DE2954333C2 - Optisches Abbildungssystem - Google Patents

Optisches Abbildungssystem

Info

Publication number
DE2954333C2
DE2954333C2 DE19792954333 DE2954333A DE2954333C2 DE 2954333 C2 DE2954333 C2 DE 2954333C2 DE 19792954333 DE19792954333 DE 19792954333 DE 2954333 A DE2954333 A DE 2954333A DE 2954333 C2 DE2954333 C2 DE 2954333C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical
imaging system
optical
spherical lens
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792954333
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl.-Phys. 8899 Aresing Nißl
Hans 8068 Pfaffenhofen Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19792954333 priority Critical patent/DE2954333C2/de
Priority claimed from DE19792929971 external-priority patent/DE2929971C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2954333C2 publication Critical patent/DE2954333C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Abbildungssystem gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 2.
Aus dem Technical Memorandum TG 853, Sept. 1966 der Johns Hopkins University: Line Scan Television for Earth Observations Satellites, ist ein derartiges opti- w> sches Abbildungssystem bekannt, das in einen Erdsatelliten eingebaut ist und dazu dient, ein Bild der überflogenen Erdoberfläche Zeile für Zeile zu erhalten. Die Kugellinse ist hierbei nur eine scheibenförmige Kugelschicht, mit der lediglich eine Zeile der Erdoberfläche abgebildet wird. Das von dieser Kugelscheibe entworfene Zeilenbild wird mit Hilfe von zylindrischen Lichtleitfasern auf den Schirm einer Abtaströhre abgebildet. Die von den Lichtleitfasern aufgenommenen und weitertransportierten Lichtsignale werden in der Abtaströhre direkt in elektrische Signale umgesetzt, die anschließend in geordnete Bildsignale zurückentwickelt werden.
Ein besonderes Problem derartiger optischer Abbildungssysteme mit einer Kugellinse liegt darin, die Stirnseiten der Lichtleitfaser genauestens in der Bildfläche der Kugellinse zu positionieren. Hierzu sind in der Regel separate Halterungen außerhalb der Kugeloberfläche notwendig. In dem erwähnten Technical Memoran dum TG 853 sind hinsichtlich der Positionierung der Stirnseiten der Lichtleitfasern keine Angaben enthalten. Hinzu kommt, daß bei dem bekannten optischen Abbildungssystem die Stirnseiten der Lichtleitfasern nicht sämtlich in der Bildfläche der Kugellinsenscheibe angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird einmal die Verzerrung ausgeglichen, die dadurch zusiandekomrnt, daß eine gekrümmte Fläche, nämlich die Oberfläche der Erde aufgenommen werden solL Außerdem wird durch diese Anordnung die von den einzelnen Lichtleitfasern aufgenommene, aufgrund der Verzerrung unterschiedliche Lichtmenge gleich großer Gebiete auf der Erdoberfläche ausgeglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Abbildungssystem der in Rede stehenden Art anzugeben, bei der die Stirnseiten der Lichtleitfasern in der Bildfläche der KugeUinse einfach und sicher positioniert werden können.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. durch die im kennzeichnenden Teil des dem Anspruch 1 nebengeordneten Anspruchs 4 angegebenen Merkmale gelöst. ■ Durch diese Lösungen können die Stirnseiten aller Lichtleitfasern auf Seiten der Kugellinse direkt auf eine feste Oberfläche z. B. mit Hilfe eines Immersionsklebers aufgeklebt werden, der einen quasi verlustlosen Übergang des Lichtes von der Kugellinse in die Lichtleitfasern erlaubt So ist es entweder möglich, die Kugellinse so auszubilden, daß deren Bildfläche mit der Oberfläche der Kugellinse zusammenfällt, z. B. indem der Brechungsindex der Kugellinse längs des Strahlenweges von der Einfallseite in Richtung auf die Stirnseiten der Lichtleitfasern verringert wird. Die Kugellinse kann z. B. aus zwei Halbkugeln gefertigt sein, wobei die der Bildfläche zugewandte Halbkugel einen kleineren Brechungsindex als die obere Halbkugel aufweist
Vorzugsweise ist hierbei zwischen den beiden Halbkugeln der Kugellinse eine Blende und/oder ein optisches Filter angeordnet Durch diese Maßnahme kann die Abbildungsqualität der LinseivATordnung merklich gesteigert werden.
Wird die Kugellinse aus einem Material mit homogenem Brechungsindex gefertigt, so liegt die Bildfläche außerhalb der Kugeloberfläche. Hier kann zwischen der Kugellinse und der Bildfläche eine Kugelschale angeordnet werden, auf deren Oberfläche dann die Stirnseiten der Lichtleitfasern z. B. mit einem Immersionskleber befestigt werden.
Die Erfindung ist in zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellt dar
F i g. 1 schematisch eine Seitenansicht eines optischen Abbildungssystems gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform eines optischen Abbildungssystems gemäß der Erfindung.
Ein hier als Kugeloptik bezeichnetes optisches Abbildungssystem 1 gemäß F i g. 1 weist eine Kugellinse 2 sowie ein Lichtleitfaserbündel 3 auf. Die Kugellinse besteht aus einer oberen und einer unteren Kugelhälfte 2| bzw. 22. Die äußeren Ränder der Kugelhälften sind so ausgebildet, daß sie in einem hier nur angedeuteten Träger 4 aufgenommen werden können. Zwischen die beiden Kugelhälften ist eine Blende 5 eingesetzt, die die öffnung der Kugellinse auf einen symmetrisch um deren Mittelpunkt liegenden Kreisbereich mit einem Durchmesser begrenzt, der dem Radius r der Kugellinse entspricht. Die öffnung der Blende kann, wie hier angedeutet, auch ein optisches Filter 6 aufnehmen, um dann, wenn nur in einem bestimmten Wellenbereich gearbei-
29 53
tet wird, Störlicht auszuschalten. Dieses optische Filter ist in die Kugellinse immergiert, d. h. der Brechungsindex der beiden Materialien ist angepaßt Auch die Grenzschichten sind z. B. mit einem Immersionskleber verbunden. -
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist mit einer derartigen Kugeloptik ein Bereich von etwa 90° zu erfassen.
Die Bildfläche der KugelHnse 2 liegt auf einer zur Kugeloberfläche konzentrischen Kugelfläche 7 mit dem Radius R; zwischen der Oberfläche der Kugellinse und to der Bildfläche 7 ist ein Kugelschalensektor 8 eingefügt, der mit der Oberfläche der Kugellinse 2 und der Oberfläche des Lichtleiterbündels 3 durch Immersionskieber verklebt ist Wie für zwei Strahlen in F i g. 1 angedeutet, liegen sämtliche Bildpunkte der Kugellinse 2 auf der Bildfläche 7. In dieser Bildfläche sind die Stirnseiten der Lichtleitfasern des Lichtleitfaserbündels 3 angeordnet, von denen hier nur drei, und zwar die Fasern 3|, 32 und 33 gezeigt sind. In der ersten Hälfte ihrer Länge verbreitern sich die Lichtleitfasern etwa konisch (bis M) und verjüngen sich danach ebenfalls etwa konisch. Bei einer Optik mit einer KugelHnse von 20 mm Radius «-/eisen die Lichtleitfasern an der Stirnseite S einen Durchmesser von etwa 160 μητ, an der dicksten Stelle bei M etwa 240 μπι und am Ende an der Ausgangsseite bei A einen Durchmesser von etwa 40 μπι auf. Die jenseitigen Stirnseiten aller Lichtleitfasern sind mit einem Immersionskleber 9 auf einen als ladungsgekoppelten Speicher ausgebildeten Empfänger 10 aufgeklebt
In F i g. 2 ist schematisch eine weitere Ausführungsform einer Kugeloptik Γ dargestellt, die wiederum aus zwei Halbkugeln 2\' und 22' zusammengesetzt ist, wobei in die Mitte zwischen diese seitlich begrenzten Halbkugeln eine Blende 5' und ein optisches Filter 6' eingefügt sind. Ebenso wie beim ersten Beispiel haben die beiden Halbkugeln einen gemeinsamen Mittelpunkt Die Brechungsindizes der Halbkugeln sind jedoch so aufeinander abgestimmt, daß die Bildfläche T mit der Kugeloberfläche der unteren Halbkugeln 22' zusammenfällt Hierzu ist entweder nur der Brechungsindex der unteren Halbkugel geringer als derjenige der oberen oder beide Brechungsindizes sind gleich und dementsprechend klein gewählt um das Ergebnis zu erzielen. Auf die Kugeloberfläche der unteren Halbkugeln 2/ ist mittels eines Immersionsklebers 11 das Lichtleitfaserbündel 3' geklebt Die Lichtleitfasern des Bündels sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel zunächst etwa linear konisch erweitert und verjüngen sich dann, bis deren Ausgangsseiten über einen Immersionskiebei 9 mit einem Empfänger 10' verbunden sind.
Die Kugeloptik gemäß F i g. 2 hat wiederum ein Auffaßbereich von etwa 90°; die Kugelschalen sind als Kugelschichten ausgebildet.
Bei Kugeloptiken mit den oben angegebenen Maßen wird bei einem Bildwinkel von 90° eine Winkelauflösung von mindestens 0,8° für eine Wellenlänge erreicht, wodurch auch der Winkelabstand zweier eindeutig aufzulösender Bildpunkte angegeben ist. Da dieser Wert von 0,8° den schlechtesten Wert darstellt, kann mit einer derartigen Kugeloptik mit den angegebenen Maßen das Bildfeld linear durch mindestens 130 Punkte aufgelöst werden. Durch eine Anordnung von vier derartigen Kugeloptiken mit einem Auffaßwinkel /on 90° kann z. B. ein kompakter Rundum-Sensor konstruiert werden, der inklusive Elektronik uiH Gehäuse in einem Zylinder von h5 etwa 1? crn Durchmesser und 8 cm Höhe untergebracht werden kann. Sollte ein de.artiger Rundum-Sensor ctwa mit herkömmlichen Onlikeii erstellt werden, so wäre weder die Einfachheit noch die kleine Baugröße zu erreichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

29 53 Patentansprüche:
1. Optisches Abbildungssystem mit einer Kugellin-
se als Eingangsoptik, einem optischen Empfänger und einer Vielzah! von Lichtleitfasern zwischen Kugellinse und Empfänger zur Auflösung des mit dem Abbildungssystem aufgenommenen Bildes in einzelne Bildpunkte, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellinse (2') einen Brechungsindex aufweist, der sich von der Lichteinfallseite in Richtung auf die Stirnseite der Lichtleitfasern (3') so ändert, daß die Bildfläche (T) mit der hinteren Oberfläche der Kugellinse (2*) zusammenfällt, und daß die Lichtleitfasern (3') mit ihren einen Stirnseiten alle auf der i> Oberfläche der Kugellinse angeordnet sind.
2. Optisches Abbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellinse (2") aus zwei Halbkugeln (2i\ 22') zusammengesetzt ist und die der Bildfläche (7') zugewandte Halbkugel (22') einen kleineren Brechungsindex als die obere Halbkugel (2ir) aufweist, derart, daß die Bildfläche (7') der Kugellinse (2') mit der hinteren Kugeloberfläche zusammenfällt
3. Optisches Abbildungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Halbkugeln (2,', 22') eine Blende (5') und/oder ein optisches Filter (6') angeordnet ist
4. Optisches Abbildungssystem mit einer Kugellinse als Eingangsoptik, einem optischen Empfänger und einer Vielzahl von Lichtleitfasern zwischen Kugellinse uno Empfänger zur Auflösung des mit dem Abbildungssystem au/genomenen Bildes in einzelne Bildpunkte, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellinse (2) aus zwei Halbkugel > (2,, 22) besteht, zwi- sehen denen eine Blende (5) eingesetzt ist, und daß zwischen der hinteren Oberfläche der Kugellinse (2) und deren Bildfläche (7) eine Kugelschale (8) angeordnet ist, auf deren Oberfläche die einen Stirnseiten aller Lichtleitfasern (3) angeordnet sind.
DE19792954333 1979-07-24 1979-07-24 Optisches Abbildungssystem Expired DE2954333C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792954333 DE2954333C2 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Optisches Abbildungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929971 DE2929971C2 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Optisches Abbildungssystem
DE19792954333 DE2954333C2 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Optisches Abbildungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954333C2 true DE2954333C2 (de) 1985-07-18

Family

ID=25780176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792954333 Expired DE2954333C2 (de) 1979-07-24 1979-07-24 Optisches Abbildungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2954333C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540241A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-05 GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by THE ADMINISTRATOR OF THE NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADM. Optisches System für 180 Grad Weitwinkel umfassende, streifenförmige Abbildung
US5247392A (en) * 1991-05-21 1993-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Objective lens for producing a radiation focus in the inside of a specimen
EP2495595A3 (de) * 2011-03-01 2012-09-26 Jena-Optronik GmbH Optische Aufnahmeeinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
L. Bergmann- Cl.Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik, 1956, S. 68-70 *
Technical Memorandum TG 853, Sept. 1966, der John Hopkins University: Line Scan Television for Earth Observation Satellites *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247392A (en) * 1991-05-21 1993-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Objective lens for producing a radiation focus in the inside of a specimen
EP0540241A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-05 GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by THE ADMINISTRATOR OF THE NATIONAL AERONAUTICS AND SPACE ADM. Optisches System für 180 Grad Weitwinkel umfassende, streifenförmige Abbildung
US5349180A (en) * 1991-11-01 1994-09-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Wide field strip-imaging optical system
EP2495595A3 (de) * 2011-03-01 2012-09-26 Jena-Optronik GmbH Optische Aufnahmeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303140A1 (de) Infrarot-spektrometer
EP0064736A1 (de) Lichtaufnahme-Vorrichtung
DE4105114A1 (de) Standbildaufnahmevorrichtung
DE3118458A1 (de) Lichtaufnahme-vorrichtung
DE2131467B2 (de) Lichtablenkvorrichtung zur Parallelverschiebung eines Lichtstrahls
DE2929971C2 (de) Optisches Abbildungssystem
DE2323586C3 (de) Optisches System zur Abbildung eines Gegenstandes in einer bestimmten Ebene
DE19651737A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer für einen optischen Aufnehmer vorgesehenen Objektivlinse
DE2954333C2 (de) Optisches Abbildungssystem
DE3626532C2 (de)
DE2512625A1 (de) Monochromator
DE3637023C2 (de)
DE2056812B2 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines von der Erdoberfläche ausgehenden Abtaststrahls
DE2412083C3 (de) Optische Strahlteileranordnung für eine Farbfernsehkamera
DE2611106B2 (de) Vorrichtung zur erkennung der schaerfe eines optischen bildes
DE1153986B (de) Farbfernsehkamera
WO2008000443A1 (de) Abbilden optischer bilder auf einen bildsensor mittels einer faseroptischen platte bzw. eines faserkeils
DE3881740T2 (de) Optisches Entfernungsmessystem.
DE19910383A1 (de) Bildabtasteinrichtung
DE3330496C2 (de) Einrichtung zur Lenkung eines Flugkörpers in ein Ziel
DE3537220A1 (de) Optoelektronische kamera
DE3226015A1 (de) Anordnung zur abbildung einer szene
DE3635950C2 (de)
DE2557893B2 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessvorrichtung
DE2636368A1 (de) Filmlesegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2929971

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2929971

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee