DE29808012U1 - Verbesserte Aufbauform der Untersätze von Rollschuhen - Google Patents

Verbesserte Aufbauform der Untersätze von Rollschuhen

Info

Publication number
DE29808012U1
DE29808012U1 DE29808012U DE29808012U DE29808012U1 DE 29808012 U1 DE29808012 U1 DE 29808012U1 DE 29808012 U DE29808012 U DE 29808012U DE 29808012 U DE29808012 U DE 29808012U DE 29808012 U1 DE29808012 U1 DE 29808012U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
base
pressing plate
shoe
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29808012U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHANG SHENG TAI
Original Assignee
CHANG SHENG TAI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHANG SHENG TAI filed Critical CHANG SHENG TAI
Priority to DE29808012U priority Critical patent/DE29808012U1/de
Publication of DE29808012U1 publication Critical patent/DE29808012U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/22Skates with special foot-plates of the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/18Roller skates; Skate-boards convertible into ice or snow-running skates

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

Titel: Verbesserte Aufbauform der Untersätze von Rollschuhen
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
1. Umfang der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der Aufbauform des Untersatzes eines Rollschuhs, insbesondere eine verbesserte Aufbauform des Untersatzes eines Rollschuhs, wobei die Hauptstruktur des Rollschuhs mit dem
fs
Rollensatz befestigt werden kann und diese auf praktische Weise aneinander befestigt und voneinander getrennt werden können. Dank der Möglichkeit des Zusammensetzens und der Abnehmbarkeit der Hauptstruktur mit dem Rollensatz ist diese Ausführungsform sehr praktisch zum Tragen und kann für unterschiedliche Anwendungen benutzt werden, indem am Untersatz des Schuhs ein Rollensatz zum Rollschuhlaufen, eine Kufe zum Eislaufen oder eine Grasfahrkufe zum Grasfahren befestigt werden kann, was eine vielseitige Anwendbarkeit dieser Ausführungsform ermöglicht.
2. Beschreibung der herkömmlichen Ausführungsform
Die herkömmlichen Ausführungsformen von Roll- oder Schlittschuhen sind einzeln in Rollschuhe zum Rollschuhlaufen, Schlittshuhe zum Eislaufen und in Grasfahrschuhe zum Grasfahren unterteilt, wobei jede dieser Ausführungsform nur für deren Zweck benutzt werden kann. Im weiteren sind die Rollensätze bzw. Kufen fest an den Schuhen oder Stiefeln angebracht und können deswegen jeweils nur für ihren bestimmten Zweck benutzt werden. Die Anwendung dieser Ausführungsform ist begrenzt und diese kann nicht für andere ähnliche Zwecke angewendet werden. Benutzer müssen jeweils die für
deren beabsichtigten Zweck die entsprechende Schuhe anziehen; d.h. Rollschuhe zum Rollschuhlaufen, Schlittschuhe zum Eislaufen und Grasfahrschuhe zum Grasfahren. Jede Ausführungsform dieser individuellen Schuhe ist im weiteren eher kostenaufwendig, und das Interesse der Benutzer fürs Rollschuhlaufen, Eislaufen oder Grasfahren kann wegen der unerwünschten Tatsache, daß mietbare Rollschuhe, Schlittschuhe oder Grasfahrschuhe durch anderen Benutzer oft eher abgetragen und zudem auch nicht besonders hygienisch sind, reduziert wird, da für einige Benutzer einen Kauf der jeweiligen Rollschuhe oder Schlittschuhe für den jeweiligen Zweck mit zu hohen Kosten verbunden ist.
Zudem ist bei der herkömmlichen Ausführungsform der Schuh fest mit dem Rollensatz oder der Kufe befestigt. Daher muß ein Paar Roll- oder Schlittschuhe bei einem Defekt der Rollen bzw. der Kufe, oder bei einem Defekt eines der beiden Schuhe dieses gleich mit einem ganz neuen Paar Rollschuhe bzw. Schlittschuhe ersetzt werden, da es praktisch unmöglich ist, nur eines der Schuhe eines Paars durch einen neuen Schuh zu ersetzen. Dasselbe gilt auch im Fall eines defekten Rollensatzes oder einer defekten Kufe. Es ist aus diesem Grund höchst unpraktisch, besonders wenn das Paar Roll- oder Schlittschuhe neu gekauft worden ist, und bei einem Defekt eines dieser Paar Schuhe der andere Schuh, der keinen Defekt aufweist, auch nicht mehr weiter benutzt werden kann. Im Fall des vorherig genannten Problems bleibt den Benutzern nichts anderes übrig, als Rollschuhe zum Rollschuhlaufen, Schlittschuhe zum Eislaufen oder Graslaufschuhe zum Grasfahren zu mieten.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Da Rollschuh- und Eislaufen eine beliebte Freizeitaktivität ist, lohnt es sich, diese zu fördern. Die Einschränkung der nicht einfach erhältlichen Rollschuhen und Schlittschuhen und die Tatsache, daß der Gebrauch und die Pflege von Rollschuhen und Schlittschuhen von Natur aus mit Problemen verbunden sind, und sich Einzelteile von Rollschuhen und Schlittschuhen zudem nicht einzeln auswechseln lassen, wirken sich eher hinderlich auf die Förderung dieser Sportart aus. Der Erfinder dieser Ausführungsform hat aus diesem Grund die vorliegende Erfindung aufgrund mehrjähriger Erfahrung im Design, in der Herstellung sowie im Vertrieb und Verkauf dieser Produkte, und nach eingehender und positiver Untersuchung, Verbesserung, Entwicklung, mehreren Tests, Prüfungen und Untersuchungen entwickelt. Dabei werden der Schuh und dessen Untersatz durch Einschieben aneinander befestigt und lassen sich auf praktische Weise zusammensetzen und voneinander abnehmen, wobei unterschiedliche Schuhsohlen für eine unterschiedliche Anwendung auf die Unterseite des Schuhs befestigt werden können.
Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Schuhsohle, die mit Eindrückelementen versehen ist, wobei diese zum Befestigen dieser Eindrückelemente mit mehreren Eindrückkerben des Rollensatzes mit dem Schuh dienen. Dabei können der Schuh und der Rollensatz bzw. die Kufe auf praktische Weise aneinander befestigt oder voneinander getrennt werden.
Die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung von Eindrückelementen auf der Schuhsohle, mit denen die Unterseite des Schuhs mit unterschiedlichen Untersätzen (für Rollschuhe, Schlittschuhe oder Grasfahrschuhe) befestigt werden kann, was eine vielfältige Anwendung dieses
Schuhs ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der
Schaffung einer Möglichkeit, dank der sich der Rollensatz von Rollschuhen an diese anbringen und davon abnehmen lassen, so daß im Fall eines Defekts eines der beiden Schuhe oder Schuhsohlen diese einzeln ausgewechselt werden können und sich daher der Kaufeines ganzen neuen Paars Rollschuhe oder Schlittschuhe erübrigt, was wirtschaftlicher ist.
Der praktische Aufbau und die Merkmale der vorliegenden Erfindung
sollen durch die nachstehende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform sowie durch Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen deutlicher veranschaulicht werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Abb. 1 zeigt eine analytische und schematische Ansicht des Aufbaus der vorliegenden Erfindung;
Abb. 2 zeigt eine schematische Ansicht des Aufbaus der vorliegenden Erfindung im Schnitt;
Abb. 3 zeigt eine schematische Ansicht des Zusammensetzens der vorliegenden Erfindung im Schnitt;
Abb. 4 ist eine Teilansicht des Rollensatzes der vorliegenden Erfindung im Schnitt;
Abb. 5 ist eine Teilansicht einer Kufe der vorliegenden Erfindung im Schnitt;
Abb. 6 ist eine Teilansicht einer Grasfahrkufe der vorliegenden Erfindung im Schnitt;
Abb. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der herkömmlichen Ausführungsform von Schlittschuhen.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Wie dies in der Abbildung 7 dargestellt ist, ist ein Rollschuh 70 nach der herkömmlichen Ausführungsform fest mit dem Rollensatz 80 verbunden, was diese Ausführungsform eher unhandlich macht und diese auch zum Aufbewahren unpraktisch ist. Zudem kann der mit dem Rollensatz 80 fest verbundene Schuh 70 nur gerade fürs Rollschuhlaufen gebrauch werden und kann für keine anderen Zwecke verwendet werden. Weist eines der beiden Schuhe einen Defekt auf, kann dieser Schuh auch nicht einzeln ersetzt werden, was einen Kauf eines neuen Paar Rollschuhe, Schlittschuhe oder Grasfahrschuhe notwendig macht, was sich als äusserst unwirtschaftlich erweist. Bei Defekt eines der beiden Schuhe 70 und des Rollensatzes 80 muß gleich das ganze Paar Roll- oder Schlittschuhe entsorgt werden und statt dessen ein neues Paar Rolloder Schlittschuhe verkauft werden. Das Auswechseln eines einzelnen Teils ist bei dieser Ausführungsform nicht möglich, und es ist ziemlich bedauerlich, daß das ganze Paar nur wegen einem Defekt des Rollensatzes 8Q weggeworfen und durch ein neues ersetzt werden muß.
Wie dies in den Abbildungen 1 und 2 gezeigt ist, ist die vorliegende Erfindung aus mehreren Einzelteilen, einschließlich einem vorderen Eindrückelement 10, einem hinteren Eindrückelement 20, einem Rollensatz bzw. Kufe 40, einem vorderen Untersatz 50 und einem hinteren Untersatz 60 aufgebaut, worin das vordere Eindrückelement 10 mit einer Eindrücköffnung 11
versehen ist, in der sich eine Eindrückplatte 12 befindet. Diese Eindrückplatte 12 weist eine Rippe 13 auf. Das vordere Eindrückelement 10 weist hinter der Eindrücköflhung 11 eine quadratische Öffnung 14 und vor dieser Eindücköffiiung 11 ein rundes Positionierloch 17 auf. Eine Niete 30 ragt in dieses runde Positionierloch 17 hinein und ist auf der Unterseite der Schuhsohle 70 (siehe Abbildung 2) so befestigt, daß das vordere Eindrückelement 10 auf der Unterseite des Schuhs 70 befestigt ist. Das hintere Eindrückelement 20 ist dabei ebenfalls auf dieser Unterseite des Schuhs 70 befestigt. Im weiteren weist dieses hintere Eindrückelement 20 eine Eindrücköffhung 21 (siehe Abbildung 1) auf, wobei sich in dieser Eindrücköffhung 21 eine Eindrückplatte 22 mit einer in halbrunder Form ausgeführten Rippe 23 befindet. Das hintere Eindrückelement 20 weist mehrere Eindrückkerben 24 vor der Eindrücköffhung 21 auf. Das hintere Eindrückelement 20 ist mit einem runden Positionierloch 26 versehen. Auf der Innenseite der Eindrücköffnung 21 weist diese eine Einlagekante 25 auf.
Eine Niete 30 ragt ebenfalls durch das runde Positionierloch 26 des hinteren Eindrückelementes 20 durch, wodurch das hintere Eindrückelement 20 auf der Unterseite des Schuhs 70 befestigt wird, so daß die Unterseite des Schuhs 70 mit einem vorderen Eindrückelement 10 und einem hinteren Eindrückelement 20 versehen ist, wobei diese dann mit dem vorderen Untersatz 50 und dem hinteren Untersatz 60 des Rollensatzes bzw. der Kufe 40 verbunden werden.
Der vordere Untersatz 50 des Rollensatzes bzw. der Kufe 40 weist eine vorderen Einlagefläche 51 auf, die mit einer Eindrückplatte 52 versehen ist, die wiederum einen Schlitz 521, und die vordere Einlagefläche 51 vorne einen Rand 54 mit zwei Eindrückvorsprüngen 55 aufweist. Am hinteren Ende ist die Einlagefläche 51 mit einer Vertiefung 53 versehen, in der sich ein Schraubloch
531 befindet, in der sich wiederum eine Feder 533 befindet. Durch diese Feder 533 wird ein Sperrblock 534 (siehe Abbildung 1) gestützt, wobei dieser Sperrblock 534 ein Loch 535 aufweist, in der sich eine Positionierschraube 536 befindet, durch welche der Sperrblock 534 und die Feder 533 im Schraubloch 531 in der Vertiefung 53 festgehalten werden. Durch eine Kerbe 532 am hinteren Ende der Vertiefung 53 schaut ein am Sperrblock 534 befindliches Schiebeelement 537 heraus. Beim Niederdrücken dieses Schiebeelementes 537 des Sperrblocks 534 wird dieser Sperrblock 534 in die Vertiefung 53 eingedrückt. Beim Loslassen des Schiebeelementes 537 wird der Sperrblock 534 durch die Feder 533 zurück in die Ausgangsposition gedrückt, so daß sich der Sperrblock 534 innerhalb der Vertiefung 53 des vorderen Untersatzes 50 bewegen läßt. Der hintere Untersatz 60 des Rollensatzes bzw. der Kufe 40 weist eine hintere Einlagefläche 61 auf, in der sich eine Eindrückplatte 62 befindet, wobei diese wiederum einen Schlitz 621 in halbrunder Form aufweist. Die hintere Einlagefläche 61 befindet sich vor dieser und ist mit einem runden Rand 63 mit zwei Eindrückvorsprüngen 64 versehen.
Wie dies in der Abbildung 3 gezeigt ist, wird der Sperrblock 534 am vorderen Untersatz 50 beim Kombinieren des Schuhs 70 mit dem Rollensatz 40 durch das Schiebeelement 537 niedergedrückt, so daß das vordere Eindrückelement 10 und das hintere Eindrückelement 20 des Schuhs 70 jeweils in die vordere Einlagefläche 51 des vorderen Untersatzes 50 und in die hintere Einlagefläche 61 des hinteren Untersatzes 60 des Rollensatzes 40 eingedrückt werden. Die Eindrückplatte 52 des vorderen Untersatzes 50 wird durch die Eindrücköffnung 11 des vorderen Eindrückelementes 10 gedrückt und die Eindrückplatte 12 in der Eindrücköffnung 11 werden unter der Eindrückplatte
•ft · · # ·'■·*
52 eingerastet, während die Rippe der Eindrückplatte 12 in den Schlitz 521 der Eindrückplatte 52 einrastet. Durch die Eindrückkerben 15 vorne am vorderen Eindrückelement 10 können die Eindrückvorsprünge 55 des vorderen Untersatzes 50 eingeschoben werden. (Wie in der Abbildung 1 gezeigt), rastet der Sperrblock 534 in seine Ausgangsposition in der quadratischen Öffnung 14 ein. Eine Einlagekante 16 am vorderen Eindrückelement 10 kann genau mit dem Rand 54 des vorderen Untersatzes 50 eingepaßt werden, so daß das vordere Eindrückelement 10 mit dem vorderen Untersatz 50 einrastet (wie in der Abbildung 2 gezeigt). Das hintere Eindrückelement 20 am Schuh 70 rastet mit der Eindrückplatte 62 am hinteren Untersatz 60 ein. Die Eindrückplatte 62 der hinteren Einlagefläche 61 des hinteren Untersatzes 61 wird durch die Eindrücköffhung 21 im hinteren Eindrückelement 20 gedrückt. Die Eindrückplatte 22 in der Eindrücköffhung 21 wird unter der Eindrückplatte 62 und durch diese eingedrückt. Die Rippe 23 in halbrunder Form der Eindrückplatte 22 wird genau in den halbrund ausgeführten Schlitz 621 der Eindrückplatte 62 eingeführt. In die Eindrückrillen 24 vorne am hinteren Eindrückelement 20 werden die Eindrückvorsprünge 64 des hinteren Untersatzes 60 eingeführt (wie in der Abbildung 1 gezeigt). Die Einlagekante 25 des hinteren Eindrückelementes 20 kommt mit dem halbrunden Rand 63 des hinteren Untersatzes 60 in Berührung. Das hintere Eindrückelement 20 des Schuhs 70 rastet nun mit dem hinteren Untersatz 60 ein.
Wird der Rollensatz bzw. die Kufe 40 vom Schuh 70 abgenommen (wie in der Abbildung 3 gezeigt), wird der Sperrblock 534 am vorderen Untersatz 50 des Rollensatzes bzw. der Kufe 40 niedergedrückt und wird so aus der quadratischen Öffnung 14 des vorderen Eindrückelements 10 bewegt, so daß die
Eindrücköffhung 11 im vorderen Eindrückelement 10 von der Eindrückplatte 52 des vorderen Untersatzes 50 losgelöst wird. Die Eindrücköffhung 21 des hinteren Eindrückelementes 20 wird von der Eindrückplatte 62 am hinteren Untersatz 60 gelöst, was ein Abnehmen des Schuhs 70 vom Rollensatz bzw. von der Kufe 40 ermöglicht.
Wie dies wiederum in der Abbildung 2 gezeigt ist, kann der Rollschuh nach dem Befestigen des Schuhs 70 mit dem Rollensatz 40 benutzt werden. Dabei kann an Stelle des Rollensatz 40, der als Rollschuh-Untersatz 41 (wie in der Abbildung 4 abgebildet) benutzt werden kann, ebenfalls entweder eine Kufe 42 (wie in der Abbildung 6 dargestellt) zum Eislaufen, oder eine Grasfahrkufe 43 (wie in der Abbildung 7 dargestellt) zum Grasfahren angebracht werden. Dadurch können am Schuh 70 mit unterschiedliche Untersätze (wie jene als 41, 42, 43 dargestellt) montiert werden, dank dem sich der Schuh 70 für unterschiedliche Zwecke anwenden läßt. Bei Defekt eines der Schuhe 70 oder des Rollen- oder Kufensatzes 40 kann dieser Schuh 70 bzw. Rollen- oder Kufensatz 40 einzeln ausgewechselt werden, ohne daß dabei das ganze Paar Rolloder Schlittschuhe durch ein neues Paar ersetzt werden muß.
Nach der obigen Beschreibung der technischen Ausführungsform meiner Erfindung mit praktischen Einzelheiten und in seiner Neuheit möchte ich daher die folgenden Ansprüche unter patentrechtlichen Schutz stellen:
Eine verbesserte Ausführungsform des Aufbaus eines Untersatzes von Roll- oder Schlittschuhen, bei der der Schuh und der Rollensatz zusammengesetzt oder voneinander getrennt werden können. Dieser Aufbau besteht aus Einzelteilen, wie einem vorderen Eindrückelement, einem hinteren Eindrückelement, einem Rollensatz bzw. einer Kufe, einem vorderen und einem hinteren Untersatz. Dabei ist das vordere das hintere Eindrückelement je mit einer Eindrücköffhung versehen. Das hintere Eindrückelement weist ebenfalls eine Eindrücköffnung auf. Das vordere und hintere Eindrückelement werden auf der Unterseite des Schuhs befestigt, so daß das vordere und hintere Eindrückelement des Schuhs mit dem vorderen bzw. dem hinteren Untersatz des Rollensatzes bzw. der Kufe einrasten. Eine in der Eindrücköffnung des vorderen Eindrückelementes befindliche Eindrückplatte rastet mit der Eindrückplatte des vorderen Untersatzes ein, so daß der Sperrblock des vorderen Untersatzes in eine quadratische Öffnung des vorderen Eindrückelementes eingedrückt wird, während die Eindrücköffhung des hinteren Eindrückelementes mit einer Eindrückplatte des hinteren Untersatzes einrastet. Damit kann der Schuh auf praktische Weise mit dem Rollensatz bzw. mit der Kufe zusammengesetzt bzw. von dieser abgenommen werden, was eine unterschiedliche Anwendungsmöglichkeit dieses Schuhs mit Rollensätzen zum Rollschuhlaufen, mit Kufen zum Eislaufen oder mit Grasfahrkufen zum Grasfahren bietet.

Claims (2)

SCHUTZANSPRUCHE 1
1. Eine Verbesserung des Aufbaus von Untersätzen eines Roll- oder Schlittschuhs, bestehend aus:
einem vorderen Eindrückelement, das mit einer Eindrücköffiiung mit
einer darin befindlichen Eindrückplatte versehen ist, wobei diese Eindrückplatte
eine Rippe aufweist. Das vordere Eindrückelement weist vorne Eindrückkerben 10
und hinter der Eindrücköffhung eine quadratische Öffnung auf, sowie vor der Eindrücköffnung eine Einlagekante und ein rundes Positionierloch;
einem hinteren Eindrückelement, das mit einer Eindrücköffhung mit einer darin befindlichen Eindrückplatte versehen ist, wobei diese Eindrückplatte eine in halbrunder Form ausgeführte Rippe aufweist. Das hintere Eindrückelement weist vor der Eindrücköffhung Eindrückkerben auf. Im weiteren ist dieses hintere
0 Eindrückelement mit einem runden Positionierloch
und vorne mit einem Rand und einer Einlagekante versehen; einem Rollensatz, das mit einem vorderen Untersatz und einem hinteren
5 Untersatz versehen ist, wobei der vordere Untersatz eine vordere Einlagefläche
besitzt, in der sich eine Eindrückplatte befindet, die wiederum mit einem Schlitz versehen ist. Vorne weist die vordere Einlagefläche einen Rand auf, der mit zwei Eindrückvorsprüngen versehen ist. Im weiteren besitzt die vordere
Einlagefläche an dessen hinteren Ende eine Vertiefung auf, die inwendig unten ein Schraubloch aufweist, die wiederum im Innern eine Feder besitzt. Durch diese
Feder wird ein Sperrblock gestützt. Dieser Sperrblock weist ein Loch auf, durch 35
das eine Positionierschraube eingeschoben ist, durch welche der
- 11 -
Sperrblock und die Feder im Schraubloch in der Vertiefung befestigt werden. 1
Durch eine Kerbe am hinteren Ende der Vertiefung schaut ein Schiebeelement,
das am Sperrblock angebracht ist, heraus, so daß sich der Sperrblock innerhalb dieser Vertiefung des vorderen Untersatzes auf und ab bewegen läßt. Der hintere Untersatz weist eine hintere Einlagefläche auf, in der sich eine Eindrückplatte befindet, di.t wiederum mit einem in halbrunder Form ausgeführten Schlitz
&ogr; versehen ist. Vorne weist die hintere Einlagefläche einen halbrunden Rand auf, der mit zwei Eindrückvorsprüngen ist; und
mehreren Nieten;
durch die vorher beschriebenen Einzelteile werden beim Hineinragen der Nieten in das runde Positionierloch des vorderen Eindrückelementes sowie in das runde Positionierloch des hinteren Eindrückelementes das vordere und hintere
Eindrückelement auf der Unterseite des Schuhs befestigt. Beim Anbringen des 20
Rollensatzes bzw. der Kufe am Schuh wird ein am Sperrblock angebrachtes Schiebeelement niedergedrückt, so daß das vordere Eindrückelement und das hintere Eindrückelement auf der Unterseite des Schuhs
in die jeweilige Einlagefläche des vorderen Untersatzes und in die hintere Einlagefläche des hinteren Untersatzes einrasten. Dabei wird die Eindrückplatte des vorderen Untersatzes durch die Eindrücköffnung des vorderen Eindrückelementes eingedrückt, und die Eindrückplatte in der Eindrücköffhung des vorderen Eindrückelementes wird unter der Eindrückplatte des vorderen Untersatzes eingedrückt, während eine Rippe auf der Eindrückplatte
5 des vorderen Eindrückelementes in einen Schlitz, der sich in der Eindrückplatte
des vorderen Untersatzes befindet, einrastet. Durch die Eindrückkerben vorne am vorderen Eindrückelement können die
Eindrückvorsprünge des vorderen Untersatzes eingeschoben werden. Die - 1
Einlagekante des vorderen Eindrückelementes können genau mit dem Rand des vorderen Untersatzes eingepaßt werden. Beim Loslassen des am Sperrblock angebrachten Schiebeelementes wird der Sperrblock durch die Feder zurück in die quadratische Öffnung im vorderen Eindrückelement bewegt, so daß das vordere Eindrückelement des Schuhs mit dem vorderen Untersatz einrastet. Das
hintere Eindrückelement des Schuhs wird mit der Eindrückplatte auf der hinteren Einlagefläche eingerastet. Die Eindrückplatte der hinteren Einlagefläche des hinteren Untersatzes wird durch die Eindrücköffhung im hinteren Eindrückelement eingedrückt. Die in der Eindrücköffhung befindlichen Eindrückplatte wird durch die Eindrückplatte und unter dieser eingehakt. Die in halbrunder Form ausgeführte Rippe auf der Eindrückplatte wird genau in den
halbrunden Schlitz der Eindrückplatte eingeführt. Durch die Eindrückkerben an 20
der Vorderkante des hinteren Eindrückelementes können die Eindrückvorsprünge des hinteren Untersatzes eingeführt werden. Die
Einlagekante des hinteren Eindrückelementes paßt mit dem halbrunden Rand an
der hinteren Einlagefläche überein. Das hintere Eindrückelement des Schuhs wird
nun mit dem hinteren Untersatz eingerastet. Beim Entfernen des Rollensatzes oder der Kufe vom Schuh wird der Sperrblock des vorderen Untersatzes des Rollensatzes oder der Kufe niedergedrückt, um diesen aus der quadratischen Öffnung im vorderen Eindrückelement zu bewegen. Der Schuh wird dann nach hinten bewegt, so daß die Eindrücköffnung des vorderen 35
Eindrückelementes von der Eindrückplatte des vorderen Untersatzes losgelöst.
wird. Die Eindrücköffnung des hinteren Eindrückelementes wird von der Eindrückplatte des hinteren Untersatzes losgelöst, so daß der Schuh vom Rollensatz bzw. von der Kufe abgenommen werden kann.
