DE29510116U1 - Vorrichtung zum Reinigen von mit eingebrannten organischen Rückständen verschmutzten Metallteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von mit eingebrannten organischen Rückständen verschmutzten Metallteilen

Info

Publication number
DE29510116U1
DE29510116U1 DE29510116U DE29510116U DE29510116U1 DE 29510116 U1 DE29510116 U1 DE 29510116U1 DE 29510116 U DE29510116 U DE 29510116U DE 29510116 U DE29510116 U DE 29510116U DE 29510116 U1 DE29510116 U1 DE 29510116U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cleaning agent
chamber
metal parts
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29510116U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29510116U priority Critical patent/DE29510116U1/de
Publication of DE29510116U1 publication Critical patent/DE29510116U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/16Machines for cleaning or greasing baking surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

~ &psgr; ♦ · · # &psgr; &psgr; ftf &Ggr; ■
• · «Vt* » »
G 95
Beschreibxing
Günter Klockner Fritz Stoffels
Ulf Thiemicke 53547 Dattenberg
Vorrichtung zum Reinigen
von mit eingebrannten organischen Rückständen verschmutzten
Metallteilen
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen von mit eingebrannten organischen Rückständen verschmutzten Metallteilen, wie Stikkenwagen und Blechen, die zur Herstellung von Lebensmitteln, wie Backwaren, dienen, unter Einsatz eines flüssigen Reinigungsmittels, enthaltend alkalische Substanzen mit einem Gehäuse.
Bei der Herstellung von Lebensmitteln, wie Backwaren, Pizzen, 0 Broten oder Räucherwaren in Räuchereien oder dergleichen, werden häufig Backbleche und Stikkenwagen mit Blechen benutzt, um die Backwaren in die Backöfen zu schieben. Solche Bleche und Stikkenwagen müssen immer wieder von den beim Backen eingebrannten organischen Rückständen gereinigt werden. Das 5 Entfernen von eingebrannten organischen Rückständen ist aufwendig und bedarf bisher umfangreichen Burst-, Kratz- und sonstiger Wascharbeiten einschließlich Spülvorgängen, die zeit-, lohn- und kostenaufwendig sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Reinigen von mit eingebrannten organischen Rückständen verschmutzten Metallteilen zu schaffen, die mit einem geringen Aufwand ermöglicht, vor Ort beispielsweise Stikkenwagen und Bleche in Backwaren verarbeitenden Betrieben zu reinigen.
Aufgabe der Neuerung ist, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der diskontinuierlich, jedoch mit einem geringen Kosten-, Lohn- und Materialaufwand Metallteile von eingebrannten organischen Rückständen zu befreien.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine in dem Gehäuse ausgebildeten mittels einer an dem Gehäuse angebrachten Tür verschließbaren Kammer zum Einstellen der zu reinigenden Metallteile und einer durch das Gehäuse geführten im Bereich der oberen Kammerhälfte in die Kammer mündende Düse mit einer hieran angeschlossenen Zerstäubungsapparatur mit einem anschließbaren das flüssige Reinigungsmittel enthaltenden Behälter sowie einer in der Kammer nahe der Gehäusewand angeordneten an eine Wasserleitung anschließbaren Sprühvorrichtung mit mehreren Austrittsstellen für Wasser.
Neuerungsgemäß wird eine Reinigungskammer geschaffen, die in sich geschlossen ist und die als Vernebelungskammer ausgebildet ist und ermöglicht, eingelegte Metallteile mit Verschmutzung durch eingebrannte organische Rückstände von dem anhaftenden Schmutz durch Vernebelung, d.h. Feinstzerstäubung des flüssigen Reinigungsmittels, zu reinigen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche entnehmbar. Die neuerungsgemäße Vorrichtung, die beispielsweise als quaderförmiges Gehäuse in Schrankform ausgebildet ist und gegebenenfalls mit Rollen oder Rädern ausgestattet sein kann, kann problemlos an jedem Ort aufgestellt werden, wobei lediglich Anschlüsse für das Spülwasser für die Sprühvorrichtung erforderlich sind sowie gegebenenfalls ein elektrischer Anschluß für eine
Zerstäubungsapparatur, beispielsweise eine Kolbenpumpe oder Fliehkraftzerstäuber. Des weiteren ist ein Abflußschlauch zu verlegen.
Je nach Größe des Gehäuses können mehrere Düsen neben- und/oder übereinander insbesondere an den vertikalen Seiten angebracht sein. Es ist auch möglich, die Zerstäubungseinrichtung abwechselnd mit Wasser und Reinigungsmittel zu betreiben. Des weiteren können zusätzlich zu der oder den Zerstäubungseinrichtungen, wie Düsen mit Pumpen, an der Decke des Gehäuses und gegebenenfalls auch an den Seitenwänden wasserabgebende Vorrichtungen vorgesehen sein, insbesondere sich drehende Vorrichtungen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelingt es, das Reinigungsmittel in nebelartig feinen Tröpfchen in eine die zu reinigenden Metallteile enthaltende abgeschlossene Kammer bei einer Temperatur von 10 bis 95°C zu versprühen. Die Zufuhr des flüssigen, vernebelten, feinst zerstäubten Reinigungsmittels 0 auf Basis von alkalischen Substanzen wird bei niedrigen Temperaturen durchgeführt. Durch die Vernebelung, d.h. die Feinstverteilung der Flüssigkeiten als Dispersion in Gasen, hier Luft, wird eine gefahrlose Aufspaltung der an den Metallteilen anhaftenden organischen Bestandteile erreicht. Es ist völlig überraschend, daß durch die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielte Vernebelung des Reinigungsmittels es möglich ist, eingebrannte organische Rückstände auf Backblechen abzulösen, ohne daß es zusätzlicher mechanischer Bearbeitung bedarf. Je nach Umfang der 0 Verschmutzung und auch der Art der organischen Rückstände genügt eine Behandlung der in der abgeschlossenen Kammer eingebrachten Metallteile durch Behandeln mit dem vernebelten Reinigungsmittel von fünf Minuten bis zu einer Stunde. Nach einer ausreichenden Behandlungszeit, indem die an den Metallteilen anhaftenden organischen Bestandteile aufgespaltet und abgelöst werden, wird anschließend ein Spülvorgang mit Wasser durchgeführt, bei dem sowohl die abgelösten und aufgespalteten organischen Schmutzteile abgeschwemmt werden.
Nach dem Spülen kann das Metallteil gereinigt aus der Kammer entnommen werden.
Das Verfahren des Vernebeins des flüssigen Reinigungsmittels aus alkalischen Substanzen kann bereits bei niedrigen Temperaturen, teilweise im Kaltverfahren bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Je nach Grad der Verschmutzung und Art der Verschmutzung wird bei Backwaren vorzugsweise im Bereich von 4 0 bis 80 0C gearbeitet. Hierfür kann entweder das Reinigungsmittel oder aber die Kammer (Inneres) des Gehäuses auf die entsprechende Arbeitstemperatur mittels entsprechender Heizvorrichtung gebracht werden.
Das Reinigungsmittel wird dabei auf einen Zerstäubungsvordruck, zum Beispiel Düsen-Vordruck von 0,1 bis 100 bar, vorzugsweise 10 bis 40 bar gebracht und dann zerstäubt.
Nach einer bevorzugten Ausführung wird das Reinigungsmittel 0 durch eine Düse unter Anwendung von Druck in die abgeschlossene Kammer gefördert, so daß es beim Verlassen der Düse zerstäubt und in feinster Verteilung mit den zu reinigenden Metallteilen in Berührung gebracht wird.
Die Vorrichtung entfaltet eine besonders gute Reinigungswirkung ohne zusätzliche mechanische Bearbeitung, wenn Reinigungsmittel auf Basis von Wasser, mindestens einem Tensid und Natriumhydroxid (kaustische Soda) eingesetzt wird, bevorzugt unter Zusatz von Ethylenglykol und 2-Amino-Ethanol.
Bei dieser Zusammensetzung des flüssigen Reinigungsmittels übernimmt das Natriumhydroxid im wesentlichen die Funktion des Waschmittels, ebenso die Puffersubstanz 2-Amino-Ethanol. Das Ethylenglykol kann in mehrfacher Weise wirksam werden als Waschrohrstoffemulgator-Desinfektionsmittel und Lösungsmittel.
Als Tenside werden bevorzugt nichtionische Tenside, beispielsweise Aminoxide, wie N-Lauryl-N-Dimethylaminoxid, eingesetzt.
Es ist auch möglich, ein Reinigungsmittel auf Basis äquivalenter Waschmittel und Waschhilfsstoffe einzusetzen, jedoch hat sich das flüssige Reinigungsmittel auf Basis alkalischer Substanzen besonders bewährt. 5
Die neuerungsgemäß geschlossene Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen von anhaftenden eingebrannten organischen Rückständen ist umweltfreundlich, insbesondere für das Bedienungspersonal, da Waschlaugen innerhalb der geschlossenen Reinigungskammer bzw. Vernebelungskammer verbleiben und im Kreislauf geführt werden und aus dieser über einen Abfluß abgeführt werden können. Die Vorrichtung, nämlich das die Kammer umschließende Gehäuse, kann so ausgelegt werden, daß ein oder mehr Stikkenwagen hineinpassen. Somit ist es möglich, in Großbäckereien, Großräuchereien oder dergleichen die Neuerungsgemäße Vorrichtung ohne großen Raumbedarf aufzubauen und dann die Stikkenwagen nacheinander in der Vorrichtung zu reinigen und dann wieder dem Betrieb zuzuführen.
0 Die Neuerung wird nachfolgend anhand der Fig. 1 in weiteren Details erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisiert eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen von anhaftenden eingebrannten organischen Rückständen, wie beispielsweise Stikkenwagen. Die Vorrichtung ist als Schrank mit einem quaderförmigen Gehäuse 1 ausgebildet, dessen eine vertikale Breitseite als Tür 10 mit Griff ausgebildet ist, die nach außen öffnet. Das schrankartige Gehäuse 1 umschließt die Kammer 100. An der der Tür gegenüberliegenden vertikalen Wand des Gehäuses ist im oberen Bereich mittig die Vernebelungsdüse 2 in die Kammer 10 0 mündend angebracht. Die Düse 2 ist mit einer nicht näher dargestellten Zerstäubungsapparatur, beispielsweise einer Kolbenpumpe, aus Edelstahl, die 5 chemikalienfest in bezug auf die eingesetzte Waschlauge ist, verbunden. Die Zerstäubungsapparatur ist des weiteren mit einem nicht dargestellten Behälter für das flüssige Reinigungsmittel, nämlich die Waschlauge verbunden. Das
schrankartige Gehäuse 1 kann mit Rädern oder Rollen 11 ausgestattet sein, um einen Standortwechsel zu erleichtern. In der Kammer 100 ist des weiteren eine Sprühvorrichtung für Wasser zum Abspritzen der Metallteile nach der Behandlung mit dem Reinigungsmittel untergebracht. Diese Sprühvorrichtung 3 ist bevorzugt an den inneren Gehäusewänden angebracht, beispielsweise vertikal in den Eckbereichen mit einer Leitung mit einer Vielzahl von Austrittsöffnungen, wie schematisch angedeutet. Diese Sprühvorrichtung 3 ist an eine nicht näher dargestellte Wasserleitung angeschlossen. Des weiteren ist die Vorrichtung, d.h. das die Kammer 100 umschließende Gehäuse im Bodenbereich mit einer Ablauföffnung oder Ablaufstutzen 12 ausgestattet, an den ein Schlauch für das Abwasser anschließbar ist.
Für die Durchführung des Reinigungsverfahrens ist die Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Abflußbereich mit einem Abflußschlauch am Abflußstutzen 12 zu versehen, die Sprühvorrichtung 3 ist an eine Wasserleitung anzuschließen mit einem Abstellhahn und die Vernebelungsdüse 2 ist an die Zerstäubungsapparatur anzuschließen, die wiederum mit Antriebsenergie zu versorgen ist und an einen Behälter mit Reinigungsmittel angeschlossen ist. Als Reinigungsmittel wird beispielsweise eine Zusammensetzung gewählt, bei der auf 3 0 1 Wasser 4,5 1 Ethylenglykol; 4,5 1 2-Aminoethanl; 3,5 kg kaustische Soda und 1,5 kg eines nichtionischen Tensides auf Basis eines Aminoxides eingesetzt sind. Für die Durchführung des Reinigungsvorganges muß nun nur noch die Tür 10 geöffnet und ein verschmutzter mit eingebrannten organischen 0 Rückständen Stikkenwagen in die Kammer 10 0 eingeschoben werden. Nach dem Schließen der Tür 10 wird durch die Vernebelungsdüse 2 das Reinigungsmittel über die Zerstäubungsapparatur, Pumpe, in die Kammer 10 0 in feinster Zerstäubung eingebracht. Auf Grund der Vernebelung des Reinigungsmittels wirkt dieses besonders aggressiv und bewirkt eine gefahrlose Aufspaltung der an den Stikkenwagen anhaftenden organischen Bestandteile, ohne daß es einer zusätzlichen mechanischen Bearbeitung bedarf. Die Behandlung
durch Vernebelung des Reinigungsmittels findet beispielsweise einer Temperatur von 600C während einer Dauer von 20 Minuten statt. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach dem Grad der Verschmutzung, ebenso nach der Art der Verschmutzung. Wenn sich die eingebrannten organischen Rückstände von den Metallteilen gelöst haben bzw. nur noch lose anhaften, ist der eigentliche Reinigungsvorgang durch Behandeln mit vernebeltem Reinigungsmittel beendet und es schließt sich hieran ein Spülvorgang oder Abspritzvorgang mit Wasser, das durch die Sprühvorrichtung 3 in die Kammer eingeführt wird und auf die Metallteile gespritzt wird, an. Hierbei werden die noch lose oder leicht anhaftenden restlichen Rückständen an Schmutzteileb von den Metallteilen abgewaschen und mit dem Spülwasser durch den Abflußstutzen abgeführt, ebenso wie das vorangehend vernebelte und sich wieder gesammelt habende Reinigungsmittel einschließlich der Schmutzteile. Wenn der Spülvorgang beendet ist, der Wasserhahn wieder zugedreht ist, wird die Tür 10 geöffnet und der Stikkenwagen gereinigt entnommen.
Das Verfahren und die zugehörige Vorrichtung bedeuten einen enormen Fortschritt in der Reinigung von Metallteilen, insbesondere eingebrannten organischen Rückständen bei Backblechen und Stikkenwagen in der Produktion von Lebensmitteln.

Claims (12)

G 95 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Reinigen von mit eingebrannten organischen Rückständen verschmutzten Metallteilen, wie Stikkenwagen und Blechen, die zur Herstellung von Lebensmitteln, wie Backwaren, dienen unter Einsatz eines flüssigen Reinigungsmittels, enthaltend alkalische Substanzen mit einem Gehäuse, gekennzeichnet durch eine in dem Gehäuse ausgebildete mittels einer an dem Gehäuse (1) angebrachten Tür (10) verschließbare Kammer (100) zum Einstellen der zu reinigenden Metallteile und mindestens einer durch das Gehäuse geführten im Bereich der oberen Kammerhälfte in die Kammer (100) mündende Düse (2) einer Zerstäubungsapparatur mit einem anschließbaren das flüssige Reinigungsmittel enthaltenden Behälter sowie 0 einer in der Kammer nahe der Gehäusewand angeordneten an eine Wasserleitung anschließbaren Sprühvorrichtung mit mehreren Austrittsstellen (3).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit Rädern oder Rollen (11) ausgestattet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) quaderförmige 0 Gestalt nach Art eines Schrankes aufweist und eine der vertikalen Seiten des Gehäuses als Tür (10) ausgebildet ist und die Düse (2) für die Zerstäubungsanlage an der der Tür gegenüberliegenden vertikalen Seite des Gehäuses in der oberen Hälfte der Seite mittig angebracht ist, wobei die Düse mit einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Zerstäubungsapparatur verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsstellen {3) für das Wasser entlang der vertikal verlaufenden Ecken an der der Tür gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordnet s ind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen an den Seiten angebracht sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Decke des Gehäuses eine Vorrichtung für die Abgabe von klarem Wasser angebracht ist, die eine drehende Bewegung ausführen kann. 15
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubungsanlage abwechselnd mit Reinigungsmittel und Wasser betreibbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß als Zerstäubungsapparatur eine Kolbenpumpe oder Fliehkraftzerstäuber vorgesehen ist.
5
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) Anschlüsse für Wasser zur Versorgung der Sprühvorrichtung und ein Abflußstutzen {12) im Boden des Gehäuses vorgsehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zerstäubungsapparatur eingesetzt ist, mit der ein Düsen-Vordruck zum Zerstäuben des Reinigungsmittels bei 0,1 bis 100 bar, vorzugsweise bis 40 bar, erzeugbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Erwärmen des Reinigungsmittels und/oder der Kammer (100) auf eine
Temperatur, bei der das Reinigen stattfindet, von bis zu 950C, vorzugsweise 40 bis 800C vorgesehen ist,
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel im Kreislauf geführt ist.
DE29510116U 1995-05-24 1995-06-22 Vorrichtung zum Reinigen von mit eingebrannten organischen Rückständen verschmutzten Metallteilen Expired - Lifetime DE29510116U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510116U DE29510116U1 (de) 1995-05-24 1995-06-22 Vorrichtung zum Reinigen von mit eingebrannten organischen Rückständen verschmutzten Metallteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119176 DE19519176A1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mit eingebrannten organischen Rückständen verschmutzten Metallteilen
DE29510116U DE29510116U1 (de) 1995-05-24 1995-06-22 Vorrichtung zum Reinigen von mit eingebrannten organischen Rückständen verschmutzten Metallteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29510116U1 true DE29510116U1 (de) 1995-10-19

Family

ID=7762833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995119176 Withdrawn DE19519176A1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mit eingebrannten organischen Rückständen verschmutzten Metallteilen
DE29510116U Expired - Lifetime DE29510116U1 (de) 1995-05-24 1995-06-22 Vorrichtung zum Reinigen von mit eingebrannten organischen Rückständen verschmutzten Metallteilen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995119176 Withdrawn DE19519176A1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mit eingebrannten organischen Rückständen verschmutzten Metallteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19519176A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741874A1 (de) 1997-09-23 1999-04-01 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Alkoholathaltiger Reiniger
RU2200637C2 (ru) * 2001-04-23 2003-03-20 Общество с ограниченной ответственностью "Чистые технологии" Способ очистки поверхности от углеводородных загрязнений
DE102004009761A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Reinigung von Galvanoschalen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD21060A (de) *
DE6911912U (de) * 1969-03-25 1969-07-17 Burger Eisenwerke Ag Reinigungsvorrichtung fuer brat-,back- und auftaumuffeln
DE2460175C2 (de) * 1974-12-19 1982-04-01 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung von Mehrwegbehältern
CA1227401A (en) * 1984-03-29 1987-09-29 Masahiko Izumi Method of cleaning object
DE3509122C3 (de) * 1985-03-14 1995-03-23 Gerald Dipl Ing Harms Verfahren zur Reinigung von Gegenständen mit Hilfe von Lösungsmitteln sowie Vorrichtung hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519176A1 (de) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842771C2 (de)
EP1108189B1 (de) Verfahren zum reinigen eines gargeräts sowie dazu verwendete vorrichtung
EP2747606B1 (de) Verfahren zur reinigung eines tiegels sowie gargerät mit einem tiegel und einer reinigungseinrichtung
DE10109247B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes
EP1775035B1 (de) Selbstreinigende Abluftkammer und Reinigungssystem für eine Abluftkammer
DE69511531T2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102006025150B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE4138432C1 (de)
DE3722282A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln
WO2011144285A1 (de) Handdesinfektionsgerät
WO2016016351A1 (de) Reinigen eines haushaltsgeräts
DE10309117A1 (de) Dunstabzugshaube
WO1982000783A1 (en) Working method and device for implementing such method,intended for the cleaning of utensiles
DE29510116U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von mit eingebrannten organischen Rückständen verschmutzten Metallteilen
DE102011054683B4 (de) Trocknungsvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Reinigen einer solchen Trocknungsvorrichtung
CN112716414A (zh) 一种柜式洗碗机
EP1872875A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Öl oder Fett verschmutzten Maschinenteilen, nach Art einer Waschmaschine
EP1260769B1 (de) Gargerät mit Reinigungsvorrichtung
CN106733995B (zh) 民航飞机厨房蒸汽烤箱水垢自动清洗台
EP0876124B1 (de) Reinigungsgerät für einzelne besteckteile
DE102017122779A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Händewaschen und -desinfizieren
DE8631399U1 (de) Gargerät zur Wärmebahandlung von Nahrungsmitteln
EP2564945A2 (de) Waschanlage zum Reinigen von insbesondere sperrigem Spülgut
DE102004036837B9 (de) Selbstreinigende Abluftkammer und Reinigungssystem für eine Abluftkammer
DE102006006153A1 (de) Reinigungsmittel und dieses verwendendes Verfahren sowie Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951130

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990401