DE29513744U1 - Schlüsselanhänger - Google Patents

Schlüsselanhänger

Info

Publication number
DE29513744U1
DE29513744U1 DE29513744U DE29513744U DE29513744U1 DE 29513744 U1 DE29513744 U1 DE 29513744U1 DE 29513744 U DE29513744 U DE 29513744U DE 29513744 U DE29513744 U DE 29513744U DE 29513744 U1 DE29513744 U1 DE 29513744U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
key chain
key
chain according
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29513744U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29513744U priority Critical patent/DE29513744U1/de
Priority to DE19537625A priority patent/DE19537625C2/de
Publication of DE29513744U1 publication Critical patent/DE29513744U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices
    • G07D9/004Coin packages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings
    • A44B15/005Fobs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/06Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlüsselanhänger zur Aufnahme einer Münze oder Wertmarke nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Schlüsselanhänger der eingangs genannten Gattung sind in vielfachen Ausführungsvarianten bekannt.
Bei solchen Schlüsselanhängern unterscheidet man zwischen solchen mit geschlossenen Behältern oder Schlüsselanhänger, die ein Fach besitzen, in die eine Münze seitlich durch einen Schlitz eingeschoben werden kann oder solche, die eine in etwa der Münzgröße entsprechende Ein- und Ausführöffnung besitzen.
Für die erste Gattung der Schlüsselanhänger mit Münzaufnahmemöglichkeit ist stellvertretend für Dosen, beispielsweise der Gegenstand des deutschen Gebrauchsmusters G 86 24 845.6 zu nennen. Der Nachteil solcher als Dosen oder Behälter ausgebildeten geschlossenen Arten besteht darin, daß das Öffnen der kleinen Gegenstände oftmals nicht ohne Schwierigkeiten möglich ist. Ein schnelles Herankommen an die aufbewahrte Münze ohne großen Betätigungsaufwand ist bei solchen Gattungen nicht möglich.
Stellvertretend für die zweite Gattung von Münzspeichern, die als Schlüsselanhänger ausgebildet sind, kann der Gegenstand des deutschen Gebrauchsmusters G 76 41 004 genannt werden. Hier ist ein Fach zur Aufnahme der Münze vorgesehen, in das über einen in etwa der Dicke der Münze vorgelagerten Einführschlitz die Münze zugeführt wird. In etwa gleichartig ist der Schlüsselanhänger gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster G 82 36 869.4. Der Nachteil
besteht bei den bekannten Schlüsselanhängern mit dem Münzfach gemäß der vorgeschilderten Gattung darin, daß der Schlitz durch federnde Nasen gesperrt ist. Diese Nasen leiern jedoch aus oder können leicht abbrechen, wonach der Schlüsselanhänger mit seinem Münzfach funktionslos wird.
Auch der Schlüsselringhalter mit Münzkammer gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster G 92 09 300.0 sieht einen seitlichen Einschubschlitz vor, wobei jedoch das Rückhaltemittel für die Münze durch eine Blattfeder erreicht wird. Der Nachteil dieses Schlüsselringhalters mit Münzkammer besteht in der relativ starken Erwiderungskraft der Blattfeder gegen das Heraus- und Hereinschieben der Münze durch den seitlichen Schlitz. Nach wenigen Einführ- und Entnahmespielen neigt die Blattfeder zur Ermüdung bis hin zum Bruch, wobei hier keine Austauschmöglichkeit des Rückhaltemittels gegeben ist.
Die nächste Gattung von Schlüsselhaltern mit Münzkammer besteht aus solchen, in die die Münze nicht seitlich durch einen Schlitz sondern flächig durch eine öffnung eingedrückt wird, die in etwa der Größe der Münze entspricht. Hier kann stellvertretend der Gegenstand des deutschen Gebrauchsmusters GM 78 10 512 genannt werden. Hier werden die Münzen in ein Münzfach eingedrückt, wobei als Rückhaltemittel Nasen verwendet werden. Auch diese Nasen unterliegen einem sehr hohen Verschleiß, so daß der Schlüsselanhänger mit seinem Münzfach sehr bald nutzlos und wirkungslos wird.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 94 11 395.5 ist ein Schlüsselanhänger mit einem Münzfach zur Aufnahme einer
• &ogr; &igr;
Wertmarke oder einer Münze bekannt, wobei das Münzfach selbst als Federelement ausgebildet ist, dessen Durchmesser durch Aufweiten vergrößert werden kann, indem die Wandung des Münzfaches geschlitzt ist. Auch hier besteht die Gefahr der schnellen Materialermüdung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schlüsselanhänger mit Münz- oder Wertmarkenkammer oder auch zur Aufnahme von münzähnlichen Werbeträgern zu schaffen, bei dem den geschilderten Nachteilen wirkungsvoll entgegengetreten wird, d.h. bei dem kein wesentlicher Verschleiß von Rückhaltemitteln auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schlüsselhalter nach dem Kennzeichen des vorgeschlagenen Hauptanspruchs gelöst.
Besonders bevorzugte Weiterbildungen und Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Mit der vorliegenden Erfindung wird nun ein Schlüsselanhänger mit einem Fach zur Aufnahme einer Münze, Wertmarke oder münzähnlichen Werbeträger geschaffen, bei dem das Aufnahmefach von einem elastischen Ring überragt wird, der sowohl die Einführöffnung als auch das Rückhaltemittel für das eingebrachte Teil bildet. Nachfolgend steht die Bezeichnung Münze oder Wertmarke auch stellvertretend für münzähnliche Werbeträger.
Bevorzugterweise ist bei einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, diesen Schlüsselanhänger aus Metall zu schaffen. Hierbei liegt
das Rückhaltemittel als separates Einlegeteil vor, das in einer eingedrehten oder eingearbeiteten Ringnut zu liegen kommt. Die zweite Variante der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Schlüsselanhänger selbst aus einem elastischen Material zu schaffen, wobei dann das Aufnahmefach von einem elastischen Ring überragt wird, der wiederum die Einführöffnung als auch das Rückhaltemittel für die Münz- oder die Wertmarke bildet, jedoch am Korpus des Schiüsselanhängers angeformt ist.
Bevorzugterweise ist bei einer metallischen, also starren Ausführung des Schiüsselanhängers vorgesehen, daß der Korpus als Drehteil ausgeführt wird. Er kann jedoch auch als Spritzgußteil mit gegebenenfalls nachträglicher Bearbeitung hergestellt werden.
Wichtiges Merkmal beider Ausführungsformen ist, daß die Münze oder die Wertmarke in den Korpus mit seiner Kopfoder Zahlfläche eingedrückt werden kann, wobei er in einer Einlegemulde zu liegen kommt, die unter dem Rückhaltemittel angeordnet ist. Hierzu ist es günstig, wenn der erfindungsgemäße Schlüsselanhänger von flächiger, scheibenförmiger Art ist, wobei Rundungen oder Abschleifungen am Korpus vorgenommen werden können. Im Zentrum des scheibenförmigen Korpusses werden bevorzugterweise zwei oder drei Bohrungen eingelassen. Die erste Bohrung erfolgt von unten und besitzt einen kleineren Durchmesser als die Münze oder Wertmarke, die zur Aufnahme beabsichtigt ist. Von der gegenüberliegenden Seite wird eine größere Bohrung eingebracht, die den Korpus jedoch nicht ganz durchsticht. Die Tiefe dieser Bohrung kann bis kurz an die gegenüberliegende kleine Bohrung angefahren werden, so daß hier noch ein kleiner Rand, der später als Auflageschulter für die Münze dient, bestehen bleibt.
Nun kann eine dritte Bohrung eingebracht werden, die den Anfangsbereich der zweiten, etwas größeren Bohrung noch aufweitet. Sodann wird in den Innenkern eine Ringnut eingefräst, in der später ein Einlagering zu liegen kommt. Diese Einfräsung wird so angebracht, daß auch hier ein Rand zwischen oberer Einführöffnung und Übergang zum Einlegering bestehen bleibt, so daß der Einlegering selbst gegen Herausfallen geschützt ist. Alle vorgenannten Bearbeitungsmaßnahmen beziehen sich auf eine koaxiale Lage im Korpus zueinander, wobei alternativ zu Bohrungen auch reine Fräsungen vorgenommen werden können. Die Anordnung der Bohrungen und Schächte können mittig oder außermittig des Korpus angeordnet werden.
Somit ergibt sich eine Gestalt des erfindungsgemäßen Schlüsselanhängers, die sich in ihrem Wesen dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, die Einführöffnung mitbildende Ausnehmung vorgesehen ist, unter der eine, zur Aufnahme des Rückhaltemittels, beispielsweise eines Rings geeignete Ringnut angeordnet ist, von der sich eine ringförmige Einlegemulde für die Münze oder Wertmarke absetzt. In der Einlegemulde ist eine Auflageschulter für die Münze gebildet. Der Korpus ist also so gesehen von mindestens zwei Bohrungen durchsetzt, wobei die eine die Ausnehmung ist und die andere unterhalb der Einlegemulde angeordnet ist und als Ausdrückschacht fungiert. Die Ausnehmung und der Ausdrückschacht werden von Bohrungen gebildet, die koaxial zueinander angeordnet sind, wobei ebenfalls koaxial hierzu sowohl die den Ring aufnehmende Ringnut, wie auch die kreisförmige Einlegemulde angeordnet sind. Der Ausdrückschacht ist im Durchmesser kleiner dimensioniert als der Einlegeschacht, so daß hier am Übergang die Auflageschulter gebildet ist. Die Ringnut ist im Durchmesser größer dimensioniert als die Einlegemulde,
so daß am übergang ebenfalls eine Auflageschulter für den Ring gebildet ist. Der Innendurchmesser des Rings ist kleiner dimensioniert als der Durchmesser der Münze oder der Wertmarke.
Somit ergeben sich erfindungsgemäß Verhältnisse zwischen den einzelnen Schächten, die dazu führen, daß die Münze mit leichtem Druck die Elastizität des Ringes überwindet und in den Einlegeschacht eingeführt werden kann. Auch das Ausdrucken der Münze erfolgt auf diese Weise, wobei jedoch zufällig wirkende und nicht im Zentrum der Münze angreifende Kräfte nicht zu einem Ausdrücken der Münze führen können. Am Außenumfang des Korpusses ist eine umlaufende Ringnut vorgesehen, um hier einen Schlüsselring aufzunehmen. Der Ring, bzw. das Rückhaltemittel ist bevorzugterweise als O-Ring ausgebildet, mit einem gummielastischen Wesen.
Bevorzugterweise ist der scheibenförmige Schlüsselanhänger von kreisförmiger Gestalt.
Alternativ hierzu kann der Schlüsselanhänger auch eine eckige oder kantige Formgebung aufweisen. Auch der Korpus selbst kann als Werbeträger dienen. Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Ausdrückschacht zu schließen und hier einen elastischen Boden anzuordnen. Diese Ausführungsform bietet sich bei der KunststoffVariante an.
Anhand den beigefügten Zeichnungen, die besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, wird diese nun näher beschrieben.
Dabei zeigen:
Figur 1
einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schlüsselanhänger in zweiteiliger Ausführungsform, bei dem der Korpus beispielsweise aus Metall gedreht und ausgefräst wurde und in die eingearbeitete Ringnut ein Rückhaltemittel eingelegt ist;
Figur 2
einen erfindungsgemäßen Schlüsselanhänger, der bevorzugterweise aus Kunststoff in einstückiger Form hergestellt ist und
Figur 3
eine Draufsicht auf die Schlüsselanhänger, die annähernd für beide Ausführungsvarianten gemäß den Figuren 1 und 2 Gültigkeit hat.
Die Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem der Korpus 7 aus Metall hergestellt ist und bei dem das Aufnahmefach 2 von einem elastischen Ring 4 überragt wird, der sowohl die Einführöffnung 5 als auch das Rückhaltemittel 6 für die Münze oder die Wertmarke 3 bildet. Der Ring 4, welcher das Rückhaltemittel 6 bildet und auch die Einführöffnung 5 begrenzt, liegt hier als separates Einlegeteil, insbesondere als ein O-Ring vor, der von gummielastischem Wesen ist. In diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind vier verschieden große Ausdrehungen zu erkennen. Mit dem Bezugszeichen 8 ist die, die Einführöffnung 5 mitbildende Ausnehmung gekennzeichnet. Es schließt sich eine Ringnut 10 an, die zur Aufnahme des Rückhaltemittels 6 bzw. des Ringes 4 geeignet ist.
An diese Ringnut 10 schließt sich eine Einlegemulde 11 an, in der die Münze oder Wertmarke 3 zu liegen kommt. Das als Ring 4 ausgebildete Rückhaltemittel 6, welches in der Ringnut 10 positioniert ist, ist so dimensioniert, daß dessen Innendurchmesser kleiner ausgelegt ist, als der Durchmesser der Einlegemulde. Somit muß die Münze oder Wertmarke 3 mit etwas Druck durch den elastischen Ring gedruckt werden, um die Einlegemulde 11 zu erreichen. Durch das Überstehen des Ringes 4 über die Einlegemulde wird die Münze oder Wertmarke 3 vor dem Herausfallen gehindert. Letztendlich schließt sich der Ausdrückschacht 13 an, der wiederum kleiner dimensioniert ist als die Einlegemulde 11, wobei durch den verbleibenden Materialrest eine Auflageschulter 12 für die Münze oder die Wertmarke 3 gebildet ist.
Mit dem Bezugszeichen 15 ist eine umlaufende Ringnut im Korpus 7 zu erkennen, die zur Aufnahme eines Schlüsselbundringes geeignet ist. Alternativ besteht auch die Möglichkeit den Korpus 7 mit einer Bohrung 16 zu versehen.
Die Figur 2 zeigt eine weitere Variante der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Schlüsselanhänger ganz oder teilweise aus einem elastischen Material bestehen, wobei das Rückhaltemittel 6 bzw. der elastische Ring 4 Teil des Korpusses 7 ist. Es besteht hier die Möglichkeit, sowohl den Ausdrückschacht 13 anzuordnen als auch einen geschlossenen Boden 14 verbleiben zu lassen, der ebenfalls durch sein elastisches Wesen zum Ausdrucken der Wertmarke geeignet ist.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung liegt auch, den sogenannten Schlüsselanhänger mit der Gürtelschlaufe zu adaptieren.
Bezugszeichenliste
1 Schlüsselanhänger
2 Aufnahmefach für Münze oder Wertmarke
3 Münze oder Wertmarke
4 elastischer Ring
5 Einführöffnung
6 Rückhaltemittel
7 Korpus
8 Ausnehmung
9 Auflageschulter
10 Ringnut
11 Einlegemulde
12 Auflageschulter
13 Ausdrückschacht
14 elastischer Boden
15 umlaufende Ringnut
16 Bohrung in 7

Claims (25)

Ansprüche
1. Schlüsselanhänger mit einem Aufnahmefach für eine Münze, Wertmarke oder münzähnlichen Werbeträger, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmefach (2) von einem elastischen Ring (4) überragt wird, der sowohl die Einführöffnung (5) als auch das Rückhaltemittel (6) für die Münze, die Wertmarke (3) oder münzähnlichen Werbeträger bildet.
2. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselanhänger (1) aus Metall beschaffen ist.
3. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der das Rückhaltemittel (6) und die Einführöffnung (5) bildende Ring (4) als separates Einlegeteil ausgebildet ist.
4. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselanhänger (1) aus elastischem Material beschaffen ist.
5. Schlüsselanhänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Rückhaltemittel (6) und die Einführöffnung (5) bildende Ring (4) am, aus elastischem Material geschaffenen Korpus (7) des Schlüsselanhängers (1) angeformt ist.
• •••&pgr; · * ·· · · ··♦
6. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (7) als Drehteil ausgeführt ist.
7. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste, die Einführöffnung (5) mitbildende Ausnehmung (8) vorgesehen ist, unter der eine, zur Aufnahme des Rings (4) geeignete Ringnut (10) angeordnet ist, von der sich eine ringförmige Einlegemulde (11) für die Münze oder Wertmarke (3) absetzt.
8. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1 bis 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in/an der Einlegemulde (11) eine Auflageschulter (12) gebildet ist.
9. Schlüsselanhänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (7) von zwei Bohrungen durchsetzt ist, wobei die eine Bohrung die Ausnehmung (8) ist und die andere unterhalb der Einlegemulde (11) angeordnet ist und als Ausdrückschacht (13) ausgebildet ist.
10. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1 bis 3 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ausnehmung (8) und die den Ausdrückschacht (13) bildenden Bohrungen koaxial zueinander angeordnet sind, wobei ebenfalls koaxial hierzu sowohl die den Ring (4) aufnehmende Ringnut (10) wie auch die kreisförmige Einlegemulde (11) angeordnet sind.
11. Schlüsselanhänger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdrückschacht (13) im Durchmesser kleiner dimensioniert ist als die Einlegemulde (11), so daß hier am Übergang die Auflageschulter (12) gebildet ist.
12. Schlüsselanhänger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (10) im Durchmesser größer dimensioniert ist als die Einlegemulde (11), so daß am Übergang eine Auflageschulter (9) für den Ring (4) gebildet ist.
13. Schlüsselanhänger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Rings (4) kleiner dimensioniert ist als der Durchmesser der Münze oder Wertmarke (3) .
14. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Korpus (7) eine umlaufende Ringnut (15) zur Aufnahme eines Schlüsselrings (16) angeordnet ist.
15. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1 bis 3 und 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (4) als O-Ring vorliegt.
•—•ti··—·· *· · · ··· ,
16. Schlüsselanhänger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (4) als gummielastischer Ring vorliegt.
17. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselanhänger (1) scheibenförmig ausgebildet ist.
18. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselanhänger (1) eine kreisförmige Gestalt aufweist.
19. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Münze bzw. die Wertmarke (3) sowohl durch die Ausnehmung (8) als auch durch das Rückhaltemittel (6) in die Einlegemulde (11) eindrückbar ist.
20. Schlüsselanhänger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (7) zum Zwecke der Aufnahme eines Schlüsselringes durchbohrt ist.
21. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1 - 17 und 19 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselanhänger (1) eine eckige oder kantige Formgebung aufweist.
22. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmefach (2) mittig des Korpus (7) angeordnet ist.
23. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmefach (2) außermittig des Korpus (7) angeordnet ist.
24. Schlüsselanhänger nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Korpus (7) als Werbeträger fungiert.
25. Schlüsselanhänger nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Aufnahmefachs (2) ein zum Ausdrucken der Münze (3) geeigneter elastischer Boden (14) angeordnet ist.
DE29513744U 1995-08-25 1995-08-25 Schlüsselanhänger Expired - Lifetime DE29513744U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513744U DE29513744U1 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Schlüsselanhänger
DE19537625A DE19537625C2 (de) 1995-08-25 1995-10-10 Schlüsselanhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513744U DE29513744U1 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Schlüsselanhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29513744U1 true DE29513744U1 (de) 1995-10-19

Family

ID=8012270

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29513744U Expired - Lifetime DE29513744U1 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Schlüsselanhänger
DE19537625A Expired - Fee Related DE19537625C2 (de) 1995-08-25 1995-10-10 Schlüsselanhänger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537625A Expired - Fee Related DE19537625C2 (de) 1995-08-25 1995-10-10 Schlüsselanhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29513744U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916455U1 (de) * 1999-09-18 1999-12-30 Buchal, Thomas, 58091 Hagen Schlüssel
DE19958366A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bezold Margarete Von Aufbewahrungseinrichtung für Hörgeräte-Batterien
ITRM20020254A1 (it) * 2002-05-08 2003-11-10 Elpidio Onifares Squadroni Portamonete in particolare per euro.
WO2012036584A1 (ru) * 2010-09-15 2012-03-22 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Брелок-подвес

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7320851U (de) * 1973-10-25 Ziesel R Munztrager fur Hartgeld, jeglichen Wertes, aus flexiblem Kunststoff zum Tragen an einer Schlusselkette, Halsband oder Kette
DE7810512U1 (de) * 1978-04-08 1978-09-28 Schneider, Albert, 8729 Unterschleichach Schluesselbundanhaenger
DE9409451U1 (de) * 1994-06-01 1994-09-22 Hp Haushaltprodukte Gmbh, 56410 Montabaur Vorrichtung zum Aufnehmen und Bereithalten scheibenförmiger Gegenstände
DE9411395U1 (de) * 1994-07-14 1994-09-15 Beier, Dieter, 47807 Krefeld Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537625C2 (de) 1998-11-05
DE19537625A1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929887C2 (de)
DE10261748B4 (de) Stanzwerkzeug
DE1902813U (de) Sicherungsschraubenbefestigung.
EP1055788A1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE3941646A1 (de) Werkzeug zum schlagbohren und werkzeugaufnahme fuer schlagbohrende werkzeuge
DE1678125A1 (de) Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung
DE29513744U1 (de) Schlüsselanhänger
EP0440909B1 (de) Halter für Handwerkzeuge
DE69010374T2 (de) Vorschubeinrichtung für einen stangenartigen Gegenstand.
EP0625624A1 (de) Schliesszylinder
DE3220363A1 (de) Schneidmessertraeger zum schruppen metallischer oberflaechen
EP0095593A2 (de) Schlüsselanhänger
DE4237565C2 (de) Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung des Schließzylinders
DE19627248C1 (de) Schließsystem für ein Schloß
DE4424854C2 (de) Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze o. dgl.
DE102005008731B4 (de) Münzhalter
DE4209829A1 (de) Präzisions-Kupplung zum Einsatz in einem Tastkopf einer Meßeinrichtung
EP2487654A1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln von Münzschlössern
DE602005004794T2 (de) Schlüsselhalter
EP0921075A2 (de) Getränkekasten mit Kronenkorkenöffner
DE69211904T2 (de) Tragvorrichtung für Münzprüfer samt Sortiervorrichtung
DE1800106A1 (de) Schluessel-Schlosskombination mit magnetischer Verriegelung
DE9319095U1 (de) Münzenhalter
DE9214619U1 (de) Auslöser für Einkaufswagen o.dgl.
DE102018125174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schließzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990308

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20011203

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040302