DE29517649U1 - Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr - Google Patents

Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr

Info

Publication number
DE29517649U1
DE29517649U1 DE29517649U DE29517649U DE29517649U1 DE 29517649 U1 DE29517649 U1 DE 29517649U1 DE 29517649 U DE29517649 U DE 29517649U DE 29517649 U DE29517649 U DE 29517649U DE 29517649 U1 DE29517649 U1 DE 29517649U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
track according
sleeper
solid
sleepers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29517649U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wayss and Freytag AG
Original Assignee
Wayss and Freytag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wayss and Freytag AG filed Critical Wayss and Freytag AG
Priority to DE29517649U priority Critical patent/DE29517649U1/de
Publication of DE29517649U1 publication Critical patent/DE29517649U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/13Dowels for slabs, sleepers or rail-fixings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

WAYSS & freytag : :*··:· i : ·*··:"*:
■> AKTIENGESELLSCHAFT *
Theodor-Heuss- Allee 110
60486 Frankfurt am Main 31.10.1995-541
Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Feste Fahrbahn fur schienengebundenen Verkehr, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
Derartige Feste Fahrbahnen sind beispielsweise aus der EP 0 637 645 bekannt. Bei dieser Festen Fahrbahn wird ein Gleisrost aus Schienen und Schwellen auf einer Tragschicht verlegt, wobei zwischen Schwellen und Tragschicht eine nachgiebige Schicht verlegt ist, die punktuelle Ungleichmäßigkeiten zwischen der Oberfläche der Tragschicht und den Sohlflächen der Schwellen ausgleichen und aus derartigen Ungleichmäßigkeiten evtl. entstehende Spannungsspitzen abbauen soll. Diese Ausgleichsschicht hat keine definierten elastischen Eigenschaften und trägt nur in zu vernachlässigender Größenordnung zur vertikalen Einfederung des Gleisrostes bei. Horizontal wird der Gleisrost durch elastische Dübelelemente, wie sie aus der EP 0 637 645 bekannt sind, auf der Tragschicht fixiert.
Um die aus betriebs- und fahrtechnischen Gründen erforderliche elastisch gedämpfte Abfederung des Gleises, die bei herkömmlichen geschotterten Gleisen durch die Schotterung gegeben ist, auch bei Festen Fahrbahnen zu erreichen, werden die Schienen auf Festen Fahrbahnen durch ein Schienenbefestigungssystem gehalten, bei dem eine verhältnismäßig dicke elastisch nachgiebige Zwischenplatte unter dem Schienenfuß eingebaut ist. Diese Platte allein unter dem Schienenfuß verlegt würde sehr große Kippbewegungen der Schiene bei entsprechender Belastung zulassen, durch die die Betriebssicherheit beeinträchtigt werden könnte.
Um die Einfederungseigenschaften fur die Schiene bei der weichen Schienenauflagerung des Gleises auf der Schwelle bei Festen Fahrbahnen in einer Größenordnung zu erreichen, wie sie bei Schotterbettung üblich ist, wurde eine Schienenbefestigung für Feste Fahrbahnen entwickelt, die den Schienenfuß über dem Auflager mit Hilfe einer Stahlplatte verbreitert (vgl. Ioarv 300 der Deutschen Bundesbahn). Dadurch werden beim Kippen der Schiene die Kantenpressungen auf der elastischen Zwischenplatte und die Einsenkung der Platte und damit die Schienenkippung entsprechend verringert. Diese Schienenbefestigung ist durch die erforderliche Stahlplatte, erheblich vergrößerte Winkelführungsplatten und eine vergrößerte Zwischenplatte sehr aufwendig und beeinträchtigt die Wirtschaftlichkeit der gesamten Konstruktion dieser Festen Fahrbahn.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Feste Fahrbahn der oben beschriebenen Gattung so weiter zu entwickeln, daß die wirtschaftlichen Nachteile der bisher erforderlichen besonderen Schienenbefestigung entfallen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Feste Fahrbahn, wie sie im kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 beschrieben ist. Ausgestaltungen der Erfindung geben die Ansprüche 2 - 9 an.
Durch die erfindungsgemäße Lagerung des Gleisrostes wird eine sichere vertikale Einfederung des Gleises erreicht, die gegenüber der bisherigen Lösung mit Einfederung direkt unter dem Schienenfuß erhebliche Vorteile aufweist und wesentlich wirtschaftlicher ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist jedoch nur möglich bei einer vertikal insgesamt elastischen oder frei beweglichen Lagerung der Schwelle auf der Tragschicht, wie sie beispielsweise bei der aus EP 0 637 645 bekannten Festen Fahrbahn bekannt ist, bei der auch die Verdübelung der Schwellen auf der Tragschicht vertikale Bewegungen der Schwelle relativ zur Tragschicht zuläßt.
Durch die Verlagerung der Feder vom Schienenfuß zur Schwellensohle wird die schwingende Masse um die Schwellenmasse vergrößert. Die Schwingung wird schneller gedämpft und die Lärmemission vermindert.
Durch punktförmige, unmittelbare Übertragung der vertikalen Gleislast aus der Schiene in die Tragschicht kann die Schwelle statisch mit geringeren Abmessungen und/oder geringerer Bewehrung bemessen werden.
Die vorgeschlagene Bauart einer Festen Fahrbahn ermöglicht eine einfache, höhengenaue Vormontage der Lager bereits im Schwellenwerk bei der Herstellung der Schwellen. Damit sinkt der Aufwand für den Höhenausgleich auf der Baustelle entsprechend.
Als Material für Lager aus Elastomereschaum würde sich z.B. Pollyurethan eignen, für Lager aus Vollmaterial Chloroprene-Kautschuk. Die Lager können auch als Verbundelemente, z.B. Stahlplatten mit aufvulkanisiertem Gummi, wie im Brückenbau bei Verformungslagern üblich, ausgeführt werden. Die Lager müssen so eingestellt sein, daß sie unter einer anzunehmenden Achslast eine Einsenkung von 1-1,5 mm erfahren. In dem für die Lagestabilität des Gleises geforderten Gesamtgewicht des direkt aufgelagerten Gleisrostes sind Schwellen mit den bisherigen Standardabmessungen und einem Mindestgewicht von 350 kg/Schwelle erforderlich. Bei Verwendung geeigneter, auf den Schwellen aufgelagerter Schallschutzelemente, wie sie zum Lärmschutz bei Hochleistungsstrecken der Bahn ohnehin gefordert werden und beispielsweise in den unveröffentlichten DE 195 17 384.8 , DE 195 29 754.7, DE 195 35 880.5 und DE 195 37 621.8 beschrieben sind, kann bei abgemindertem Schwellengewicht als Folge einer günstigeren, direkten Lastabtragung bei der erfindungsgemäßen Festen Fahrbahn durch Heranziehung des Gewichts der Schallschutzelemente die Gewichtsminderung der Schwellen ausgeglichen werden.
-A-
Um die Kippneigung der Schwellen beim Angriff von Kräften in Schienenrichtung, z.B. beim Sonderlastfall „Schienenbruch", zu verringern, kann die Steifigkeit der Lager unter den Schwellen in Schienenrichtung zu den Schwellenrändern hin vergrößert werden. Die Rückstellmomente werden dadurch wegen der größeren inneren Hebelarme (größere Kernweiten der Lagerquerschnitte) erhöht. Werden im Extremfall der Steifigkeitverteilung geteilte Lagerstreifen verwendet, können diese durch Verbundplatten aus einem anderem Material , z.B. Stahl, zu einer Lagereinheit zusammengefaßt werden, was die Montage erleichtert und auch Überstände über die Schwelle erlaubt.
Höhenkorrekturen des Gleisrostes, die z.B. aus Setzungen des Baugrundes herühren können, werden im Regelfall durch Unterfuttern der Schiene auf der Schwelle ausgeführt. Reichen diese Möglichkeiten jedoch nicht aus, können auch die Lager unter den Schwellen durch Einschub von Lagerergänzungsplatten erhöht werden. Um die Einfederung der Lager nicht zu verändern, müssen diese Ausgleichsplatten aus harten Materialien, wie Stahl, Hartgummi usw. sein. In diesem Fall müssen bei den Schwellen, die mit der Betontragdecke verdübelt sind, entweder die Dübelsteine aufgestockt werden oder durch höhere Dübelsteine ersetzt werden.
Die wichtige Gleichwertigkeit der vorgeschlagenen Festen Fahrbahn mit dem klassischen Schottergleis hinsichtlich der Luftschallemission kann auch ohne auf die Schwellen aufgelegte Absorber erreicht werden, wenn die Schwellen mit einem dämpfenden Schüttgut (z.B. aus Recyclingmaterial aus Betonabbruch) eingeschottert werden. In diesem Fall muß verhindert werden, daß harte Fremdkörper in den Spalt zwischen Schwelle und Tragschicht einwandern, die das Einfedern der Schwelle verhindern. Dazu kann der Spalt um die Lager und Dübelelemente vollflächig mit einem weichen Schaum, der wegen der Frostgefahr kein Wasser aufnimmt (z.B. geschlossenporiger Elastomereschaum, Moosgummi) aufgefuttert werden. In gleicher Weise können Abklebungen oder Kittfugen nur am Schwellenrand verwendet werden. Dann muß für eine dauerhaft wirksame Entwässerung des Spaltes gesorgt werden.
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 6 erläutert. Es zeigen:
Figur 1 u. 2 Schnitte durch eine erfindungsgemäße Feste Fahrbahn senkrecht zur
Gleisachse unmittelbar vor einer Gleisschwelle.
Fig. 1 mit normaler Schwelle ohne Ballastierung
Fig. 2 mit verkürzter Schwelle nach Anspruch 9 und Ballastierung durch
Schallschutzelemente.
Figur 3 Ein Lager 6 mit einer Tragplatte 11 nach Anspruch 8.
Figur 4 Schnitt durch ein Lager nach den Ansprüchen 10 und 14
Figur 5 Schnitt durch ein Lager nach Anspruch 11
Figur 6 Schnitt durch eine Feste Fahrbahn nach den Ansprüchen 15,16 und 17
Auf der Oberfläche 2 der Tragschicht 1 ist auf einem erfindungsgemäßen Lager 6 der Gleisrost aus Schwellen 3 und darauf mit einer Schienenbefestigung 5 befestigten Schienen 4 aufgelegt. Das Lager 6 besteht aus einer Platte 7, die im gezeigten Beispiel wabenförmig mit ihr einstückig verbundene Verankerungselemente aufweist. Die Verankerungselemente 8 greifen in entsprechende Ausnehmungen 10 auf der Unterseite der Schwelle 3 ein. Die Fuge 9 zwischen der Platte 7 des Lagers 6 mit den Verankerungselementen 8 wird mit einem geeigneten Mörtel geschlossen und dadurch die Platte 7 mit der Schwelle 3 lage- und höhengenau verbunden. Dieser Arbeitsgang wird zweckmäßig bereits bei der Schwellenfertigung in der Schwellenfabrik durchgeführt. Mit den Verankerungselementen 8 wird eine formschlüssige Verbindung zwischen der Platte 7 und dem Beton der Schwelle 3 erreicht, die auch bei Versagen der Klebefuge zwischen Lager und Schwelle Schubkräfte überträgt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Lagers 6 mit einer Platte 11 nach Anspruch 8 mit gestaffelt wachsenden kraftübertragenden Querschnitten 11/1, 11/2, 11/3 zeigt Fig. 3. Zur Gesamtverfonnung der Platte 11 leisten bei gegebener Kraft die Plattenbereiche entsprechend ihren tragenden Querschnittsflächen 11/1, 11/2, 11/3 unterschiedliche zu ihrer Größe umgekehrt proportionale Beiträge, sodaß die Gesamtverformung mit wachsender Belastung progressiv abnimmt.
• ·
• ·
Figur 2 zeigt eine Feste Fahrbahn bei der Schallschutzelemente 12 nach Anspruch 9 auf die Schwellen 3 aufgelagert sind. Durch Heranziehung des Gewichts der Schallschutzelemente 12, die auf den Schwellen 3 gelagert sind, zur Gewichtserhöhung des Gleisrostes, können andere Teile des Gleisrotes leichter ausgebildet werden. Diese Möglichkeit erlaubt eine leichtere Ausbildung der Schwellen 3, die durch günstigere statische Bedingungen bei Verwendung der erfindungsgemäßen Lager 7 auch tatsächlich ausfuhrbar sind.
Die Verminderung der Abmessung der Schwelle 3 durch Heranziehung des Gewichts der Schallschutzelemente nach Anspruch 9 wird durch die gegenüber der normalen Schwellenlänge 14 verminderte Länge 13 in Fig. 2 angedeutet.
Höhenkorrekturen des Gleises, z.B. bei Setzungen der Tragschicht 1 können in einfacher Weise durch Auffuttern des Lagers 6 oder 23 mit Lagerergänzungsplatten 15 erreicht werden. Die Platten 15 können Sicherungsleisten 16 aufweisen, durch die eine Verschiebung der Platten gegenüber dem Lager verhindert wird. In Fig. 4 ist das Beispiel eines Lagers mit Lagerstreifen 23 dargestellt.
Ein aus Lagerstreifen 23 aufgebautes Lager kann zweckmäßig und zur Vereinfachung der Montage mittels einer Verbundplatte 17 zu einer Lagereinheit 18 zusammengefaßt werden.
Die Schallemission des Gleises kann außer durch Schallschutzelemente 12 durch Auffüllung der Fächer 19 zwischen den Schwellen 3 mit losem Schüttgut 20 vermindert werden. In diesem Fall muß der Spalt 21 zwischen Tragschicht 1 und Schwelle 3 gegen das Eindringen von Fremdkörpern besonders aus dem Schüttgut gedichtet werden. Ein geeignetes Mittel 22 zur Abdichtung des Spaltes 21 kann alterungsbeständiger, geschlossenporiger Elastomere-Schaum sein.

Claims (18)

WAYSS & FREYTAG AKTIENGESELLSCHAFT Theodor-Heuss-Allee 110 60486 Frankfurt am Main 31.10.1995 - -7- Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr Ansprüche
1. Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, bestehend aus einer Tragschicht (1), wie sie aus dem Straßendeckenbau an sich bekannt ist, mit im wesentlichen ebener Oberfläche (2) und darauf verlegtem Gleisrost aus Schienen (4) und Schwellen (3), wobei das Gleis vertikal und horizontal federnd gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente etwa in der Achse jeder Schiene punktförmig unter der Schwelle (3) angeordnet sind.
2. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement ein bei der Schwellenfertigung unverlierbar und höhengenau vormontierbares Lager (6, 23) ist.
3. Feste Fahrbahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (6, 23) mit Hilfe einer mit geeignetem Kunststoffmörtel verfullten Fuge (9) höhengenau montierbar ist.
4. Feste Fahrbahn nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (6,23) eine aus einem geeigneten Elastomere hergestellte Platte (7,11) aufweist, die mit einem geeigneten Kunststoffinörtel und/oder durch angeformte in die Schwelle (3) einbindende Verankerungselemente (8) unverlierbar mit der Schwelle (3) verbindbar ist.
5. Feste Fahrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7,11) des Lagers (6, 23) aus einem geschlossenporigen Elastomerschaum hergestellt ist.
6. Feste Fahrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7,11) des Lagers (6, 23) aus einem elastischen Vollmaterial besteht, das mit Hohlräumen und/oder geeigneter Profilierang versehen und dadurch verformbar ist.
7. Feste Fahrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft des Lagers (6, 23) mit zunehmender Belastung progressiv ansteigt.
8. Feste Fahrbahn nach Ansprach 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (6,23) Platten (11) mit einer Formgebung mit in vertikaler Achse gestaffelt wachsendem kraftübertragenden Querschnitten (11/1,11/2,11/3) aufweist.
• · S Q _
9. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das betriebstechnisch erforderliche wirksame Gesamtgewicht des Gleisrostes aus dem Gewicht der Schwellen (3), der Schienen (4) und Schienenbefestigung (5) durch auf den Schwellen aufgelagerte Schallschutzelemente (12) vergrößerbar ist.
10. Feste Fahrbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (6,23) in Richtung der Schienen (4) veränderliche vertikale Federsteifigkeiten aufweist und diese Steifigkeit zu den Rändern der Schwelle (3) hin größer wird.
11. Feste Fahrbahn nach einem der Ansprüche Ibis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (6,23) unter den Schwellen (3) durch ein Ergänzungsteil (15) in der Höhe aufstockbar ist, wobei die Gesamtsteifigkeit des aufgestockten Lagers gegenüber der ursprünglichen Lagerung unverändert bleibt.
12. Feste Fahrbahn nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergänzungsteil (15) eine so große Federsteifigkeit aufweist, daß es zur Einfederung des Lagers (6,23) praktisch keinen Beitrag leistet.
-10-
13. Feste Fahrbahn nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergänzungsteil (15) durch Sicherungsleisten (16) oder andere geeignete Mittel horizontal gegenüber der Schwelle (3) unverschiebbar ist.
14. Feste Fahrbahn nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager von zwei entlang den Schwellenrändern angeordneten Lagerstreifen (23) gebildet wird.
15. Feste Fahrbahn nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstreifen (23) mit Verbundplatten (17) aus gegenüber den Lagerstreifen härterem Werkstoff zu einer Lagereinheit (18) kombinierbar sind.
16. Feste Fahrbahn nach den Ansprüchen 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (19) zwischen den Schwellen (3) mit losen Schüttgütern (20) aufiullbar sind.
17. Feste Fahrbahn nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (21) zwischen Schwelle (3) und Tragschicht (1) gegen das Eindringen von Schüttgut (20) durch geeignete Mittel (22) abdichtbar ist.
18. Feste Fahrbahn nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (21) unter der Schwelle (3) außerhalb der Lager (6,23) in voller Höhe mit einem alterungsbeständigen, geschlossenporigen, weichen Elastomere-Schaum als Mittel (22) gegen Eindringen von Schüttgut (20) fiillbar ist.
DE29517649U 1995-11-08 1995-11-08 Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr Expired - Lifetime DE29517649U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517649U DE29517649U1 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517649U DE29517649U1 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29517649U1 true DE29517649U1 (de) 1996-01-11

Family

ID=8015122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29517649U Expired - Lifetime DE29517649U1 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29517649U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783275A1 (de) Gleisbett mit schwimmender platte
EP0222277A1 (de) Elastisch gelagerte Schiene für Schienenfahrzeuge
EP0722012A1 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
DE2836382B2 (de) Dämmzwischenlage für die elastische Lagerung der Schotterbettung von Gleiskörpern
EP1836352A1 (de) Feste fahrbahn für schienenfahrzeuge
DE19919255B4 (de) Tunnelfahrweg
DD284066A5 (de) Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten
DE102006028740B4 (de) Kontinuierliche elastische Schienenlagerung
EP0922808A2 (de) Federnde Matte für Eisenbahnoberbau
DE3429413A1 (de) Hoehen- und seitenregulierbarer oberbau fuer schienenbahnen mit trennbarer verkleidung von schwellen auf einer fugenlosen platte
EP2021545B1 (de) Fahrweg
EP0773322B1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE29517649U1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
AT411694B (de) Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene
EP0698143B1 (de) Lagestabiler eisenbahnoberbau
AT370461B (de) Verfahren zum herstellen eines elastisch gelagerten troges aus stahlbeton als koerperschalldaemmende tragkonstruktion fuer den oberbau einer schienenbahn, insbesondere auf innerstaedtischen tunnelstrecken
AT308168B (de) Elastische Lagerung von Bahnschwellen
EP0814197B1 (de) Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen
AT408774B (de) Unterschwellung für eisenbahngleise
DE60106552T2 (de) Gleis für ein schienengebundenes Fahrzeug und eine ein derartiges Gleis enthaltende Einrichtung
DE19952803A1 (de) Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO2007147581A2 (de) Kontinuierliche elastische schienenlagerung
EP1869254B1 (de) Fahrzeugbrücke mit schwingungs- und körperschalldämpfung
DE29622835U1 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
DE29723848U1 (de) Feste Fahrbahn auf Eisenbahnbrücken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960222

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990122

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020702