DE299864C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE299864C DE299864C DENDAT299864D DE299864DA DE299864C DE 299864 C DE299864 C DE 299864C DE NDAT299864 D DENDAT299864 D DE NDAT299864D DE 299864D A DE299864D A DE 299864DA DE 299864 C DE299864 C DE 299864C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- air slide
- fuel
- valve
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010892 electric spark Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/20—Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/42—Starting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/44—Preheating devices; Vaporising devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/24—Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2239/00—Fuels
- F23N2239/06—Liquid fuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verhinderung der Knällgasansammlung
in den Feuerräumen von Dampfkesseln mit ölfeuerung, und zwar sollen die durch
zu spätes Zünden beim Anheizen auf tretenden Knallgasansammlungen, wie sie beim An- und
Abstellen der Feuerung auftreten, vermieden werden. Beim Wiederanstellen der1 Zerstäuber
kommt das öl zwar oft noch zur Verdampfung,
ίο aber infolge etwa zu weit gegangener Abkühlung
des Kesselmauerwerkes nicht mehr zur Zündung, und die so entstehende explosive
Mischung führt beim nachträglichen Zünden zu schweren Explosionen.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß ein die Anheizvorrichtung umgebender Luftschieber
beim öffnen eine Zündeinrichtung in Tätigkeit setzt, so daß in dem Augenblick,
wo überhaupt ein brennbares Gemisch entsteht, auch bereits gezündet wird.
Weitere Einzelheiten bestehen darin, daß der Luftschieber seinerseits ein Ölsperrglied
der Anheizvorrichtung erst nach dem öffnen freigibt, so daß eine Zerstäubung erst nach
eingetretener Luftzuführung erfolgen kann. Endlich ist eine Anheizvorrichtung für den
Brennstoff und eine Hilfszuführung von leicht' vergasbarem Brennstoff vorgesehen, um ein
leicht zündfähiges Gemisch im Augenblick der
Zündung zu erhalten.
Fig. ι ist ein Längsschnitt der Anheizvorrichtung,
Fig. 2 eine Stirnansicht dazu, Fig. 3 eine Stirnansicht des gesamten Kessels.
Durch das Hauptölventil 1 fließt das Brennöl zu den Hauptölleitungen 2, 3 der Kesselfeuerung.
Ein Hilfsölventil 4 führt über eine Ölleitung 5 zu einer Anheizvorrichtung, und dieses Hilfsventil 4 sperrt das Hauptventil 1
solange es selbst geschlossen ist.
Die Anheizölleitung 5 führt durch ein Ventil 6 zu einer Anheizzerstäuberdüse 7. Das
Ventil 6 trägt einen Handhebel 8. Die Sperrung des Hebels 8 erfolgt durch einen
Sperrärm 9 eines im Feuerungsgehäuse 11 gelagerten
Luftschiebers 10, der die Verbrennungsluft zur Feuerung zuläßt, und zwar in
der Art, daß der Sperrarm 9 bei geschlossenem Luftschieber 10 den Hebel 8 des Ventils
6 sperrt und nach dem öffnen des Luftschiebers 10 auch das öffnen des Ventils 6
zuläßt.
Die Zerstäuberdüse 7 befindet sich innerhalb des Feuerungsgehäuses 11 in einem Heizgehäuse
12, das mittels einer elektrischen Heizspirale auf die Düse wirkt.
Hierdurch wird der Brennstoff auf seinem Wege zur Düse 7 erwärmt, so daß er leicht
zündfähig wird. Außerdem ist noch eine Hilfsdüse 13 angebracht, der durch eine Nebenleitung
14 ein leicht siedender Brennstoff, beispielsweise Petroleum, zugeführt wird, um
die Zündung sicherer zu ermöglichen. Zur Zündung ist eine elektrische Zündkerze 15
vorgesehen. Das Heizgehäuse 12 und die
Zündkerze 15 sind an Kontaktpaaren 16 angeschlossen,
die beim öffnen des Luftschiebers 10 zur Berührung kommen und damit die
Brennstofferwärmung und Zündung bewirken. : Die Handhabung der neuen Einrichtung
erfolgt so, daß zuerst das Anheiz ventil 4 geöffnet werden muß. Alsdann wird der Luftschieber
10 geöffnet und durch den hierbei an
der Kontaktstelle 16 erfolgenden Stromschluß
das Gehäuse 12 angeheizt, die Zündkerze 15 in Tätigkeit gesetzt und das Zerstäuberventil
6 freigegeben. Danach wird das Zerstäuberventil 6 und das Hauptventil 1 geöffnet, so
daß sämtliche Zerstäuber öl erhalten und die Feuerung bis zu beliebigem Grade in Betrieb
gebracht werden kann.
Die Zündkerze 15 kann beispielsweise durch einen Funkeninduktor bedient werden;' sie
kann auch durch einen Cereisenzünder o. ä. ersetzt sein.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Vorrichtung zum Anheizen von ölfeuerungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschieber (10) des Anheizzerstäubers derartig mit einer Zündeinrichung (15) verbunden ist, daß er beim Öffnen die Zündung bewirkt, und einen Sperrteil (9) trägt, der ein Brennstoffsperrglied (6) erst nach öffnen des Luftschiebers zum öffnen freigibt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschieber (10) beim öffnen eine Brennstofferwärmungsvorrichtung (12) in Tätigkeit setzt.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch i'und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsölzuführung (13, 14) vorgesehen ist, die einen leicht siedenden Brennstoff zur Zündstelle führt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE299864C true DE299864C (de) |
Family
ID=553913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT299864D Active DE299864C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE299864C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3045745A (en) * | 1959-11-20 | 1962-07-24 | Hauck Mfg Co | Low air pressure burner |
-
0
- DE DENDAT299864D patent/DE299864C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3045745A (en) * | 1959-11-20 | 1962-07-24 | Hauck Mfg Co | Low air pressure burner |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1301631B (de) | Gluehvorrichtung als Anlasshilfe von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren | |
DE299864C (de) | ||
AT504891B1 (de) | Festbrennstoffofen | |
DE1451610B2 (de) | Vorri chtung zum Zünden und überwachen der Flammen eines Zündbrenners und eines Hauptbrenners | |
DE10217008A1 (de) | Verfahren für den Betrieb eines gasbetriebenen Koch-oder Bratgeräts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE657462C (de) | Zuendvorrichtung mit Brandpatronen fuer OElfeuerungsbrenner | |
DE909760C (de) | Verfahren und Brenner zur Inbetriebnahme fuer vergasten schwereren Brennstoff | |
DE658613C (de) | Zuendvorrichtung mit Brandpatrone fuer OElfeuerungsbrenner | |
DE164169C (de) | ||
DE82925C (de) | ||
DE108018C (de) | ||
DE114825A (de) | ||
DE159470C (de) | ||
DE113747C (de) | ||
DE606023C (de) | Elektrische Zuendeinrichtung | |
DE692650C (de) | Zuendvorrichtung fuer OElfeuerungsbrenner mit elektrisch gezuendeter Brandpatrone | |
DE210178C (de) | ||
DE3341512A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer eine fluessigen brennstoff verbrennende verbrennungsanlage | |
DE97641C (de) | ||
DE120434C (de) | ||
DE1451610C (de) | Vorrichtung zum Zünden und Überwachen der Flammen eines Zundbrenners und eines Hauptbrenners | |
DE1125859B (de) | Zuendvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete | |
DE95924C (de) | ||
DE277852C (de) | ||
DE102006013422B4 (de) | Zündvorrichtung |