DE29711142U1 - Vorrichtung zur Isolierung eines Kabelanschlusses - Google Patents

Vorrichtung zur Isolierung eines Kabelanschlusses

Info

Publication number
DE29711142U1
DE29711142U1 DE29711142U DE29711142U DE29711142U1 DE 29711142 U1 DE29711142 U1 DE 29711142U1 DE 29711142 U DE29711142 U DE 29711142U DE 29711142 U DE29711142 U DE 29711142U DE 29711142 U1 DE29711142 U1 DE 29711142U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall
pipe
edge
cable connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29711142U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G A KETTNER GmbH
Original Assignee
G A KETTNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G A KETTNER GmbH filed Critical G A KETTNER GmbH
Priority to DE29711142U priority Critical patent/DE29711142U1/de
Publication of DE29711142U1 publication Critical patent/DE29711142U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/26Expansion vessels; Locking heads; Auxiliary pipe-lines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/20Conducting electric current to electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/643Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for rigid cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

Bezeichnung: Vorrichtung zur Isolierung eines Kabelanschlusses Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Isolierung eines Kabelanschlusses an einer Wandung eines metallischen Rohres zum passiven Korrosionsschutz des Kabelanschlusses, wobei der Kabelanschluß selbst zum kathodischen Korrosionsschutz des Rohres dient.
Derartige Vorrichtungen sind bereits als sogenannte Kabeldurchführungstüllen bekannt, die bei der Nachumhüllung von Kabelanschlüssen auf Rohrleitungen angewendet werden. Durch derartige Kabeldurchführungstüllen wird die Hohlraumbildung durch eine bündige Abdichtung des durch die Tülle durchgeführten Kabels vermieden. Die Tülle umschließt kraftschlüssig den Kabelmantel und liegt bündig auf der Rohroberfläche auf. Diese Kabeldurchführungstülle wird mittels eines das gesamte Rohr umschlingenden Einspannbandes an dem Rohr befestigt. Nachteilig hierbei ist, daß zum Auflegen des Einspannbandes der gesamte Rohrdurchmesser freigelegt werden muß, was sich in der Praxis häufig als aufwendig oder unmöglich erweist.
Weiterhin ist eine sogenannte Bitumen-Flicken-Methode zur Isolierung eines Kabelanschlusses an einer Wandung eines metallischen Rohres bekannt, wobei auf die Kabeldurchführung ein Bitumenflicken aufgespachtelt wird. Diese Bitumenlösung weist jedoch von ihrer elektrischen Seite her nur geringere Isolierungseigenschaften auf und ist auch bzgl. der mechanischen Beanspruchung nicht den in der Praxis auftretenden Anforderungen gewachsen. Ein gemeinsamer Nachteil dieser beiden Systeme besteht auch darin, daß zur Erzeugung eines ausreichenden Kabelabzugswiderstandes in einem gewissen Abstand von der Anlötung des Kabels an der Rohrwandung ein weiteres Einspannband vorgesehen werden muß, welches lediglich der mechanischen
Fixierung des Kabels in Bezug auf den Kabelanschlußpunkt dient. Bei der Bitumen-Flicken-Methode ist ein weiterer Nachteil, daß die Wärmeableitung über die Wandung des metallischen Rohres äußerst störend bei der Aufbringung und dem Anschmelzen des Bitumens an dem Rohr ist. Schließlich sei erwähnt, daß beim Einsatz der Kabeldurchführungstüllen für den jeweils zur Anwendung kommenden Kabeldurchmesser individuelle Tüllen erforderlich sind. Dies bedingt eine erhöhte Lagerhaltung.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine einfache Anbringung der Vorrichtung an der Wandung des Rohres ermöglicht ist bei gleichzeitig verbesserten passiven Korrosionsschutz des Kabelanschlusses, wobei die Vorrichtung bei einer Vielzahl von Rohr- und Kabeldurchmessern universell zum Einsatz kommen soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung i. w. dadurch gelöst, daß die Vorrichtung ein einseitig offenes Gehäuse nach Art eines Topfes, Trichters, Kegels, einer Glocke o. dgl. aufweist, das Gehäuse mit dem Gehäuserand an der Wandung des Rohres befestigbar und der durch die Wandung des Rohres und das Gehäuses gebildete, den Kabelanschluß aufnehmende Innenraum mit Vergußmasse befüllbar sind, wobei das Gehäuse aus einem flexiblen bzw. nachgiebigen Material, insbesondere Kunststoff, z.B. Polyethylen, besteht und wenigstens die Seitenwände des Gehäuses, die nach der Montage des Gehäuses an der Wandung in Längsrichtung des Rohres angeordnet sind, ein oder mehrere Abstufungen, Absätze, Rippen o. dgl. Mittel zur Erhöhung der Nachgiebigkeit des Gehäuses aufweisen.
Aufgrund dieser Maßnahmen ist eine Vorrichtung geschaffen, mit der der Kabelanschluß an der Wandung des metallischen Rohres schnell und einfach isoliert werden kann. Nachdem das Gehäuse mit dem Gehäuserand an der Wandung des Rohres befestigt ist,
wird der von der Rohrwandung und dem Gehäuse gebildete Innenraum mittels einer Vergußmasse gefüllt, die für eine hervorragende Isolation bzw. passiven Korrosionsschutzes des Kabelanschlusses sorgt. Dem Gehäuse selbst kommt nach dem Ausgießen des Innenraumes lediglich in Bezug auf die Verbindung des Gehäusesrandes mit der Wandung des Rohres eine zusätzliche Schutzfunktion zu, während der restliche Teil des Gehäuses sozusagen eine verlorene Schalung bildet. Dadurch, daß das Gehäuse aus einem flexiblen bzw. nachgiebigen Material, wie bspw. Polyethylen gebildet ist, wobei die in Längsrichtung des Rohres weisenden Seitenwände ein oder mehrere Abstufungen, Absätze, Rippen o. dgl. Mittel zur Erhöhung der Nachgiebigkeit des Gehäuses aufweisen, findet das Gehäuse für eine Vielzahl von unterschiedlichen Nennweiten des Rohres Anwendung. Diese Abstufungen bringen eine weitere Flexibilität bzw. Nachgiebigkeit in das Gehäuse, wobei die Abstufungen zusätzlich, insbesondere bei geringen Nennweiten als Längenausgleichselemente wirken, da dann die in Querrichtung des Rohres zu liegen kommenden Randbereiche des Gehäuses in Umfangsrichtung des Rohres seitlich weiter heruntergezogen angeordnet sind. Im Falle, daß die Vorrichtung bei Rohren mit sehr großen Nennweiten zur Anwendung kommt, dienen die Abstufungen ebenfalls zur Erhöhung der Nachgiebigkeit und Längenkompensation, jetzt jedoch genau in umgekehrter Richtung. Insgesamt wird durch die Vorrichtung eine flexible Schalung geschaffen, die äußerst flexibel einsetzbar, einen begrenzten Innenraum für die Einbringung der Vergußmasse um den Kabelanschluß bildet. Durch das Vergießen des Kabelanschlusses im Innenraum des Gehäuses besteht auch nicht die Notwendigkeit, daß das Gehäuse die aus ihm herausgeführten Kabel bündig umschließt. Insoweit kann das Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtungen bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Nennweiten der Rohre bzw. zum Einsatz kommenden unterschiedlichen Kabeldurchmesser universell eingesetzt werden.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besitzt das Gehäuse in Längsrichtung eine bzgl. der Querrichtung länglich gestreckte Grundform. Die in Längsrichtung des Rohres auf der Rohrwandung zu liegen kommenden Gehäuseränder liegen in der Regel, unabhängig vom Rohrdurchmesser, auf gleichem Niveau, so daß die zu diesen Randbereichen gehörenden Seitenwandabschnitte im allgemeinen keine erhöhte Flexibilität oder Biegsamkeit aufweisen müssen. Dies mag in machen Anwendungsfällen jedoch dennoch erforderlich sein, z.B. dann, wenn der Kabelanschluß im Bereich einer Rohrbiegung o. dgl. angeordnet ist. Auf jeden Fall liegen die in Querrichtung des Rohres auf der Wandung zu liegen kommenden Randbereiche je nach Nennweite des Rohres auf einem unterschiedlichen Niveau, so daß die zu diesen Randbereichen gehörenden Seitenwandabschnitten eine erhöhte Flexibilität bzw. Biegsamkeit aufweisen soll. Diesem Erfordernis wird dadurch Rechnung getragen, daß die in Längsrichtung weisenden Seitenwandabschnitte eine größere Erstreckung aufweisen als die in Querrichtung des Rohres angeordneten Seitenwandabschnitte des Gehäuses.
Eine besonders vorteilhafte Anpassung des Gehäuses an unterschiedliche Rohrnennweiten wird dadurch erreicht, daß das Gehäuse im Bereich des Gehäuserandes eine i. w. ovale, elliptische oder in etwa rechteckige Form besitzt.
Dabei bietet es sich an, daß der geschlossene Bereich des Gehäuses sich in Form eines Domes o. dgl. in Richtung des Gehäusebodens o. dgl. verjüngt. Hierdurch wird dafür Sorge getragen, daß der zu befüllende Innenraum zwischen der Gehäuseinnenwand und der Wandung des Rohres ein möglichst geringes Volumen aufweist, so daß zum einen nur wenig Vergußmasse erforderlich ist und zum anderen diese Vergußmasse auch rasch abhärten kann.
Von Vorteil sind die i. w. parallel zur Längsrichtung angeordneten Abstufungen, Stufen, Rippen o. dgl. in die Gehäuseseitenwand eingeformt.
Dabei bietet es sich an, daß die Gehäusegrundform i. w. eine 180°-Drehsymraetrie aufweist.
Wie praktische Untersuchungen gezeigt haben, wird ein Kompromiß zwischen Flexibilität bzw. Biegsamkeit und konstruktivem Aufwand zur Herstellung des Gehäuses dann erreicht, wenn das Gehäuse wenigstens zwei, bevorzugt drei oder mehrere Abstufungen, Absetzungen, Rippen o. dgl. besitzt.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bietet es sich an, daß die eine oder mehreren Stufen im Bereich des Domes i. w. beidseitig parallel zur Längsrichtung angeordnet sind. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Absetzungen oder Abstufungen in den in Querrichtung liegenden Seitenwänden oder über den gesamten Außenumfang des Gehäuses i. w. ringförmig auszubilden.
Zur Befestigung des Gehäuses an der Wandung des Rohres weist der Gehäuserand von Vorteil eine seitlich auswärts gerichtete Auskragung nach Art eines Flansches o. dgl. auf, so daß eine satte Auflagefläche des Gehäuserandes auf der Rohrwandung erreicht wird.
Die Flexibilität des Gehäuses wird dadurch weiter erhöht, daß die insbesondere ringförmig umlaufende Auskragung selbst ebenfalls einen stufigen Absatz o. dgl. aufweist.
Zur Verbesserung der Isolierung des Bereiches zwischen dem Gehäuserand und der Wandung des Rohres kann es sich anbieten, daß ein äußerer Randbereich der Gehäusewand bzw. der Auskragung
eine bevorzugt ringförmig ausgebildete Folie trägt, die sich über den Randbereichen hinaus seitlich auswärts erstreckt.
Zur Befestigung bzw. der Verbindung dieser Folie mit dem Gehäuserand bzw. der Rohrwandung bietet es sich an, daß die Folie als selbstklebende Folie bestehend aus einem Polyethylentrager, ausgebildet ist und auf der Unterseite eine Kleberschicht, bevorzugt aus Butylkautschuk, trägt. Mit dieser Kleberschicht wird die Folie zum einen mit dem Gehäuserand und zum anderen über den Gehäuserand überstehenden Teil mit der Wandung des Rohres verklebt.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß der äußere, insbesondere ringförmige Randbereich der Gehäuseinnenwand bzw. der Innenwand der Auskragung mit einer Kautschukschicht, bevorzugt Butylkautschuk, bedeckt ist. Mit dieser Kautschukschicht wird das Gehäuse bzw. der Gehäuserand selbst mit der Rohrwandung verklebt, so daß für eine weitere Sperre gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen der Wandung des Rohres und dem Gehäuserand gesorgt ist.
Dabei bietet es sich an, daß die Dicke der Kautschukschicht auf der Gehäuseinnenwand die Dicke der Kleberschicht der Folie um ein Mehrfaches übertrifft, so daß mögliche Unebenheiten auf dem Rohr bzw. Beschädigungen einer auf dem Rohr befindlichen Umhüllung ausgeglichen werden können.
Zum erleichtern des Einfüllens der Gießmasse in den Innenraum des Gehäuses weist der Gehäuseboden eine Einfüllöffnung auf, die vorzugsweise mittels einer Verschlußkappe abdeckbar ist.
Von Vorteil sind die eine oder die mehreren Anschlußpunkte zur Durchführung des Kabels durch das Gehäuse in den in Querrichtung weisenden Seitenwänden, die in der Regel eine geringere
Biegsamkeit bzw. Flexibilität als die anderen Seitenwände des Gehäuses aufweisen müssen, angeordnet.
Um die Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor der Montage zu vereinfachen, sind der offene Bereich des Gehäuses und ggf. die Folie am Gehäuse im Anlieferzustand mittels einer lösbaren Schutzfolie bedeckt. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, lediglich die Bereiche des Gehäuses bzw. der Folie mit der Schutzfolie zu versehen, die eine Kleberschicht o. dgl. tragen.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen, auf einer Rohrwandung angebrachten Vorrichtung in Seitenansicht und
Figur 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung der Figur
Die Vorrichtung 10 zur Isolierung eines Kabelanschlusses 12 an einer Wandung 14 eines metallischen Rohres 16 zum passiven Korrosionsschutz des Kabelanschlusses 12 weist u. a. ein einseitig offenes Gehäuse 18 nach Art eines Topfes, Trichters, Kegels, einer Glocke o. dgl. auf. Das Kabel 58 des Kabelanschlusses 12 dient dem kathodischen Korrosionsschutz des Rohres 16. Das Gehäuse 18 ist mit dem Gehäuserand 29 an der
Wandung 14 des Rohres 16 befestigbar. Der durch die Wandung 14 des Rohres 3 und das Gehäuse 18 gebildete, den Kabelanschluß aufnehmende Innenraum 22 ist mit einer Vergußmasse 24 befüllbar. Das Gehäuse 18 besteht aus einem flexiblen bzw. nachgiebigen
Material, wie bspw. Kunststoff, insbesondere Polyethylen, wobei wenigstens die Seitenwände 26 des Gehäuses 18, die nach
Befestigung des Gehäuses 18 an der Wandung 14 in Längsrichtung 28 des Rohres 16 angeordnet sind, ein oder mehrere Abstufungen 30, Absätze o. dgl. Mittel zur Erhöhung der Nachgiebigkeit des Gehäuses 18 aufweisen. Dabei besitzt das Gehäuse 18 in
Längsrichtung 28 eine bzgl. der Querrichtung 32 länglich
gestreckte Grundform.
Insbesondere im Bereich des Gehäuserandes 20 weist das Gehäuse 18 eine i. w. ovale, elliptische oder i. w. rechteckige Form
auf, wobei sich diese Form in Richtung des Gehäuseboden 36
verjüngt. Der geschlossene Bereich des Gehäuses ist insbesondere in Form eines Domes 34 ausgebildet, dessen Querschnitt sich
ausgehend von dem Gehäuserand 20 in Richtung des Gehäusebodens 36 reduziert. Die i. w. parallel zur Längsrichtung 18
angeordneten Abstufungen 30, Stufen o. dgl. sind von Vorteil in die Gehäuseseitenwand 2 6 eingeformt. Es versteht sich, daß die Abstufungen 30, Rippen o. dgl. Mittel zur Erhöhung der
Nachgiebigkeit des Gehäuses 18 auch ringförmig umlaufend am
Gehäuse 18 angeordnet sein können. Dabei weist die
Gehäusegrundform i. w. eine 180°-Drehsymmetrie auf. Die
Seitenwände 26 des Gehäuses 18 besitzen wenigstens zwei,
bevorzugt drei oder auch vier Abstufungen 30, Absätze, Rippen o. dgl., wodurch die Biegsamkeit der Anordnung bzw. die Fähigkeit zur Erstreckung oder Stauchung der Seitenwände 26 je nach
Nennweite des Rohres 16 optimiert wird. Von Vorteil sind die
eine oder mehreren Abstufungen 30 im Bereich des Domes 34 i. w. beidseitig i. w. parallel zu der Längsrichtung angeordnet.
·· »· ♦♦ *♦ t» ♦··*
Der Gehäuserand 20 des Gehäuses 18 ist im Ausführungsbeispiel durch eine seitlich auswärts gerichtete Auskragung 38 nach Art eines Flansches o. dgl. gebildet. Dabei weist die insbesondere ringförmig umlaufende Auskragung 38 einen stufigen Absatz 40 auf. In einem äußeren Randbereich 42 der Auskragung 38 ist eine bevorzugt ringförmig ausgebildete Folie 44 an der Außenwand des Gehäuses 18 befestigt, die sich über den Randbereich hinaus seitlich auswärts erstreckt. Die Folie 44 ist bevorzugt selbstklebend und besteht aus einem Polyethylentrager 46 mit einer auf der Unterseite des Polyethylentragers 46 angeordneten Kleberschicht 48, die bevorzugt aus Butylkautschuk besteht. Der äußere, insbesondere ringförmige Randbereich 42 ist auf der Unterseite mit einer Kautschukschicht 50, bevorzugt Butylkautschuk bedeckt. Die Dicke der Kautschukschicht 50 auf der Unterseite der Auskragung 38 übertrifft die Dicke der Kleberschicht 48 um ein Mehrfaches. Der Gehäuseboden 3 6 weist eine Einfüllöffnung 52 für die Vergußmasse 24 auf, die mittels einer Verschlußkappe 54 nach Einfüllen der Vergußmasse 24 abdeckbar ist.
Die bevorzugt in Querrichtung 32 weisenden Seitenwände 26 des Gehäuses 18 weisen ein oder mehrere Anschlußpunkte 56 zur Durchführung des Kabels 58 durch das Gehäuse 18 auf. Der offene Bereich des Gehäuses 18 und ggf. die Folie 44, bzw. die mit einer Kleberschicht versehenen Bereiche des Gehäuses 18 bzw. der Folie 44 sind im Anlieferzustand mittels einer lösbaren (nicht dargestellten) Schutzfolie bedeckt.
Dadurch, daß die Folie 44 eine Kleberschicht 48 aufweist und auf dem Randbereich 42 der Gehäuseinnenwand eine Kautschukschicht 50 vorgesehen ist, wird in Verbindung mit der Vergußmasse bzw. Gießharzmasse eine Dreifachsperre gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen dem Gehäuserand 2 0 und der Wandung 14 des Rohres 16 erreicht. Die Konstruktion des Gehäuses mit einem i. w. ellipsenförmigen Querschnitt o. dgl. in Verbindung mit den
Absetzungen innerhalb des Gehäuses und der Auswahl des Gehäusematerials aus Polyethylen ermöglichen eine optimale Anpassung des Gehäuses 18 an die unterschiedlichen Nennweiten der Rohre 16. Hierdurch wird die Lagerhaltung wie auch die Montage wesentlich erleichtert. Insbesondere die Abstufung 30 bringt zusätzliche Flexibilität bzw. Biegsamkeit in das Gehäuse, so daß dieses sich den unterschiedlichen Nennweiten anpassen kann. Auch der in der Auskragung 38 vorgesehene Absatz 40 trägt zu einer Erhöhung der Biegsamkeit bei, wobei diese Auskragung aufgrund der Anbringung der Folie 44 sowie der Kautschukschicht 50 zusätzlich als doppelte Feuchtsperre dient.
Von Vorteil wird die Vorrichtung als sogenanntes Kabelvergußset bereitgestellt, welche das Gehäuse 18, Vergußmasse 24, eine Verschlußkappe 54 sowie ggf. Schmiergelleinen und Einweghandschuhe aufweist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Gehäuses 18 sind lediglich drei unterschiedlich ausgebildete Gehäuseformen mit einer Gehäuselänge von 130 mm, 230 mm und 340 mm erforderlich, um Nennweiten der Rohre 16 im Bereich von 200 mm bis 1600 mm abzudecken. Der Durchmesser der Kabel 58 kann im Bereich zwischen 9 und 17 mm liegen und die Anzahl der Anschlußpunkte 56 bis zu maximal 4 betragen.
Zur Montage werden die vorbereiteten Enden der Kabel 58 durch die Anschlußpunkte 56 eingezogen, das Gehäuse 18 ohne Entfernung der Schutzfolie auf die Wandung 14 des Rohres aufgesetzt und der äußere Rand der Folie 44 auf der Wandung gekennzeichnet. Die Wandung 14 des Rohres 16, ggf. die Polyethylen-Ummantelung, werden in dem gekennzeichneten Bereich angerauht und anschließend gereinigt. Nach einem Trocknen der ggf. vorhandenen Umhüllung des Rohres 18 wird die Schutzfolie von dem Gehäuse entfernt und das Gehäuse 18 mit dem Gehäuserand 20 bzw. der Auskragung 38 auf die Wandung 14 des Rohres 16 aufgesetzt und die Folie 14 faltenfrei an die Wandung 14 angedrückt. Das Gehäuse 18 wird somit mittels der Folie 44 bzw. der darauf angebrachten Kleberschicht 48 bzw. der an dem Gehäuserand 20
angebrachten Kautschukschicht 50 auf der Wandung 14 des Rohres 16 gehalten. Anschließend wird über die Einfüllöffnung 52 die Vergußmasse 24, die insbesondere als Zweikomponentenmasse ausgebildet ist, in den Innenraum 22 eingefüllt und ggf. anschließend die Einfüllöffnung 22 mittels der Verschlußkappe 54 geschlossen.
Bezugszeichenliste
12
10 - Vorrichtung
12 - Kabelanschluß
14 - Wandung
16 - Rohr
18 - Gehäuse
20 Gehäuserand
22 Innenraum
24 Vergußmasse
26 Seitenwand
28 Längsrichtung
30 - Abstufung
32 - Querrichtung
34 - Dom
36 Gehäuseboden
38 - Auskragung
40 - Absatz
42 Randbereich
44 - Folie
46 - Polyethylen
48 - Kleberschicht
50 Kautschukschicht
52 - Einfüllöffnung
54 - Verschlußkappe
56 - Anschlußpunkt
58 - Kabel

Claims (16)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung (10) zur Isolierung eines Kabelanschlusses (12) an einer Wandung (14) eines metallischen Rohres (16) zum passiven Korrosionsschutz des Kabelanschlusses (12) , wobei der Kabelanschluß (12) selbst zum kathodischen Korrosionsschutz des Rohres dient, dadurch gekennzeichnet, daß ein einseitig offenes Gehäuse (18) nach Art eines Topfes, Trichters, Kegels, einer Glocke o. dgl. vorgesehen ist, das Gehäuse (18) mit dem Gehäuserand (20) an der Wandung (14) des Rohres befestigbar und der durch die Wandung (14) des Rohres (3) und das Gehäuses (18) gebildete, den Kabelanschluß aufnehmende Innenraum mit Vergußmasse befüllbar (24) ist, wobei das Gehäuse (18) aus einem flexiblen bzw. nachgiebigen Material, insbesondere Kunststoff, z.B. Polyethylen, besteht und wenigstens die Seitenwände (26) des Gehäuses (18) , die nach Befestigung des Gehäuses (18) an der Wandung (14) in Längsrichtung (28) des Rohres angeordnet sind, ein oder mehrere Abstufungen (3 0), Absätze, Rippen o. dgl. Mittel zur Erhöhung der Nachgiebigkeit des Gehäuses (18) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse (18) in Längsrichtung (28) eine bzgl. der Querrichtung (30) länglich gestreckte Grundform besitzt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) im Bereich des Gehäuserandes (20) eine i. w. ovale, elliptisch oder i. w. rechteckige Form aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Bereich des Gehäuses (18) sich in Form eines Domes (34) o. dgl. in Richtung des Gehäusebodens (36) verjüngt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die i. w. parallel zur Längsrichtung (28) angeordneten Abstufungen (30), Stufen, Rippen o. dgl. in die Gehäuseseitenwand (2 6) eingeformt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusegrundform i. w. eine 180°- Drehsymmetrie aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (26) des Gehäuses (18) wenigstens zwei, bevorzugt drei oder mehrere Abstufungen (30), Absetzungen, Rippen o. dgl. aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder mehreren Abstufungen (30) im Bereich der Domes (34) beidseitig parallel zu der Längsrichtung (28) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuserand (20) durch eine seitlich auswärts gerichtete Auskragung (38) nach Art eines Flansches o. dgl. gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere ringförmig umlaufende Auskragung (38) einen stufigen Absatz (40) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer Randbereich (42) der Gehäusewand eine bevorzugt ringförmig ausgebildete Folie (44) trägt, die sich über den Randbereichen (42) hinaus seitlich auswärts erstreckt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (44) als selbstklebende Folie bestehend aus einem Polyethylenträger (46) und einer auf der Unterseite angebrachten Kleberschicht (48), bevorzugt Butylkautschuk, ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere, insbesondere ringförmige Randbereich (42) der Gehäuseinnenwand mit einer Kautschukschicht (50), bevorzugt Butylkautschuk, bedeckt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Kautschukschicht (50) auf der Gehäuseinnenwand die Dicke der Kleberschicht (48) um ein Mehrfaches übertrifft.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden (36) eine mittels einer Verschlußkappe (54) abdeckbare Einfüllöffnung (52) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der bevorzugt in Querrichtung (32) weisenden Seitenwand (26) des Gehäuses (18) ein oder mehre Anschlußpunkte (56) zur Durchführung des Kabels (58) durch das Gehäuse (18) vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Bereich des Gehäuses (18) und ggf. die Folie (44) im Anlieferzustand mittels einer, die ggf. vorhandenen Kleberschichten überdeckenden Schutzfolie bedeckt sind.
DE29711142U 1997-06-26 1997-06-26 Vorrichtung zur Isolierung eines Kabelanschlusses Expired - Lifetime DE29711142U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711142U DE29711142U1 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Vorrichtung zur Isolierung eines Kabelanschlusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711142U DE29711142U1 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Vorrichtung zur Isolierung eines Kabelanschlusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29711142U1 true DE29711142U1 (de) 1997-08-21

Family

ID=8042180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29711142U Expired - Lifetime DE29711142U1 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Vorrichtung zur Isolierung eines Kabelanschlusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29711142U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112138A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Magontec Gmbh Zubehörteil für eine Vorrichtung zum kathodischen Korrosionsschutz
DE102020107389A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 G. A. Kettner GmbH Vorrichtung zum Umhüllen von Aufschweißmuffen an Versorgungsleitungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106832A (en) * 1977-04-19 1978-08-15 John Joseph Vincent Burns Electrical grounding clamp
GB1579734A (en) * 1977-03-11 1980-11-26 Raychem Ltd Methods of making electrical connections and connectors for use therein
US5164058A (en) * 1991-06-14 1992-11-17 Foam Enterprises, Inc. Anode protector
EP0669677A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Societe Industrielle De Construction D'appareils Et De Materiel Electriques Elektrische Verbinderanordnung für leitende Kabelabschirmung und Verfahren zu ihrer Ausführung
DE19514227A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Geiger Maschf Helmut Fremdstrom-Schutzanodenanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1579734A (en) * 1977-03-11 1980-11-26 Raychem Ltd Methods of making electrical connections and connectors for use therein
US4106832A (en) * 1977-04-19 1978-08-15 John Joseph Vincent Burns Electrical grounding clamp
US5164058A (en) * 1991-06-14 1992-11-17 Foam Enterprises, Inc. Anode protector
EP0669677A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Societe Industrielle De Construction D'appareils Et De Materiel Electriques Elektrische Verbinderanordnung für leitende Kabelabschirmung und Verfahren zu ihrer Ausführung
DE19514227A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Geiger Maschf Helmut Fremdstrom-Schutzanodenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112138A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Magontec Gmbh Zubehörteil für eine Vorrichtung zum kathodischen Korrosionsschutz
DE102020107389A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 G. A. Kettner GmbH Vorrichtung zum Umhüllen von Aufschweißmuffen an Versorgungsleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024127B4 (de) Wasserrückhaltekonstruktion für eine abgeschirmte Leitung
EP2182602B1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln
EP3076487A2 (de) Kunststoff-dichtungshülle für eine leiterverbindung,verbindungsteil, abdeckmutter sowie abgedichtete verbindung zwischen zwei leitern
DE3049344C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kabelspleißes u.dgl.
DE9004669U1 (de) Verschlußanordnung für elektrische Verbindungen
DE2551855A1 (de) Schutzvorrichtung fuer die verbindungsstelle von mehreren kabeln
DE8111469U1 (de) Schutzhülle für abgedichtete Kabelspleißverbindungen
WO2018114521A1 (de) Anschlusssystem
DE202017107503U1 (de) Führungsvorrichtung sowie Tülle
DE2614085C2 (de) Einpolige Kabelverbindung
DE102016103439B4 (de) Kontaktstelle eines Flachleiters
DE102015214347B4 (de) Tülle und diese verwendender Kabelbaum
DE2835400C2 (de) Steckvorrichtung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen mit mindestens zwei Adern
DE102016212615B4 (de) Kabelbaum
DE102017100490B4 (de) Rohrmontagekomponente und Anordnung mit einem Rohrende
BE1017293A6 (de) Intumeszierende elektrische installationsteile.
DE7304242U (de) Verbindungs- und Erdungsvorrichtung
DE29711142U1 (de) Vorrichtung zur Isolierung eines Kabelanschlusses
EP3446383B1 (de) Anordnung als abzweigdosenersatz sowie verfahren zum installieren dieser anordnung
EP2741375B1 (de) Dichtungsvorrichtung, Verbinder und Herstellungsverfahren
DE1690498A1 (de) Einsteckendverschluss fuer abgeschirmte Hochspannungskabel zur Einfuehrung in ein elektrisches Geraet
DE7725372U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterverbindung, insbesondere einer Kabelverbindung
DE102007033634B4 (de) Kabeldurchführung für wenigstens ein elektrisches Kabel durch eine Wandung
DE19856025C2 (de) Kompakte Übergangsmuffe
DE10026091C1 (de) Isolierter Schraubverbinder für Energiekabel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971002

R021 Search request validly filed

Effective date: 19970724

R163 Identified publications notified

Effective date: 19980126

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000904

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030901

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050708

R071 Expiry of right