DE2930453A1 - Tragbarer werkstueckhalter - Google Patents

Tragbarer werkstueckhalter

Info

Publication number
DE2930453A1
DE2930453A1 DE19792930453 DE2930453A DE2930453A1 DE 2930453 A1 DE2930453 A1 DE 2930453A1 DE 19792930453 DE19792930453 DE 19792930453 DE 2930453 A DE2930453 A DE 2930453A DE 2930453 A1 DE2930453 A1 DE 2930453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping elements
workpiece holder
flat
elements
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792930453
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930453C2 (de
Inventor
Howard R Longbrake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2930453A1 publication Critical patent/DE2930453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930453C2 publication Critical patent/DE2930453C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Zusammenfassung der Offenbarung
Tragbarer Werkstückhalter zum Positionieren und Haltern eines zu schärfenden Gegenstandes wie beispielsweise eines Messers oder dergleichen in vorbestimmter Lage relativ zu einer ebenen Oberfläche eines ortsfesten Schleifartikels oder -steins während der Manipulation des Gegenstandes relativ zum Schleifartikel, um ersteren zu schräfen, mit zwei plattenartigen, verhältnismäßig langen und schmalen Spannelementen, die jeweils an einem Ende auf einer Seite geschrägt und mit einer Senkkopfschraube an ihren geschrägten Enden gegeneinander verdrehbar befestigt sind, wobei ihre geschrägten Seiten voneinander abgewandt sind. Eine in eine Gewindebohrung in eines der Spannelemente zwischen der Drehverbindung der Spannelemente und den den erwähnten geschrägten entgegengesetzten Enden eingeschraubte Händelschraube liegt mit ihren Schaftende auf dem anderen Spannelement auf, um die geschrägten Enden der Spannelemente aufeinanderzu zu drücken. Bewegbare Vorsprünge gleicher Länge in Form von Ringbolzen stehen in einer erheblichen Länge aus den Seitenflächen der Spannelemente an den den geschrägten entgegengesetzten Enden derselben heraus vor.
Die vorliegende Erfindung betrifft tragbare Werkstückhalter für die Verwendung mit ortsfesten Schleifsteinen.
Π30007/0805
Gegenstände wie Handmesser und dergleichen werden typischerweise geschärft, indem man sie von Hand auf einem Schleifgegenstand wie beispielsweise einem Schleif- oder Abziehstein entlang bewegt, wobei man die Schneide des Gegenstandes unter einem Winkel zum Schleifartikel führt. Es ist schwierig, wenn nicht unmöglich, diese gewünschte WinkelZuordnung des zu schleifenden Gegenstandes zum Schleifartikel während des Schleifens beizubehalten.
Die vorliegende Erfindung schafft einen tragbaren Werkstückhalter zum Einstellen und Haltern eines zu schleifenden Gegenstandes wie beispielsweise eines Messers in einer vorbestimmten Position relativ zu einer ebenen Oberfläche eines Schleifartikels während der Manipulation des Gegenstandes relativ zum Schleifartikel, um ersteren zu schärfen. Der Werkstückhalter weist dabei zwei Spannelemente mit gegenüberliegenden ebenen Flächen und einer geschrägten Oberfläche an einem Ende auf der der ebenen entgegengesetzten Seite auf, weiterhin Mittel, um die Spannelemente schwenkbar aneinander zu halten, wobei ihre geschrägten Enden in die gleiche dichtung weisen, und ein mit jedem Spannelement verbundenes Element, das zu einer wesentlichen Länge von den geschrägten Seiten der Spannelemente an den den geschrägten entgegengesetzten Enden derselben aus absteht.
Fig. 1 ist eine Perspektxvdarstellung eines tragbaren Werkstückhalters, wie er beim Schärfen eines Jagdmessers verwendet werden kann;
030007/0805
Pig. 2 ist eine Explosionsdarstellung des in der Pig. 1 gezeigten Halters.
Der in der Zeichnung dargestellte Werkstückhalter ist allgemein mit dem Bezugszeichen A gekennzeichnet und weist zwei plattenartige, verhältnismäßig lange und schmale Spannelemente 10, 12 auf, die jeweils an einem Ende auf nur einer Seite geschrägt sind, wie mit den Bezugszeichen 14 bzw. 16 gezeigt. Eine Einrichtung in Form einer Senkkopfschraube 18 verbindet die Spannelemente an ihren geschrägten Enden 20, 22 gegeneinander verdrehbar miteinander, wobei die Schrägen 24-, 26 voneinander abgewandt sind. Eine Einrichtung in Form einer Rändelschraube 28 be- \ findet sich zwischen der Senkkopfschraube 18 und den den ge- > schrägten Enden 20, 22 entgegengesetzten Enden 30, 32 der Spann- j elemente und drücken die Seiten 34, 36 der Spannelemente 10, 12 an den geschrägten Enden der Spannelemente zueinander. Elemente in Form von Ringbolzen 38, 40 sind abnehmbar an den Spannelemen- ; ten 10, 12 an deren Enden 30, 32 angeordnet und stehen von den Seiten 24, 26 derselben in entgegengesetzter Richtung ab.
Der Schaft der Senkkopfschraube 18 verläuft durch eine Öffnung im Spannelement 12, die im Durchmesser geringfügig größer als der Schraubenschaft ist. Das Gewinde der Senkkopfschraube ist in eine entsprechende Gewindebohrung im Spannelement 10 eingeschraubt Die Rändelschraube 28 ist in eine geeignete Gewindebohrung im Spannelement 10 eingeschraubt; ihr vorstehendes Ende liegt auf der angrenzenden Seite 36 des Spannelementes 12 auf. Die Kon-
struktion ist derart, daß ein Gegenstand wie eine Messerklinge (beispielsweise die Klinge 50 des Messers B in Fig. 1) sich im Halter A leicht festspannen und lösen läßt, indem man die Rändelschraube 28 in die entsprechende Richtung dreht.
Die Spannenden 20, 22 der Spannelemente 10, 12 sind vorzugsweise ■ mit Ausnehmungen 52 bzw. 54 versehen, die einander zugewandt über die gesamte Breite der Enden 20, 22 der Spannelemente verlaufen. Die einander zugewandten Seitenflächen der Ausnehmungen 52, 54- sind gegenüber den einander zugewandten Seiten 34, 36 winklig angeordnet, so daß sie voneinander zu den anderen Enden 30, 32 der Spannelemente unter einem Winkel divergieren, der etwa ! der Hälfte des Winkels zwischen den Seitenflächen einer typischen Messerklinge entspricht, der etwa 3° beträgt. Bei dem dargestellten Werkstückhalter sind die einander zugewandten Flächen der Ausnehmungen 52, 54 nach hinten unter einem Winkel von etwa 1,5° zu den Ebenen der Seitenflächen 34j 36 der Spannelemente geneigt. Diese Schrägung der einander zugewandten Flächen der Ausnehmungen 52, 54 gewährleistet, daß die Mittelebene der Klinge 50 des Messers B, wenn dieses zwischen ihnen festgespannt ist, parallel bzw. im wesentlichen parallel zu der Mittelebene zwischen den Spannelementen 10, 12 verläuft. Die Ausnehmungen 52, 54 sind verhältnismäßig schmal, so daß der Werkstückhalter auch zum Haltern von Gegenständen eingesetzt werden kann, deren Seitenflächen nicht aufeinanderzu verlaufen.
030007/0805
Bei dem dargestellten Werkstückhalter haben die Ansätze 38, 40 an den Enden 30, 32 der Spannelemente 10, 12 die gleiche Länge und liegen, wie bereits erwähnt, als Ringbolzen vor. Diese Ringbolzen sind mit ihren Gewindeschäften in geeignete Gewindebohrungen in den Spannelementen eingeschraubt und mit den Festziehmuttern 56, 58 auf diesen festgelegt. Die Ringbolzen lassen sich von den Spannelementen lösen, so daß man den Werkstückhalter leichter transportieren und auch die Ringbolzen durch Ansätze unterschiedlicher Länge ersetzen kann, falls erwünscht. I
Im Einsatz spannt man den zu schärfenden Gegenstand wie die Klinge 50 des Messers B im Werkstückhalter A zwischen den ge- j schrägten Enden der Spannelemente 10, 12 fest, wobei die Schneide
des Gegenstandes allgemein rechtwinklig zu den Enden der Spann- ; elemente verläuft, d.h. quer zur Längsausdehnung des Werkstückhalters. Der Gegenstand wird dann über einen Schleifartikel gezogen, wobei die Schneide auf dessen ebener Schleiffläche aufliegt und einer der Ansätze 38, 40 des Werkstückhalters auf einer ebenen Oberfläche entlanggleitet, die der ebenen Fläche des Schleifartikels, die der zu schärfende Gegenstand berührt, nahe liegt und zu ihr parallel verläuft. In der Fig. 1 der Zeichnung, die eine Verwendung des Werkstückhalters zeigt, ist die ebene Oberfläche des Schleifartikels, auf dem der zu schleifende Gegenstand mit aufliegender Schneide abgezogen wird, die Oberseite 60 eines rechteckigen Schleifsteins C, der auf einer Tischplatte 62 aufliegt, auf der auch das freie Ende bzw. der Kopf des Ringbol-
030007/0805
zens H-O gleitet, so daß die Klinge 50 des Messers B einen vorbestimmten Winkel zur Schleiffläche 60 einhält. Nachdem eine Seite der Schneide des zu schärfenden Gegenstandes auf den gewünschten V/inkel abgeschliffen worden ist und auch die andere Seite der Schneide geschliffen werden soll oder muß, kann man den Werkstückhalter mit noch eingespanntem Gegenstand umdrehen und die andere Seite der Schneide unter dem gleichen V/inkel schleifen. Sind für die beiden Seiten dos Gegenstandes unterschiedliche Schürf winkel erwünscht, kann man Ansätze unterschiedlicher Länge auf den Spannelementen vorsehen, beispielsweise indem man die Hingbolzen 38, ^O der bevorzugten Ausführungen form auf unterschiedliche Länge einstellt oder anders lange Ringbolzen einschraubt.
Bei dem dargestellten Werkstückhalter sind die Spannelemente 10, 12 ,jeweils etwa 190 mm lang, etwa 25 mm breit und etwa 6 mm dick. Die Hingbolzen 38, 4-0 stehen von den Spannelementen etwa 70 mm weit vor. Kin Werkstückhalter etwa dieser Größe hat sich als optimal erwiesen, um den erforderlichen Schiiff v/inkel zwischen den beiden Seiten eines Messers wie beispielsweise eines Jagdmessers B herzustellen, wie es im Einsatz mit einem typischen Schleifstein auf einer Tischplatte dargestellt ist. '.
Wie ersichtlich, kann man anstelle der gezeigten Hingbolzen auch Kundkopfbolzen verwenden, auch andere Ansätze als die Bolzen, ' und diese Elemente können in der Länge fest oder variabel sein. | Andere Konstruktionen oder Vorrichtungen können dazu dienen, die
Ö 3 0 0 Q 7 / 0 8 0 S
-9- 293Π453
opannelemonte zueinander zu bewegen, um einen Gegenstand suisehen sich festsuspannen. Die bevorzugte Aus führunp;s form ist .jedoch im Aufbau einfach, läßt sich aus ,jederzeit verfügbaren Werkstoffen herstellen und ist in der Pertirauif;
030007^0805
-40-
Leerseite

Claims (2)

Patentansprüche
1.}Tragbarer Werkstückhalter zum Positionieren und Haltern eines zu scharrenden Gegenstandes wie beispielsweise eines Hessers in einer vorbestimmten Lage relativ zu einer ebenen. Fläehe eines Schleifartikels während der Manipulation des Gegenstandes relativ zum Schleifartikel, um ersteren zu schärfen, gekennzeichnet durch zwei Spannelemente jeweils mit einer ebenen Fläche und einer dieser entgegengesetzten, an einem Ende geschrägten Fläche auf der der ebenen entgegengesetzten Seite, durch eine Einrichtung, die die Spannelemente bei nebeneinanderliegenden geschrägten Enden gegeneinander verdrehbar verbindet, durch eine Einrichtung, um die geschrägten Enden der Spannelemente aufeinanderzu zu drücken, und durch einen Ansatz an jedem Spannelement, der von der geschrägten Seite des Spannelements an dem geschrägten entgegengesetzten Ende desselben in einer wesentlichen Länge absteht.
2. Werkstückhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß die Spannelemente plattenartig, verhältnismäßig lang und schmal einander zugewandt und an ihren beiden nebeneinanderliegenden Enden auf den voneinander abgewandten Seiten ge-
030007/0805
schrägt sind, wobei die Einrichtung, die die geschrägten xäiden der Spannelemente aufeinanderzu drückt, sich zwischen der Drehverbindung und den entgegengesetzten Enden der Spannelemente befindet.
3· Werkstückhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Ansätze verstellbar ist, um die Länge zu verändern, in der der Ansatz vom entsprechenden Spannelement absteht.
4-. Werkstückhalter nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet« daß die geschrägten Enden der Spannelemente mit flachen Ausnehmungen in den einander zugewandten ebenen
Flächen versehen sind, wobei diese Ausnehmungen von den. ge— ! schrägten Enden der Spannelemente hinweg divergieren.
Π30007/0805
DE2930453A 1978-08-03 1979-07-24 Tragbarer Werkstückhalter Expired DE2930453C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/930,747 US4170343A (en) 1978-08-03 1978-08-03 Knife sharpener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930453A1 true DE2930453A1 (de) 1980-02-14
DE2930453C2 DE2930453C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=25459703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2930453A Expired DE2930453C2 (de) 1978-08-03 1979-07-24 Tragbarer Werkstückhalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4170343A (de)
AU (1) AU514435B2 (de)
CA (1) CA1102553A (de)
DE (1) DE2930453C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833145A1 (de) * 1998-05-19 1999-12-02 Georg Krause Handgerät zum Schärfen von Schneidwerkzeugen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320892A (en) * 1978-04-24 1982-03-23 Longbrake Howard R Knife sharpener
US4777770A (en) * 1981-11-30 1988-10-18 Levine Arthur L Knife sharpener
US4538382A (en) * 1983-12-01 1985-09-03 Bonni S. Carris Apparatus for sharpening a knife blade or the like
US5431068A (en) * 1994-09-19 1995-07-11 Alsch; Richard Blade sharpener
US6676490B1 (en) 2003-01-02 2004-01-13 Michael A. Kendhammer Steel and stone blade sharpening device
US7287445B2 (en) * 2003-03-27 2007-10-30 Edgecraft Corporation Apparatus for precision steeling/conditioning of knife edges
EP1606077B1 (de) * 2003-03-27 2008-10-29 Edgecraft Corporation Präzisionsmittel zum schärfen und erzeugen von mikroklingen entlang von schneidkanten
US7517275B2 (en) * 2003-03-27 2009-04-14 Edgecraft Corp. Apparatus for precision steeling/conditioning of knife edges
US8430720B2 (en) * 2003-03-27 2013-04-30 Edgecraft Corporation Apparatus for precision steeling/conditioning of knife edges
US7144310B2 (en) 2003-08-25 2006-12-05 Longbrake Howard R Knife sharpener apparatus
ES2318939B2 (es) * 2006-02-20 2009-11-26 Eduardo Miguel Beltra Mendez Procedimiento de obtencion de una chaira de piedra natural, y chaira obtenida con tal procedimiento.
AU2020203635B2 (en) 2019-06-14 2021-11-18 Ross, Andrew Blade Sharpener Device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819170A (en) * 1971-01-08 1974-06-25 H Longbrake Portable sharpener

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819170A (en) * 1971-01-08 1974-06-25 H Longbrake Portable sharpener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833145A1 (de) * 1998-05-19 1999-12-02 Georg Krause Handgerät zum Schärfen von Schneidwerkzeugen
DE19833145C2 (de) * 1998-05-19 2000-03-09 Georg Krause Handgerät zum Schärfen von Schneidwerkzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
AU514435B2 (en) 1981-02-12
CA1102553A (en) 1981-06-09
US4170343A (en) 1979-10-09
AU4934579A (en) 1980-04-17
DE2930453C2 (de) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930453A1 (de) Tragbarer werkstueckhalter
DE2630751A1 (de) Rohr-baugruppe fuer ein werkzeug zum eintreiben von befestigungsmitteln, insbesondere zum eindrehen von schrauben
DE69913494T2 (de) Schleifen einer kreiselmäherklinge
DE3528106C2 (de)
DE9319263U1 (de) Handbetätigte Winkelschleifmaschine
EP0143870B1 (de) Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern
DE69609295T2 (de) Eine Schleifvorrichtung zum Schleifen von hohlförmigen Stechbeiteln
DE2043599A1 (de) Metallkaltsäge
DE2512438A1 (de) Schnellverschluss zur loesbaren verbindung eines rotierenden werkzeuges, insbesondere eines schleifkoerpers mit einem tragkoerper
DE878310C (de) Honwerkzeug zur Innenbearbeitung kleiner Bohrungen
DE1136185B (de) Drehwerkzeug mit auswechselbarer Schneidplatte
DE2424790A1 (de) Sinterwerkzeug
DE2336276C2 (de) Einrichtung zum Abschleifen von Graten an größeren Serien gleicher Werkstücke
DE19904555B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Skikanten
DE8433109U1 (de) Schwingschleifer
DE1085746B (de) Fraesmesserkopf mit eingesetzten radial und axial einstellbaren Messern
DE846953C (de) Werkzeug zum Bearbeiten von verhaeltnismaessig weichen Werkstoffen
DE2013692A1 (de) Sehnellschlußspannklemme
DE34540C (de) Maschine zum Schleifen von Fräsern, Reibahlen u. dergl
DE1943066A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Gegenstandes in einer gewuenschten Stellung
DE1502979B2 (de) Feilgeraet
DE3838517A1 (de) Abrichtvorrichtung
DE481774C (de) Schaerfvorrichtung fuer Stickmaschinenbohrer
DE1528204C (de) Messerkopf
DE202019002907U1 (de) Werkzeug zum Schärfen von Schneidwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee