DE29619973U1 - Betondichtung - Google Patents

Betondichtung

Info

Publication number
DE29619973U1
DE29619973U1 DE29619973U DE29619973U DE29619973U1 DE 29619973 U1 DE29619973 U1 DE 29619973U1 DE 29619973 U DE29619973 U DE 29619973U DE 29619973 U DE29619973 U DE 29619973U DE 29619973 U1 DE29619973 U1 DE 29619973U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring body
concrete
seal
ring
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29619973U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funke Kunststoffe GmbH
Original Assignee
SENDENHORST KUNSTSTOFFROEHREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SENDENHORST KUNSTSTOFFROEHREN filed Critical SENDENHORST KUNSTSTOFFROEHREN
Priority to DE29619973U priority Critical patent/DE29619973U1/de
Publication of DE29619973U1 publication Critical patent/DE29619973U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

(KSG15 Tl)
Betondichtung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für ein Abdichten von in aushärtbarem Beton eingebetteten Rohrdurchführungskörpern zum Anschluß wenigstens eines Anschlußrohres .
In Häuserwände, Rohrschächte, Kabelschächte, die aus einem aushärtbaren Beton gegossen werden, werden Rohrdurchführungskörper in Form von Wanddurchführungen, Muffen oder dergleichen eingesetzt. In die Rohrdurchführungskörper wird ein Anschlußrohr geschoben. Zum abdichtenden Verbinden des Anschlußrohrs, das aus Kunststoff, Metall, Keramik, Glas und/oder Beton bestehen kann, wird in eine speziell in den Rohrdurchführungskörper eingebrachte Dichtungsaufnahmekammer eine Ringdichtung eingelegt.
Hierdurch wird zwar das Anschlußrohr selbst wasserdicht angeschlossen, so daß insbesondere fließendes Schmutzwasser nicht in den Untergrund treten kann. Dem von außen auf den in den Beton eingesetzten Rohrdurchführungskörper drückendes Grundwasser wird aber nicht ein solch hoher Widerstand entgegengesetzt, denn nach dem Aushärten schrumpft der Beton und läßt so einen Spalt um den Rohrdurchführungskörper frei, durch den das Grundwasser gedrückt wird. Zwar werden die Wände der Rohrdurchführungskörper bis nach außen auf den Betonmantel geführt bzw. die Rohrdurchführungskörper selbst mit Körnungen aus Kunststoff umgeben. Die negativen Wirkungen
■*· der Spaltbildung des schrumpfenden Betons werden damit aber nicht gemindert.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, dem von außen auf den Rohrdurchführungskörper drückenden Grundwasser und Feuchtigkeit einen wirksamen Widerstand entgegenzusetzen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Betondich-1^ tung gelöst, die aufweist
- einen Basisringkörper, der von einer ebenen Dichtungsauflagefläche und einer, dieser gegenüberliegenden Ringkörperrückenfläche begrenzt ist, und
- einen Vorpreßkörper, der sich aus dem Basiskörper hervorwölbend über diesem angeordnet ist und der von einer Preßkörperrelieffläche begrenzt ist,
- wobei die Dichtungsauflagefläche auf dem Rohrdurchführungskörper wenigstens teilweise aufliegt und die Preßkörperrelieffläche und die Ringkörperrückenfläche wenigstens teilweise von dem aushärtbaren Beton umgeben ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der in den aushärtbaren Beton eingebettete Rohrdurchführungskörper von wenigstens einer Betondichtung umgeben ist. Die Dichtungsfläche liegt dabei bündig und großflächig auf der Außenfläche des Rohrdurchführungskörpers auf und wird durch das Gewicht des flüssigen Betons durch den Vorpreßkörper noch fester an diese gedrückt. Die Betondichtung kann aus einem Elastomer, insbesondere einem Kunststoff oder Gummi mit einer Shorehärte von 45 bis 55 geformt sein. Das Elastomer wird durch die vom flüssigen Beton ausgehenden Andrückkräfte selbst zusammengedrückt. Der Beton hat die Eigenschaft, nach dem Aushärten zu schrumpfen und sich dadurch von der äußeren Oberfläche des Rohrdurchführungskörpers "zurückzuziehen". Der über dem Basisring-
körper vorwölbend angeordnete Vorpreßkörper kompensiert das Schrumpfvolumen, so daß die Betondichtung durchgehend flächig am ausgehärteten Beton anliegt. Von besonderem Vorteil ist, daß eine vom Vorpreßkörper ausgehende dauernde Anpreßkraft erhalten bleibt. Hierdurch entsteht eine wirksame Sperre gegen von außen drückendes Grundwasser und Feuchtigkeit.
Die Begriffe Basisringkörper und Vorpreßringkörper wei- 1Q sen darauf hin, daß es sich bei der Betondichtung um eine ringförmige Dichtung handelt, da die Rohrdurchführungskörper für Anschlußrohre mit einem runden Querschnitt vorgesehen sind. Der Begriff Ring soll sich im vorliegenden Fall aber nicht nur auf kreisrund begrenzen, sondern sich auch auf ovale und/oder vieleckige Körper erstrecken.
Die Ringkörperrückenfläche und die Preßkörperrelieffläche können wenigstens mit einem Noppenkörper versehen sein. Die Noppenkörper können gleichmäßig auf beiden Flächen verteilt sein. Sie können als einzelne oder als durchgehende Noppenstränge ausgebildet sein. Durch sie wird die Betondichtung insbesondere nach dem Aushärten
fest im Beton gehalten.
25
Der Basisringkörper kann aus zwei sich zu beiden Seiten des Vorpreßringkörpers erstreckenden Teilringkörper bestehen, die durch eine durchgehende Dichtungsfläche begrenzt sind. Die durchgehende Dichtungsfläche bring den Effekt einer sehr geraden und einteiligen Dichtung.
Erfordern es aber konkrete Einsetzfälle, kann die durchgehende Dichtungsauflagefläche in zwei und mehrere Teilflächen unterteilt werden. Hierdurch kann dem Vorkriechen von Feuchtigkeit eine wirksame Barriere entgegengesetzt werden. Gleichwirkend können auch aus der glatten durchgehenden Dichtungsauflagefläche umlaufende dreieckförmige Ringe zum Einsatz kommen.
Die Preßkörperrelieffläche des Vorpreßringkörpers kann wenigstens eine wenigstens eine Stufenausnehmung über der Ringkörperrückenfläche ausbildende Stufenfläche und Anlagefläche aufweisen. Die Stufenausnehmung verankert den Vorpreßringkörper fester in den ausgehärteten Beton. Die Stufenflächen übernehmen die Aufgabe der großflächigen Druckübertragung des flüssigen bzw. ausgehärteten Betons auf den Basisringkörper und den Vorpreßringkörper. Additiv wird hierdurch eine gleichmäßige Andrückkraft auf die glatte Dichtungsauflagefläche ausgeübt, die die abdichtende Wirkung der Betondichtung noch verstärkt.
Die Stufen- und die Auflagefläche können eine Stufenausnehmung mit einem Öffnungswinkel zwischen 60 und 120°, vorzugsweise 90° ausbilden. Hierdurch werden die Kräfte insbesondere auf den Kern des aus einem Elastomer bestehenden Vorpreßringkörpers weitergeleitet.
Die Preßkörperrelieffläche des Vorpreßringkörpers kann aber auch aus zwei sich gegenüberliegenden gewölbten Konkavflächen bestehen, die jeweils mit einer Oberstufenfläche abschließen. Hierdurch erhält der Vorpreßringkörper im Querschnitt eine eiförmige Konfiguration. Die oberen abschließenden Oberstufenflächen sorgen für einen wirksamen Anpreßdruck nach innen. Der eiförmige Querschnitt sorgt für ein aktives ständiges Ausüben der Anpreßkräfte auf die glatte Dichtungsauflagefläche, so daß mit hohem Druck von außen aufpressendes Grundwasser bzw. kriechender Feuchtigkeit eine wirksame Barriere entgegengesetzt wird.
Die gezielte Kraft der Stufenflächen gegenüber der Dichtungsauflagefläche kann durch einen Winkel zwischen 5° und 45°, vorzugsweise 30° erhöht werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. la und Ib eine Betondichtung in einer schematischen Querschnittsdarstellung,
Fig. 2a und 2b eine weitere Ausführungsform einer Betondichtung in einer schematischen Querschnittsdarstellung,
Fig. 3 eine Wanddurchführung mit Betondichtungen gemäß Fig. la und Ib,
Fig. 4 ein Schachtfutter mit einer aufgesetzten Betondichtung gemäß Fig. la und Ib,
Fig. 5 eine Überschiebemuffe mit einer aufgesetzten Betondichtung gemäß Fig. la und Ib,
Fig. 6 eine Doppelsteckmuffe mit einer aufgezogenen
Betondichtung gemäß Fig. la und Ib,
Fig. 7 eine Schachtmuffe, die von einer Betondichtung
gemäß Fig. la und Ib umgeben ist, 25
Fig. 8 eine Wanddurchführung mit Betondichtungen gemäß Fig. 3 im eingegossenen Zustand,
Fig. 9 in einen Schacht eingesetztes Schachtfutter mit einer Betondichtung gemäß Fig. 6 und
Fig. 10 eine in einen Schachtkörper eingesetzte Schacht muffe mit einer Betondichtung gemäß Fig. 7.
Eine Betondichtung besteht, wie die Fig. la bis 2b zeigen, aus
- einem Basisringkörper 1, 11
- einem Vorpreßringkörper 2, 12, der von
- einer Dichtungsauflagefläche 3, 13 begrenzt ist.
Der Basisringkörper 1, 11 weist eine Ringkörperrelieffläche 4 auf, die sich an die Dichtungsauflagefläche 3, 13 anschließt. Der Basisringkörper 1, 11 unterteilt sich in zwei den jeweiligen Vorpreßringkörper 2, 12 gegenüberliegende Teilringkörper 1.1, 1.2. Sie sind ebenso wie der Vorpreßringkörper symmetrisch zu einer Mittellinie ausgebildet.
Die Ringkörperrückenfläche 4, 14 geht in eine Preßkörperrelief fläche 5, 15 über. Auf ihnen sind Noppenkörper 6, I^ ig angeordnet. Die Noppenkörper können als einzelne linsenähnliche oder strangförmige nach außen gewölbte Körper ausgebildet sein.
Während der Basisringkörper 1, 11 bei den Betondichtungen gemäß den Fig. la bis 2b gleich ausgebildet ist, ist der Vorpreßringkörper unterschiedlich gestaltet.
Der Vorpreßringkörper 2 gemäß Fig. la ist im Querschnitt gesehen tannenbaumähnlich gestaltet. Die Ringkörperrückenfläche 4 geht in eine Mittelauflagefläche 54 mit einer Noppe S im rechten Winkel in eine Mittelstufenfläche 52, von dort wiederum in einem rechten Winkel in eine Oberauflagefläche 53 mit zwei Noppen 6 wiederum im rechten Winkel in eine Oberstufenfläche 51 über. Der beschriebene Verlauf der Flächen liegt sich spiegelbildlich gegenüber. Hierdurch umfassen die Ringkörperfläche 4 und die Mittelstufenlfäche 54 zwei sich gegenüberliegende Unterstufenausnehmungen 55. Die Mittelstufenfläche 52 und die Oberstufenfläche 53 begrenzen zwei rechtwink-Hg ausgebildete Mittelstufenausnehmungen 56. Zwei sich gegenüberliegende Oberstufenflächen 51 bilden den oberen Abschluß des Vorpreßringkörpers 2. Die Oberstufenflächen
• # · · ·
• · ·· ·
I · · ··
• · · ·
» · · · · ·
• · · *
• · ·· · · · ·
I · · ·
»· · · ■ ·
51 sind gegenüber der Dichtungsauflagefläche 3 um einen Winkel a = 30° geneigt. Gleiches gilt für die Mittelstufenflächen 52 der sich gegenüberliegenden Mittelstu-
fenausnehmungen 56.
5
In der zweiten Ausführungsform weist die Preßkörperrelieffläche 15 des Vorpreßringkörpers 12 eine nach außen gewölbte Konkavfläche 152 auf, die in Abständen mit den bereits beschriebenen Noppenkörpern 16 bedeckt
1^ ist. Die Konkavfläche 152 geht in der Spitze des Vorpreßringkörpers 12 in zwei sich spiegelbildlich gegenüberliegende, gleichfalls um 30° gegenüber der Dichtungs auflagefläche 13 geneigte Oberstufenflächen 152 über. Sie können mittig mit einem weiteren Noppenkörper 16 verbunden sein. Der so beschriebene Vorpreßringkörper 12 hat im Querschnitt eine Ei-ähnliche Konfiguration.
Der Vorpreßringkörper 3, 13 in den Fig. la und 2a hat eine Länge von 3 5 mm und der Vorpreßringkörper 2, 12 eine Höhe von 28 mm. Die Betondichtung gemäß Fig. la ist in Fig. Ib und die von 2a in 2b maßstäblich wiedergegeben. Es sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die jeweiligen Einsatzbedingungen zu einer Verkleinerung
bzw. Vergrößerung der angegebenen Maße führen können. 25
In Fig. 3 ist eine Wanddurchführung 81 gezeigt, um die sich gegenüberliegend eine Tannenbaumringdichtung 31 und 3 2 als Betondichtung aufgezogen ist.
Fig. 4 zeigt ein Schachtfutter 91, 92 das einseitig mit einer Tannenbaumringdichtung 33 umzogen ist.
Fig. 5 zeigt eine Überschiebemuffe, die mittig von einer Tannenbaumringdichtung 34 umgeben ist. 35
Fig. 6 zeigt eine Doppelsteckmuffe, die wenigstens einseitig mit einer Tannenbaumringdichtung 35 umgeben ist.
In Fig. 7 ist eine Schachtmuffe gezeigt, um die eine Tannenbaumringdichtung 3 6 gelegt ist. Die Tannenbaumringdichtung 36 ist ebenso wie die Tannenbaumringdichtungen 31 bis 35 so ausgebildet, wie sie in Fig. la gezeigt und besonders beschrieben worden ist. Anstelle einer Tannenbaumringdichtung 31 bis 3 6 können auch Eierform-Ringdichtungen um die erwähnten Rohrdurchführungs-
körper gelegt werden.
10
Der Einsatz und die Dichtungswirkung der Tannenbaumringdichtungen 31 bis 3 6 wird anhand der Fig. 8 bis 10 erläutert .
in Fig. 8 soll in eine Außenmauer 86 die Wanddurchführung mit den aufgezogenen Tannenbaumdichtungen 31 und eingesetzt werden. In eine Schalung, die die spätere Außenmauer 86 ausbilden soll, wird die Wanddurchführung 81 eingesetzt. Ihre freien Öffnungen, die ihren Dichtungsaufnahmekammern 82 und 83 gegenüberliegen, werden mit einem Deckel verschlossen. Anschließend wird in die Schalung ein flüssiger, aushärtbarer Beton eingegeben. Der flüssige Beton 7 drückt allseitig mit Naßanpreßkräften Pl, P2, P3, .. Pn sowohl auf die beiden Tannenbaumringdichtungen 31 und 32 als auch auf die Außenflächen der Wanddurchführungen 81. Insbesondere die vier gezeigten Naßanpreßkräfte Pl, P2, P3 und Pn, die mit ihren Pfeilspitzen auf die Tannenbaumringdichtungen 31, 32 zeigen, führen zu einem Verformen insbesondere deren Vorpreßringkörper 2 bzw. der Basisringkörper 1. Insbesondere die auf den Vorpreßringkörper wirkende Naßanpreßkraft Pl, ... ruft dessen Verformung hervor. Da der gesamte Tannenbaumringkörper aus einem Elastomer der Shore-Härte 45 bis 55 hergestellt ist, gibt dieser zwar nach, aber nur bis zu einem bestimmten Grad. Die auf den Basisringkörper 1 insbesondere mittig vom Vorpreßringkörper 2 ausgehende Druckkraft führt zu einer verstärk-
ten Anpreßkraft in der Mitte der an sich glatten Dichtungsauflagefläche 3. Würde die Dichtungsauflagefläche freiliegen, würde es in der Mitte zu einer Auswölbung kommen, die dem von außen herrschenden Druck entspricht.
Da die Dichtungsauflagefläche 3 aber auf der Außenfläche der Wanddurchführung 81 aufliegt, kann sich der herrschende Druck nur in einem festen Anpressen äußern.
Nachdem der Beton 7 ausgehärtet ist, schrumpft sein ■^ äußeres Volumen. Hierdurch zieht sich der Beton 7 der
Außenmauer 6 im Bereich der Wanddurchführung 81 zurück. Beim Zurückziehen des ausgehärteten Beton 7 werden zugleich auch die Tannenbaumringdichtungen 31 und 32 zurückgezogen. Die Naßanpreßkraft reduziert sich um die 1^ Schrumpfungsgegenkraft pl, p2, p3 und ... pn.
Die tatsächliche von der Tannenbaumdichtung 31, ... ausgehende Anpreßkraft A, P^ beträgt
^ Pl = Pl - pl,
£ P2 = P2 - p2,
^. P3 = P3 - p3 und
Pn = Pn - pn.
Insbesondere die Unterstufenausnehmungen 55 und die Mittelstuf enausnehmungen 56 mit ihren jeweiligen Flächen 51, ... sorgen dafür, daß die Volumenverringerung des ausgehärteten Beton 7 wirksam aufgenommen und vom Vorpreßringkörper 2 so viel Kraft auf die Dichtungsauflagefläche 3 ausgeht, daß ständig eine wirksame Anpreßkraft
Pl ... auf die jeweiligen Dichtungsauflageflächen der beiden Tannenbaumringdichtungen 31, 32 ausgehen. Die Elastizität des Elastomers sorgt dabei mit dafür, daß der von außen auf die Außenmauer 86 drückenden Flüssigkeit in Form von Grundwasser oder Feuchtigkeit ein wirksamer Widerstand entgegengesetzt wird.
In die verlegte Wanddurchführung 81 werden in beide Dichtungsauf nahmekammern 82, 83 Ringdichtungen (nicht dargestellt) eingelegt. Anschließend wird von beiden Seiten c jeweils ein Anschlußrohr 84 und 85 in die Wanddurchführung 81 geschoben. Wesentlich ist, daß das Innere des Gebäudes, insbesondere dessen Keller zum einen wirksame Ringdichtungen gegen einfließendes Schmutzwasser und was besonders wesentlich ist, durch wirksame Tannenbaumring-,Q dichtungen 31 und 3 2 gegen von außen drückende Feuchtigkeit geschützt wird und damit ständig trocken bleibt.
In Fig. 9 sind in Schachtwände 97 zwei sich gegenüberliegende Schachtfutter 91 und 92 gemäß Fig. 4 eingebe setzt. Jedes Schachtfutter weist eine Dichtungsaufnahmekammer 93, 94 auf, in die eine Ringdichtung 93', 94' eingelegt ist. Das so vorbereitete Schachtfutter 91, 92 wird in Schachtwände 97 eingesetzt, die aus aushärtbarem flüssigen Beton 7 hergestellt werden. Auch hier drückt _0 bei der Herstellung der Schachtwände 97 der flüssige Beton auf die Tannenbaumdichtungen 33. Wie bereits ausführlich bei Fig. 8 beschrieben wurde, nehmen die Naßanpreßkräfte um Schrumpfungsgegenkräfte nach dem Aushärten des Beton ab. Die so verpreßten Tannenbaumringdichtungen 33 legen sich wirksam um die Schachtfutter 91 und 92. Auch hier werden die Dichtungen gegen geleitetes Schmutzwasser um wirksame Zusatzdichtungen gegen Grundwasser und sonstige von außen wirkende Flüssigkeiten ergänzt.
Letztendlich ist in Fig. 10 als letzter Anwendungsfall eine Schachtanschlußmuffe gezeigt. Die Schachtanschlußmuffe weist Dichtungskammern 102 mit unterschiedlichen Kammeraußendurchmessern D und unterschiedlichen Rohreinstecktiefen t des Rohrinliners eines Anschlußrohrs auf.
I I i &igr; !
I Nenndurchmesser j 200 | t = 90mm | D = 224 mm |
I Nenndurchmesser j 1.000 \ tn = 250mm j Dn = 1.065 mm |
&igr; &igr; &igr; &igr; &igr;
Um die Schachtmuffe 101, die in einem derartigen Bereich .Q schwanken kann, wird die Tannenbaumringdichtung gelegt und die Konfiguration, wie sie Fig. 7 zeigt, in eine Gußform eingepaßt. Anschließend wird flüssiger Beton 7 eingegossen. Nach dem Aushärten entsteht eine Schachtwand 104, die die Schachtmuffe 101 und die Tannenbaumringdichtung 36 allseitig umschließt. Auch hier macht der Beton 7 seinen Schrumpfungsprozeß durch, so daß letztendlich auf die Tannenbaumringdichtung 36 eine Anpreßkraft &Dgr;&rgr; drückt, die gleich Naßanpreßkraft P minus Schrumpfungsgegenkraft &rgr; ist. Die Tannenbaumringdichtung 36 ist nach dem Aushärten des Betons 7 für von
außen eindringendes Grundwasser ein sehr wirksamer Widerstand. Grundwasser kann an verschiedenen Stellen bei Schächten in einer solchen Menge einfließen, daß es zu zusätzlichen Belastungen von Klärwerken führt. Diese _,. zusätzliche Belastung wird durch die Tannenbauraringdichtung 36 sehr wirksam unterbunden. Die Tannenbaumringdichtung 36 kann dabei die Funktion der Barriere gegen das Grundwasser allein übernehmen. Von Vorteil ist es aber, wenn die aus Kunststoff geformte Schachtmuffe so ausgebildet ist, daß sie vollständig bis auf die Außen-
fläche der Schachtwand 104 geführt wird. Beide Maßnahmen zusammengenommen bringen den gewünschten Barriere-Effekt, der zu einem wirksamen Schutz gegen von außen eindringendes Grundwasser bzw. Feuchtigkeit einen wirko_ samen Widerstand schafft.

Claims (9)

{KSG15 Al) Schutzansprüche:
1. Einrichtung für ein Abdichten von in aushärtbaren Beton eingebetteten Rohrdurchführungskörpern (71, 72, 81, 91, 101) zum Anschluß wenigstens eines Anschlußrohrs (84, 85, 95, 96) (Betondichtung), die aufweist
- einen Basisringkörper {1; 11), der von einer ebenen Dichtungsauflagefläche (3; 13) und einer, dieser gegenüberliegenden Ringkörperrückenfläche (4; 14) begrenzt ist, und
- einen Vorpreßringkörper (2; 12), der sich aus dem Basiskörper (1; 11) hervorwölbend über diesem angeordnet ist und der von einer Preßkörperrelieffläche (5; 15) begrenzt ist,
- wobei die Dichtungsauflagefläche (3; 13) auf dem Rohrdurchführungskörper (71, 72, 81, 91, 101) wenigstens teilweise aufliegt und die Preßkörperrelief fläche (5; 15) und die Ringkörperrückenfläche (4; 14) wenigstens teilweise von dem aushärtbaren Beton (7) umgeben ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkörperrückflache (4; 14) und die Preßkörperrelief fläche (5; 15) mit wenigstens einem Noppenkörper {6; 16) versehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisringkörper (1; 11) aus zwei sich zu beiden Seiten des Vorpreßringkörpers (2; 12) erstreckenden Teilringkörpern (1.1, 1.2) besteht, die durch eine durchgehende Dichtungsauflagefläche (3; 13) begrenzt sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßkorperrelieffläche
(5) des Vorpreßringkörpers (2) wenigstens eine Stufenausnehmung (55, 56) über der Ringkörperrückenfläche (4) ausbildende Stufenfläche (51, 52) und Auflagefläche {53, 54) aufweist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenausnehmungen
(55, 56) sich gegenüberliegen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen- und die Auf-
1S lageflächen (51, 52, 53, 54) eine Stufenausnehmung (55; 56) mit einem Öffnungswinkel von 60° bis 120°, vorzugsweise von 90° ausbilden.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da-
durch gekennzeichnet, daß die Preßkörperrelieffläche (15) des Vorpreßringkörpers (12) aus der Ringkörperrückenfläche (13) in zwei sich gegenüberliegende gewölbte Konkavflächen (152) übergeht, die jeweils mit einer Oberstufenfläche (151) abschließen.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenflächen (51, 52; 151) gegenüber der Dichtungsauflageflache (3; 13) um einen Winkel (&agr;) zwischen 5° und 45°, vorzugsweise 30° geneigt sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Basis- und der Vorpreßringkörper (1, 2; 11, 12) aus einem Elastomer, insbesondere aus einem Kunststoff oder aus einem Gummi mit einer Shore-Härte von 45 bis 50 geformt sind.
DE29619973U 1996-11-16 1996-11-16 Betondichtung Expired - Lifetime DE29619973U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619973U DE29619973U1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Betondichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619973U DE29619973U1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Betondichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29619973U1 true DE29619973U1 (de) 1997-01-09

Family

ID=8032056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29619973U Expired - Lifetime DE29619973U1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Betondichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29619973U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031773A3 (de) * 1999-02-23 2002-12-11 Aco Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Flüssigkeitsdichtung
EP1363058A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Klinger AG Mauerkragen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284744B (de) * 1965-12-08 1968-12-05 Meier Schenk Arthur Verfahren zum Herstellen einer dichten und laengsverschiebbaren Durch- oder Einfuehrung eines glatten Kunststoffrohres durch bzw. in einen Koerper aus Beton oder Moertel und Anwendungen des Verfahrens
DE3114464A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-28 Frank oHG, 6082 Mörfelden Dichtungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284744B (de) * 1965-12-08 1968-12-05 Meier Schenk Arthur Verfahren zum Herstellen einer dichten und laengsverschiebbaren Durch- oder Einfuehrung eines glatten Kunststoffrohres durch bzw. in einen Koerper aus Beton oder Moertel und Anwendungen des Verfahrens
DE3114464A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-28 Frank oHG, 6082 Mörfelden Dichtungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Leschuplast-Dichtungsrohr, Leschuplast Kunststoff-Fabrik GmbH, Remscheid *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031773A3 (de) * 1999-02-23 2002-12-11 Aco Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Flüssigkeitsdichtung
EP1363058A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Klinger AG Mauerkragen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485706B1 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, für die Wasserversorgung
EP0449082B1 (de) Steckmuffenverbindung
DE1525987A1 (de) Rohrkupplung
DE29706886U1 (de) Flexible Verlängerungsrohrleitung
DE3338030A1 (de) Einrichtung zum anschluss eines kanalrohres an einen kanalschacht
DE29619973U1 (de) Betondichtung
DE1609151A1 (de) Sockel fuer Kanalschacht,besonders Kontrollschacht
EP3604831A1 (de) Verbundabdichtungs-dübel
DE29704338U1 (de) Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung
DE202007018296U1 (de) Dichtungssystem für Rohr- und Leitungsdurchführungen
DE9112112U1 (de) Steckmuffenverbindung
DE69406816T2 (de) Rohrvortriebsstrang und entsprechendes Vortriebsrohr
DE3901013A1 (de) Injektionspacker fuer das einpressen von fluessigen stoffen in rissige bauwerkskoerper mit einem ventil
DE202014103374U1 (de) Brandschutzverschlussstopfen
DE9217222U1 (de) Abdichtung an zusammensteckbaren Betonfertigteilen
AT412887B (de) Rohrreinigungseinrichtung
EP0397716A1 (de) Injektionsvorrichtung für das einpressen von flüssigen stoffen in rissige bauwerkskörper.
DE69401629T2 (de) Mehrzweckdichtung für Kontrollschacht
EP0821111B1 (de) Betonfertigteil-Schacht mit einer Kunststoff-Auskleidung
DE2005777A1 (de) Selbsthaltende Dichtungsmanschette
DE202013105619U1 (de) Verschlussstopfen
DE3236801C2 (de) Zentrierfassung und Rollring zum Abdichten einer Muffenrohrverbindung
DE102004026013B4 (de) Erdverlegbare Rohrleitung mit Wurzelschutz, und Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung
DE20005137U1 (de) Steigleitungsanordnung mit einer an unterschiedlichste Bodensetzungen anpaßbaren Schachtabdeckung
DE10013805A1 (de) Steigleitungsanordnung mit einer an unterschiedlichste Bodensetzungen anpaßbaren Schachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970220

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000103

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUNKE KUNSTSTOFFE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUNSTSTOFFROEHREN SENDENHORST GMBH, 48324 SENDENHORST, DE

Effective date: 20020502

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021210

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUNKE KUNSTSTOFFE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUNKE KUNSTSTOFFE GMBH, 48324 SENDENHORST, DE

Effective date: 20031022

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050503

R071 Expiry of right