DE29718309U1 - Verbesserte Sohle für Schuhe - Google Patents

Verbesserte Sohle für Schuhe

Info

Publication number
DE29718309U1
DE29718309U1 DE29718309U DE29718309U DE29718309U1 DE 29718309 U1 DE29718309 U1 DE 29718309U1 DE 29718309 U DE29718309 U DE 29718309U DE 29718309 U DE29718309 U DE 29718309U DE 29718309 U1 DE29718309 U1 DE 29718309U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
parts
space
shoes
sole according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29718309U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isam Shoes S L
Original Assignee
Isam Shoes S L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isam Shoes S L filed Critical Isam Shoes S L
Publication of DE29718309U1 publication Critical patent/DE29718309U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

VERBESSERTE SOHLE FÜR SCHUHE
BESCHREIBUNG GEGENSTAND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Sohle für Schuhe, die wesentliche Neuheitsmerkmale und beträchtliche Vorteile im Vergleich zu ähnlichen, bekannten und verwendeten Mitteln des bekannten Stands der Technik aufweist.
Im besonderen schlägt die Erfindung die Entwicklung einer neuen Sohle vor, welche durch die Verwendung von zwei unterschiedlichen Materialien gebildet werden kann, und wobei sogar von unterschiedlichen und ergänzenden Herstellungskonzepten ausgegangen werden kann, da die Sohle sich aus zwei getrennten und unabhängigen Teilen zusammensetzt, die miteinander vorteilhafterweise durch die Verwendung eines Klebemittels oder ähnlichen Mittels verbunden werden können.
Das Anwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung liegt offensichtlich innerhalb des Bereichs der Industrie, die sich der Herstellung von Schuhen im allgemeinen widmet.
VORGESCHICHTE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Herstellung von bestimmten Arten von Sohlen für Schuhe unter Verwendung eines geeigneten Materials wie Polyurethan ist in jener Weise bekannt, in welcher mittels der passenden Formverfahren eine Sohle erhalten wird, welche die vorhin angeführten Eigenschaften in bezug auf Form und Abmessungen aufweist. Eine derartige Sohle weist einen vorteilhafterweise punktierten Ring auf, der dazu bestimmt ist, mittels Nähen oder dergleichen, als Befestigungsmittel des Schuhkörpers zu dienen.
Bei den aktuellen Systemen ist es so, daß - da die Sohle aus einem einzigen Stück besteht - nur ein Ausgangsmaterial für die Herstellung der Sohle verwendet werden kann, was offensichtlich keinerlei Flexibilität bei den aktuellen Herstellungsverfahren ermöglicht, noch eine Abweichung von den herkömmlichen Verfahren erlaubt.
Folglich - und in Übereinstimmung mit bestimmten spezifischen Anwendungen in der Praxis - wäre es wünschenswert, über eine vielseitigere Sohle zu verfügen, welche die Bereitstellung anderer Optionen ermöglicht, die derzeit nicht zur Verfügung stehen.
Die vorliegende Erfindung stellt eine günstige Lösung für die angeführte Problematik dar, durch Bereitstellung einer Sohle, die aus zwei getrennten und unabhängigen Teilen zusammengesetzt ist, die sich aber untereinander ergänzen, nämlich aus einem ersten Teil oder unteren Teil (oder genauer gesagt Sohlenteil), vorzugsweise mit geringer Normalgröße, der bereits den entsprechenden herkömmlichen Ring umfaßt, wobei letzterer in einem umfangmäßigen Vorsprung ausgebildet ist, der im Vergleich zur oberen Ebene des ersten Teils erhöht ist, und einem zweiten Teil oder oberem Stützteil, der über die entsprechenden Formen verfügt, mit jener Höhe, die in Abhängigkeit der herzustellenden Schuhart gewünscht wird. Der erhöhte Ring des ersten Teils schafft eine Begrenzung für den Raum, der dazu bestimmt ist, in seinem Inneren den angeführten oberen Stützteil aufzunehmen.
Die Tatsache, daß die empfohlene Einheit aus zwei voneinander getrennten und unabhängigen Teilen besteht, läßt verstehen, daß dadurch diese Teile gleiche oder voneinander unterschiedliche Merkmale aufweisen können, in Abhängigkeit des jeweiligen Materials, das für den jeweiligen Teil verwendet wird.
f ttt* · t· ·» ····
Sie könnten sogar, sollten dies die Umstände erforderlich machen, unterschiedliche Farben aufweisen.
