-31 | 1998-08-13 | Genthe Gmbh & Co Dr | Dachpfanne für Sonnenkollektor |
GB2467000A (en) * | 2009-01-19 | 2010-07-21 | Sandtoft Roof Tiles Ltd | Roof tile with different edge thicknesses and lengths |
AT525079B1 (de) | 2021-10-11 | 2022-12-15 | Julius Fritsche Gmbh | Schrägdachaufbau |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2309307C3 (de) * | 1973-02-24 | 1980-12-18 | Thermodach Dachtechnik Gmbh, 8591 Poppenreuth | Solares Heizsystem |
DE2919142A1 (de) * | 1979-05-11 | 1980-11-20 | Horst Froehlich | Dachdeckungselement |
DE2936015A1 (de) * | 1979-09-06 | 1981-03-26 | Eberhard Dipl.-Ing. 74376 Gemmrigheim Stuber | Solardachanordnung |
-
1980
- 1980-02-02 DE DE3003865A patent/DE3003865C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-02-02 FR FR8101973A patent/FR2475096B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3003865A1 (de) | 1981-09-10 |
FR2475096A1 (fr) | 1981-08-07 |
FR2475096B1 (de) | 1985-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4002547A1 (de) | Falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmplatten | |
EP3177783A1 (de) | Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden abdeckplatten | |
DE3003865C2 (de) | Dacheindeckung aus Dachziegeln, in denen Wärmetauscherrohre angeordnet sind | |
DE3623428C2 (de) | ||
DE2125621A1 (de) | Beheiz und kuhlbare Baukorper schicht | |
CH643317A5 (en) | Ridge sealing | |
DE3042952A1 (de) | Als sonnenwaermekollektor fungierendes bauelement | |
EP0048982B1 (de) | Dacheindeckungselement aus Kunststoff zur Gewinnung von Sonnenenergie | |
DE3401868A1 (de) | Fussbodenheizrohr-verlegeplatte | |
DE2720824C3 (de) | Dacheindeckung für geneigte Dächer | |
DE3221490C2 (de) | Dacheindeckungselement zur Gewinnung von Sonnenenergie | |
DE4239004C2 (de) | Stegplatte zur Unterbodenkonstruktion | |
DE2747850A1 (de) | Mit einem sonnenkollektor ausgeruestetes dachelement | |
DE2950045C2 (de) | Dacheindeckungsplatte mit Wärmeleitblech | |
EP0018543B1 (de) | Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie | |
DE1805768B2 (de) | Kunststoff dachrinne | |
CH661084A5 (de) | Dach mit sich schuppenartig ueberdeckend angeordneten dachdeckungselementen. | |
DE2911913C2 (de) | Wärmetauschergruppe zur Aufnahme von Umgebungswärme oder zur Abgabe von Wärme an die Umgebung | |
DE2542934A1 (de) | Fussboden-warmluftheizung | |
DE8318374U1 (de) | Belagbelag zur verwendung bei aussenflaechen von gebaeuden oder freianlagen | |
DE2953864C1 (de) | Dacheindeckungsplatte mit Waermeleitblech | |
DE3001249C2 (de) | ||
EP0685680B1 (de) | Dämmungsprofil | |
AT162174B (de) | Dichtung für mit Ziegeln ausgeführte Dachdeckungen. | |
DE2759615C3 (de) | Isolierfolie aus biegsamem Material für eine Dacheindeckung aus profilierten Dachziegeln o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |