DE2913454A1 - Strombegrenzte motorgeschwindigkeitssteuerung - Google Patents

Strombegrenzte motorgeschwindigkeitssteuerung

Info

Publication number
DE2913454A1
DE2913454A1 DE19792913454 DE2913454A DE2913454A1 DE 2913454 A1 DE2913454 A1 DE 2913454A1 DE 19792913454 DE19792913454 DE 19792913454 DE 2913454 A DE2913454 A DE 2913454A DE 2913454 A1 DE2913454 A1 DE 2913454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
blocking
motor
motor speed
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792913454
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce E Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE2913454A1 publication Critical patent/DE2913454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • H02P7/2885Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

WIEGAND NiEMANN KÖHLER GERNHARDT GLAESK1
PATENTANWÄLTE *
Zugelassen beim Europatschen Patentamt
W. 27826/79 20/de
11. Γ, ff
MDNCHEN DR. E WIEGAND DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT HAMBURG DIPL-ING. J. GlAESER
DIPL-ING. W. NIEMANN OF COUNSEL
KÖNIGSTRASSE 28
D-2000 HAMBURG
TELEFON (040) 381233 TELEGRAMME: KARPATENT TELEX 212979 KARP D
3. April 1979
The Singer Company Elizabeth^ New Jersey (V.St.A»)
Strombegrenzte Mot orgeschxfindigkeits steuerung.
Die Erfindung bezieht sich auf Motorgeschwindigkeitssteuerungen und insbesondere auf ein strombegrenzte Motorgeschwin™ digkeitssteuerung»
Motorgeschwindigkeitssteuerungen sind bekannt 9 bei x^elchen ein erstes Signal erzeugt i-iirds vielches der tatsächlichen Motorgeschwindigkeit entspricht j, ein zweites Signal gebildet wirds xielches der gewünschten Motorgeschwindigkeit entsprichts und das erste und das zweite Signal verglichen werden., um ein drittes Signal zu erzeugen«, welches zum Antrieb des Motors verwendet wird« Derartige Systeme sind jedoch stör- bzw. versagungsanfälligj, nämlich dann» wenn das erste Signal in einen übergesehwindiglceitsbereich gelangt s ifodurch der Motor und auch der Antriebs Stromkreis zerstört x-serden können ο Es sind Einrichtungen geschaffen worden/ um eine derartige Zerstörung zu vermeiden. Bei einer bekannten Einrichtung (US-PS 2 940 030) wird die Anker-spannung eines Motors mit gesteuerter Geschwindigkeit auf den .Basisgesehifindigkeitswert begrenzt 9 wenn eine
Störung im SignalruekkoppeiungsstroKkreio auftritt s beispielsweise aufgrund eines defekten Tachometer·;;. In einem solchen Fall wird die Steuerung von aer: "iachor^eterrückkoppelungsstroniki!eis auf den Ankerspannungsrückkoppeiungsstrorikreis übertragen. Eine derartige Einrichtung ist jeuocn aeshalu nachteilige weil sie beispielsweise einen FühlStromkreis und einen Regelstrom-,<.reis benötigt.
Ein Zweck der Erfindung besteht daher darin., eine verbesserte Motorsteuerung zu. schaffen.
Ein weiterer iweck der Erfindung besteht darin, eine i-ictor— geschwindigkeitssteuerung zu schaffen, bei welcher der- Motora'crorn begrenzt ist.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darina eine Motorgeochv/indigkeitssteuerung mit Jti'üKibegr'eazung su schaffenaviclche in bezug auf das Signal, welches aer tatsächlichen MotorgescLv;in~ digkeit entspricht, versugungssicner ist. Dies wird erreicht durch eine
MotorgesciiViindigkeitssteueruiig mit einer L'inricntung sum Erzeugen eines erdten der tatsächlichen Motorgsachwindigicöit; entsprechenden JignalSjmit einer Einrichtung „um Erseugen ein^o zweiten einer gewünschten Motorgeochv/indickait entsprechenden Signals ,mit einer vom ersten und zweiten Si-;r-al betätigten Einrichtung sum Erzeugen eines dritten aer Differenz syrischen, aer tatsäciilichen und der gewünscnten MotürgesahwindigKeit entsprechenden Signals und mit einer auf das aritte Jignal ansprechenden Einrichtung aum Anlegen eines Steuersignals sweets Steuerung des Motors j wobei aas Steuersignal eine bekannte Leaithung sum dritten Signal hat, gekennzeichnet durch eine Sperr- bzv.*. ßlockiersehaltung, um zu verhindern. daß das dritte Signal einen veränderbaren Maximalwert überschreitet, ,«'obei dieser eins Punktion des ersten Signals ist.
909842/0767
" BAD
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Schaltung einer bekannten Motorgesehwinaigkeitssteuerung.
Fig. 2 zeigt eine Schaltung einer verbesserten bekannten i'iotorgescnwindigkeitssteuerungo
Fig. 3 zeigt eine Schaltung einer Hotorgeschwindigkeitssteuerung gemäS der Erfindung»
Fig. 4a und 4b dienen zur Erlauterdung einiger Teile der Steuerung gemäß der Erfindung.
Fig. 5 zeigt eine Schaltung einer Hotorgeschv/indigkeitssteuerung gemäß der Erfindung., wobei die Schaltungen nach Fig. 4a und 4b berücksichtigt worden sind.
Fig. 6 zeigt eine Darstellung des Stromes in Abhängigkeit von der Zeit, und zwar mit und ohne Strombegrenzung.
Die Geschwindigkeit des in Fig. 1 gezeigten Motors ?/ird über die Spannung V gesteuert, welche an den Motor über eine Leitung 12 angelegt wird. Die Leitung 12 ist .die Ausgangsleitung eines VerstärKers 14, eier seinen Eingang über eine Leitung l6 von einem Summierer Ib erhält. Der Motor lü ist mit einem Tachometer 20 verbunden., so wie dies durch eine unterbrocheneLinie in der Fig. 1 gezeigt ist. Die Tachometerausgangs spannung V, wird über eine Leitung 22 an einen VJancilev c.L\ angelegt, dessen Ausgang auf einer Leitung 2b eine konstante Vielfache K, der Taenometerspannung V_ ist. Das Signal auf der Leitung 26 ist für die tatsächliche Motorgeochwindigkeit repräsentativ und wird zu einem unikehrenden Eingang des Summierers 18 geführt. Der nicht-umkehrende Eingang des SuKinierer-s \st mit einer Leitung 28 verbunden/ an welche ein Signal angelegt wird, welches der gewünschten Motorgeschwindigkeit entspricht. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist zu diesem Zweck die Leitung 28 mit einem Potentiometer 30 verbunden, um eine veränderliche Spannung über die Leitung 28 zum nieht-umkehrenden Eingangsansehluß des Summierers Ib zu schicken. i'as Potentiometer 30 kann beispielsweise in einem
909842/0767
BADORlGtINAL
iedal für eine Nämr.aschir.e untergebracht sein, welches aur steuerung der Geschwindigkeit äea iJähnaschirienearitriebsmotors durch die rsedienur:gsperson betätigt '..'Ird.
Die in Fig. 2 gezeigte Scualtung weist eine zusätzliche Rückkoppelangsschieife auf, welche dein Zweck dient s eine bekannte öeziehung zwischen aer Spannung für die Steuerung der Moturgeschwir. .:igiceit V, und der Servospannung V., festzulegen, welche für den Unterschied zwischen der tatsächlichen una der gewünschten Mutorgesehwiuuigkeit repräsentativ ist. Die Servosparmuag V ist der Ausgang eines Verstärkers j>2,
und zwar auf einer zeitung 34. Der üingang deo Verstärkers wird über die Leitung Ib ernaiten5 weiche rüit dem Ausgang des Summierers Io verbunden ist» Die ijervobpannung V1, auf der Leitung 3^ wird an den nicht-umkenrsriuen Eingang des Summierern :>5 angelegt» Der Ausgang des Sununiersro ^o auf einer zeitung wird als Eingang zum Verstärker 4o geführt, dessen Ausgang auf der Leitung 42 die Steuerspannung V1 ist., die an aen Motor angelegt wird. Die Motürupannung V,. wird au:i>eruei,i an einen Kultiplizierstromki-eis -'44 angelegt, aeasen Ausgang auf der Leitung 46 ein konstanter VIelfaoner *-.., aer i-'.otoi"-pannung V. ist. Die Besiehung av/isehen eier Hotorspannai-g Vri tuui der Jervo-
syannung V, Kann wie folgt erhalten worden: s
wobei A axe VerstärKung des Verstärket^": 40 itit. Daher ist
(2) V= AV /(i+Ar.. J.
Γί: S J.
Unter der Annahme, aaß die Verstärkung A c'eo Ver'soärkerr· 40 sehr hoch ist, i.'"jt Αλ viel großer alö 1 urüi daher .^.iit
(3) V= AV^/AK = Y„/K,
als eine bekannte Beziehung.
909842/0767
BAD ORIGINAL
Gemäß der Erfindung ist es erwünscht, den Motorstrom zu begrenzen. Zur gleichen Zeit ist es jedoch auch erwünscht, eine Versagungssicherheit in dem Fall zu erhalten, wo eine Stromkreisunterbrechung in dem Tachometcrrückkoppelungsstromkreis auftritt. Um diese vorgenannten Ziele zu erreichen, muß eine Beziehung zwischen dem Motorstrom und der Tachometerspannung hergeleitet werden. Die Spannung V , um den Motor 10 anzutreiben, ist gleich dem Spannungsabfall über den Motorwindungen plus der Gegen-£MKS Vielehe durch den Motor erzeugt wird. Die Gegen-EMK ist eine lineare Funktion K der Motorgeschwindigkeit S, Daher gilt
(JJ) V= IR+K So
m e
Jedoch ist die Spannung auf der Leitung 2ös närnlica K. V ,
eine lineare Funktion K der Motorgeschwindigkeit S.
(5) KfcVt = KS=
Es ist außerdem aus den verschiedenen Ableitungen her bekannt, daß
(6) vm = V3ZK1
ist.
Daher gilt
Vm = VK1 =
(8) V = K1IRtK1(K /K)K. V. .
S 1 J. θ ' υ u
In der bevorzugten Ausführungsform und für die spezielle Motorsteuerung und das Servosystem ist K1=O3OSjR=O5Si K /K=IO und das Maximum des gewünschten Motorstroms 1=40, Daher gilt
(9) Vs =
09842/0767
Es wird bemerkt, daß in der Gleichung (S) die speziellen Zahlen sich nur auf aie speziellen Parameter beziehen, aie oben der Diskussion zugrunde lagen. Für andere Bemessungen eines Motors una eines Servosystem würden eich diese Zahleriwerte verwenden, oogleien die Linearität gewahrt bleibt.
Fig. 3 zeigt eine Schaltung, welcher der oben genannten Gleichung gerecht wird, d.h. diese Schaltung erbringt eine Strombegrenzung und auch eine Versagungssicherheit. In Fig. ist eine Sperr- bzw. blockierscaaitung 50 gezeigt, welche zwischen aen Leitungen 26 und $k angeschlossen ist. Die Schaltung 50 verwendet die auf der Leitung üö auftretende Spannung, um sicherzustellen, da/i die Servo spannung V_ auf
der Leitung 34 niemals über den Spannungswert hinausgeht, der durch die Gleicnung (9) spezifiziert worden ist. Aus der Gleichung ist ersichtlich, αα:Ό i:.; Falle einer1 Stromkreisunterbrechung in der Täuhoiaöterrückr.oppelur.güscrileife uie Spannung V, auf einen festen v/ert gehalten wird, n&ulich auf 1 y. Die Schaltung 50 kann so, wie in aer- Fig. -iA gezeigt, ausgeführt sein. Diese Schaltung weist einen ersten Widerstand 52, einen zweiten v/iderstanä 5i; una eirer. arittea Widerstand 56 auf, Vielehe alle mit jeweils einen: ihrer Enden an einen gemeinsamen Punkt 5b verbunden sina. Das anaere Ende des ersten Widerstandes ist mit ue? ersten festen Spannut einer Spannungsquelle 60 verbunaen« i;as unaere Lade asu sKeite^ Widerstandes ist an Erde gelegt. Das freie Ende des ür-itT-en Widerstandes ist mit einem EingangsanschiuS oi v«rbunaen, (In der in Fig. 3 gezeigten Schaltun|nSpricht iio Eingang™ spannung V. der Tachometerrückkoppeiungsspannung K^V+. .}
in <s :j
Ziiischen dem Verbindungspunkt 5Ö uric: oinsra AuiigangaanscalUil ο der Sperr- bzw. blockierschaltung 5ü befindet sich ei:*^ iaea.le Diode 66. Unter der Vlirkung dieser Diode kann die opaariung a:a Anschluß 64 niemals über die Spannung am Anschluß 50 tiinau;:.-gehen» (In der in Fig. 3 gezeigten Schaltung ist die Aus^uigs-
spannung V . am Anschluß 64 die Servospannung V^ auf der out " 3
Leitung 34.) Die Spannung am Verbindungspunkt 5<> kann durch Summieren der Ströme durch die Widerstände 52a p4 und ^C errechnet werden., wobei dieser Gesamtstrom durch die Summe der
S03842/0767
Scheinleiuwerte der* Widerstände 52, p4 und lja geteilt werden muß. Ist die fest» Spannung bO bekannt, und berücksichtigt man die Tatsache, daß der V/iderstaiia ^ an seinem zweiten Ende auf Erde liegt, und aie gewünschte Beziehung zwiscnen der Spannung am Punkt t>ü und 62 bekannt ist, können die Widerstandswerte berechnet werden, beispielsweise soll die feste Spannung 60 12 V betragen und die Gleichung (9) berücksichtigt werden, so erhält man für den Wiüerstandsv/ert des Widerstands 600 kOiim, für aen zweiten Widerstand bM. 120 kOlim und den dritten Widerstand t>6 lOOkOhm.
liei der vorangehenden Betrachtung ist unterstellt worden, daß eine ideale Diode 66 vorhanden ist. Tatsächlich gibt es jedoch kein einzelnes Element, welches wie eine ideale Diode wirkt. In der in Fig. MB gezeigten Schaltung wird Jedoch eine Charakteristik erreicht, Vielehe derjenigen einer idealen Diode sehr nahe kommt und daher für praktische Fälle als solche eingesetzt werden kann. Der Stromkreis 06 weist einen Operationsverstärker 68 auf, dessen nicht -umkehrender Eingang mit üe;n Anschluß 5Ö über eine Leitung 70 verbunden ist* Der Ausgang des Operationsverstärkers 66 ist mit dem Ausgangsansehluß aH a und zwar über eine Diode 72 verbunden, wobei/die Diode 72 mit ihrer Anode an den Ausgangsanschluß 01I und mit ihrer Kathode an den Ausgang des Operationsverstärkern bö angeschlossen iat. Der umkehrende Eingang des Operationsverstärkers ist über eine Leitung 7^ raifc dem ersten Anschluß eines Widerstandes '(6 verbunden, dessen zweiter Anschliu?; "mit dem Ausgangsanacnluia bh verbunden ist. Der umkehrende Eingang aes üperationsverstärkerc cc ist außerdem über die Leitung Jh mit der Kathode einer Dioae 7Ö verbunden, dessen Anode mit dem Auügangsanschluß des Oporationaverstärkers 68 verbunden ist» Ein üperationsvorstäi'ker in Rüctckoppelungsanordnung, so wie dies in Fig. k'u gezeigt ist-, wirkt dahingehend, die Ströme, welche in seinen nieht-uiakehrenden und seinen umkehrenden Eingang hineinfließen, einander gleichzumachen. Falls daher die Spannung am Anschluß 6*i versucht, über die Spannung am Anschluß 5ö hinauszugehen, wirkt der Operationsverstärker 68 als Stroaiaenke und verringert entsprechend die
90 9842/0 767
2 91 3 A 5 4.
Spannung am Anschluß 64. Demzufolge wirkt die in Fig. k'a gezeigte Schaltung wie eine ideale Dioae.
In Fig. i> sine, die Teilschaltungen nach Fig. *»A und h^ berücksichtigt worden. Aus üen Fig. j ur.ci ρ ist ersichtlich, daß der in Fig. b gezeigte Operationsverstärker cO eine Kombination des Suirjni-.rez^s lö und dos Verstärkers 3^ nach Pig. j> darstellt. In entsprechender V/eise ist J.er Operationsverstärker in-Fig. 5 eine Kombination des Summierers _5o und des Verstärkers 40 nach Fig. j.
In Fig. 6 sind uie Ströme in Abhängigkeit von der Zeit, und zwar mit unu ohne Strombegrenzung gezeigt. Die ausgezogene Kurve zeigt den Stromverlauf des Motors während aea Anlaufens.., und zwar ohne Strombegrenzung» üs ist ersichtlich, daß der Strom einen relativ hohen Spitzenwert, a stimmt und dann abfällt, wenn sich der Motor becchlouaigt, und zvi&r etvie. bis aura Zeitpunkt T , wo der Motor seinu Arbeitsgeschwindigkeit erreicht hat una uer Strom auf einen niedrigen Gieichgt;y.ricfitastromwert verringert wurde. Die uiitertrcchens Linie in Fig. υ zeigt den Strom de^ Motors, v/enn eir.e; otroüibc-grenr.'ang im üervosystem vorhanden ist. I1Js Ist ersiciitiichj, daß der Jtrcm ira wesentlichen konstant bleibts una zvizr bin surn Zeitpunkt T-., dem Zeitpunkt nänlich, v/o der Motor seine Lauf- bzw. Arbeitsgeschwindigkeit erreicnt, wobei an diusera iiei'cpankt der ötroia ivibder verringert i^ird. Es wird bewerbt,, aaii r:iit der ei trombe ~ grenzung ei::e längere ^eir- für den Mc^or notv.'e.'idig ist, ura seine Arbeitsgeschwindigkeit su erreichen, jedoch ist cie Möglichkeit wesentlich verringert- s daii ccv Motor durchbronn-an könnte.
Uie vorangehende Analyse basiert auf eier idealen Situab;".Oi:5 wobei diese durch die Gleichung (y) repräsentiert ist.
Durch Experimentieren konnte jeuoch gefunden v/eraen. daä zufolge von höhergerauigen oyster.! - Yerütärkungsveränderunger: die Beschleunigung bei hohen Geschwindigkeiten bei Näherung an die gewünschte Motorlaufgeschwindigkeit leicht abfällt.
909842/0767
BAD OFUQiNAL
Demzufolge ist ein Korrekturfaktor von 15 % angebracht, so daß die Gleichung (9) in die nachfolgende Gleichung übergeht
(10) Vs = l+O,58KtVt.
Mit dieser Beziehung erhalten die Widerstandsv/erte in der Sperr- bzw. Blockierschaltung 50 aufgrund erneuter Berechnung folgende Werte, nämlich für den Widerstand 52 IMOhm, für den Widerstand 5** 2^3kOhm und für den Widerstand 56 1^3k0hm. Es ist gefunden worden, daß die beschleunigung des Motors im wesentlichen linear bis auf die gewünschte Motorgeschwindigkeit ist, wenn diese Widerstandswerte berücksichtigt x<rerden.
09842/0767

Claims (1)

  1. P at e nt ans ρ r u c h e
    1.JMotorgescnwindigkeitssteuerung rait einer Einrichtung zum if/eugen eines ersten der tatsächlichen Motorgeschwindigkeit entsprechenden SignalSj mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines zweiten einer gewünschten Motorgeschwindigkeit entsprechenden Signalsj mit einer vom ersten und zweiten Signal betätigten Einrichtung zum Erzeugen eines dritten der Differenz zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Motorgeschwindigkeit entsprechenden Signals und mit einer auf das dritte Signal ansprechenden Einrichtung zum Anlegen eines Steuersignals zwecks Steuerung des Motors, wobei das Steuersignal eine bekannte Beziehung zum dritten Signal hat, gekennzeichnet durch eine Sperr- bzw. Blockierschaltung, um zu verhindern, daß das dritte Signal einen veränderbaren Maximalwert überschreitet, wobei dieser eine Punktion des ersten Signals ist.
    2. Motorgeschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erzeugen eines Sperr- bzw. Blockiersignals, welches eine lineare Funktion des ersten Signals istjund durch eine Sperr-Blockierschaltung, um den Maximalwert des dritten Signals auf das Sperr- bzw. Blockiersignal festzulegen.
    3· Motorgeschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 2S gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines Sperr- bzw. Blockiersignals, welches eine lineare Funktion aus einem konstanten Wert und einem konstanten Vielfachen des dritten Signals ist.
    2J. Motorgesehwindigkeitssteuerung nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet» daß die Einrichtung zum Erzeugen des Sperr- bzw. Blockiersignals einen ersten Widerstand, dessen eines Ende an einer ersten Bezugsspannung liegt und dessen zweites Ende mit einem Yerbindungspunkt verbunden ists einen zweiten Widerstand,dessen erstes Ende auf einer zweiten öezugsspannung liegt und dessen zweites Ende mit dem Verbindungspunkt verbunden ist, und einen dritten Widerstand aufweista dessen
    909842/0767
    erstes Ende mit dem ersten Signal gespeist wird und dessen zweites Ende mit dem Verbindungspunkt verbunden ist, wobei die Widerstandswerte der Widerstände so gewählt sind, daß sie einer linearen Punktion entsprechen.
    5. Motorgeschwindigkeitssteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperr- bzi*. Blockierschaltung eine ideale Diode aufweist, deren Kathode mit dem Verbindungspunkt und deren Anode mit dem Ausgang der Einrichtung zum Erzeugen des dritten Signals verbunden ist.
    909842/0787
DE19792913454 1978-04-04 1979-04-04 Strombegrenzte motorgeschwindigkeitssteuerung Withdrawn DE2913454A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89321378A 1978-04-04 1978-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913454A1 true DE2913454A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=25401209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913454 Withdrawn DE2913454A1 (de) 1978-04-04 1979-04-04 Strombegrenzte motorgeschwindigkeitssteuerung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS54144917A (de)
DE (1) DE2913454A1 (de)
FR (1) FR2422284A1 (de)
GB (1) GB2017975B (de)
IT (1) IT1111931B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103546090A (zh) * 2013-10-23 2014-01-29 苏州贝克微电子有限公司 一种电机控制电路

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490657A (en) * 1983-10-11 1984-12-25 Allen-Bradley Company Automatic torque taper circuit
GB2361325B (en) * 2000-04-14 2002-06-05 Gerber Scient Products Inc Method and apparatus for the improved control of motors and of motor-actuated work apparatus
CN103532468A (zh) * 2013-10-24 2014-01-22 苏州贝克微电子有限公司 一种电机控制电路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103546090A (zh) * 2013-10-23 2014-01-29 苏州贝克微电子有限公司 一种电机控制电路

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54144917A (en) 1979-11-12
FR2422284A1 (fr) 1979-11-02
IT1111931B (it) 1986-01-13
IT7921598A0 (it) 1979-04-04
GB2017975A (en) 1979-10-10
GB2017975B (en) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931161A1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme von Gleichstrommotoren
DE2114331B2 (de) Bahntransportsystem für den Transport eines Aufzeichnungsträgers in einem Drucker
DE1437900A1 (de) Elektrische Wellengeneratoren zur wahlweisen Erzeugung von Rechteck-,Dreieck-,Saegezahn- und aehnlichen Wellen
DE2913454A1 (de) Strombegrenzte motorgeschwindigkeitssteuerung
DE2443023C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2647999C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Motors mit einer frequenzerzeugenden Einrichtung
DE2214930A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung einer gleichspannung
DE1463417A1 (de) System zur Vielstufenregelung der konstanten Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2746111C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE2501786A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen ueber einen stromrichter gespeisten motor
DE1299452B (de) Stabilisierung von verzoegerungsarmen Regel- oder Steuerstrecken
DE3034501C2 (de) Geregelte rückspeisende Gleichspannungsversorgung
DE1638008A1 (de) Mit Gleichspannung gespeiste,geregelte Gleichspannungsversorgung
EP3799282A1 (de) Stromrichter mit aktiver dämpfung der zwischenkreisspannung
DE2809275A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer geregelten hohen gleichspannung aus einem drehstrom
DE2430779A1 (de) System zur steuerung eines gleichstrommotors mit einer zeitgesteuerten schaltung zur erzeugung einer spannungsbezugsgroesse und einer schwellenwertschaltung fuer den drehzahlfehler
DE1588382A1 (de) Schaltung zum Aufrechterhalten der Maximalspannung einer sich aendernden Gleichspannung
DE2626831B2 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren
DE3014858A1 (de) Steuerflaechen-positionsstelleinrichtung fuer luftfahrzeuge
DE10202336A1 (de) Transmitterendstufe für einen Zweidrahtbus
DE2935714A1 (de) Gegenwirkleitwerk-servoschaltverstaerker-einrichtung zum strombegrenzenden betrieb von elektromotoren und verfahren zum unabhaengigen einstellen der begrenzungen des maximal- und des durchschnitts-stromwertes
EP0027204A1 (de) Drehfrequenz-Spannungs-Umsetzer
DE2014351A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung eines Stromes
DE19942203A1 (de) Verfahren zur Ausgangsspannungsbegrenzung für einen spannungs-/frequenzgeführten Umrichter
DE3337272A1 (de) Elektromotorischer antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE SINGER CO., 06904 STAMFORD, CONN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee