DE2937973A1 - Auftragegeraet fuer kosmetische praeparate - Google Patents

Auftragegeraet fuer kosmetische praeparate

Info

Publication number
DE2937973A1
DE2937973A1 DE19792937973 DE2937973A DE2937973A1 DE 2937973 A1 DE2937973 A1 DE 2937973A1 DE 19792937973 DE19792937973 DE 19792937973 DE 2937973 A DE2937973 A DE 2937973A DE 2937973 A1 DE2937973 A1 DE 2937973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
applicator
preparation
piston
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792937973
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937973C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
Goldwell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldwell AG filed Critical Goldwell AG
Priority to DE19792937973 priority Critical patent/DE2937973A1/de
Priority to US06/160,821 priority patent/US4309119A/en
Priority to NL8003717A priority patent/NL8003717A/nl
Priority to GB8021747A priority patent/GB2057583B/en
Priority to FR8014856A priority patent/FR2460645A1/fr
Publication of DE2937973A1 publication Critical patent/DE2937973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937973C2 publication Critical patent/DE2937973C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/02Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads
    • A45D19/026Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads having brush or comb applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Beschreibune
  • Die Erfindung betrifft ein Auftragegerät für kosmetische Präparate mit einem geschlossenen, im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, in dem ein das Gehäuse in zwei gegeneinander abgedichtete, größenveränder liche Räume unterteilender Kolben verschieblich angeordnet ist, von denen der eine größenveränderliche Raum mit dem kosmetischen Präparat füllbar und mit einem abnehmbaren, mit einem Durchtrittskanal für das Präparat versehenen Applikator verbunden ist, über den das kosmetische Präparat mittels eines Dosierventils mengensteuerbar auf die zu behandelnde Körperpartie auftragbar ist, wobei der dem Präparate-Fdllraum gegenüberliegende größenveränderliche Raum mit einem Anschluß zum Einbringen eines Druckgases versehen list, welches den Kolben in Richtung auf eine Verkleinerung des Präparate-Püllraums zu verschieben sucht, und in dem dem Präparate-Füllraum mit dem Applikator verbindenden Durchlaß ein einen Präparate-Austritt bei abgenommenem Applikator verhinderndes selbstschließendes Ventil angeordnet ist, wobei im zylindrischen Gehäuse außerdem ein in den Präparate-FUllraum ragender, direkt oder indirekt am Ventilkörper des selbstschließenden Ventils angreifender Steuerschaft vorgesehen ist, der den fliegend im Gehäuse gelagerten Kolben abgedichtet und verschiebbar durchsetzt und mit seinem dem selbstschließenden Ventil abgewandten Endbereich durch die den mit dem Druckgas-Anschluß versehenen Druckgas-Raum abschließende rückwärtige Gehäuse-Stirnwand abgedichtet, und verschieblich hindurchgeführt ist und an seinem außerhalb des Gehäuses liegenden Ende einen mit Druckgas befüllbaren Behälter aufweist, von Wem ein mit seinem Innern verbundener hohler Anschl ßstutzen vorspringt, der abgedichtet in den AnschluP des Druckgas-Raums des Gehäuses einschiebbar ist nach Patent ....
  • (Patentanmeldung P 29 26 796.7).
  • Das Auftragegerät gemäß der Hauptanmeldang hat sich als besonders geeignetes Hilfsmittel für den Friseur speziell zum Aufbereiten eines gebrauchbfertigen Haarfärbe-Präparats aus den Präparate-Kompojienten (Färbepaste und Oxydationsflüosigkeit) und zubl Auftragen des aufbereiteten Präparats auf das Haar der zu behandelnden Kundin erwiesen, zumal es gegenüber der bisher üblichen Aufbereitung in einer offenen Schale und dem Auftragen aus dieser Schale mittels eines Pinsels eine erhebliche Arbeitserleichterung für den Friseur bringt. Ein gewisses Problem bestand lediglich in der Reinigung des Geräts, die nach jeder Behandlung erforderlich ist, um eine Verkrustung von Präparateresten im Gerät zu verhindern und das Gerät für eine nachfolgende Färbebehandlung mit einem anderen Präparat vorzubereiten. Obwohl das Auftragegerät gemäß der Hauptanmeldung sehr einfach zu öffnen, auseinanderzunehmen und dann durch Ab- oder Ausspülen zu reinigen ist, wurdendie dabei erforderlichen Handgriffe von einigen Benutzern als unbequem empfunden.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, das Auftragegerät gemäß der Hauptanmeldung so weiterzubilden, daß die im Anschluß an einen Behandlungsvorgang erforderliche Reinigung noch einfacher und schneller durchführbar ist.
  • Ausgehend von dem in der eingangs erwähnten Art ausgebildeten Auftragegerät wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mit Druckgas befüllbare Behälter an seiner dem Gehäuse zugewandten Vorderseite eine zylindrische, sich bei abgedichtetem Eingriff seines Anschlußstutzens in den Anschluß des Gehäuses an der rückwärtigen Gehäuse-Stirnwand abstützende Verlängerung aufweist, in deren Innern das Ende des Steuerschafts um ein solches Maß längsverschieblich gehaltert ist, daß das Vorderende des Steuerschafts und damit der auf dieses Vorderende verschobene Kolben bei abgenommener vorderer Gehäuse-Stirnwand aus der dann offenen Gehäuse-Vorderseite herausschiebbar ist. Für die Reinigung des so ausgebildeten Geräts ist nun lediglich noch der Applikator und die das Gehäuse-Vorderende abschließende Stirnwand vom Gehäuse abzunehmen, worauf der auf dem Steuerschaft verschiebbare Kolben durch das im Druckgas-Raum noch befindliche Druckgas aus der offenen Geräte-Vorderseite herausgeschoben wird, und zwar erlaubt die um das vorgegebene Maß zusätzlich längsverschiebbare Halterung des Steuerschafts am Druckgas-Behälter das Herausschieben des Vorderendes des Steuerschafts und damit des Kolbens aus dem Gehäuse so weit, daß nun das gesamte Gehäuseinnere für einen Ausspülvorgang zugänglich ist.
  • Der abgenommene Applikator und die vordere Gehäuse-Stirnwand können ebenso wie der nun frei vor dem Gehäuse stehende Kolben ohne Schwierigkeiten abgespült werden.
  • Die zusätzliche Verschiebbarkeit des Steuerschafts um das erforderliche Maß wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß an dem in der zylindrischen Verlängerung liegenden Ende des Steuerschafts ein Quersteg angesetzt ist, dessen freie Enden in Längsausnehmungen der zylindrischen Verlängerung eingreifen, wobei die Länge dieser Längsausnehmungen dann das Maß der zusätzlichen Verschiebbarlceit bestimmt.
  • Vorteilhaft ist es dabei, den Quersteg in einer etwas größeren Länge als den Außendurchmesser der zylindrischen Verlängerung zu bemessen, wobei die Längsausnehmungen dann die Wandung der zylindrischen Verlängerung durchsetzende Langlöcher sind. Die äußeren freien Enden des Querstegs treten also etwas über die Wandung der zylindrischen Verlängerung vor und können mit der Hand ergriffen werden, so daß der Steuerschaft auch dann bewußt um das erforderliche Maß nach vorn verschoben werden kann, wenn das Restgaspolster im Druckgas-Raum nicht mehr hinreicht, um den Kolben zusammen mit dem Steuerschaft vollständig aus dem geöffneten Gehäuse herauszuschieben.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Längemitteischnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines zur Aufbereitung und zum Auf tragen eines Haarfärbepräparats bestimmten, in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten Auftragegerätsi Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Auftragegerät mit abgenommenem Applikator in der Stellung seiner Funktionsteile vor dem Befüllvorgang mit dem aufzutragenden Präparat, wobei lediglich der vordere Teil des Geräts geschnitten dargestellt ist; und Fig. 3 das erfindungsgemäße Auftragegerät mit abgenommenem Applikator und vorderer Gehäuse-Stirnwand in einer gegenüber den Figuren 1 und 2 um 900 um seine Längsmittelachse gedrehter Lage in der Stellung seiner Funktionsteile, in welcher das Geräteinnere für den Reinigungsvorgang zugänglich list.
  • Das in den Zeichnungsfiguren gezeigte erfindungsgemäße Auftragegerät 10 weist einen Griffteil in Form eines zylindrischen Gehäuses 12 auf, in dessen vorderer, als abschraubbarer Deckel ausgebildeter Stirnwand 14 mittig 16 ein selbstschlieDendes FUllventil/angeordnet ist, das die Form eines von einer Feder 13 auf einen Dichtungssitz 15 vorgespannten Ventilkörpers 17 hat und beim Einbringen von im Gehäuse 12 zu speicherndem Präparat durch das FUllmundstUck eines PrEparate-Behälters von seinem Sitz abgehoben wird, und so den Durchtritt des Präparats in das Gehäuseinnere freigibt.
  • In der rückwärtigen Stirnwand 18 des Gehäuses 12 ist als Anschluß für eine Druckgasquelle 19, z.B.
  • ein aus einem Vorratsbehälter nachfüllbarer Aerosol-Treibmittelbehäl terl eine Druckgaseintritts- und Entlüftungsöffnung 20 vorgesehen.
  • Das Innere des Gehäuses 12 wird durch einen frei verschiebbaren, d.h. fliegenden Kolben 22, in zwei gegeneinander abgedichtete Räume unterteilt, von denen der auf der Ventilseite liegende Raum 24 zur Aufnahme des aufzutragenden Präparate dient, während der zwischen der Rückseite des Kolbens und der rückwärtigen Stirnwand 18 liegende Raum 26 über den Anschluß 20 von der Druckgasquelle 19 aus mit Druck-oder Treibgas befüllbar ist, welches den Kolben 22 in Richtung auf die vordere Stirnwand 14 zu verschieben sucht. Das in der Stirnwand 14 vorgesehene Ventil 16 verhindert dies jedoch so lange, wie es geschlossen ist. Zwischen der vorderen Stirnwand 14 und dem Kolben 22 ist im Raum 24 zusätzlich ein Mischorgan 28 in Form eines mit einer Vielzahl von Mischflügeln versehenen Körpers angeordnet, der am inneren Ende eines abgedichtet und verschieblich durch den Kolben 22 und die Gehäuse-Stirnwand 18 hindurchgeführten Steuerschafts 30 befestigt ist. Wenn der Kolben 22 durch die Befüllung des Rauma 24 mit Präparat über das Ventil 16 unter Verkleinerung des Raums 26 in eine Lage verschoben ist, wie sie in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist, kann das im Raum 24 enthaltene Präparat durch Hin-und Herbewegen des Steuerschafts 30 und damit des an ihm befindlichen Mischorgans 28 durchgemischt werden.
  • Ein solcher Mischvorgang ist dann erforderlich, wenn das aufzutragende Präparat aus zwei oder mehr getrennt in den Präparate-Füllraum 24 eingebrachten Präparate-Komponenten besteht.
  • Die Druckgasquelle ist beim Befüllen des Gehäuses 12 abgekuppelt, so daß im Raum 26 kein Gegendruck herrscht.
  • Der Kolben 22 verschiebt sich deshalb beim Befüllen des Präparate-Füllraums 24 entsprechend der jeweiligen Menge des eingebrachten Präparats bzw. einzelner Präparate-Komponenten, so daß seine Stellung also auch ein Maß für die Menge des im Raum 24 enthaltenen Präparats ist. Eine auf dem zweckmäßigerweise aus durchsichtigem Kunststoff hergestellten Gehäuse 12 angebrachte, nach Füllmenge geeichte Graduierung 32 erlaubt die Bestimmung der im Gehäuse enthaltenen Präparatemenge, wobei die Ablesung am Umfang der ventilseitigen Kolbenfläche erfolgen kann.
  • Der Kolben 22 weist auf der dem Raum 26 zugewandten Seite einen vom Steuerschaft 30 durchsetzten und mittels des angespritzten Lippendichtrings 23 auf dem Steuerschaft abdichtenden Fortsatz 25 auf. Zwischen der Bohrung im Fortsatz und im Kolben einerseits und im Steuerschaft 30 andererseits sind mit dem Raum 24 in Verbindung stehende Spalte 27 vorgesehen, die über radiale Durchgangsbohrungen 29 im Fortsatz eine Verbindung zum Raum 26 herstellen würden, wenn nicht ein mit Vorspannung über die Mündungen der Durchgangsbohrungen 29 gelegter elastisch aufweitbarer Rundschnur- oder O-Ring 31 die Durchgangsbohrungen 29 verschließen würde. Normalerweise wird daher der übertritt von Präparat aus dem Raum 24 in den Raum 26 verhindert. Steigt der Druck im Raum 24 jedoch über einen durch die Vorspannung des Rings 31 vorgegebenen Wert, weitet sich der Ring auf und läßt Präparat durchtreten. Umgekehrt wird ein Durchtritt von Druckgas aus dem Raum 26 in den Raum 24 verhindert, weil der im Raum 26 herrschende Druck des Druckgases den Ring 31 lediglich zusätzlich auf die Mündungen der Durchgangsbohrungen 29 aufdrückt. Die radialen Durchgangsbohrungen 29 und der Ring 31 stellen also ein einfach aufgebautes Überdruckventil dar.
  • Auf der Stirnwand 14 des Gehäuses 12 ist ein Applikator 34 aufgesetzt, der aus einem von einem Durchtrittskanal 35 durchsetzten, an der der Stirnwand 14 zugewandten Seite kappenartig ausgebildeten Kunststoffkörper 36 besteht, der über die rückwärtige Kante der Stirnwand 14 gerastet ist. Der Durchtrittskanal 35 mündet an seinem freien Ende in einen im Durchmesser verringerten rohrförmigen Ansatz 38, der von am Kunststoffkörper 36 befestigten Borstenbttheln 40 umgeben ist. An der dem selbstschließenden Ventil 16 zugewandten Seite läuft der Durchtrittskanal 35 in ein vorspringendes Stößelelement 39 aus, das sich in der bestimmungsgemäßen Befestigungsstellung am äußeren Ende eines mit dem Ventilkörper 17 verbundenen Ventilstößelsanlegt, ohne den Ventilkörper 17 von seinem Dichtungssitz abzuheben. Wird der Applikator 34 jedoch aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung zusätzlich etwas in Richtung zum Gehäuse 12 gezogen, öffnet das Stößelelement 39 den Ventilkörper 17, wobei die hierbei zusätzlich zusammengedrückte Feder 13 den Applikator 34 wieder zurückzudrängen sucht. Das Verriegeln des Kappenteils des Kunststoffkörpers 36 an der Stirnwand 14 wird dadurch ermöglicht, daß der am.rückwärtigen Ende eingezogene Kappenrand beispielsweise durch zwei Einschnitte elastisch aufweitbar ausgebildet und daher über die vordere Stirnwand 14 rastbar ist. An den zwischen den Einschnitten liegenden Kappenabschnitt ist eine schräg vom Gehäuse 12 weggerichtete starre laschenartige Handhabe 41 angespritst, die einer-Seite die Befestigung und Abnahme des Applikators am Gehäuse 12 erleichtert und andererseits auch als Betätigungshandhabe zum gesteuerten Öffnen des Ventil 16 dient. Hierzu kann die das Gerät handhabende Bedienungsperson die Handhabe 41 mit einem Finger oder Daumen der Ergriffhand zurückziehen, und zwar um den Betätigungsweg b.
  • Die Handhabung des Auftragegeräts wird noch verbessert, wenn zum Abteilen und Anheben einzelner zu behandelnder Haarsträhnen ein Zinkenelement 42 vorgesehen ist, das in Fig. 1 in strichpunktierten Linien am Gehäuse 12 angesetzt dargestellt ist.
  • Die Druckgasquelle 19 in Form eines über ein Überströmventil 43 füllbaren Aerosol-Behälters ist am äußeren Ende des Steuerschafts 30 angeordnet. Vom Behälter 19 geht eine seitlich angesetzte zum Gehäuse vorapringende Uberstramleitung aus, die in einen Anschlußstutzen 44 ausläuft, der in den mit dem Druckgas-Raum 26 verbundenen Anschluß 20 einführbar ist. Ein in der Öffnung 20 eingesetzter Dichtungsring 45 in Form eines 0Ring dichtet in der ganz in die Öffnung 20 eingeschobenen Stellung des Anschlußstutzens 44 auf dessen Umfang ab, so daß dann in den Behälter 19 in flüssiger Form übergeladenes Frigen in den Druckgas-Raum 26 überströmen kann. Dort verdampft das Frigen und es baut sich ein seinem Verdampfungsdruck entsprechender Druck auf, der über den verschieblichen Kolben 22 auf das im Präparate-Füllraum 24 enthaltene Präparat wirkt und es beim Öffnen des selbstschließenden Ventils in den Applikator 34 austreibt.
  • Vom Boden des die Druckgasquelle 19 bildenden Aerosolbehälters springt eine zylindrische Verlängerung 46 vor, die sich auf der Gehäuse-Stirnwand 18 abstützt, wenn der Anschlußstutzen 44 ganz in den Anschluß 20 eingeschoben ist, d.h. Druckgas aus der Druckgasquelle 19 in den Druckgas-Raum 26 übertreten kann.
  • An dem ins Innere der zylindrischen Verlängerung 46 ragenden Ende des Steuerschafts 30 ist rechtwinklig zum Steuerschaft ein Quersteg 48 angesetzt, dessen beide freien Enden in parallel zum Steuerschaft verlaufende Langlöcher 49 in der zylindrischen Verlängerung 46 eingreifen, wodurch der Steuerschaft 30 in Längsrichtung um das Maß c (Fig. 2) relativ zur zylindrischen Verlängerung 46 und damit zur Druckgasquelle 19 verschiebbar ist. In Fig. 2 ist erkennbar, daß die Länge des Steuerschafts 30 so bemessen ist, daß in der am Gehäuse 12 druckdicht angekoppelten Stellung der Druckgasquelle 19 der Quersteg 48 des Steuerschafts 30 am gehäusefernen Ende des Langlochs 49 steht, während das am gehäuseinneren Ende des Steuerschafts 30 angeordnete Mischorgan 28 gerade am selbstschließenden Ventil anliegt. Dadurch ist einerseits gewährleistet, daß beim Betätigen des selbstschließenden Ventils 16 - z.B. durch einführen des Füllstutzens eines Präparatevorratsbehälters zum Zweck der Füllung des Präparate-Füllraums 24 - der auf den Ventilkörper 17 ausgeübte Betktigungshub über den Steuerschaft 30 auf die Druckgasquelle 19 übertragen und dabei der Anschlußstutzen 44 der Druckgasquelle so weit aus dem Anschluß 20 des Gehäuses 12 herausgezogen wird, daß der Druckgas-Raum 26 zur Umgebungsathmosphäre entlüftet ist. D.h. bei der Befüllung des Präparate-Füllraums 24 wird der Druckgas-Raum 26 automatisch entlüftet.
  • Andererseits ist der Steuerschaft 30 nach Abnahme der vorderen Stirnwand 14 vom Gehäuse noch um das Maß c bis zur Anlage der Enden des Querstegs 48 an den gehäuseseitigen Enden der Langlöcher 49 verschiebbar, so daß dann das Mischorgan 28 und der durch den im Druck-Raum 26 herrschenden Druck in Anlage an das Mischorgan 28 geschobene Kolben 22 aus dem Gehäuse 12 vortreten und so für einen einfachen Abepülvorgang zugänglich sind, wobei sie gleichzeitig auch das Gehäuseinnere freigeben, so daß es von eventuell anhaftenden Präparate-resten freigespült werden kannw wie in Fig. 3 deutlich erkennbar ist.
  • Nach erfolgter Reinigung wird der Kolben 22 und das Mischorgan 28 durch Zurückziehen des Steuerschafts 30 wieder ins Gehäuseinnere gezogen und die zuvor ebenfalls gereinigte Stirnwand 14 wird wieder auf das Gehäuse 12 aufgesetzt. Das Auftragegerät 10 steht dann für die erneute Verwendung wieder zur Verfügung.
  • Der durch die in begrenztem Maße längsverschiebliche Halterung des Steuerschafte an der Druckgasquelle gewonnene zusWtzliche Verschiebungsweg des Steuerschafts ermöglicht also die vollständige Reinigung des Auftragegeräts, ohne daß dies hierzu auseinandergenommen werden muß.

Claims (3)

  1. Auftragegerät für kosmetische Präparat Patentansprüche S Auftragegerät für kosmetische präparate mit einem geschlossenen, im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, in dem ein das Gehäuse in zwei gegeneinander abgedichtete, größenveränderliche Räume unterteilender Kolben verschieblich angeordnet ist, von denen der eine größenveränderliche Raum mit dem kosmetischen Präparat füllbar und mit einem abnehmbaren, mit einem Durchtrittskanal für das Präparat versehenen Applikator verbunden ist, über den das kosmetische Präparat mittels eines Dosierventils mengensteuerbar auf die zu behandelnde Körperpartie auftragbar ist, wobei der dem Präparate-Füllraum gegenüberliegende grdßenveränderliche Raum mit einem Anschluß zum Einbringen eines Druckgases versehen ist, welches den Kolben in Richtung auf eine Verkleinerung des Präparate-Püllraums zu verschieben sucht, und in dem dem Präparate-Füllraum mit dem Applikator verbindenden Durchlaß ein einen Präparate-Austritt bei abgenommenem Applikator verhinderndes selbstschließendes Ventil angeordnet ist, wobei im zylindrischen Gehäuse außerdem ein in den Präparate-?fIllraum ragender, direkt oder indirekt am Ventilkörper des selbstschließenden Ventils angreifender Steuerschaft vorgesehen ist, der den fliegend im Gehäuse gelagerten Kolben abgedichtet und verschiebbar durchsetzt und mit seinem dem selbstschließenden Ventil abgewandten Endbereich durch die den mit dem Druckgas-Anschluß versehenen Druckgas-Raum abschließende rückwärtige Gehäuse-Stirnwand abgedichtet und verschieblich hindurchgeführt ist und an seinem außerhalb des Gehäuses liegenden Ende einen mit Druckgas befüllbaren Behälter aufweist, von dem ein mit seinem Innern verbundener hohler Anschlußstutzen vorspringt, der abgedichtet in den Anschluß des Druckgas-Raums des Gehäuses einschiebbar ist nach Patent .... (Patentanmeldung P 29 26 796.7),, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Druckgas befüllbare Behälter (19) an seiner dem Gehäuse (12) zugewandten Vorderseite eine zylindrische, sich bei abgedichtetem Eingriff seines Anschlußstutzens (44) in den Anschluß (20) des Gehäuses (12) an der rückwärtigen Gehäuse-Stirnwand (18) abstützende Verlängerung (46) aufweist, in deren Innern das Ende des Steuerschafts (30) um ein solches Maß (c) längsverschieblich gehaltert ist, daß das Vorderende des Steuerschafts (30) und damit der auf dieses Vorderende verschobene Kolben (22) bei abgenommener vorderer Gehäuse-Stirnwand (14) aus der dann offenen Gehäuse-Vorderseite herausschiebbar ist.
  2. 2. Auftragegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in der zylindrischen Verlängerung (46) liegenden Ende des Steuerschafts (30) ein Quersteg (48) angesetzt ist, dessen freie Enden in Längsausnehmungen der zylindrischen Verlängerung (46) eingreifen.
  3. 3. Auftragegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (48) eine etwas größere Länge hat als der Außendurchmesser der zylindrischen Verlängerung (46), und daß die Längsausnehmungen die Wandung der zylindrischen Verlängerung durchsetzende (49) sind.
DE19792937973 1979-07-03 1979-09-20 Auftragegeraet fuer kosmetische praeparate Granted DE2937973A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937973 DE2937973A1 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Auftragegeraet fuer kosmetische praeparate
US06/160,821 US4309119A (en) 1979-07-03 1980-06-18 Applicator device for cosmetic preparations
NL8003717A NL8003717A (nl) 1979-07-03 1980-06-26 Opbrengtoestel voor schoonheidsmiddelen of dergelijke.
GB8021747A GB2057583B (en) 1979-07-03 1980-07-02 Applicator devices for cosmetic preparations
FR8014856A FR2460645A1 (fr) 1979-07-03 1980-07-03 Appareil d'application de preparations cosmetiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937973 DE2937973A1 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Auftragegeraet fuer kosmetische praeparate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937973A1 true DE2937973A1 (de) 1981-04-02
DE2937973C2 DE2937973C2 (de) 1988-03-10

Family

ID=6081325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937973 Granted DE2937973A1 (de) 1979-07-03 1979-09-20 Auftragegeraet fuer kosmetische praeparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2937973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922092A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-30 Henkel Kgaa Applikationsvorrichtung zum Färben von Strähnchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922092A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-30 Henkel Kgaa Applikationsvorrichtung zum Färben von Strähnchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2937973C2 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926796C2 (de) Auftragegerät für kosmetische Präparate
DE60005584T2 (de) Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten
DE1400733C3 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE3884025T2 (de) Bürste.
DE1926386A1 (de) Abzapfeinrichtung
DE1475174A1 (de) Fluessigkeitssprayvorrichtung
EP0013691A1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE2046953A1 (de) Durch die Verschlußoffnung gefüllte Spritze und Verfahren zu ihrer Füllung
DE69410842T2 (de) Spender
DE69107907T2 (de) Verfahren zum Erhalten von einer Vorrichtung zum Auftragen pastenartiger Erzeugnisse und auf diese Art erhaltene Vorrichtung.
DE69602855T2 (de) Auftrageeinheit für viscose kosmetische Erzeugnisse, insbesondere für Nagellack
DE7706406U1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE3011937A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE3243581C2 (de) Auftragegerät für kosmetische Präparate
DE4400587A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren einer Gasflasche
DE3309692A1 (de) Vorrichtung zur dosierten entnahme von pastoesen oder fluessigen stoffen
DE2749074C2 (de) Haarfärbegerät
DE4015367A1 (de) Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium
DE3616076A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von dauerwellen
DE943904C (de) Geraet zur Haarbehandlung mit Fluessigkeiten
DE2937973A1 (de) Auftragegeraet fuer kosmetische praeparate
EP0265784A1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
WO1992004842A1 (de) Körperroller
DE3525449A1 (de) Ausgabe-einrichtung fuer fliessfaehige medien
EP0943260A1 (de) Auftragegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2926796

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2926796

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent