DE29825082U1 - Hydraulische Injektions-Bindemittelzusammensetzung - Google Patents

Hydraulische Injektions-Bindemittelzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE29825082U1
DE29825082U1 DE1998225082 DE29825082U DE29825082U1 DE 29825082 U1 DE29825082 U1 DE 29825082U1 DE 1998225082 DE1998225082 DE 1998225082 DE 29825082 U DE29825082 U DE 29825082U DE 29825082 U1 DE29825082 U1 DE 29825082U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
binder composition
composition according
fine
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998225082
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dyckerhoff GmbH
Original Assignee
Dyckerhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff GmbH filed Critical Dyckerhoff GmbH
Priority to DE1998225082 priority Critical patent/DE29825082U1/de
Publication of DE29825082U1 publication Critical patent/DE29825082U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/38Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00732Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for soil stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00767Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for waste stabilisation purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1018Gypsum free or very low gypsum content cement compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/70Grouts, e.g. injection mixtures for cables for prestressed concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Abstract

Hydraulische Injektions-Bindemittelzusammensetzung zur Herstellung von Injektions-Suspensionen für Niederdruckinjektionsverfahren enthaltend:
a) ein hydraulisches, gemahlenes, sulfatträgerfreies Feinstbindemittel,
b) mindestens einen Erstarrungsverzögerer,
c) mindestens ein Fließmittel,
d) mindestens einen Stabilisierer aus der Gruppe der mikrobiellen Polysaccharide.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bindemittelzusammensetzung zur Herstellung von Injektionssuspensionen, die geeignet sind, mit einem Niederdruckinjektionsverfahren in Böden oder Fels oder dergleichen zum Abdichten und/oder Verfestigen eingepreßt zu werden.
  • Bekannt ist die Verwendung von Injektionssuspensionen zur Verfestigung und/oder Abdichtung von Böden oder Fels mit Bindemittelzusammensetzungen, die neben hauptsächlich sulfatträgerfreien Zementen stets einen Bentonitzusatz aufweisen (Charvat, I.: "Special clay-cement mixtures for injection and grouting", "Prace vyzkumniho ustavu geologickeho inzinyrstvi", Sv. XXXIX, Brno (Brünn), 1987). Der Bentonitzusatz liegt zwischen 2 und 15 M% und dient zur Stablisierung der Suspension gegen Absetzen der Feststoffteilchen. Das Klinkermehl wird mit einer Feinheit von 7 200 cm²/g verwendet. Es wird je eine Rezeptur zur Abdichtung oder Verfestigung beschrieben, die in der Menge des Bentonits und des Wasserbindemittelwerts variieren.
  • Aus der DE 195 37 616 A1 ist ein Injektionsmittel als Trockenmischung zur Herstellung einer Injektionssuspension zur Abdichtung und/oder zur Verminderung der Durchlässigkeit von Böden und/oder Fels und/oder Bauwerken gegen eine Durchdringung durch Fluide, insbesondere durch Wasser und/oder Gase bekannt. Dieses Injektionsmittel soll zumindest ein mineralisches Bindemittel, insbesondere ein Feinstbindemittel, mindestens einen Stabilisierer, mindestens ein Fließmittel sowie ggf. andere übliche Zusatzmittel wie mindestens einen Erhärtungsbeschleuniger, ein Injektionshilfsmittel und Wasserretentionsmittel enthalten, wobei der Stabilisierer ein organisches Verdickungsmittel sein soll und die Mischung zudem mindestens einen im wesentlichen inerten Feinstfüllstoff aufweist.
  • Aus der DE 44 47 575 C1 ist eine Werktrockenmischung für Injektionssuspensionen bekannt, wobei diese Werktrockenmischung ein ohne Sulfatträgerzusatz gemahlenes Klinkerfeinstmehl, eine Ettringit bildende Quellkomponente sowie Fließmittel und/oder Erstarrungsverzögerungsmittel und/oder Erhärtungsverzögerer und/oder Erhärtungsbeschleuniger und/oder Wasserrückhaltemittel als trockene Zusatzmittel enthält.
  • In der CS-PS 260 577 wird eine Injektionssuspension zur Abdichtung und Verfestigung von Fels und Lockergestein beschrieben, die auf Klinkermehl mit einer spezifischen Oberfläche über 6 000 cm²/g basiert. Die Suspension enthält weniger als 3 M% Ligninsulfonat oder dergleichen, bis 3 M% Alkalicarbonat und gegebenenfalls Verzögerer auf Basis organischer Säuren. Die Verwendung im Niederdruckinjektionsverfahren bzw. Penetrationsinjektionsverfahren, bei dem Drücke unter 100 bar angewendet werden, und die sich dadurch auszeichnen, daß das Gefüge des injizierten Bodens oder Fels nicht zerstört wird, wird nicht beschrieben. Vielmehr wird angegeben, daß Böden jeglicher Feinheit verfestigt werden, woraus resultiert, daß in jedem Fall das Hochdruckinjektionsverfahren angewendet werden soll.
  • Nach dem Stand der Technik ist die Verwendung feststoffhaltiger Suspensionen auf Böden mit Feinstsandanteilen (Korngrößen < 0,2 mm) bis zu 90 % beschränkt. Ab einem Schluffanteil (Korngrößen < 0,063 mm) von etwa 10 % ist eine Niederdruckinjektion mit feststoffhaltigen Suspensionen nicht mehr möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist, hydraulische Bindemittelzusammensetzungen anzugeben, die geeignet sind, im Niederdruckinjektionsverfahren (< 100 bar Preßdruck) verwendet zu werden und insbesondere geeignet sind, auch Böden mit etwa 10 % und mehr Schluffanteil abzudichten und zu verfestigen, wobei aus der Bindemittelzusammensetzung Injektionssuspensionen herstellbar sein sollen, die bezüglich Sedimentation stabil sind und ein verbessertes Eindringvermögen aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Vorteilhaft ist, daß sulfatträgerfreie Feinst-Klinkermehle verschiedener Feinheit, z.B. Mehle mit d95 < 25 μm oder d95 < 16 μm oder d95 < 9 μm oder d95 < 6 , 5 μm verwendet werden . Diese Klinkermehle können kombiniert werden mit mindestens einem inerten fein gemahlenen Gesteinsmehl, z.B. mit Kalksteinmehl und/oder mindestens einem puzzolanischen Stoff wie Trass, Mikrosilika, Flugasche, Metakaolinit, Zeolithe unbehandelt oder getempert und/oder mit mindestens einem latent hydraulischen Stoff, wie Hüttensandmehl, jeweils gleicher oder höherer Feinheit. Darüber hinaus können weitere hydraulische Stoffe wie Calciumsilikate und/oder Calciumaluminate allein oder in Kombination enthalten sein.
  • Die Bindemittelzusammensetzung enthält zudem mindestens einen Erstarrungsverzögerer, gegebenenfalls einen plastifizierenden Erstarrungsverzögerer. Zu dieser Gruppe von Zusatzmitteln gehören auch: Celluloseether (Methyl-, Ethyl- und/oder Propylether); Mono- und/oder Poly-Saccharide (Fructose, Glucose u.s.w.); Acrylsäure und deren Salze; Oxycarbonsäuren und deren Salze (z.B. Citronensäure); Phosphorsäuren und deren Salze; Borsäure und deren Salze; Alkylamide; Styrol-Butadien.
  • Die Bindemittelzusammensetzung nach der Erfindung kann auch einen Beschleuniger enthalten. Beschleuniger können die folgenden Zusatzmittel sein: Alkalicarbonate oder Alkalibicarbonate; Ca(NO3)2 Calciumnitrat; Alkalisilikate; Alkalihydroxide; Erdalkalihydroxide (z.B. Ba(OH)2; Chloride mehrwertiger Kationen (z.B. CaCl2, CrCl3) ; Alkalisulfate; Alkalipyrosulfite (z.B. K2S2O5) ; Aminverbindungen (z.B. Triethanolamin); Calciumformiat.
  • Die erfindungsgemäße Bindemittelzusammensetzung weist zudem mindestens ein Fließmittel auf; beispielsweise enthält es ein sulfonatgruppenfreies Fließmittel, vorzugsweise ein Polycarboxylat, insbesondere ein modifiziertes Polycarboxylat, die beispielsweise in der DE 196 53 524 A1 beschrieben werden. Des weiteren ist es möglich, auch andere bekannte sulfonatgruppenfreie Fließmittel, gegebenenfalls anstelle der Polycarboxylate, insbesondere aber in Kombination damit zu verwenden. Beispielsweise sind dies Zusatzmittel aus der Gruppe der Polyacrylate oder Polyasparaginsäuren; letztere können jedoch auch zu den Polycarboxylaten gerechnet werden. Bei den Polycarboxylaten handelt es sich meist um Homo- oder Copolymere carboxylgruppenhaltiger Monomerer, deren Seitenketten modifiziert sind ("Con-Chem-Journal", 5. Jahrgang 4/97, S. 147). Weitere geeignete Fließmittel sind z.B. Ligninsulfonate, sulfonierte Melamin-Formaldehydharze und Naphthalinsulfonate.
  • Die Feinheit der Bindemittelzusammensetzung hängt von der Spaltweite des zu injizierenden Spaltsystems im Fels oder vom Feinsandanteil bzw. Schluffanteil des zu injizierenden Bodens ab. Außerdem ist die Menge der Zusatzmittel auf die Feinheit des Bindemittels abzustimmen.
  • Aus den erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen können Injektionen zur Verfestigung und/oder Abdichtung von Baugrund (Lockergesteinen) hergestellt werden. Die Injektionssuspensionen sind außerdem zur Immobilisierung von Schadstoffen im Boden und für verfestigende und/oder abdichtende Felsinjektionen (Spalte/-Klüfte/Hohlräume) verwendbar. Dabei kommt es darauf an, daß die Felsinjektionen schnell abdichtend wirken.
  • Suspensionen aus den erfindungsgemäßen Bindemittelzusammensetzungen ergeben ein erheblich verbessertes Injektionsverhalten bei niedrigem Injektionsdruck, eine schnelle Frühfestigkeitsentwicklung mit höheren Frühfestigkeiten und/oder eine bessere Abdichtungswirkung bei Temperaturen insbesondere zwischen 5 und 15°C. Die Suspensionen sind außerdem umweltverträglich und – was für die Arbeitssicherheit von großem Nutzen ist – chromatarm. Sie verursachen insofern keine entsprechenden Erkrankungen bzw. Allergien.
  • Anhand der folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Für eine Injektion in einen Boden mit hohem Feinsandanteil von etwa 50 % sind folgende Suspensionen zur Abdichtung und Verfestigung geeignet:
    Feinheit eines Portlandzementklinkerfeinmehls oder dergleichen hydraulischen Bindemittels: 0 – 6 μm
    Erstarrungsverzögerer: 0,1 – 2,0 M% (bzgl. Klinikermehl)
    Verflüssiger/Fließmittel: 0,1 – 5,0 M% (bzgl. Klinikermehl)
    Stabilisierer gegen Sedimentation: 0,01 – 1,0 M% (bzgl. Klinikermehl)
    Wasser/Bindemittelwert: 0,4 – 5,0.
  • Beispiel 2
  • Injektionssuspensionen für Böden mit mittlerem Feinsandanteil (etwa 20 %) können die folgende Zusammensetzung aufweisen:
    Feinheit eines Portlandzementklinkerfeinmehls oder dergleichen hydraulischen Bindedmittels: 0 – 15 μm
    Erstarrungsverzögerer: 0,1 – 1,5 M% (bzgl. Klinkermehl)
    Verflüssiger/Fließmittel: 0,1 – 4,0 M% (bzgl. Klinkermehl)
    Erhärtungsbeschleuniger: 0,5 – 2,0 M% (bzgl. Klinkermehl)
    Stabilisierer gegen Sedimentation: 0,01 – M% (bzgl. Klinkermehl)
    Wasser/Bindemittelanteil: 0,4 – 5,0.
  • Beispiel 3
  • In Böden ohne Feinsandanteil können folgende Injektionssuspensionen eingebracht werden:
    Feinheit eines Porltandzementklinkerfeinmahls oder dergleichen hydraulischen Bindemittels: 0 – 30 μm
    Erstarrungsverzögerer: 0,1 – 1,0 M% (bzgl. Klinkermehl)
    Verflüssiger/Fließmittel: 0,1 – 3,0 M% (bzgl. Klinkermehl)
    Stabilisierer gegen Sedimentation: 0,01 – 2,0 M% (bzgl. Klinkermehl)
    Wasser/Bindemittelwert: 0,6 – 4,0.
  • Die folgenden beiden Beispiele 4 und 5 verdeutlichen die. Wirkung der Erfindung.
  • Bei den Beispielen 4 und 5 wurden Injektionsversuche im Labor durchgeführt. Die Injizierfähigkeit von Injektionsbindemitteln kann im Labormaßstab z.B. nach dem "vorläufigen Merkblatt für Einpreßarbeiten mit Feinstbindemitteln in Lockergestein" geprüft werden. Hierbei werden die Injektionsbindemittel in einem eindimensionalen Durchströmungsversuch an definierten Modellsanden getestet. Die Einbauhöhe des Modellsandes in den Prüfzylinder muß mindestens eine Höhe von 20 cm aufweisen. Das Injektionsbindemittel wird als "injizierfähig" beurteilt, wenn eine zwei- bis dreifache Durchströmung des Modellsandes mit einem Injektionsdruck von maximal 6 bar möglich ist.
  • Beispiel 4
  • Für das Beispiel 4 wurde eine Rezeptur einer Injektionssuspension folgender Zusammensetzung verwendet
    • sulfatträgerhaltiges Portlandzementklinkerfeinstmehl
    • 0,5 M% Verzögerer (Citronensäure)
    • 1,0 M% Fließmittel (Naphthalinsulfonat)
    • 0,03 M% Stabilisierer (Xanthan)
    • Wasser/Bindemittelwert: 0,9.
  • Die Korngrößenverteilung in der Suspension betrug: d95 < 9,5 μm. Die Auslaufzeit der Suspension nach Marsh betrug unter 40 Sekunden. Die Sedimentation betrug 0 %.
  • Als Modellsand wurde Quarzsand (Typ: F31) mit einem Feinstanteil von etwa 20 M% < 0,2 mm verwendet.
  • Als Injizierfähigkeit ergab sich eine zweifache Durchströmung des Modellsandes mit einem Injektionsdruck von etwa 6 bar.
  • Beispiel 5
  • Gemäß Beispiel 5 wurde die gleiche Rezeptur wie im Beispiel 4 verwendet. Im Unterschied zu Beispiel 4 wurde jedoch ein sulfatträgerfreies Portlandzementklinkerfeinstmehl verwendet.
  • In überraschender Weise konnte eine vierfache Durchströmung des Modellsandes mit einem Injektionsdruck von etwa 1 bar erzielt werden. Aus diesem Ergebnis ergibt sich ein deutlich besseres Injektionsverhalten als im Beispiel 1.
  • Die überraschende Wirkung ergibt sich aus der Verwendung eines ausgewählten Stabilisierers. Nach der Erfindung werden Stabilisierer aus der Gruppe der mikrobiellen Polysaccharide verwendet. Dies sind synthetische Biopolymere von denen insbesondere Xanthan und Welan für die erfindungsgemäßen Zwecke geeignet sind.
  • Besonders geeignete Biopolymere sind z.B. in einem Velco Prospekt: "Xanthan Gum", Seite 1 bis 24 beschrieben und insbesondere auf Seite 1, Spalte "Microbial polysaccharides" genannt. Es handelt sich um Dextran, Gellan gum, Rhamsan gum, Welan gum, Xanthan gum.
  • Es ist überraschend, daß die Verwendung eines Stabilisierers, der regelmäßig den Injektionsdruck erhöht, zu der erheblich besseren Injizierbarkeit führt, wenn eine besondere Auswahl getroffen wird. Die ausgewählten mikrobiellen Polysaccharide wirken kombinatorisch mit der Verwendung eines sulfatträgerfreien hydraulischen Feinstbindemittels. Diese überraschende Wirkung ergibt sich aus den Beispielen 4 und 5.
  • Die Verwendung eines sulfatträgerfreien Bindemittels bewirkt zudem, daß die Suspension chromatfrei ist, weil die Chromkomponente im Klinkerfeinstmehl durch Hydratphasen eingebunden wird. Insofern ergibt sich ein synergistischer Effekt.
  • Die aus einer erfindungsgemäßen hydraulischen Injektions-Bindemittelzusammensetzung hergestellten Suspensionen zeigen einen verbesserten Erhärtungsverlauf und höhere Frühfestigkeitswerte zu einem früheren Zeitpunkt. Woraus die besondere Wirkung resultiert ist noch unbekannt. Besonders wirksam sind auch die Carboxylate als Fließmittel, weil sie es ermöglichen, die Verzögerungszeitdauer genauer einstellen zu können. Eine weitere Steuerungsmöglichkeit ergibt sich aus der Verwendung von Kornfraktionen des Bindemittels, in denen beispielsweise Anteile unter einer bestimmten Korngröße ausgelassen sind. Beispielsweise kann ein Bindemittel mit Feinstanteilen zwischen 6 und 16 μm verwendet werden, um die Verzögerungszeitdauer zusätzlich zu regulieren.

Claims (13)

  1. Hydraulische Injektions-Bindemittelzusammensetzung zur Herstellung von Injektions-Suspensionen für Niederdruckinjektionsverfahren enthaltend: a) ein hydraulisches, gemahlenes, sulfatträgerfreies Feinstbindemittel, b) mindestens einen Erstarrungsverzögerer, c) mindestens ein Fließmittel, d) mindestens einen Stabilisierer aus der Gruppe der mikrobiellen Polysaccharide.
  2. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Gruppe der mikrobiellen Polysaccharide mindestens ein synthetisches Biopolymer eingesetzt ist.
  3. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als synthetisches Biopolymer Xanthan eingesetzt ist.
  4. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als ein synthetisches Biopolymer Welan eingesetzt ist.
  5. Bindemittelzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Feinstbindemittel ein Feinstbindemittel mit einer Feinheit von d95 < 25 μm oder d95 < 16 μm oder d95 < 9 μm oder d95 < 6, 5 μm eingesetzt ist.
  6. Bindemittelzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Feinstbindemittel ein Portlandzementklinkerfeinstmehl eingesetzt ist.
  7. Bindemittelzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Feinstbindemittel mit mindestens einem inerten feingemahlenen Gesteinsmehl und/oder mindestens einem puzzolanischen Stoff und/oder mindestens einem latent hydraulischen Stoff jeweils gleicher oder höherer Feinheit kombiniert ist.
  8. Bindemittelzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Erstarrungsverzögerer ein Celluloseether oder ein Mono- und/oder Polysaccharid oder eine Acrylsäure und deren Salze oder eine Oxycarbonsäure und deren Salze oder eine Phosphorsäure und deren Salze oder eine Borsäure und deren Salze oder ein Alkylamid oder ein Styrol-Butadien eingesetzt ist.
  9. Bindemittelzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleuniger ein Alkalicarbonat oder Alkalibicarbonat eingesetzt ist.
  10. Bindemittelzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Fließmittel ein sulfonatgruppenhaltiges Fließmittel und/oder ein sulfonatgruppenfreies Fließmittel eingesetzt ist.
  11. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Fließmittel ein Polycarboxylat eingesetzt ist.
  12. Bindemittelzusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch den Einsatz folgender Zusatzmittel, jeweils bezogen auf das Feinstbindemittel: Erstarrungsverzögerer 0,1 – 2 M% Fließmittel 0,1 – 5 M% Stabilisierer 0,1 – 2 M% Wasser/Bindemittelwert 0,4 – 5,0.
  13. Bindemittelzusammensetzung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch den Einsatz eines Erhärtungsbeschleunigers in Mengen von 0,5 bis 2 M%, bezogen auf das Feinstbindemittel.
DE1998225082 1998-11-25 1998-11-25 Hydraulische Injektions-Bindemittelzusammensetzung Expired - Lifetime DE29825082U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998225082 DE29825082U1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Hydraulische Injektions-Bindemittelzusammensetzung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861318 1998-11-25
DE1998225082 DE29825082U1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Hydraulische Injektions-Bindemittelzusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29825082U1 true DE29825082U1 (de) 2004-09-09

Family

ID=32992038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998225082 Expired - Lifetime DE29825082U1 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Hydraulische Injektions-Bindemittelzusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29825082U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104131A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Stump Spezialtiefbau Gmbh Verwendung einer Zusammensetzung zur Verringerung der Durchlässigkeit oder zur Abdichtung von Böden, Fels oder Bauwerken gegenüber einer Durchdringung durch Fluide oder Gase
DE102016117084A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Dbe Technology Gmbh Injektionsmittel zum Verfüllen, Verfestigen und Abdichten von Wegsamkeiten in Gesteinen oder einem Bergbauversatz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104131A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Stump Spezialtiefbau Gmbh Verwendung einer Zusammensetzung zur Verringerung der Durchlässigkeit oder zur Abdichtung von Böden, Fels oder Bauwerken gegenüber einer Durchdringung durch Fluide oder Gase
DE102016104131B4 (de) * 2016-03-07 2017-09-21 Stump Spezialtiefbau Gmbh Verwendung einer Zusammensetzung zur Verringerung der Durchlässigkeit oder zur Abdichtung von Böden, Fels oder Bauwerken gegenüber einer Durchdringung durch Fluide oder Gase
DE102016117084A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Dbe Technology Gmbh Injektionsmittel zum Verfüllen, Verfestigen und Abdichten von Wegsamkeiten in Gesteinen oder einem Bergbauversatz
DE102016117084B4 (de) * 2016-09-12 2019-10-31 BGE TECHNOLOGY GmbH Verwendung eines Injektionsmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2508495B1 (de) Verfahren zur Abdichtung oder Verfestigung von porösen Formkörpern, Gesteinen oder porösen Formationen unter Verwendung von hyperfeinem Zement
EP1167315B1 (de) Sulfat- und alkalifreier Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger
EP2480514B1 (de) Verwendung einer Zusatzmittelzusammensetzung enthaltend Ligninsulfonat zur Verminderung des Aufschwimmens von Russ auf mineralischen Bindemitteln
DE3121814A1 (de) &#34;zusatzmischung fuer zement&#34;
WO2005123621A1 (de) Zementmahlhilfsmittel
EP1004557B1 (de) Hydraulische Injektions-Bindemittelzusammensetzung
DE3141924A1 (de) Alkalifreier abbindebeschleuniger fuer hydraulische bindemittel
EP3109216B1 (de) Erstarrungs- und erhaertungsbeschleuniger fuer hydraulische bindemittel
EP1404627A1 (de) Verfahren zur beschleunigung des abbindens und erhärtens hydraulischer bindemittel und diese enthaltender gemische
DE102007007421B4 (de) Stoffgemisch verwendbar als Zuschlagmittel für Beton
DE29825082U1 (de) Hydraulische Injektions-Bindemittelzusammensetzung
DE19936093C2 (de) Verfahren zum Steuern der Frühfestigkeit und zum Steuern der Frühfestigkeitsentwicklung einer sulfatträgerfreien Bindemittelmischung
DE2734360A1 (de) Bindemittel bzw. beton und verfahren zu seiner herstellung
DE10141864B4 (de) Verwendung einer Schnellzement-Bindemittelmischung für einen schnellerhärtenden strukturviskosen Beton, insbesondere für Verkehrsflächen
DE3604108A1 (de) Verfahren zur verfestigung von boeden
EP0755992B1 (de) Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen
WO2005121277A1 (de) Verfahren zur behandlung eines gemenges sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines additivs dafür
EP0530600A1 (de) Mittel für die Verfestigung von Fels, Lockergestein, porösen natürlichen und künstlichen Steinen sowie Böden und Verfahren zur Verfestigung unter Verwendung dieses Mittels
EP0934906B1 (de) Verfahren zum Verändern der Konsistenz eines Schlamms
DE4325829C1 (de) Verfahren zur Herstellung kalkhydratreicher Bindemittel für Betone, Mörtel, Putze, Estriche oder Schlämme und Verwendung der so hergestellten Bindemittel
EP3366843B1 (de) Polymermodifizierte bodenstabilisierung
DE102008020737A1 (de) Verwendung von Kohlenwasserstoffen als Additive zur Verminderung des Staubens bauchemischer Produkte
DE2634189A1 (de) Verfahren und bindemittel zur verfestigung von boeden
AT204470B (de) Verfahren zur Bindung von Gesteinen
EP2616410B1 (de) Baustoff aus kiesschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041014

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041124

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050210

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070601