Die Befestigung der zwei angeführten Teile erfolgt durch die Verwendung eines herkömmlichen Klebemittels, das dazu geeignet ist, eine feste und sichere Verbindung zwischen den beiden Teilen zu gewährleisten. Auf jeden Fall ist das Klebemittel von herkömmlicher Art.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Laufe der folgenden detaillierten Beschreibung hervorgehen, wobei auf die beigelegten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen - in beispielhafter Form und ohne jeglichen einschränkenden Charakter - eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt wurde. In diesen Zeichnungen:
ist Figur 1 eine perspektivische Ansicht, welche die getrennten und übereinander liegenden Teile zur Bildung der Sohle zeigt, und
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der ordnungsgemäß fertiggestellten Sohleneinheit.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Bei den beigelegten Zeichnungen werden dieselben numerischen Bezugszeichen verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
Zunächst wird auf Figur 1 der Zeichnungen hingewiesen, bei der beide Teile, aus denen sich die Sohleneinheit der vorliegenden Erfindung zusammensetzt, in perspektivischer Sicht dargestellt werden, in der die Teile voneinander getrennt und ordnungsgemäß übereinanderliegend zu sehen sind, damit die Wechselbeziehung zwischen ihnen zu erkennen
I (ttt t tt
ist. Gemäß dieser Figur ist ein erster Teil 1 oder unterer Teil oder genauer gesagt Sohlenteil zu sehen, welcher einen Ring 3 aufweist, der in entsprechender Weise über einer umfangmäßigen Erhöhung 4 ausgebildet ist, von etwa durchschnittlicher Breite und in praktischer Weise vorbestimmter Höhe. Wie zu erkennen ist, umgibt die Erhöhung einen Innenraum 5, der dazu bestimmt ist, den oberen Teil 2 oder Stützteil aufzunehmen, welcher auf der Oberfläche des Raumes aufliegt, der durch die erwähnte Erhöhung 4 und den dazugehörigen Ring 3 eingegrenzt wird. Diese Situation wird deutlich durch die gestrichelten Linien L-L' dargestellt, welche als senkrechte Berührungslinien zu den äußeren Umfangsrändern des angeführten Teils 2 gezogen sind, wobei sie gleichzeitig Berührungslinien zu den inneren Rändern der erwähnten Erhöhung 4 sind, das heißt, die Form und die Abmessungen im Grundriß des oberen Teils 2 stimmen im wesentlichen mit der Form und den Abmessungen des Raumes 5 überein.
In Übereinstimmung mit dieser Darstellung ist zu verstehen, daß die Bildung der Sohleneinheit, die in Figur 2 gezeigt wird, leicht zu erreichen ist, da es ausreicht, den oberen Teil 2 in den Raum 5 des unteren Teils 1 aufzunehmen, und die feste Verbindung der beiden Teile durch Anwendung eines geeigneten Klebemittels auf der oberen Fläche des Raumes 5 des Teils 1 und/oder auf der unteren Fläche des angeführten Teils 2 herzustellen. Sobald das Klebemittel fest geworden ist, ist die gebildete Einheit für ihre Verwendung bereit, so als ob es sich um einen einzigen Teil handeln würde.
Die Vorteile der Verwendung einer auf diese Weise hergestellten Sohleneinheit sind offensichtlich und wurden bereits zuvor angeführt. Dennoch ist zu verstehen, daß - da der untere Teil 1 und der obere Teil 2 unabhängig sind und folglich getrennt hergestellt werden - dasselbe Material für beide Teile oder zwei unterschiedliche Materialien verwendet werden können. Zudem - wie auch bereits zuvor
angemerkt wurde - kann das Material des jeweiligen Teils sogar eine vom Material des anderen Teils unterschiedliche Farbe aufweisen, ohne daß dadurch auch nur im geringsten die Wirksamkeit und/oder das Verhalten der endgültigen Einheit beeinträchtigt würde.
Eine ausführlichere Beschreibung wird nicht als notwendig erachtet, da ein Fachmann in diesem Bereich die Reichweite und die Vorteile, die sich daraus ergeben, verstehen und die praktische Ausführung des empfohlenen Gegenstandes bewerkstelligen kann.
Da die vorangegangene Beschreibung sich aber nur auf eine bevorzugte Ausführungsform des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung bezieht, versteht sich, daß im Rahmen der wesentlichen Merkmale der Erfindung zahlreiche Detailveränderungen durchgeführt werden können, insbesondere Änderungen in bezug auf die Form, die Größe und/oder die Herstellungsmaterialien, Änderungen, die ebenfalls geschützt sind, da sich dadurch keinerlei Abweichung vom wesentlichen Charakter der Erfindung ergibt.

Claims (6)

•FAffiNTANS PRÜCHE
1.Sohle für Schuhe, die einen umfangmäßigen Ring aufweist, der für die Befestigung des Schuhkörpers -mittels Naht oder ähnlichem - punktiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle aus zwei Teilen (1, 2), nämlich einem unteren Teil (1), vorzugsweise einem Sohlenteil und einem oberen Teil (2), vorzugsweise Stützteil·, besteht, wobei vorzugsweise der untere Teil (1) den Ring (3) aufweist, der auf einer umfangmäßigen Erhöhung (4) angeordnet ist, die einen durch die obere Fläche des unteren Teils (1) bestimmten Raum (5) umgibt, und dessen Form und Abmessungen im Grundriß mit der Form und den Abmessungen der unteren Fläche des oberen Teils (1) oder Stützteils übereinstimmen.
2.Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (2) in den Raum (5) eingesetzt ist, der durch die Erhöhung (4) des unteren Teils (I) begrenzt ist, so daß eine feste Verbindung beider Teile zur Herstellung der Sohle mittels eines Klebemittels auf der oberen Fläche des Raumes (5) und/oder der unteren Fläche des angeführten Teils (2) erzielbar ist.
3.Sohle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des unteren Teils (1) und des oberen Teils (2) identisch ist.
4.Sohle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des unteren Teils (1) und des oberen Teils (2) unterschiedlich ist.
5.Sohle nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur und/oder die Farbe der beiden Teile {1, 2) gleich ist.
6. Sohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur und/oder Farbe der beiden Teile (1, 2) unterschiedlich ist.
DE29718309U 1997-08-01 1997-10-15 Verbesserte Sohle für Schuhe Expired - Lifetime DE29718309U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9702124U ES1038018Y (es) 1997-08-01 1997-08-01 Suela perfeccionada para calzado.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29718309U1 true DE29718309U1 (de) 1998-02-19

Family

ID=8300857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29718309U Expired - Lifetime DE29718309U1 (de) 1997-08-01 1997-10-15 Verbesserte Sohle für Schuhe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29718309U1 (de)
ES (1) ES1038018Y (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES1038018U (es) 1998-05-16
ES1038018Y (es) 1998-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621634A1 (de) Prismatisches spielzeugbauelement aus kunststoff
DE6916620U (de) Beschlag zum verbinden zweier aufeinander senkrecht stehender regalteile, vorzugsweise zweier holzbretter
DE2535750A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs
DE3408980A1 (de) Aus blech geformte palette und verfahren zu ihrer herstellung
DE69613809T2 (de) Schliessvorrichtung eines Kunststoff-Laugenbehälters einer Waschmaschine
CH662601A5 (en) Process for connecting free-standing walls, free-standing-wall portion and connecting column, and free-standing-wall arrangement for carrying out the process
DE202017007407U1 (de) Verbesserung in Bezug auf Kleiderbügel
DE1452557A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlusskapseln fuer Hohlkoerper
DE29718309U1 (de) Verbesserte Sohle für Schuhe
DE2013739A1 (de) Sarg und Verfahren zu seiner Her stellung
EP0131129A2 (de) Reihenklemmenblock
DE2362166A1 (de) Abnehmbare fussbodenleiste
AT390746B (de) Verfahren zur herstellung eines randflansches sowie nach diesem verfahren hergestellter randflansch
DE8007480U1 (de) Eckverbindungselement
DE102018006789A1 (de) Filament zur Herstellung einer Borste und Borste aus einem entsprechenden Filament
DE7801530U1 (de) Aus brettern aufgebauter zierbalken o.dgl.
DE2258233A1 (de) Fuss fuer moebelstuecke
DE3635417A1 (de) Spannbettuch
DE2950297A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von paneelen mit doppelter verkleidung
DE908945C (de) Rahmen fuer Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2020932A1 (de) Federklemme fuer geschichtete Blattfedern
DE931813C (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Koffers und nach diesem Verfahren hergestellter Koffer
DE588128C (de) Randverzierung fuer Leder-, insbesondere Schuhwaren
CH388158A (de) Spielzeug
DE9108989U1 (de) Doppelknopf für Bekleidungsstücke aus zwei Knopfteilen mit einer Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980402

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010703