DE29606258U1 - Gegenstand mit mattierter Oberfläche - Google Patents

Gegenstand mit mattierter Oberfläche

Info

Publication number
DE29606258U1
DE29606258U1 DE29606258U DE29606258U DE29606258U1 DE 29606258 U1 DE29606258 U1 DE 29606258U1 DE 29606258 U DE29606258 U DE 29606258U DE 29606258 U DE29606258 U DE 29606258U DE 29606258 U1 DE29606258 U1 DE 29606258U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
skin layer
radiation
organic material
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29606258U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Priority to DE29606258U priority Critical patent/DE29606258U1/de
Publication of DE29606258U1 publication Critical patent/DE29606258U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24446Wrinkled, creased, crinkled or creped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Hanau, 22.02.1996 CS/Sta/ls/P0004 ISAM
Gebrauchsmusteranmeldung
Heraeus Noblelight GmbH Gegenstand mit mattierter Oberfläche
Die Erfindung betrifft einen Gegenstand mit mattierter Oberfläche, mit einem Substrat, auf dem eine Kunststoffschicht aus einem polymerisierten, organischen Material mit einer strukturierten, optisch matt erscheinenden Oberfläche aufgebracht ist.
Es ist bekannt, mattierte Oberflächen auf Gegenständen, wie beispielsweise Papier-, Holzoder Kunststoffbahnen, dadurch herzustellen, daß das Substratmaterial mit einem durch UV-Licht oder mittels Elektronenstrahien härtbaren Mattlack versehen wird. Derartige Mattlacke enthalten Mattierungsmittel, die zur Erzeugung der Mattierung dienen. Als Mattierungsmittel sind SiO2-Teilchen gebräuchlich, die im Lack dispergiert sind.
Die mattierte Oberfläche der Gegenstände wird bei den bekannten Polymerisationsverfahren dadurch erzeugt, daß ein Film des Lackes auf ein Substrat aufgetragen wird und anschließend durch Bestrahlung mit einer Wellenlänge im ultravioletten Bereich oder durch Elektronenstrahlen polymerisiert wird. Beim Aushärten des Lackfilms erzeugen die dispergierten Mattierungsmittel eine leichte Unebenheit der freien Oberfläche, die deswegen optisch matt erscheint.
Die im Lack dispergierten Mattierungsmittel reflektieren die UV-Strahlung bzw. die Elektronenstrahlen und behindern daher, insbesondere bei hohen Konzentrationen an Mattierungsmitteln, die Durchpolymerisation des Lackfilms. Die bekannten Mattlackschichten können daher ein schlechtes Trocknungs- bzw. Polymerisationsverhalten aufweisen.
Häufig sind den Lack zur Beschleunigung der Aushärtung polymerisationsfördernde Zusätze, wie beispielsweise Photoinitiatoren beigemischt. Diese Zusätze sind häufig gesundheitsschädlich. Es kann auch vorkommen, daß die Lackschichten nur zum Teil ausgehärtet sind und daß
-2-
aus den nicht durchgehärteten Bereichen gesundheitsschädliche Substanzen freigesetzt werden.
Bei den bekannte Polymerisationsverfahren ist es vor dem Auftragen der Lackschichten erforderlich, eine homogene Verteilung der Zusätze im Lack, insbesondere der dispergierten Mattierungsmittel herzustellen und diese während des Auftragens des Lackfilms auf das Substrat aufrechtzuerhalten. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich die Mattierungsmitte! bei manchen Verfahrenschritten beim Auftragen des Lackfilmes absetzen. So können beispielsweise beim Auftragen von Farbiacken mittels Walzen auf das Substrat die Mattierungsmittel an den Walzen angereichert werden, wodurch Lackschichten mit inhomogener Verteilung der Mattierungsmittel entstehen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Gegenstand mit homogener mattierter Oberfläche anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberfläche der Kunststoffschicht von einer dünnen, durch Polymerisation des organischen Materials mittels UV-Strahlung einer Wellenlänge von höchstens 200 nm erzeugten Hautschicht gebildet wird, die auf einer, durch Polymerisation des organischen Materials mit UV-Strahlung einer Wellenlänge von mindestens 220 nm oder mittels Elektronenstrahlen erzeugten Trägerschicht ausgebildet ist.
Im Bereich der Hautschicht der Kunstststoffschicht ist das organische Material vollständig oder teilweise unter Ausbildung einer strukturierten, optisch matt erscheinenden Oberfläche polymerisiert. Diese oberflächliche Polymerisation erfolgt durch Bestrahlung des organischen Materials mit einer UV-Strahlung einer Wellenlänge von höchstens 200 nm. Die kurzwellige UV-Strahlung wird innerhalb eines dünnen Bereiches unterhalb der Oberfläche, der hier als Hautschicht bezeichnet wird, absorbiert.Die Photonenenergie der dabei verwendeten kurzwelligen UV-Strahlung ist so hoch, daß die Monomere des organischen Materials diese Strahlung unter Bindungsbruch absorbieren können, wobei die zur Polymerisierung notwendigen Radikale erzeugt werden. Es ist daher nicht notwendig, daß dem organische Material Photoinitiatoren zugesetzt sind. Das organische Material zieht sich infolge der oberflächlichen Polymerisation zusammen, schrumpft dabei etwas und bildet dabei eine unebene, strukturierte Oberfläche. Die Strukturierung ist mit bloßem Auge als solche nicht zu erkennen. Die konkrete Ausbildung der Strukturierung bestimmt den Mattierungsgrad der Oberfläche. Sie ist abhängig von der Reaktivität des organischen Materials bezüglich der UV-Strahlung, der Photonendichte (Intensität) dieser
Strahlung sowie der Bestrahlungsdauer. Bei hoher Reaktivität bzw. bei hoher Photonendichte und langen Bestrahlungszeiten ergibt sich ein dichtes Netz von Strukturelementen, bei geringer Reaktivität des organischen Materials und niedrigerer Photonendichte sowie kurzen Bestrahlungszeiten ein weitmaschigeres Netz. Die optimalen Parameter sind einfach anhand weniger Polymerisatuionsversuche zu ermitteln. Die Bestrahlungszeiten können sehr kurz, beispielsweise im Nanosekundenbereich, gewählt werden.
Die Hautschicht ist relativ dünn. Eine Dicke von wenigen Monolagen reicht aus, um den gewünschten optischen Effekt zu erzeugen. Je dicker die Hautschicht ist, umso deutlicher wird die Strukturierung der Oberfläche. Bei sehr dicken Hautschichten, beispielsweise mit einer Dicke von mehr als ca. 2 pm, wirkt die matte Oberfläche nicht mehr glatt, was häufig unerwünscht ist.
Die Trägerschicht stützt die Hautschicht. Sie ist, wie im Stand der Technik üblich, mittels UV-Strahlen einer Wellenlänge oberhalb von 220 nm oder mittels Elektronenstrahlen homogen polymerisiert. Die Dicke der Trägerschicht hängt von der Funktion der Kunststoffschicht ab. Als Schutzschicht weist sie eine relativ große Dicke auf, als reine Stützschicht für die Hautschicht kann sie auch sehr dünn ausgebildet sein. Sie ist aber in jedem Fall dicker als die Hautschicht.
Bei der erfindungsgemäß mattierten Oberfläche sind Mattierungsmittel nicht erforderlich. Bei Schichten ohne Mattierungsmittel besteht die Gefahr einer inhomogenen Verteilung solcher Mittel nicht. Die zusätzliche Verwendung von Mattierungsmitteln ist jedoch nicht ausgeschlossen, solange sie das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren zur Erzeugung der Mattierung nicht behindern.
Bei dem Substrat kann es sich beispielsweise um Papier, Holz, Keramik, Glas oder um ein Polymer handeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Hautschicht und die Trägerschicht die gleiche chemische Zusammensetzung auf. Eine derartige Schicht, bei der die Hautschicht und die Trägerschicht integral miteinander verbunden sind, zeichnet sich durch eine besonders homogene Mattierung aus.
Vorteilhafterweise besteht die Kunststoffschicht aus nur einer einzigen homogenen Phase. Mattierungsmittel sind darin nicht dispergiert, so daß die Gefahr einer inhomogenen Verteilung derartiger Mattierungsmittel nicht besteht.
-A-
Eine besonders homogene Mattierung wird erhalten bei Kunststoffschichten, bei der die Hautschicht durch Bestrahlung mit UV-Strahlung einer Wellenlänge von 172 nm erzeugt ist.
Als organische Materialien für die Ausbildung der Kunststoffschicht haben sich Acrylate oder Epoxide bewährt. Es ist zu erwarten, daß auch andere ungesättigte, poiymerisierbare, organische Verbindungen für die Ausbildung der Kunststoffschicht geeignet sind. Bei sogenannten "radikalischen Systemen", bei dem die zur Polymerisation führende Kettenreaktion von Radikalen ausgelöst wird, wirkt Sauerstoff inhibierend. Diese Wirkung des Sauerstoffs beruht darauf, daß er mit den im System enthaltenen Radikalen reagiert und sie dadurch abfängt. Die Gegenwart von Sauerstoff verlangsamt daher die Polymerisation. In der Hautschicht wird das organische Material mindestens teilweise polymerisiert. Die dadurch auf dem Film erzeugte Haut weist eine höhere Dichte auf als der darunter liegende, noch nicht polymerisierte Kembereich des Films und sie behindert so die Eindiffusion von Sauerstoff in das Innere des Filmes. Üblicherweise wird der Kembereich in zeitlicher Folge nach der Bildung der Hautschicht polymerisiert. Die Erzeugung des Hautschicht kann aber auch gleichzeitig mit der Polymerisation des Kernbereichs erfolgen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Patentzeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung im einzelnen
Figur 1a, Figur 1b ein Substrat mit einem darauf aufgetragenen Film aus einem polymerisierbaren organischen Material, bzw. eine Ausschnittsvergrößerung davon,
Figur 2a, Figur 2b die Erzeugung des Hautschicht auf dem Film unter Verwendung eines Excimerstrahlers, bzw. eine Ausschnittsvergrößerung davon und
Figur 3a, Figur 3b das Durchpolymerisieren des Films unter Verwendung einer UV-Lampe, bzw. eine Ausschnittsvergrößerung davon.
In sämtlichen Figuren ist die Bezugsziffer 1 einer Papierbahn zugeordnet. Die Figuren 1a und 1b zeigen in schematischer Darstellung die Papierbahn 1, auf die ein Film 2 aus einem mittels UV-Strahlung polymerisierbaren Acrylat mit einer Dicke von ca. 5 pm aufgetragen ist.
Aus der Vergrößerung des Ausschnittes 3 in Figur 1b ist ersichtlich, daß der Film 2 homogen ist und darin keinerlei dispergierte Mattierungsmittel enthalten sind.
-5-
Bei dem in Figur 2a schematisch gezeigten Verfahrensschritt wird der Film 2 oberflächlich polymerisiert unter Erzeugung einer Hautschicht 4. Die Hautschicht 4 weist eine Dicke von nur wenigen Monolagen auf. Die Dickenverhältnisse zwischen der Hautschicht 4 und dem Film 2 insgesamt sind aus Gründen der Deutlichkeit nicht maßstabsgerecht dargestellt. Zur Erzeugung der Hautschicht 4 wird der Film 2 mit einem Xenon-Excimerstrahler 5 bestrahlt. Der Xenon-Excimerstrahler 5 erzeugt kurzwellige UV-Strahlen einer Wellenlänge von 172 nm, die schematisch mit den Richtungspfeilen 6 gekennzeichnet sind. Diese kurzwellige, energiereiche UV-Strahlung 6 wird im Film 2 sehr rasch absorbiert, so daß im Acrylat-Film 2 die zur Polymerisierung notwendigen Radikale erzeugt werden. Photoinitiatoren sind nicht erforderlich und nicht enthalten. Aufgrund der dabei ablaufenden oberflächennahen Polymerisation kommt es zu Schrumpfungserscheinungen im Bereich der freien Oberfläche des Films 2, die hier als Hautschicht 4 bezeichnet werden. Die Schrumpfungserscheinungen bewirken eine feine Strukturierung der Oberfläche des Films 2 in Form fein verästelter Linien, die die Oberfläche optisch matt erscheinen lassen. Der Xenon-Excimerstrahler 5 ist in Form eines rohrförmigen Rundstrahlers ausgebildet. Er weist eine Länge von 30 cm und einen Außendurchmessser von 3 cm auf und wird mit einer elektrischen Leistung von 25 W/cm gespeist. Die Bestrahlungsdauer beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 10 ms.
Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Bestrahlung mit der kurzwelligen Strahlung 6 kontinuierlich, wobei die Papierbahn 1 unterhalb des Xenon-Excimerstrahlers 5 in Richtung des Richtungspfeiles 7 hindurchbewegt wird.
Aus der schematischen Darstellung gemäß Figur 2b ist ersichtlich, daß nach der Bestrahlung mit dem Xenon-Excimerstrahler 5 die Oberfläche des Films 2 unter Bildung des Hautschicht 4 polymerisiert ist. Der darunter liegende Kernbereich 8 des Films 2 ist aufgrund der kurzen Eindringtiefe der kurzwelligen UV-Strahlung 6 noch nicht polymerisiert. In diesem Verfahrensstadium bildet die Hautschicht 4 eine Diffusionsbarriere für Gase, insbesondere für Sauerstoff, so daß das nachfolgende Aushärten des Kernbereichs 8, wie es schematisch in Figur 3a gezeigt ist, durch Sauerstoffeinfluß nicht behindert wird.
In der Figur 3a ist die Bezugsziffer 10 einem XeCI-Excimerstrahler zugeordnet, der UV-Strahlung 11 einer Wellenlänge von ca. 308 nm abgibt. Mittels der UV-Strahlung 11 wird der Kernbereich 8 des Films 2 unter Erzeugung einer polymerisierten Trägerschicht 12 gehärtet. Die Trägerschicht 12 dient dabei als Stütze für die dünne Hautschicht 4. Im Ausführungsbeispiel weist
-6-
der XeCI-Excimerstrahler 10, der ebenfalls als rohrförmigen Rundstrahler ausgebildet ist, eine Länge von 100 cm und einen Außendurchmesser von 3 cm auf. Er wird mit einer elektrischen Leistung von 50 W/cm gespeist. Die Aushärtezeit beträgt ca. 100 ns.
Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Härtung des Kernbereichs 8 der Schicht 2 in zeitlicher Folge nach der Erzeugung der Hautschicht 4 dadurch, daß der XeCI-Excimerstrahler 10 in Bewegungsrichtung 7 der Papierbahn 1 gesehen, nach dem Xenon-Excimerstrahler 5 angeordnet ist.
Die endgültig polymerisierte Acrylat-Kunststoffschicht ist in der Vergrößerung des Ausschnittes 13 in Figur 3b dargestellt und insgesamt mit der Bezugsziffer 14 bezeichnet. Die Dichten von Hautschicht 4 und von Trägerschicht 12 unterscheiden sich bei dieser Verfahrensweise kaum.
Die Polymerisation des Kernbereichs 8 zur Erzeugung der Trägerschicht 12 kann mittels jedem üblichen Verfahren erfolgen, beispielsweise auch mittels eines KrCI-Excimerstrahlers, eines Hg-Mitteldruckstrahlers oder mittels Elektronenstrahlen.

Claims (6)

Hanau, 22.02.1996 CS/Sta/ls/P0004 5.SAM Gebrauchsmusteranmeldung Heraeus Noblelight GmbH Gegenstand mit mattierter Oberfläche Schutzansprüche
1. Gegenstand mit mattierter Oberfläche, mit einem Substrat, auf dem eine Kunststoffschicht
aus einem polymerisierten, organischen Material mit einer strukturierten, optisch matt erscheinenden Oberfläche aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Kunststoffschicht (14) von einer dünnen, durch Polymerisation des organischen Materials mittels UV-Strahlung einer Wellenlänge von höchstens 200 nm erzeugten Hautschicht (4) gebildet wird, die auf einem, durch Polymerisation des organischen Materials (2) mit UV-Strahlung einer Wellenlänge von mindestens 220 nm oder mittels Elektronenstrahlen erzeugten Trägerschicht (12) ausgebildet ist.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautschicht (4) und die Trägerschicht (12) der Kunststoffschicht (14) die gleiche chemische Zusammensetzung aufweisen.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautschicht (4) und die Trägerschicht (8) der Kunststoffschicht (14) aus einer einzigen homogenen Phase bestehen.
4. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautschicht (4) durch Bestrahlung mit UV-Strahlung (6) einer Wellenlänge von 172 nm erzeugt ist.
5. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautschicht (4) eine Dicke im Bereich von 1 nm bis 50 nm aufweist.
6. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstststoffschicht (14) ein Acrylat, ein Epoxid enthält.
DE29606258U 1996-02-26 1996-04-04 Gegenstand mit mattierter Oberfläche Expired - Lifetime DE29606258U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606258U DE29606258U1 (de) 1996-02-26 1996-04-04 Gegenstand mit mattierter Oberfläche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606962 1996-02-26
DE29606258U DE29606258U1 (de) 1996-02-26 1996-04-04 Gegenstand mit mattierter Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29606258U1 true DE29606258U1 (de) 1996-08-29

Family

ID=7786328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29606258U Expired - Lifetime DE29606258U1 (de) 1996-02-26 1996-04-04 Gegenstand mit mattierter Oberfläche

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5888617A (de)
DE (1) DE29606258U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060198A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Modifizierung von Oberflächen strahlenhärtbarer Farben und Lacke durch photochemische Mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer UV-Strahlung unter stabilen Bestrahlungs- und Inertisierungsbedingungen
WO2008132230A2 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum herstellen dünner schichten und entsprechende schicht
DE102008060906A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Innovative Oberflächentechnologie GmbH Polymeroberfläche mit hoher Netzwerkdichte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008024149B4 (de) * 2008-05-19 2011-06-22 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V., 04318 Vorrichtung zur Ermittlung der Faltungskinetik und der Faltungsgeschwindigkeit strahlenhärtbarer Farben und Lacke während des Prozesses der photochemische Mikrofaltung initiiert durch kurzwellige monochromatische Excimer-UV-Strahlung
CN111185354A (zh) * 2020-01-21 2020-05-22 广州市龙珠化工有限公司 一种紫外固化方法及其应用
DE102006042063B4 (de) 2006-09-05 2022-04-07 Wilhelm Taubert GmbH Verfahren zur Einstellung des Glanzgrades und der Haptik von dekorativen und funktionellen Oberflächen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6282013B1 (en) 1997-04-30 2001-08-28 Lasermed, Inc. System for curing polymeric materials, such as those used in dentistry, and for tailoring the post-cure properties of polymeric materials through the use of light source power modulation
US6333076B1 (en) * 1999-07-28 2001-12-25 Armstrong World Industries, Inc. Composition and method for manufacturing a surface covering product having a controlled gloss surface coated wearlayer
US6630083B1 (en) 1999-12-21 2003-10-07 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods and compositions for the manufacture of ophthalmic lenses
AU2001286899A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-13 Fusion Uv Systems, Inc. Method of polymerizing resin composition containing a volatile material, productformed thereby and apparatus for performing the method
US20040071978A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Omnova Solutions Inc. Laminate and method of production
JP2006239685A (ja) * 2005-03-04 2006-09-14 Heidelberger Druckmas Ag 画像をインクジェット式にニス引きする方法
US20080233356A1 (en) * 2005-09-12 2008-09-25 Perlen Converting Ag Method for the Application of a Structured Coating Upon a Smooth Surface
US9739777B1 (en) 2007-09-06 2017-08-22 Abraxis Inc. Rapid analysis for cyanobacterial toxins
DK2627722T3 (en) 2010-10-14 2016-08-22 Tarkett Gdl Sa Surface with a lacquer layer
US11745475B2 (en) 2016-08-19 2023-09-05 Wilsonart Llc Surfacing materials and method of manufacture
US10933608B2 (en) * 2016-08-19 2021-03-02 Wilsonart Llc Surfacing materials and method of manufacture
US11504955B2 (en) 2016-08-19 2022-11-22 Wilsonart Llc Decorative laminate with matte finish and method of manufacture
US11077639B2 (en) 2016-08-19 2021-08-03 Wilsonart Llc Surfacing materials and method of manufacture
IT201800010863A1 (it) * 2018-12-06 2020-06-06 Ind Chimica Adriatica S P A In Sigla Ica S P A Sistema meccanico di riflessione ed irraggiamento per la reticolazione di vernici polimerizzabili uv.
CN112170141B (zh) * 2020-11-02 2023-11-28 广东博硕涂装技术有限公司 板材表面uv肤亚油漆的固化方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313969A (en) * 1979-09-10 1982-02-02 Fusion Systems Corporation Method and apparatus for providing low gloss and gloss controlled radiation-cured coatings
US4421784A (en) * 1982-02-12 1983-12-20 Union Carbide Corporation Process for producing textured coatings
CA2143607A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-14 Peter J. Gorzalski Pigmented compositions and methods for producing radiation curable coatings of very low gloss

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060198A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Modifizierung von Oberflächen strahlenhärtbarer Farben und Lacke durch photochemische Mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer UV-Strahlung unter stabilen Bestrahlungs- und Inertisierungsbedingungen
DE202005021576U1 (de) 2005-12-14 2008-11-06 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Modifizierung von Oberflächen strahlenhärtbarer Farben und Lacke durch photochemische Mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer UV-Strahlung unter stabilen Bestrahlungs- und Inertisierungsbedingungen
DE102006042063B4 (de) 2006-09-05 2022-04-07 Wilhelm Taubert GmbH Verfahren zur Einstellung des Glanzgrades und der Haptik von dekorativen und funktionellen Oberflächen
WO2008132230A2 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum herstellen dünner schichten und entsprechende schicht
EP2144714A2 (de) * 2007-04-30 2010-01-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum herstellen dünner schichten und entsprechende schicht
EP2527048A3 (de) * 2007-04-30 2013-01-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen dünner Schichten und entsprechende Schicht
DE102008024149B4 (de) * 2008-05-19 2011-06-22 Institut für Oberflächenmodifizierung e.V., 04318 Vorrichtung zur Ermittlung der Faltungskinetik und der Faltungsgeschwindigkeit strahlenhärtbarer Farben und Lacke während des Prozesses der photochemische Mikrofaltung initiiert durch kurzwellige monochromatische Excimer-UV-Strahlung
DE102008060906A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Innovative Oberflächentechnologie GmbH Polymeroberfläche mit hoher Netzwerkdichte und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2198980A1 (de) 2008-12-09 2010-06-23 Innovative Oberflächentechnologie GmbH Polymeroberflächen mit hoher Netzwerkdichte und betreffend zur Herstellung derselben
CN111185354A (zh) * 2020-01-21 2020-05-22 广州市龙珠化工有限公司 一种紫外固化方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
US5888617A (en) 1999-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29606258U1 (de) Gegenstand mit mattierter Oberfläche
DE69629686T2 (de) Fotohärtbare epoxyzusammensetzung
DE102006042063B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Glanzgrades und der Haptik von dekorativen und funktionellen Oberflächen
EP3666525B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer strukturierten oberfläche
DE2628099C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maske
EP0210620B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine texturierte Lackschicht aufweisenden Folie
DE102016120878A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Oberflächeneffekten, insbesondere in UV-härtbaren Schichten, Vorrichtung zur Herstellung derselben sowie erfindungsgemäß erhaltener Artikel
DE2534801A1 (de) Verfahren zum herstellen von dotierten gebieten in einem halbleiterkoerper durch ionen-implantation
DE3325028A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit ultraviolettstrahlung haertbaren substraten mit einer genau eingestellten oberflaechentextur
EP2857221A1 (de) Paneel mit supermatter Oberfläche
DE2459156A1 (de) Verfahren zum herstellen einer photolackmaske auf einem halbleitersubstrat
DE3830593A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines bedruckbaren substrats
DE19842510A1 (de) Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche strahlenhärtbarer Lacke und Farben mittels kurzwelliger UV-Strahlung
DE2650216B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Relief-Zellkörpers
DE3428645A1 (de) Gegenstand, insbesondere optische linse, und verfahren zu seiner herstellung
DE2300147A1 (de) Bodenplatten und verfahren zu deren herstellung
DE102008060906A1 (de) Polymeroberfläche mit hoher Netzwerkdichte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4219446C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
DE1497080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Deformationsbildern
DE3410797C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers für photographisches Papier
DE69307106T2 (de) Gegenstände aus Polyoxymethylen mit einer bedruckbaren Oberfläche, Verfahren zum Erteilen von Bedruckbarkeit dazu und Verfahren zum Drucken auf Gegenständen aus Polyoxymethylen
WO2017102700A1 (de) Verfahren und anordnungen zur verringerung der grenzflächenadhäsion bei der photopolymerisation
DE3873588T2 (de) Modifikation der oberflaeche von semikristallinen polymeren.
WO2002024421A1 (de) Verfahren zum imprägnieren einer seitenkante eines werkstückes aus einem holzwerkstoff
WO2022064072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer grundschicht mit unterschiedlichen härtegraden und werkstück mit unterschiedlichen härtegraden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961010

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990330

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020522

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040521

R071 Expiry of right