2. Eine Verbesserung des Aufbaus von Untersätzen eines Roll- oder Schlittschuhs nach Anspruch 1, worin der Schuh mit einem Untersatz zusammenpaßt, der entweder als Rollensatz zum Rollschuhlaufen, als Kufe zum Eislaufen oder als Grasfahrkufe zum Grasfahren ausgeführt ist, was eine vielseitige Anwendung des Schuhs ermöglicht.
DE29808012U 1998-05-04 1998-05-04 Verbesserte Aufbauform der Untersätze von Rollschuhen Expired - Lifetime DE29808012U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808012U DE29808012U1 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Verbesserte Aufbauform der Untersätze von Rollschuhen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808012U DE29808012U1 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Verbesserte Aufbauform der Untersätze von Rollschuhen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29808012U1 true DE29808012U1 (de) 1998-07-09

Family

ID=8056657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29808012U Expired - Lifetime DE29808012U1 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Verbesserte Aufbauform der Untersätze von Rollschuhen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29808012U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810249A1 (fr) * 2000-06-19 2001-12-21 Roger Ours Patin a glace, et ensemble pour un tel patin
US20190320756A1 (en) * 2019-07-03 2019-10-24 Neil Owen Detachable skate frame
US11534674B2 (en) 2019-07-03 2022-12-27 Neil Owen Detachable skate frame

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810249A1 (fr) * 2000-06-19 2001-12-21 Roger Ours Patin a glace, et ensemble pour un tel patin
US20190320756A1 (en) * 2019-07-03 2019-10-24 Neil Owen Detachable skate frame
US11534674B2 (en) 2019-07-03 2022-12-27 Neil Owen Detachable skate frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010153T2 (de) Schlittschuh mit auswechselbarer Kufe.
DE3513022A1 (de) Rollschuh
DE20115740U1 (de) Schuh mit auswechselbarem Vorderblatt und auswechselbarer Laufsohle
DE69415107T2 (de) Rad, insbesondere für Skateboards oder Rollschuhe
DE3835035A1 (de) Skischuh
DE29612211U1 (de) Einspuriger Rollschuh
EP0676925A1 (de) Sportschuh.
DE69709248T2 (de) Rollschuh mit Bremskontrolleinrichtung
DE69710953T2 (de) Sohle für Langlaufschuh oder Surfschuh und Schuh mit dieser Sohle
DE29808012U1 (de) Verbesserte Aufbauform der Untersätze von Rollschuhen
DE20204451U1 (de) Mehrzwecksportschuh
DE862102C (de) Zerleg- und umwandelbarer Damenschuh
DE19755340A1 (de) Schuhroller
CH593031A5 (en) Ski boot with attached binding elements - has groove matching shape of wedge fitting to reduce side play of boot
DE602006000792T2 (de) Verbesserung für Schneegleitbrett
EP0856338B1 (de) Einspuriger Rollschuh
DE19646323C1 (de) Rollschuh
DE806338C (de) Absatz fuer Fussbekleidung
DE2308173A1 (de) Rollschuh
EP2537430B1 (de) Steigeisen und Verfahren zur Herstellung eines Steigeisens
DE659329C (de) Ski mit aus seiner Laufflaeche herausragenden kufenfoermigen Fuehrungsrippen
AT351430B (de) Traeger fuer rollen eines einspurigen rollschuhes oder kufen zum schlittschuhlaufen
EP0779785B1 (de) Sportschuh und verfahren zu seiner herstellung
DE19834020C1 (de) Inline-Skate sowie Schnellverschluß für ein Inline-Skate
DE602004005023T2 (de) Rollschuh mit verstellbarer passform

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980820

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020301