DE29512710U1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE29512710U1
DE29512710U1 DE29512710U DE29512710U DE29512710U1 DE 29512710 U1 DE29512710 U1 DE 29512710U1 DE 29512710 U DE29512710 U DE 29512710U DE 29512710 U DE29512710 U DE 29512710U DE 29512710 U1 DE29512710 U1 DE 29512710U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
housing
solar collector
water
collector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29512710U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29512710U priority Critical patent/DE29512710U1/de
Publication of DE29512710U1 publication Critical patent/DE29512710U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/754Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being spirally coiled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

- 1 Sonnenkollektor
Gegenstand der Erfindung ist ein Solarkollektor zum Erwärmen von Wasser in Haushalt und Gewerbe.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Warmwasserbereitung in Wochenendgrundstücken.
Es sind Sonnenkollektoren in vielfältigen Ausführungsformen bekannt, die direkt oder indirekt, d.h. unter Einsatz eines flüssigen Wärmeträgers, Brauchwasser erwärmen.
Aus einem Vorlauf durchströmt kaltes Wasser wärmeabsorbierende Strömungskanäle, erwärmt sich unter der Wirkung der Sonneneinstrahlung und fließt zu einem Speicher oder zum Verbraucher. Derartige Kollektoren werden häufig in Schwimmbädern zum direkten Erwärmen des Badewassers eingesetzt.
Im Gegensatz dazu bedürfen indirekte Systeme zweier getrennter Kreisläufe und eines Wärmeübertragers, der unter Hinnahme von Verlusten die Energie des Wärmeträgermediums auf das Brauchwasser überträgt.
Die genannten Sonnenkollektoren werden häufig mit hohem Aufwand aus hochwertigen und dauerhaften Materialien hergestellt. Damit können zwar ein relativ hoher Wirkungsgrad und eine hohe Lebensdauer erreicht werden. Die hohen Herstellungspreise stehen aber einer breiten Anwendung, insbesondere im privaten Bereich, bisher entgegen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, unter Einsatz handelsüblicher Materialien einfach und kostengünstig herzustellende Sonnenkollektoren zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen Sonnenkollektor zum Erwärmen von Wasser, bei welchem in einem auf der sonnenzugewandten Seite durch eine strahlungsdurchlässige Scheibe abgeschlossenen, wärmedämmenden Gehäuse ein der Leitung des Wassers dienendes Rohr verlegt ist, welches durch Öffnungen in der Wand des Gehäuses hinein- und herausgeführt ist, wobei das dunkel eingefärbte, flache Gehäuse eine annähernd quadratische Querschnittsform aufweist und das der Wasserdurchleitung dienende Rohr spiralförmig auf dem Gehäuseboden verlegt ist. Zwischen den Rohrwindungen verbleibt ein freier Abstand zur Erhöhung der Wärmeleitung aus dem Gehäuseinnenraum auf das Wasser.
Die Rohrwindungen sind in an sich bekannter Weise mittels Bodenschellen mit dem Gehäuse verbunden.
In vorzugsweiser Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse aus Holz gefertigt, abgedeckt mit einer Scheibe aus Thermo- oder Treibhausglas. Als Rohrwerkstoff dienen Kupfer, verzinkter Stahl oder Silikon.
Zum Anschluß an Vor- und Rücklauf sind die aus dem Gehäuse ragenden Rohrenden mit üblichen Rohrverbindungselementen ausgerüstet.
Ein wesentlicher Vorzug des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors sind die im Vergleich zu den Lösungen des Standes der Technik wesentlich niedrigeren Anschaffungskosten. Da er nur aus leicht zu beschaffenden handelsüblichen Materialien aufgebaut ist, ist er einfach und kostengünstig, auch in kleineren Handwerksbetrieben, zu produzieren. Dies wird einer breiteren Nutzung dieser umweltfreundlichen Energiegewinnung förderlich sein. Der Kollektor ist in jeder beliebigen Lage - vertikal an Wänden, horizontal am Boden oder geneigt auf Dächern - benutzbar. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann eine beliebige Anzahl der erfindungsgemäßen Sonnenkollektoren in beliebiger Weise modulartig miteinander verknüpft werden. Dies in Kombination mit einer Vor- und Rücklauf beaufschlagenden Umwälzpumpe gestattet eine breite Variation hinsichtlich Menge und Temperatur an erzeugtem Warmwasser.
Bemerkenswert sind auch die kurzen Aufhei&zgr;zeiten.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Figuren zeigen die erfindungsgemäße Einrichtung in der Draufsicht und in Schnittdarstellung.
In einem dunkel eingefärbten, wannenförmigen Holzbehälter 1 mit einer Grundfläche von 1,50 &khgr; 1,50 m und 50 mm hohen Seitenwänden sind 70 m Kupferrohr 1/2 Zoll in einem Abstand von 10 mm spiralförmig verlegt. Durch zwei Öffnungen 3 und 4 in den gegenüberliegenden Seitenwänden wird das Rohr hinein- bzw. herausgeführt. Bodenscheilen halten die Windungen in ihrer Lage, lassen aber Rohrbewegungen infolge Wärmeausdehnung zu. Auf den Rohrenden nahe der Gehäusewand sitzen übliche Rohrverbindungselemente.
Das verlegte Rohr 2 hat ein Fassungsvermögen von etwa 10 Litern. Als strahlungsdurchlässige Abdeckscheibe 5 dient vier Millimeter dickes Gewächshausglas.
Der Kollektor ist über die beiden Rohranschlüsse zum einen mit dem Kaltwasserzulauf und zum anderen mit einer Mischbatterie beim Verbraucher verbunden. Aus dem Vorlauf nachfließendes Kaltwasser drückt das Warmwasser aus dem Kollektorrohr 2 zur Mischbatterie. Durch Anordnung eines Elektroboilers kann das Warmwasser gespeichert und im Falle mangelnder Sonneneinstrahlung nachgeheizt werden.
Durch Einbindung einer Umwälzpumpe wird das erwärmte Wasser zwischen Speicher und Kollektor im Kreislauf geführt. Ein Thermofühler 6 zur Steuerung der Pumpe verhindert dabei im Falle geringer Sonneneinstahlung eine Abkühlung bereits erwärmten Wassers.
Im praktischen Betrieb konnten mit Hilfe eier erfindungsgemäßen Einrichtung die nachstehenden Werte erreicht werden {bezogen auf eine Aufheizzeit von 30 bis 60 Minuten):
Himmel Lufttemperatur Tageszeit Wa rmwasserte
bedeckt 14°C 10 Uhr 300C
wolkig 200C 12 Uhr 500C
wolkenlos 25°C 10 Uhr 65°C
wolkenlos 25°C 12 Uhr 75°C
wolkenlos 25°C 14 Uhr 8 00C

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Sonnenkollektor zum Erwärmen von Wasser, bei welchem in einem auf der sonnenzugewandten Seite durch eine strahlungsdurchlässige Scheibe abgeschlossenen, wärmedämmenden Gehäuse ein der Leitung des Wassers dienendes Rohr verlegt ist, welches durch Öffnungen in der Wand des Gehäuses hinein- und herausgeführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das dunkel eingefärbte, flache Gehäuse (1) eine annähernd quadratische Querschnittsform besitzt und das der Wasserdurchleitung dienende Rohr (2) spiralförmig auf dem Gehäuseboden verlegt ist, wobei zwischen den Rohrwindungen ein freier Abstand verbleibt.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) aus Metall besteht.
3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus Holz besteht.
4. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Gehäuseabdeckung (5) aus Treibhausglas besteht.
5. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Abstand zwischen den Rohrwindungen etwa dem Rohrinnendurchmesser entspricht.
DE29512710U 1995-07-26 1995-07-26 Sonnenkollektor Expired - Lifetime DE29512710U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512710U DE29512710U1 (de) 1995-07-26 1995-07-26 Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512710U DE29512710U1 (de) 1995-07-26 1995-07-26 Sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29512710U1 true DE29512710U1 (de) 1995-10-05

Family

ID=8011493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29512710U Expired - Lifetime DE29512710U1 (de) 1995-07-26 1995-07-26 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29512710U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726330A1 (de) * 1997-06-20 1999-02-04 Joerg Ortjohann Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726330A1 (de) * 1997-06-20 1999-02-04 Joerg Ortjohann Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie
DE19726330C2 (de) * 1997-06-20 1999-07-29 Joerg Ortjohann Vakuum-Isolationspaneel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels und ein Verfahren zur Regelung der Wärmeströme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027546T2 (de) Gebäude
DE69810187T2 (de) Universelles und Mehrzweck Bauelement
DE2411308C2 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmepumpe
DE10023424A1 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE2449277A1 (de) Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie
DE29604530U1 (de) Solarthermische Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage
DE20203713U1 (de) Vorrichtung in einem Gebäude zur Gewinnung von Wärmeenergie für eine Wärmepumpe
EP2430374B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE29512710U1 (de) Sonnenkollektor
DE9010407U1 (de) Sonnenkollektor
DE112011100000T5 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenwärme, die gleichzeitig Trinkwasser und Warmwasser liefert
DE29908205U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Solarenergie in elektrische Energie und Einrichtung an einem Gebäude mit einer derartigen Vorrichtung
DE29810022U1 (de) Schichtenspeicher
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
DE102009027258A1 (de) System und Verfahren zum Kühlen von Photovoltaikmodulen oder von Solarelementen
DE202011001720U1 (de) Solarkraft-Station, Nutzung der Sonnenenergie
EP1724415A2 (de) Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung
DE29922784U1 (de) Sonnenkollektor und darauf basierende Mini-Solaranlage, vorzugsweise für den privaten Bereich
DE3016436A1 (de) Zu einer schallschutzwand, vorzugsweise zwischen pfosten anordenbare schallschutzelemente
WO2003074941A1 (de) Wärmeaustauscher und vorrichtung zur rückgewinnung der im abwasser eines gebäudes gespeicherten wärmeenergie
DE2517898A1 (de) Verlustarme sonnenwaerme-kollektoren
DE20311670U1 (de) Sonnenkollektor und ein darauf basierender Solarthermie-Durchlauferhitzer, vorzugsweise für den gewerblichen Bereich
DE202011103536U1 (de) Sonnenkollektor und eine darauf basierende Solartherme, vorzugsweise für den gewerblichen Bereich, ohne Netzstrom
DE3110492A1 (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951116

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981209

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020403