DE29610829U1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
DE29610829U1
DE29610829U1 DE29610829U DE29610829U DE29610829U1 DE 29610829 U1 DE29610829 U1 DE 29610829U1 DE 29610829 U DE29610829 U DE 29610829U DE 29610829 U DE29610829 U DE 29610829U DE 29610829 U1 DE29610829 U1 DE 29610829U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
construction element
layer
wood
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29610829U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29610829U priority Critical patent/DE29610829U1/de
Publication of DE29610829U1 publication Critical patent/DE29610829U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/13Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board all layers being exclusively wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/10Constructions depending on the use of specified materials of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Fassaden, mit mindestens einem Rahmen.
Rahmen von Bauelementen, seien es Fenster oder Türen zur Verwendung in Fassaden, aber auch Innentüren werden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt. Die Grundkonstruktion der Holz-, Metall- oder Kunststoffrahmen ist jedoch stets gleich. Mehrere gerade oder gebogene Rahmenabschnitte, die Kantern, werden mittels geeigneter Eckverbindungen aneinandergefügt und bilden den Rahmen. Die bekannten Eckverbindungen reichen von handwerklichen Zapfenlösungen bis zu Anordnungen mit gesonderten Verbindungselementen, zum Beispiel Dübeln.
Den Eckverbindungen wird deshalb besondere Aufmerksamkeit geschenkt, weil sie zum einen eine kritische Stelle im Hinblick auf die Festigkeit des Rahmens sein können. Zum anderen sind Eckverbindungen stets eine mögliche Eindringöffnung für Feuchtigkeit, wenn die Rahmen witterungsexpomert oder auf andere Weise hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind, beispielsweise in Feuchträumen. Unter solchen Bedingungen öffnen sich bei Holzrahmen durch Quellen und Schwinden des Holzes die Fugen und es kommt nachfolgend zu Pilzbefall. Metallrahmen können korrodieren. Abgesehen von diesen Nachteilen ist zudem auf die hohen Kosten hinzuweisen, die durch das Herstellen der Eckverbindung entstehen.
Es ist daher Aufgabe der Neuerung, ein Bauelement bereitzustellen, daß die vorstehend beschriebenen Nachteile der Eckverbindung von Rahmen vermeidet.
Neuerungsgemäß wird deshalb ein Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Fassaden, mit mindestens einem Rahmen vorgeschlagen, bei dem der Rahmen zumindest an einer ersten Außenfläche einteilig ist, also keine Eckverbindung aufweist.
Die vorgeschlagene Lösung weicht völlig von den bekannten Regehi des Standes der Technik ab, die zwingend Eckverbindungen zwischen mehreren Rahmenabschnitten
vorsehen. Mögliche Verfahren zum Herstellen des neuerungsgemäßen Rahmens eines Bauteils werden nachstehend näher beschrieben.
Ein Rahmen ohne Eckverbindungen erfordert geringeren Aufwand bei der Herstellung, weil keine Eckverbindungen herzustellen sind und weil ein Zusammenfügen des Rahmens entfällt. Vorteilhaft dabei ist auch, daß der neuerungsgemäße Rahmen stets winkelgenau ist, während beim Zusammenfügen konventioneller Rahmen die Winkligkeit nur durch besonders präzises Arbeiten erreicht wird.
Das Bauelement kann in einer einfachen Ausführungsform einen Rahmen aus einschichtigen Kantein aufweisen, es können aber auch, ähnlich wie bei manchen Holzrahmen, mehrschichtige Kantein verwendet werden. Obwohl der neuerungsgemäße Rahmen nicht aus einzelnen Kantein zusammengesetzt wird, sondern, zumindest an einer ersten Außenfläche, einteilig ist, wird nachfolgend für die geraden oder gebogenen Rahmenteüe der Ausdruck "Kantein" zur Bezeichnung der Rahmenabschnitte beibehalten. Bei einem mehrschichtigen Rahmen können verschiedene Schichten des gleichen Materials miteinander verbunden werden oder es können verschiedene Materialien kombiniert werden. Die einzelnen Schichten sind beispielsweise durch Verleimung, gegebenenfalls aber auch durch mechanischen Verbindungselemente wie Krallen oder Dübel miteinander verbunden. Durch den mehrschichtigen Aufbau kann der Rahmen an spezifische Verwendungszwecke angepaßt werden.
Vorzugsweise wird der Rahmen des Bauelements zumindest an der ersten Außenfläche aus einem Holzwerkstoff hergestellt. Holzwerkstoffe lassen sich, obwohl sie natürlich die erforderliche Festigkeit besitzen müssen, leicht bearbeiten. Darüberhüiaus ist die Oberfläche durch Lackieren oder Lasieren an verschiedenste Einsatzzwecke anpaßbar und ermöglicht ästhetisch ansprechende Farbgebungen.
Ein witterungsbeständig verleimter Holzwerkstoff garantiert auch dann eine hohe Lebensdauer des Rahmens eines Bauelements, wenn keine oder eine im Lauf der Zeit schadhaft gewordene Oberflächenversiegelung aufgebracht ist. Geeignet sind zum Beispiel mit Phenol- oder Isocyanatharzen verleimte Sperr- bzw. Schichtholz- oder Faserplatten.
Handelsübliche Spanplatten verfugen meist nicht über die erforderliche Biegesteifigkeit.
Besonders bevorzugt werden mitteldichte Faserplatten (MDF-Platten). Sie bieten hohe Festigkeiten und witterungsfeste Verleimung und darüberhinaus können sie, im Gegensatz zu Spanplatten, über die gesamte Dicke der Platte profiliert werden. Für die Rahmen von Bauelementen ist dies ein großer Vorteil, denn meist werden in die Rahmen Füllungen, entweder aus Glas oder aus Holz oder Holzwerkstoffen eingesetzt. Zum Einsetzen der Füllungen werden die Kantern üblicherweise profiliert. Kantern aus Werkstoffen, die sich nicht profilieren lassen, sind daher für die Rahmenherstellung kaum geeignet.
Zudem ist die Oberfläche von MDF-Platten auf verschiedenste Weise lackier- oder lasierbar oder z. B. auch zum Streichen geeignet. Da MDF-Material, anders als Holz, infolge Klimaschwankungen kaum quillt oder schwindet, werden Schutzschichten auf einer der Witterung zugewandten Außenfläche des Rahmens nicht durch Volumen- oder Formänderungen beansprucht und halten daher wesentlich langer als auf Holzrahmen.
Besonders geeignet für das Herstellen einschichtiger Rahmen für Bauelemente ist auch Sperr- oder Schichtholz. Sperr- oder Schichtholz ist ein fester Verbundwerkstoff, der witterungsfest verleimt ist und der -wie auch das MDF-Material- besonders dimensionsstabil ist. Die Oberfläche des Sperr- oder Schichtholzes ist lackier- und lasierbar, sie kann gestrichen oder auf andere Weise oberflächenbehandelt bzw. -versiegelt werden.
Bei einem bevorzugten Bauelement besteht der Rahmen aus mehrschichtigen Kantein und jede einzelne Schicht ist einteilig. Ein solcher Rahmen wird beispielsweise durch Verleimen von MDF-Platten hergestellt. Dabei werden die Rahmen jeweils aus einzelnen, dünneren Platten ausgeschnitten, ausgesägt oder ausgefräst und die einzelnen Schichten werden dann miteinander verleimt. Alternativ werden zunächst mehrere Schichten miteinander verleimt und dann wird ein Rahmen aus der mehrschichtigen Platte herausgetrennt. Die Mittelstücke, die bei diesem Verfahren anfallen, sind ganz überwiegend nicht als Verschnitt oder Verlust anzusehen, vielmehr werden sie für andere Verwendungen genutzt, beispielsweise Tür- oder Schubladenfronten oder -füllungen oder
andere kleinformatige Teile.
Wird ein solcher Rahmen aus Sperr- oder Schichtholz hergestellt, dann bezieht sich der Ausdruck "einschichtig" auf das Ausgangsprodukt, die Sperr- oder Schichtholzplatte. Einschichtig ist in diesem Zusammenhang ein Rahmen dann, wenn er aus einer in einem Arbeitsgang hergestellten Sperr- oder Schichtholzplatte hergestellt wurde. Die einzelnen Furnier oder Brettlagen des Sperr- oder Schichtholzes sind in diesem Zusammenhang nicht gemeint. Bei der Herstellung von Sperr- oder Schichtholz kann die spätere Dicke des Rahmens des Bauelements ohne weiteres berücksichtigt werden, dadurch daß ausreichend viele Lagen des Furniers oder der Brettschichten miteinander verleimt werden.
Es ist aber auch vorstellbar, daß nachträglich mehrere Sperr- oder Schichtholzplatten miteinander verleimt werden, um eine ausreichend dicke Platte zum Heraustrennen des Rahmens zu erzeugen. Nach den in dieser Anmeldung verwendeten Begriffen handelt es sich dann um einen mehrschichtigen Rahmen. Schließlich ist denkbar, daß einzelne Schichten eines Rahmens aus dünnen Platten herausgetrennt und anschließend miteinander zu einem mehrschichtigen Rahmen eines Bauelementes verbunden werden. Eine abgewandelte Ausführungsform der Neuerung zeigt ein Bauelement mit einem mehrschichtigen Rahmen, der gemäß des Hauptanspruchs an einer ersten Außenfläche einteilig ist, doch bei dem mindestens eine weitere Schicht mehrteilig ist. Mit einer solchen Konstruktion sind verschiedene Vorteile realisierbar. Zum einen bietet es technisch die Möglichkeit, den Vorteil der einteiligen Außenfläche bei bewitterten oder in anderer Weise hoher Feuchtigkeit ausgesetzten Bauelementen zu erhalten, und an den nicht der Witterung ausgesetzten Stellen auf andere Materialien zurückzugreifen, die entweder preiswerter sind oder die für besondere Anwendungsgebiete erforderlich sind. Daneben kann auf diese Weise ein Bauelement bereitgestellt werden, daß einerseits an einer Außenfläche einteilig ist, mit allen damit verbundenen Vorteilen, und das doch an einer anderen Außenfläche das Bild eines konventionellen Holzfensters zeigt, falls dies aus ästhetischen Gründen gewünscht wird.
Für Sonderzwecke kann das Bauelement auch einen Rahmen aufweisen, in den eine
Schicht eines Isoliermaterials eingefügt ist. Dabei kann es sich um wärmedämmendes Material, zum Beispiel Foamglas oder Holzfaserdämmplatte, handeln, aber auch um feuerhemmende Werkstoffe. Diese Werkstoffe werden als Schicht in einen mehrschichtigen Rahmen eingefügt, vorzugsweise durch Verleimen, aber auch mechanische Verankerungen durch Krallen, Dübel oder ähnliches sind einsetzbar.
Bauelemente mit einem Rahmen werden beispielsweise als Futter zum Auskleiden von Mauerdurchbrüchen eingesetzt. In diesem Fall handelt es sich um einen offenen Rahmen, angeordnet wie ein umgekehrtes "U". Entsprechend handelt es sich auch bei einem Türfutter um einen offenen Rahmen. Geschlossene Rahmen können beispielsweise für feststehende, verglaste Elemente Verwendung finden, besonders typische Bauelemente sind jedoch Fenster mit Blendrahmen und Fensterflügel sowie Türen, die aus Türfutter und Türblatt bestehen. Meist sind Füllungen in geschlossene Rahmen eingesetzt. Dabei handelt es sich überwiegend um Glas, eine Füllung kann aber auch aus Holz, Holzwerkstoff oder einem anderen Material bestehen.
Ein Bauelement kann aus mehreren Bauteilen bestehen, beispielsweise ist ein Fenster aus Blendrahmen und Fensterflügel zusammengesetzt, eine Tür besteht aus Türfutter und Türblatt. Jedes Bauelement weist mindestens einen neuerungsgemäßen Rahmen auf, es ist aber ohne weiteres möglich, daß mehrere neuerungsgemäße Rahmen verwendet werden. So ist es zum Beispiel üblich, daß Blendrahmen und Fensterflügel Kantern mit dem gleichen Aufbau aufweisen und dementsprechend können hier beide Bauteile auch einen neuerungsgemäßen Rahmen aufweisen. Der neuerungsgemäße Rahmen kann in vorteilhafter Weise auch zum Aufbau eines Türblattes für eine Außen- oder Wohnungstür verwendet werden, in die beispielsweise ein Lichtausschnitt mit einer Glasscheibe als Füllung eingesetzt ist. Das Türfutter kann dann wahlweise aus einem konventionellen, mehrteiligen Rahmen oder aus einem neuerungsgemäßen, offenen Rahmen bestehen.
Überwiegend werden rechteckige Bauelemente verwendet. Vielecke oder runde bzw. abgerundete, z. B. ovale Bauelemente sind seltener. Die für solche nicht rechteckigen Bauelemente erforderlichen, konventionellen Rahmen sind sehr teuer. Ein großer Teil der Mehrkosten ist darauf zurückzuführen, daß spezielle, nicht rechtwinklige
Eckverbindungen erforderlich sind und daß zusätzliche Eckverbindungen benötigt werden. Bauelemente gemäß der vorliegenden Neuerung bieten ohne erhöhten Aufwand die Möglichkeit, Rahmen beliebiger Formen bereitzustellen, da lediglich eine nichtrechtwinklige Form aus einem flächigen Werkstoff herausgetrennt werden muß.
Der neuerungsgemäße Rahmen des Bauelements wird hergestellt, indem ein einteiliger Rahmen aus einem flächigen Werkstoff herausgetrennt wird. Der flächige Werkstoff kann grundsätzlich jedes geeignete, witterungsbeständige Material sein, besonders bevorzugt werden aber Holzwerkstoffe, insbesondere MDF-Platten.
Das Heraustrennen kann durch Fräsen, Sägen, Schneiden oder auf sonstige Weise geschehen. Der Rahmen wird in der Weise hergestellt, daß ein Rahmen mit vorgegebenen Außen- und Innenabmessungen, gegebenenfalls mit einem gewissen Übermaß für spätere Korrekturen, aus einer einzigen Platte des flächigen Werkstoffs herausgetrennt wird.
Es ist vorteilhaft, wenn beim Heraustrennen eines eckigen Rahmens die inneren Ecken des Rahmens abgerundet werden, weil dadurch Spannungsspitzen im Rahmen vermieden werden, die durch die Kerbwirkung einer nicht abgerundeten inneren Ecke verursacht werden.
Ein mehrschichtiger Rahmen wird hergestellt, indem der zuvor beschriebene, einteilige Rahmen mit weiteren Rahmenschichten verbunden wird. Diese weiteren Rahmenschichten können entweder aus demselben Werkstoff hergestellt sein oder sie können aus anderen Werkstoffen gefertigt werden. Entweder sind die weiteren Rahmenschichten auch wieder einteilig oder sie sind in konventioneller Weise mehrteilig hergestellt. Die einzelnen Schichten werden untereinander verbunden, vorzugsweise durch vollflächiges Verleimen. Aber auch andere geeignete Verbindungen wie Verschrauben oder Verdübeln können angewandt werden, entweder ausschließlich oder als Ergänzung zur Verleimung.
Ein anderes Herstellungsverfahren erfordert zunächst, daß mehrere Schichten eines flächigen Werkstoffes oder verschiedener flächiger Werkstoffe miteinander verbunden werden. Dies geschieht vorzugsweise durch Verleimen, aber auch die vorstehend
erwähnten anderen Verbindungen sind anwendbar, gegebenenfalls in Ergänzung zur Verleimung. Dann wird der Rahmen aus dem ein- oder mehrschichtigen Werkstoff herausgetrennt.
Der ein- oder mehrschichtige Rahmen weist zunächst unbearbeitete rechtwinklige Kantein auf. Diese Kantern können nunmehr, falls erforderlich, egalisiert, profiliert und/oder oberflächenbehandelt werden.
Nachfolgend wird die Neuerung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
Fig. la eine erste Ansicht eines neuerungsgemäßen Rahmens eines Bauelements
Fig. Ib eine zweite Ansicht eines neuerungsgemäßen Rahmens eines Bauelements
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Flügelrahmen eines Fensters
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine mehrschichtige Kantel
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine mehrschichtige, profilierte Kantel
Fig. la zeigt eine erste Ansicht eines neuerungsgemäßen Rahmens 2a, der beispielsweise für ein feststehendes Fensterelement oder als Blendrahmen in eine Fassade einsetzbar ist. Der Rahmen besteht aus einer ersten Schicht von Kantein 4, die ohne Eckverbindungen eine einteilige erste Außenfläche 6 bilden. Fig. la zeigt Kantern 4, die eine der Witterung ausgesetzte erste Außenfläche 6 bilden, und wobei die Kantein 4 aus einer MDF-Platte herausgetrennt wurden. Der Rahmen 2a weist nach dem Heraustrennen gerundete innere Ecken 3 auf. MDF-Platten werden in Längen- und Breitenabmessungen hergestellt, die es erlauben, die meisten Fenstergrößen aus einer Platte herauszutrennen.
Fig. Ib zeigt eine zweite Schicht, die die zweite Außenfläche 10 des Rahmens 2a bildet. Diese zweite Schicht wurde aus vier Kantein 4 aus Massivholz zusammengefügt. Die zweite Außenfläche 10 des Rahmens 2a weist demzufolge vier Eckverbindungen 8 auf. Die Massivholzschicht der zweiten Außenfläche 10 und die MDF-Schicht der ersten Außenfläche 6 sind an der gemeinsamen Anlagefläche vollflächig miteinander verleimt. Der Rahmen 2a wurde in der Weise hergestellt, daß zunächst die erste Schicht des Rahmens 2a aus der MDF-Platte herausgetrennt wurde. Die Massivholz-Kanteln 4 wurden
für die zweite Schicht des Rahmens 2a auf Maß geschnitten, dann wurden die ' Eckverbindungen 8 als Dübel-Verbindungen ausgeführt. Danach wurden die erste und die zweite Schicht des Rahmens 2a vollflächig zu einem zweischichtigen Rahmen miteinander verleimt. Falls erforderlich kann der Rahmen 2a nun noch egalisiert oder profiliert werden.
Fig. 2 zeigt eine Kantel 4, die für einen einschichtigen Flügelrahmen 2b eines Fensters aus MDF-Material hergestellt ist. Dieser Rahmen 2b weist sowohl eine einteilige erste Außenfläche 6 als auch eine einteilige zweite Außenfläche 10 auf. Die Kantein 4 des Rahmens 2b sind auf der Innenseite 7 des Rahmens 2b profiliert, um eine Glasscheibe 9 und eine Befestigungsleiste 11 aufzunehmen. Die Befestigungsleiste 11 wird mit dem Flügelrahmen 2b verleimt, vernagelt oder verschraubt, um so die Glasscheibe 9 zu fixieren. Auf der Außenseite 5 wurde ein Profil ausgefräst, das ein Überlappen des Flügelrahmens 2b mit dem zugehörigen Blendrahmen sicherstellt.
Das MDF-Material ist von hoher Festigkeit, witterungsfest verleimt und die Oberfläche kann mit bekannten Lack-, Lasur oder sonstigen Beschichtungsverfahren behandelt werden. Ein solcher einschichtiger Fensterflügelrahmen 2b, der zusammen mit einem einschichtigen MDF-Blendrahmen eingebaut wird, eignet sich beispielsweise in besonderer Weise als Bauelement für die Verwendung in Feuchträumen aber auch für die Verwendung als konventionelles Fenster. Der Rahmen wird aus einer ausreichend dicken MDF-Platte herausgetrennt. Die dabei abfallenden, meist rechteckigen inneren Stücke sind ganz überwiegend nicht als Verschnitt oder Verlust anzusehen, weil sie für andere Verwendungszwecke, zum Beispiel als Schubladen- oder Schrankfronten verwendbar sind.
Fig. 3 zeigt eine mehrschichtige Kantel 4, die an der ersten Außenfläche 6 aus einer ersten Schicht 12 aus Sperrholz besteht, das zu einem einteiligen Rahmen verarbeitet ist. Eine zweite Schicht 16, die an der zweiten Außenfläche 10 angeordnet ist, besteht aus hochwertigem Massivholz mit dekorativer Oberfläche, das zu einem mehrteiligen Rahmen verarbeitet ist. Zwischen der ersten Schicht 12 aus Sperrholz und der zweiten Schicht 16 aus Massivholz ist eine dritte Schicht 14, ausgeführt als mehrteiliger Rahmen aus endlos verleimtem Holz, eingesetzt. Die drei Schichten 12, 14 und 16 sind an den jeweiligen
Anlageflächen 13, 15 vollflächig miteinander verleimt.
Die dreischichtige Konstruktion hat den Vorteil, daß die erste Außenfläche 6 äußerst witterungsbeständig ist und aufgrund der Dimensionsstabilität und der guten Oberflächenbearbeitbarkeit des Sperrholzes insbesondere für eine witterungsexponierte bzw. feuchtigkeitsexponierte Außenfläche des Rahmens geeignet ist. Die zweite Außenfläche 10 aus Massivholz ist ästhetisch besonders ansprechend (astfrei, von ansprechender Oberflächenstruktur) und zeigt einen konventionellen Fensterrahmen mit Eckverbindungen. Die Haltbarkeit des Rahmens wird jedoch nicht mehr durch witterungs- oder feuchtigkeitsbedingtes Öffnen und nachfolgendes Schwächen der Fugen durch Eindringen von Pilzen etc. begrenzt, da das Massivholz nur eine von drei Schichten ist, und da es nicht mehr der Witterung bzw. Feuchtigkeitseinflüssen ausgesetzt ist. Deshalb können nunmehr auch Hölzer verwendet werden, die ein geringeres Stehvermögen aufweisen oder die besonders hochwertig sind. Da die Massivholzschicht nur noch einem gleichmäßigen Raumklima ausgesetzt ist und der Massivholzanteil darüberhinaus wesentlich reduziert wird, wird die Anzahl der verfügbaren Holzarten für die Herstellung der neuerungsgemäßen Bauelemente wesentlich größer.
Die mittlere Schicht 14 ist aus endlos verleimtem Holz gefertigt. Dabei handelt es sich um einen Holzwerkstoff, der dimensionsstabil ist, der ausreichende Festigkeit aufweist, und der preiswert ist. Die mittlere Schicht 14 ist so dimensioniert, daß die erste Schicht 12 und die dritte Schicht 16 maximal so dick wie die mittlere Schicht 14, vorzugsweise jedoch dünner bemessen sind, da das Sperrholz und das hochwertige, dekorative Massivholz teuerer sind als endlos verleimtes Holz. Endlos verleimtes Holz hat bei den hier verwendeten Sortierungen keine besonders ansprechende Oberflächenqualität, es wird lediglich danach bewertet, daß es die für den Rahmen des Bauelements erforderliche Festigkeit aufweist. Durch die Kombination dieser Werkstoffe erhält man ein besonders dauerhaftes, einfach zu pflegendes und ästhetisch ansprechendes Bauelement.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird offenbar, daß nach der Beschreibung der Verwendungsmöglichkeiten der Werkstoffe auch andere Kombinationen für Bauelemente mit mindestens einem Rahmen herstellbar sind, insbesondere Rahmen mit einer ersten und
einer dritten Schicht 12, 16 aus Sperrholz und einer mittleren Schicht 14 aus endlos Verleimtem Holz oder Massivholz. Ein solches Bauelement weist einen Rahmen auf, der zwei Witterung- bzw. feuchtigkeitsbeständige Außenflächen hat.
Anstelle des preiswerten endlos verleimten Holzes oder ergänzend dazu können auch andere Werkstoffe eingesetzt werden, falls dies für besondere Verwendungszwecke erforderlich ist. So kann beispielsweise eine Schicht aus Foamglas oder auch eine Holzfaserdämmplatte zwischen zwei MDF-Schichten oder zwischen zwei Sperrholz- oder Schichtholzschichten angeordnet werden, wenn eine besonders hohe Isolierwirkung angestrebt wird.
Fig. 4 zeigt eine profilierte Kantel 4, bestehend aus den drei Schichten 12, 14, und 16, wie sie unter Fig. 3 bereits beschrieben wurden. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Profilierung unabhängig von der Dicke der drei Schichten 12, 14 und 16 ist. Alle Werkstoffe lassen sich mit denselben Werkzeugen egalisieren und/oder profilieren, so daß die einzelnen Rahmenschichten 12, 14, 16 zunächst an den Anlageflächen 13, 15 vollflächig verleimt werden können und dann nachfolgend je nach Bedarf profiliert werden.

Claims (22)

Gebrauchsmusteransprüche
1. Bauelement, insbesondere zur Verwendung in Fassaden, mit mindestens einem Rahmen (2a,b), dadurch gekennzeichnet, daß
der Rahmen (2a,b) zumindest an einer ersten Außenfläche (6) einteilig ist, also keine Eckverbindungen (8) aufweist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2a, b) mehrere Schichten (12, 14, 16) aufweist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2a, b) zumindest an der ersten Außenfläche (6) aus einem Holzwerkstoff ist.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzwerkstoff witterungsbeständig verleimt ist.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2a, b) mindestens an einer ersten Außenfläche (6) aus mitteldichter Faserplatte oder aus Sperr- oder Schichtholz besteht.
6. Bauelement nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2a, b) mehrschichtig ist und daß alle Schichten des Rahmens (2a, b) einteilig sind.
7. Bauelement nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2a,b) mehrschichtig ist und daß mindestens eine Schicht (12, 16) des Rahmens (2a, b) mehrteilig ist.
8. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen (2a, b) aus mindestens zwei Schichten (12, 14, 16) und mindestens zwei verschiedenen Materialien besteht.
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schicht (12) des Rahmens (2a, b) aus einem Holzwerkstoff, insbesondere mitteldichter Faserplatte oder Sperr- oder Schichtholz, besteht, und daß eine zweite Schicht (14, 16) des Rahmens (2a,b) aus Holz besteht.
10. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schicht (12) des Rahmens (2a,b) aus einem Holzwerkstoff, insbesondere mitteldichter Faserplatte oder Sperr- oder Schichtholz besteht, und daß eine zweite Schicht des Rahmens aus einem Isoliermaterial besteht.
11. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Füllung (9) in den Rahmen (2b) eingesetzt ist.
12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (9) aus Glas ist.
13. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung aus Holz
ist.
14. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung aus einem Holzwerkstoff ist.
15. Bauelement nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2b) zum Aufnehmen der Füllung mit einem Profil versehen ist.
16. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2a) einen Fensterflügel aufnimmt.
17. Bauelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auch der
Flügekahmen (2b) des Fensterflügels zumindest an einer ersten Außenfläche (6) einteilig ist, also keine Eckverbindungen (8) aufweist.
18. Bauelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügekahmen (2b) des Fensterflügels die Merkmale des Rahmens (2a) des Bauelements nach einem der Ansprüche 2 bis 10 aufweist.
19. Tür mit einem Türblatt, das einen Rahmen (2a) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
20. Bauelelement nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, der Rahmen (2a, b) vieleckig ist.
21. Bauelement nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2a, b) rund ist.
22. Bauelement nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die inneneren Ecken (3) des Rahmens (2a, b) gerundet sind.
DE29610829U 1996-06-20 1996-06-20 Bauelement Expired - Lifetime DE29610829U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610829U DE29610829U1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29610829U DE29610829U1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29610829U1 true DE29610829U1 (de) 1996-09-12

Family

ID=8025448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610829U Expired - Lifetime DE29610829U1 (de) 1996-06-20 1996-06-20 Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29610829U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709259U1 (de) * 1996-12-02 1997-07-24 Exacta-Fenster-Bau GmbH, 40599 Düsseldorf Flügeleinheit
DE20206974U1 (de) 2001-06-21 2002-07-25 "NOKA" Holzverarbeitungs-GmbH, 26683 Saterland Profil für Fenster und Türen
EP2896761A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-22 Paulpeter Hofer Modulares Basiselement sowie Längsträger, Bohle und Tafel aus solchen Basiselementen
EP3078798A1 (de) 2015-04-07 2016-10-12 IFN-Holding AG Profilelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709259U1 (de) * 1996-12-02 1997-07-24 Exacta-Fenster-Bau GmbH, 40599 Düsseldorf Flügeleinheit
DE20206974U1 (de) 2001-06-21 2002-07-25 "NOKA" Holzverarbeitungs-GmbH, 26683 Saterland Profil für Fenster und Türen
EP2896761A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-22 Paulpeter Hofer Modulares Basiselement sowie Längsträger, Bohle und Tafel aus solchen Basiselementen
EP3078798A1 (de) 2015-04-07 2016-10-12 IFN-Holding AG Profilelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69312927T2 (de) Platte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0515875B1 (de) Lamellierte Holzprofilleiste zur Erstellung von Blend- und/oder Flügelrahmen bei der Herstellung von Bauteilen, insbesondere Fenstern und Türen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006038115B4 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1146193B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fensterprofils
DE19624564A1 (de) Bauelement
DE29610829U1 (de) Bauelement
AT502025B1 (de) Kantel für fenster und türen
EP0893566B1 (de) Holzblende für Holzfenster
EP0380057A1 (de) Mehrschichtiger Holzbalken
DE4009384A1 (de) Profil aus metall, insbesondere zur herstellung von fensterrahmen
DE1659424B2 (de) Holztürblatt mit beiderseitigen Sperrholzplatten und einem metallischen Profilrahmen
DE69223542T2 (de) Fensterzarge
EP0795671B1 (de) Feuer- und/oder Rauchschutztürblatt
DE10212204B4 (de) Fensterrahmen mit Dämmung
EP0669442B1 (de) Tür- oder Fensterprofil
DE29619448U1 (de) Ein- oder mehrflügelige Brandschutztür
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
DE102012110568A1 (de) Decklage aus Holz für Fenster, Türen und Fassadenkomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
EP3078798B1 (de) Profilelement
AT392203B (de) Verbindungsklemme
DE8711080U1 (de) Konstruktionselement für den Aufbau eines Hauses, einer Hütte o.dgl. in Bohlenfachwerk-Bauweise
DE4405731A1 (de) Fensterprofil
EP0748918A2 (de) Glattflächiges Türblatt und Profileinrichtung für ein derartiges Türblatt
EP1316653A1 (de) Plattenelement und Verfahren zur Herstellung eines Plattenelementes
EP1350915A2 (de) Holzbauteil, Fenster- oder Türkantel und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961024

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990902

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20021231