DE2953618C2 - Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung durchbohrter Erdformationen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung durchbohrter Erdformationen

Info

Publication number
DE2953618C2
DE2953618C2 DE2953618T DE2953618T DE2953618C2 DE 2953618 C2 DE2953618 C2 DE 2953618C2 DE 2953618 T DE2953618 T DE 2953618T DE 2953618 T DE2953618 T DE 2953618T DE 2953618 C2 DE2953618 C2 DE 2953618C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
redox potential
composition
drilling
drilling fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2953618T
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953618T1 (de
Inventor
Stanislav A. Alechin
Tatjana M. Tačkent Bachir
Vitold M. Bachir
Ulmas D. Mamadčanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SREDNEAZIAT NII PRIROD GAZA
Original Assignee
SREDNEAZIAT NII PRIROD GAZA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SREDNEAZIAT NII PRIROD GAZA filed Critical SREDNEAZIAT NII PRIROD GAZA
Publication of DE2953618T1 publication Critical patent/DE2953618T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953618C2 publication Critical patent/DE2953618C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B49/00Testing the nature of borehole walls; Formation testing; Methods or apparatus for obtaining samples of soil or well fluids, specially adapted to earth drilling or wells
    • E21B49/005Testing the nature of borehole walls or the formation by using drilling mud or cutting data
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/01Arrangements for handling drilling fluids or cuttings outside the borehole, e.g. mud boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/06Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole
    • E21B21/062Arrangements for treating drilling fluids outside the borehole by mixing components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/10Locating fluid leaks, intrusions or movements
    • E21B47/11Locating fluid leaks, intrusions or movements using tracers; using radioactivity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/10Locating fluid leaks, intrusions or movements
    • E21B47/113Locating fluid leaks, intrusions or movements using electrical indications; using light radiations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2823Raw oil, drilling fluid or polyphasic mixtures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung durchbohrter Erdformationen während des Bohrens der Bohrlöcher. Es ist besonders vorteilhaft, die vorliegende Erfindung bei geologischen Erkundungen bi^m Bohren von Erkundungsbohrlöchern zu verwenden. Die Erfindung kann auch erfolgreich im Erdöl- und Gasbergbau beim Bohren von Produktionsbohrungen zur Bestinwnunf der lithologischen Zusammensetzung der durchbohrten Erdformationen Anwendung finden.
Gegenwärtig bestimmt man die lithologische Zusammensetzung der auszubohrenden Gesteine überwiegend durch Aufbohren einer Gesteinsprobe mit einem Kernbohrmeißel und anschließende Analyse ihrer Textur und mineralogischen Zusammensetzung. Ähnliche Methoden sind durch einen hohen Zeit- und Arbeitsauf wand und einen wesentlichen Materialaufwand gekennzeichnet.
Es sind auch Methoden zur Bestimmung der Tektonik, Struktur und Lithologie der Erdformationen anhand von Diagrammen beim elektrischen Kernen gut bekannt. Diese Methoden zeichnen sich ebenfalls durch einen hohen Arbeitsaufwand aus, da es zur Durchführung solcher Untersuchungen während des Bohrens notwendig ist, das Bohrgerät herauszunehmen, die Apparatur an einem Kabel in das Bohrloch herunterzulassen und anschließend auf der Basis der erhaltenen Werte eine Analyse zu erstellen.
Bekannt sind ferner Methoden zur Bestimmung der lithologischen Zusammensetzung der Gesteine anhand der aufgebohrten Schlammteilchen, die mit der Bohrspülung an die Oberfläche hinausgetragen wurden. An Schlammteilchen bestimmt man die Textur und mineralogische Zusammensetzung der vorzutreibenden Gesteine durch Labormethoden. Diese bekannten Methoden zeichnen sich durch eine niedrige Informationsgenauigkeit aus, da es nicht immer bekannt ist, aus welchem ausgebohrten Profil Schlamm erhalten wurde, sowie durch einen langwierigen Untersuchungsprozeß der mineralogischen Zusammensetzung der Schlammpro-
ben.
Aus der US-PS 31 82 735 ist ferner ein Verfahren zur Stabilisierung einer Bohrlochspülung bekannt, das auch als Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung durchbohrter Erdformationen durch kontinuierliches Messen während des Bohrens durchführbar ist, bei dem das Redoxpotential der in das Bohrloch einzuführenden Bohrlochspülung eingestellt wird, dieses eingestellte Redox-Potential sowie das Redox-Potential der aus dem Bohrloch austretenden Bohrlochspülung gemessen werden, und bei dem man anhand der Größe und der Richtung der Differenz zwischen den Redox-Potentialen für den jeweiligen Zeitpunkt die mineralogische Zusammensetzung der Gesteine der Bohrlochsohle bestimmen kann. Bei diesem Verfahren erfolgt die Einstellung des Redoxpotentials durch Zufügen geeigneter Chemikalien, wobei es erforderlich ist, je nach Zunahme oder Abnahme des Potentials zur Herstellung des gewünschten Werts mindestens zwei Arten von Chemikalien bereitzuhalten. Da diese Chemikalien in dt-r richtigen Menge zugesetzt werden müssen, müssen diese Mengen zuerst aus den gemessenen Potentialdifferenzen errechnet werden. Wegen der Abhängigkeit des eingestellten Ausgangspotentials von der Art und insbesondere auch der Menge der zugesetzten Chemikalien ist ein solches Verfahren nur sehr beschränkt als Bestimmungsverfahren geeignet, bei dem ein festes Basispotential von großem Vorteil ist
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung durchbohrter Erdformationen durch kontinuierliches Messen während des Bohrens anzugeben, das durch relativ einfache und schnelle Einstellung des Redox-Potentials der in das Bohrloch einzuführenden Bohrlochspülung auf einen vorgegebenen Wert eine zuverlässige Bestimmung ermöglicht, ohne daß Chemikalien zugesetzt werden müssen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß Oberbegriff durch die im Kennzeichen des Pateutan-Spruchs wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren gewährt die Möglichkeit, die Genauigkeit der Bestimmung der lithologischen Zusammensetzung der durchbohrten Erdformationen auf einfache Weise zu erhöhen. Außerdem vereinfacht und beschleunigt das erfindungsgemäße Verfahren die Bestimmung der lithologischen Zusammensetzung der durchbohrten Erdformationen, da es die Durchführung der zeit- und kraftraubenden Operationen zur Kern- oder Schlammentnahme sowie der Operationen, die mit der Durchführung der elektrischen Kernarbeiten verbunden sind, oder den Chemikalienzusatz überflüssig macht.
Nachstehend wird die Erfindung durch ausführliche Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiels unter Bezug auf Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Abhängigkeit des Redoxpotentials vom Verhältnis der Aktivitäten zwischen der Oxydationsform aox und der Reduktionsform a««/ eines Stoffes;
F i g. 2 Schema des Umlaufs der Bohrspülung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Bekanntlich stellt eine Bohrspülung in der allgemeinsten Art ein heterogenes flüssiges System dar mit darin vorhandenen Teilchen einer festen Phase, niedermolekularen Ionen und Polyelektrolyten. Die Zusammensetzung umfaßt Gruppen, die zur Ionisation in der Spülung fähig sind. Das Vorhandensein solcher Bestandteile in der Bohrspülung bedingt, daß diese im Hinblick auf die Qualität der Bohrlochlegung bestimmte Anforderungen
erfüllen muß. Zu den erforderlichen Eigenschaften soll in erster Linie die Fähigkeit der Spülung gerechnet werden, eine minimale physikalisch-chemische Einwirkung auf die Gesteine auszuüben, die die Bohrlochwandungen bilden und möglichst geringe· Störungen der thermodynamischen, chemischen und physikalischen Prozesse, die an der Grenze des Kontakts »Bohrloch — Flöz« vorhanden sind, hervorzurufen. Diese Hauptbedingung erfordert eine Stabilität der Spülung (d. h. der Beibehaltung all ihrer Hauptcharakteristika) bei der Einwirkung von aggressiven Salzen (Salzbeständigkeit).
Polyelektrolyte sind chemische Reagenzien, die zur Stabilisierung der Eigenschaften der Bohrspülungen verwendet werden. Sie schützen die Teilchen und Phasen des dispersen Systems (der Bohrspülung) gegen den schädlichen Einfluß des umgebenden Mediums, den es während des Bohrens verspürt Sie werden an der Oberfläche der Teilchen der festen Phase adsorbiert, indem sie' diese modifizieren, eine Solvathülle bilden und dadurch die Möglichkeit schaffen, die Eigenschaften der festen Oberfläche als die eines zweidimensionalen Makromoleküls des Polyelektrolyten zu betrachten. Die Iyophiien Bereiche der Oberfläche der Teilchen der festen Phase, an denen die Moleküle der Polyelektroiyte nicht adsorbiert sind, ähneln in ihren physikalisch-chemischen Eigenschaften stark den Polyelektrolyten. Wie echte hochpolymere Moleküle haben sie Gruppen, die zur Ionisation in der Spülung fähig sind (Silanolgruppen). Sie sind ebenfalls imstande, an ihrer Oberfläche niedermolekulare Ionen und Moleküle des Hydrationswassers festzuhalten.
Somit ist eine der wichtigsten Bedingungen der Bestimmung der Stabilität der Bohrspülungen die Einschätzung des physikalisch-chemischen Gleichgewichts der Polyelektrolyte in der Bohrspülung.
Die Abmessungen von Polyelektrolytmolekülen und auch deren andere Eigenschaften können sich in einem weitaus breiteren Bereich ändern als bei gewöhnlichen Makromolekülen. Man unterteilt Polyelektrolyte in Poiysäuren, Polybasen und Polyamphotere (Kopolymere, die sich sowohl aus Basengruppen als auch aus Säurengruppen zusammensetzen).
Unter den chemischen Reagenzien, die zur Behandlung der Bohrspülungen verwendet werden, gibt es Vertreter sämtlicher genannter Gruppen. Die Mehrheit der Polyelektrolyte enthält schwache Säure- bzw. Alkaligruppen (z. B. Carboxylgruppen — Carboxymethylzellulose oder Aminogruppen — Hypan). Deshalb können sie nur in Gegenwart einer starken Base (für Polysäuren) oder einer starken Säure (für Polybasen) ionisiert werden. Die Polyelektrolytkette trägt dann geladene Gruppen, im umgebenden Medium aber sind niedermolekulare ionen mit umgekehrten Vorzeichen — Gegenionen — anwesend.
Die Eigenschaften der Polyelektrolytmoleküle in der Spülung bestimmt man über die elektrostatische Wechselwirkung der geladenen Gruppen der Kette miteinander und mit niedermolekularen Ionen der Spülung, die im ganzen in der Regel elektroneutral ist.
Die experimentellen Daten (insbesondere aus Versuchen zur Überführung von markiertem Na sowie Messungen der Aktivitätskoeffizienten niedermolekularer Ionen) haben gezeigt, daß ein Molekül einer Polysäure bzw. einer Polybase in seiner Nähe gewöhnlich durch elektrostatische Anziehungskräfte eine wesentliche Zahl solvatisierter (hydratisierter) Gegenionen festhält, welche oft höher ist als die Hälfte der geladenen Gruppen der Kette.
Die elektrostatische Abstoßung gleichnamig geladener Gruppen in den Polysäuren und Polybasen führt zu einer rapiden Änderung der Konformationseigenschaften der Makromoleküle, vor allem zur Vergrößerung ihrer Größen in der Spülung, was sich in der Regel überaus günstig in den Kennziffern der Qualität der Bohrspülungen widerspiegelt
Die Durchschnittsgrößen der Polyelektrolytmoleküle können sich mit der Erhöhung des Ionisationsgrades auf das Fünffache und mehr vergrößern. Die Erhöhung der Konzentration der niedermolekularen Ionen in der Spülung (der Ionenstärke der Spülung) verringert die Wechselwirkung der geladenen Gruppen und nähert die Größen und anderen Eigenschaften der Polyelektrolytmoleküle den entsprechenden Eigenschaften der gewöhnlichen Makromoleküle an. Infolgedessen sinkt die Aktivität der Polyelektrolytmoleküle rapide.
Den vorstehenden Ausführungen ist zu entnehmen, daß eine Änderung der Konzentration der niedermolekularen Ionen in der Spülung (anorganischer Salze, Säuren, Basen) in gleicher Weise auf die polymeren Elektrolyte (und auch die Iyophilen Bereiche -der Teilchen der festen Phase) einwirkt, wobei der Wkkungsmechanismus auf eine Änderung der Intensität und des Charakters der Wechselwirkungen der geladenen Gruppen der Makromoleküle mit dem umgebenden Medium hinausläuft. Diese Änderung ist mit dem Oxydations-Reduktions-Gleichgewicht der Polyelektrolytmoleküle in der Spülung eng verbunden, da die Möglichkeit des Elektronenaustauschs zwischen dem Makromolekül und den es umgebenden Ionen, Atomen und Molekülen bestimmt, welche das Dispersionsmedium der Bohrspülung bilden. Deshalb übt das Verhältnis zwischen der Oxydationsund der Reduktionsform des Stoffes in der Bohrspülung einen entscheidenden Einfluß auf die Stabilität der Polyelektrolytmoleküle aus, und folglich auch der gesamten Bohrspülung, z, B. ihre Salzbeständigkeit.
Tatsächlich laufen sämtliche Reaktionen der Aktivitätsänderung der organischen Verbindungen in den Bohrspülungen auf eine Änderung des Oxydatiorsgrades (-zustands) der Polyelektrolytmakromoleküle hinaus, z. B. beim thermooxydativen Abbau von Carboxymeüiylzellulose.
Oxydations-Reduktions-Reaktionen nennt man solche, bei denen eine gegenseitige Oxydation bew. Reduktion verschiedener Stoffe erfolgt. Die Oxydation des Stoffes ist mit der Entfernung von Elektronen aus den ihn bildenden Teilchen und die Reduktion mit einer Elektronenanlagerung an diese Teilchen verbunden. Wird in eine Flüssigkeit eine Metallelektrode aus einem inerten Metall eingeführt, entsteht an der Berührungsgrenze der Elektrode mit der Lösung ein Oxydations(Ox)-Reduktions(Re)-Potential (weiter im Text als Redoxpotential genannt).
Die Größe des Redoxpotentials des Systems dient als Maß für die Intensität der Oxydations-Reduktions-Prozesse, die in diesem System vor sich gehen, und hängt vom Verhältnis der Konzentration zwischen der Oxydations- und der Reduktionsform der Ionen in diesem System ab, die dieses System bilden bzw. in dieses eingeführt sind.
Im Zusammenhang damit kann man zur Bestimmung der Stabilität der Bohrspülungen die Messung des Redox-Potentials des Systems benutzen, das di-s Verhältnis zwischen den Oxydations- und Reduktionskomponenten in der Spülung kennzeichnet.
Das Redoxpotential φ der Spülung mit der Aktivität des Oxydationsmittels aox und des Reduktionsmittels
SRcd bestimmt man nach der Nernstschen Gleichung:
Ψ = 1Po
RT ~ZF
In
ag,
R T Z
F In
Normalpotential einer inerten Elektrode (aus Platin, Gold), mV; universelle Gaskonstante; Temperatur, 0K;
Zahl der an der Reaktion beteiligten Elektronen;
Farady-Zahl;
natürlicher Logarithmus.
Diese Formel ermöglicht die Konstruktion einer Abhängigkeit (Kurve A) des Redoxpotentials φ vom Verhältnis der Aktivitäten zwischen der Oxydations- aox und der Reduktionsform a«^ des Stoffes, die eine in F i g. 1 gezeigten Verlauf hat.
Unter stationären, d. h. sich mit der Zeit sehr langsam ändernden Bedingungen des Energieaustausches mit einem neutralen umgebenden Medium nimmt das Redoxpotential einer Bohrspülung gewöhnlich einen Gleichgewichtswert an, der dem Verhältnis zwischen aoJ-a«rt/ = 0,5 entspricht. Die wichtigste Kennziffer der chemischen Aktivität des Systems, der pH-Wert, liegt unter diesen Bedingungen ebenfalls im neutralen Bereich beim Wert 7.
Eine beliebige Abweichung dieser z-.vei Charakterislika von der Gleichgewichtslage bedeutet, daß das System energetisch unbeständig ist und in ihm das Auftreten von Oxydations-Reduktions-Reaktionen sowohl beim Kontakt mit dem umgebenden Medium (dem Gestein der Bohrlochwandungen), als auch zwischen den Teilchen und Phasen des Systems selbst möglich ist.
Das die Bohrlochwandungen bildende Gestein enthält — abhängig von seiner lithologischen Zusammensetzung — eine große Menge verschiedener Mineralien, die beim Kontakt mit dem Elektrolyten (in diesem Fall mit der Bohrspülung) das Redoxpotential der Spülung in einem ziemlich breiten Bereich ändern.
Nachstehend sind in der Tabelle 1 als Illustration Oxydations-Reduktions-Nonnalpotentiale So angeführt, die den eventuellen elektrochemischen Reaktionen verschiedener Ionen mit Flüssigkeit (Wasser, Bohrspülung) entsprechen, die sich im Kristallgitter der gesteinsbildenden Mineralien befinden.
Tabelle 1
Reaktionen εν, V
Sn4 +
Cu2 +
Fe3+
MnJ+
I- 2 e- + er
t- e~ + e-
-0,41 +0,153 + 0,167 + 0,771 + 1,51
Wie aus der Tabelle zu sehen ist, unterscheiden sich verschiedene Mineralien hinsichtlich der Norma'-Redoxpotentiale beträchtlich. Wenn im Prozeß des Bohrens die im Gleichgewichtszustand befindliche Bohrspülung in Kontakt mit dem Gestein der Bohrlochsohle tritt und der Wert des Normal-Redoxpotentials sämtlicher Gesteine, die die Erdformationen des Vorkommens bilden, bekannt ist, so kann über die Änderung der Größe und Richtung des Redoxpotentials der Spülung, die aus dem Bohrloch nach dem Kontakt mit dem Gestein ausgetreten ist, die lithologische Zusammensetzung der angebohrten Erdformationen bestimmt werden.
Zur Bestimmung der lithologischen Zusammensetzung der auszubohrenden Gesteine bereitet man gemäß der vorliegenden Erfindung eine Ausgangsbohrspülung vor und setzt diese einer einpoligen elektrischen Behandlung unter gleichzeitiger Messung der Größe ihres ίο Redopotentials in einer Elektrolysenzelle 1 aus.
Durch Änderung der Spannung und des Stroms an Elektroden 2 und 3 erhöht man die Größe des Redoxpotentials auf einen Wert, der dem Oxydations-Reduktions-Gleichgewicht entspricht (für Bohrspülungen liegt dieser Wert in einem Bereich von — 1,6 bis + 1,8 V).
Bei der Vorbereitung der Bohrspülungen wird in der Spülung in Abhängigkeit vom Typ der anzuwendenden Tone sowie vom Typ und Verhältnis der in die Spülung eingeführten chemischen Reagenzien gewöhnlich entweder das Oxydations- oder das Reduktionspotential überwiegen. Zu ihrer Stabilisierung muß man die Spülung entweder in der Zone der negativen Elektrode 2 (in diesem Fall werden chemische Reaktionen in der Spülung einen Reduktionscharakter tragen), oder in der Zone der positiven Elektrode 3 behandeln (dann tragen chemische Reaktionen einen Oxydationscharakter). Die Speisung der Elektroden erfolgt von einer Gleichstromquelle 4.
Nach e'ner solchen Behandlung der Spülung hält man die GröÖe des Redoxpotentials konstant bei einem Wert, der durch technologische Verhältnisse vorgegeben wurde. Die stabilisierte Spülung wird in ein Bohrloch 5 mit einer Pumpe 6 gepumpt Die Kontrolle der Stabilisierung des Redoxpotentials der verbrauchten Spülung erfolgt durch einen Geber 7 für die Kontrolle der Größe des Redoxpotentials, z. B. durch eine Krjukow-Kalomelelektrode, die mit einem Sekundärgerät 8 verbunden ist.
Beim Ausbohren eines Gesteins 9 laufen an der Kontaktstelle der Bohrspülung mit dem Gestein infolge der Ionenaustauschprozesse der Bohrspülung mit den dieses Gestein bildenden Mineralien Oxydations-ReduktionsReaktionen ab.
Die aus dem Bohrloch 5 austretende Bohrspülung gelangt in einen Behälter 10, in dem durch einen Geber 11 und ein Registriergerät 12 ununterbrochen das Redoxpotential der Bohrspülung nach ihrem Kontakt mit dem auszubohrenden Gestein gemessen wird. Danach vergleicht man die Größe des Redoxpotentials der aus dem Bohrloch austretenden Spülung mit der vorgegebenen Größe des Redoxpotentials der in das Bohrloch eingeführten Bohrspülung.
Wenn man die Normal-Redoxpotentiale der Mineralien, die die Absatzgesteine bilden, kennt und diese mit der Ablenkungsgröße des Redoxpotentials der aus dem Bohrloch austretenden Bohrspülung vergleicht, läßt sich die mineralogische und lithologische Zusammensetzung der Gesteine, die zu diesem Zeitpunkt ausgebohrt werden, leicht bestimmen.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht eine wesentliche Verkürzung der Zeit zur Bestimmung der lithologischen Zusammensetzung der Erdformationen mit einer ausreichenden Genauigkeit, sowie eine Reduzierung des Material-, Energie- und Arbeitsaufwandes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. do οίο
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung durchbohrter Erdformationen durch kontinuierliches Messen während des Bohrens, bei dem das Redox-Potential der in das Bohrloch einzuführenden Bohrlochspülung eingestellt wird, dieses eingestellte Redox-Potential sowie das Redox-Potential der aus dem Bohrloch austretenden Bohrlochspülung gemessen und miteinander verglichen werden, sowie anhand der Größe und der Richtung der Differenz zwischen den Redox-Potentialen für den jeweiligen Zeitpunkt die mineralogische Zusammensetzung der Gesteine der Bohrlochsohle bestimmt wird, wobei man diese Differenz mit den bekannten Normal-Redox-Potentialen der Mineralien vergleicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Redox-Potentials der in das Bohrloch einzuführenden Bohrspülung durch eine elektrische Behandlung in einem der Elektrodenräume einer Elektrolysezelle erfe>l§t und dieses Redox-Potential nahezu konstant auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird.
DE2953618T 1979-03-26 1979-11-28 Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung durchbohrter Erdformationen Expired DE2953618C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU792736516A SU908131A1 (ru) 1979-03-26 1979-03-26 Способ определени литологического состава горных пород в процессе бурени
PCT/SU1979/000118 WO1980002053A1 (en) 1979-03-26 1979-11-28 Method of continuous logging of borehole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2953618T1 DE2953618T1 (de) 1982-01-28
DE2953618C2 true DE2953618C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=20815150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953618T Expired DE2953618C2 (de) 1979-03-26 1979-11-28 Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung durchbohrter Erdformationen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4347736A (de)
JP (1) JPS56500382A (de)
AT (1) AT378035B (de)
BG (1) BG32500A1 (de)
DE (1) DE2953618C2 (de)
SU (1) SU908131A1 (de)
WO (1) WO1980002053A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961343A (en) * 1986-01-13 1990-10-09 Idl, Inc. Method for determining permeability in hydrocarbon wells
US4765182A (en) * 1986-01-13 1988-08-23 Idl, Inc. System and method for hydrocarbon reserve evaluation
DE19637808C1 (de) * 1996-09-17 1997-12-18 Honeywell Ag Vorrichtung zur Messung der Biegesteifigkeit von bewegtem blattförmigem Material
FR2839531B1 (fr) * 2002-05-13 2005-01-21 Schlumberger Services Petrol Procede et dispositif de determination de la nature d'une formation en tete d'un outil de forage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526857A (en) * 1949-06-10 1950-10-24 Sun Oil Co Method for logging wells
US3098198A (en) * 1958-03-18 1963-07-16 Salimbeni Gherardo Bartolini Method and apparatus for electrically logging earth formations by sensing the redox potential arising in a mud filled borehole
US3182735A (en) * 1962-04-16 1965-05-11 Salimbeni Gherardo Bartolini Method and means for locating subsoil formations during drilling
US3722606A (en) * 1971-08-16 1973-03-27 Continental Oil Co Detecting abnormal formation pressure during drilling of a well
US3802259A (en) * 1970-11-27 1974-04-09 Marathon Oil Co Well logging method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899926A (en) * 1972-07-03 1975-08-19 Continental Oil Co Method and apparatus for continual compilation of a well data log

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526857A (en) * 1949-06-10 1950-10-24 Sun Oil Co Method for logging wells
US3098198A (en) * 1958-03-18 1963-07-16 Salimbeni Gherardo Bartolini Method and apparatus for electrically logging earth formations by sensing the redox potential arising in a mud filled borehole
US3182735A (en) * 1962-04-16 1965-05-11 Salimbeni Gherardo Bartolini Method and means for locating subsoil formations during drilling
US3802259A (en) * 1970-11-27 1974-04-09 Marathon Oil Co Well logging method
US3722606A (en) * 1971-08-16 1973-03-27 Continental Oil Co Detecting abnormal formation pressure during drilling of a well

Also Published As

Publication number Publication date
WO1980002053A1 (en) 1980-10-02
BG32500A1 (en) 1982-08-16
ATA907279A (de) 1984-10-15
JPS56500382A (de) 1981-03-26
SU908131A1 (ru) 1983-08-15
DE2953618T1 (de) 1982-01-28
US4347736A (en) 1982-09-07
AT378035B (de) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260048C3 (de) Bildwiedergabezelle
DE2949751A1 (de) Klare fluessigkeit hoher dichte
DE2142628A1 (de) Elektrophorese Gerat
DE2137073A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Be Stimmung der Elektroaktivitat eines wass rigen Musters
DE1598230A1 (de) Austauscher-Elektrode
DE4223228C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Persäuren
EP0541739B1 (de) Bezugselektrode mit ionensperre für elektrochemische messeinrichtungen
DE2953618C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung durchbohrter Erdformationen
DE69737627T2 (de) Analysezelle
EP1480038B1 (de) Potentiometrische, ionenselektive Elektrode
DE4425135C2 (de) Amperometrischer Sensor
EP0526479A1 (de) Verfahren zur bestimmung von gaskonzentrationen und gassensor mit festem elektrolyten.
DE3047572C1 (de) Verfahren zum Durchbohren einer produktiven Schicht
EP0563690A1 (de) Elektrochemische Messzelle zum Nachweis einer in Wasser gelösten Spezies
DE102015102945B3 (de) Phosphatelektrode und Verfahren zur Bestimmung der Phosphatkonzentration
DE2007944C3 (de) Verfahren zur automatischen Regelung der Konzentration von wasserlöslichen Oxidations- oder Reduktionsmitteln
EP0665431A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Nitrotoluolen
DE1798446C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektrochemischen Bestimmung der Konzentration von Chlor, Brom, Jod, deren Wasserstoffsäuren, Cyanwasserstoffsäure und gasförmigen Cyanderivaten in einer Atmosphäre. Ausscheidung aus: 1598225
DE2953615C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lagerungstiefe einer chemisch aggressiven Erdschicht
DE2943382A1 (de) Summenelektrode, methode und vorrichtung zur bestimmung der gesamtkonzentration der freien ionen in loesungen
DE102004004392B4 (de) Messmethode mit Hilfe eines chemischen Sensors und eines chemischen Sensormessgerätes
DE1598388B1 (de) Verfahren zum qualitativen Nachweisen oder quantitativen Bestimmen von Fluor
WO1994017400A1 (de) Langlebige miniaturisierbare referenzelektrode
DE2953615T5 (de) Method for determining the depth of occurrence of chemically aggressive stratum
DE1623123C3 (de) Geophysikalisches Erkundungsverfahren zur Bestimmung der mineralogischen Zusammensetzung und der Maße eines Erzkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: E21B 47/00

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: MAMADSCHANOV, ULMAS D. BACHIR, VITOLD M. ALECHIN, STANISLAV A. BACHIR, TATJANA M., TASCHKENT, SU

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee