DE296681C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE296681C DE296681C DENDAT296681D DE296681DA DE296681C DE 296681 C DE296681 C DE 296681C DE NDAT296681 D DENDAT296681 D DE NDAT296681D DE 296681D A DE296681D A DE 296681DA DE 296681 C DE296681 C DE 296681C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tooth
- stop
- stop pin
- stop piece
- ratchet wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J19/00—Character- or line-spacing mechanisms
- B41J19/18—Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
Landscapes
- Common Mechanisms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Neuerung betrifft eine Hemmvorrichtung für Schreib- und Rechenmaschinen
und bezweckt, eine geräuschlose Hemmung des Papierwagens herbeizuführen. Letztere
wird dadurch erreicht, daß die Zähne eines mit dem Papierwagen in Verbindung stehenden
Hemmrades gegen einen um eine Achse schwingbaren Anschlag treffen und diesen so weit bewegen, bis die Zahndruckrichtung in
ίο die Verbindungslinie des Anschlagstückes mit
seiner Schwingachse fällt. Die Auslösung der Hemmung erfolgt dann durch Anschlag einer
Taste. Statt eines schwingbaren Anschlagstückes können mehrere, um eine gemeinsame
Achse drehbare Anschlagstücke verwendet werden.
Die Zeichnung stellt die Erfindung in zwei Ausführungsformen dar.
Bei der ersten Ausführungsform gemäß den Fig. ι bis 3 ist α das Hemmrad, b ein lose
damit verbundenes Triebrad, das in der üblichen Weise mit dem Papierwagen in Verbindung
steht und durch die Wagenantriebsfeder bei ausgelöster Hemmung nach links gedreht wird, i ist eine am Hemmrad α gelagerte,
unter Federwirkung stehende, in die Zahnung des Triebrades b eingreifende Mitnehmeklinke,
c ein auf der Achse d schwingbarer Hebel mit dem Anschlagstift e. Ein
Zahn des Hemmrades α drückt auf den Anschlagstift
e in der Richtung der Verbindungslinie der Drehachse d mit dem Anschlagstift e.
Das Hemmrad wird dadurch gehemmt gehalten. 0 ist eine mit einem hakenartigen Ansatz versehene
elastische Zunge, die von jeder Schreibtaste beeinflußt wird. Beim Niederdrücken
einer Taste wird die Zunge 0 in die in Fig. 1 angegebene · Stellung geschoben. Beim Loslassen
der Taste wird in bekannter Weise die Zunge 0 in der Pfeilrichtung gemäß Fig. 1
nach links gezogen, wobei ihr Haken den Anschlagstift e mitnimmt. Der Zahn des Hemmrades
α gleitet dabei von dem Anschlagstift β ab, drückt das rechte Ende der Zunge 0 herunter,
wodurch der Anschlagstift e von dem Haken der Zunge frei wird und durch den
Druck der Feder f auf den Hebel c (Fig. 2) in die punktierte Stellung e' gemäß Fig. 1
gebracht wird. Hier trifft auf den Anschlagstift der nächste Zahn des Hemmrades und
führt ihn in die in ausgezogenen Linien gemäß Fig. ι dargestellte Lage, wodurch die Hemmung
wieder eintritt. Die Fig. 3 gibt die Teile 0, e und teilweise α deutlicher wieder.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführung, bei der mehrere Anschlagstücke angewendet
werden, die auf einer drehbaren Scheibe s an Stelle des schwingbaren Hebels c angeordnet
sind. Ein Zahn des Hemmrades α wirkt auf den Anschlagstift β, wodurch die Sperrung
eintritt. Die Auslösung erfolgt in ähnlicher Weise wie vorher durch die elastische Zunge p.
An dem Rande der Scheibe s sind Stifte r angebracht. Durch Anschlag einer Schreibtaste
wird gemäß Fig. 4 die elastische Zunge p gegen einen Stift r gedrückt und dadurch die
Scheibe s etwas gedreht; der Zahn des Hemmrades α gleitet von dem Anschlagstift e ab,
und der nächste Zahn drückt auf den Anschlagstift e', bis dieser an der Stelle des in
Fig. 4 dargestellten Anschlagstiftes e anlangt und die Drehung des Rades α hemmt. Durch
die Drehung der Scheibe s ist der Stift e" an die Stelle von β' gelangt; auf ihn wirkt
der nächste Zahn des Hemmrades a, und das Spiel geht in gleicher Weise fort.
Das Hemmrad kann auch durch eine Zahnstange ersetzt werden, deren Zähne auf den
Anschlagstift e einwirken. Es würden in diesem Falle zweckmäßig nicht vier, sondern drei
Anschlagstifte zur Anwendung kommen. Auch kann der Erfindungsgedanke auf anderen
Zwecken dienende Hemmvorrichtungen angewendet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:
Hemmvorrichtung, insbesondere für Schreibmaschinenwagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere, um eine Achse schwingbar oder drehbar angeordnete Anschlagstücke derart mit den Zähnen des Hemmgliedes (Zahnrad bzw. Zahnstange) zusammenwirken, daß in der Hemmstellung des letzteren die Richtung des Zahndruckes in die Verbindungslinie des Anschlagstückes mit seiner Schwing- oder Drehachse fällt und bei Freigabe des Zahnes von dem ihn festhaltenden Anschlagstück das in die nächste Zahnlücke einfallende oder in dieser befindliche Anschlagstück von dem nächsten Zahn in die Hemmstellung geführt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE296681C true DE296681C (de) |
Family
ID=551049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT296681D Active DE296681C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE296681C (de) |
-
0
- DE DENDAT296681D patent/DE296681C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2264823C2 (de) | Steuervorrichtung in einem Kopiergerät | |
DE296681C (de) | ||
DE1786357C3 (de) | Rückstellvorrichtung für den Wagen von vorzugsweise kraftangetriebenen Schreibmaschinen od.dgl. Büromaschinen | |
DE618377C (de) | Motorisch angetriebene Papierwagenaufzugvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl. | |
DE592419C (de) | Papierwagenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen | |
DE424161C (de) | Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe | |
DE170436C (de) | ||
DE470152C (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer Briefordner u. dgl. mit schwenkbaren, vorzugsweise versetzt zueinander liegenden Aufreihern, die aus einem an dem einen Teil der Mechanik angeordneten, unter Federwirkung stehenden Hebel besteht, der die Verriegelung mit dem anderen Teil der Mechanik bewirkt | |
DE731564C (de) | Vorrichtung zum Abheben eines Farbbandes von einem dahinterliegenden Farbband an einem an schreibenden Geschaeftsmaschinen angebrachten Apparat zur Herstellung von Durchschlaegen | |
DE1921413C3 (de) | Sperrvorrichtung fur einen Typen hebelantrieb an Schreib oder ähnlichen Buromaschmen | |
AT79681B (de) | Schaltvorrichtung für den Papierschlitten von Schreibmaschinen. | |
DE844457C (de) | Zeilenschaltradkupplung fuer Schreib- und Rechenmaschinen | |
AT26948B (de) | Papierschaltvorrichtung für Schreibmaschinen. | |
DE205319C (de) | ||
DE202355C (de) | ||
DE235917C (de) | ||
DE230241C (de) | ||
DE526632C (de) | Zeilenbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen | |
DE591790C (de) | Reissschienenfuehrung | |
AT120923B (de) | Feststell- und Auslösevorrichtung für Bremshebel od. dgl. | |
DE107181C (de) | ||
CH116687A (de) | Sperre mit Nachzug für künstliche Hände. | |
DE392570C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten des Antriebs von Sprech- oder aehnlichen Apparaten | |
DE374817C (de) | Schluesselloses Buchstaben- oder Zahlenschloss | |
DE399257C (de) | Druckvorrichtung fuer Registrierkassen u. dgl. |