DE2900167A1 - Kontinuierliches verfahren zur herstellung von polyaethern - Google Patents

Kontinuierliches verfahren zur herstellung von polyaethern

Info

Publication number
DE2900167A1
DE2900167A1 DE19792900167 DE2900167A DE2900167A1 DE 2900167 A1 DE2900167 A1 DE 2900167A1 DE 19792900167 DE19792900167 DE 19792900167 DE 2900167 A DE2900167 A DE 2900167A DE 2900167 A1 DE2900167 A1 DE 2900167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylene oxide
section
polyethers
reaction
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900167
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900167C2 (de
Inventor
Aleksandr Alekseevit Evstratov
Gleb Alekseevitsch Gladkovskij
Geb Tschernyscheva Lj Gladusch
@@ Habicher Wolf-Dieter
Nikolaj Vasiljevitsch Kia-Oglu
Viktor Sergeevitsch Kopenin
Vladimir Stepanovitsch Lebedev
Jurij Fedorovitsch Petrov
Mark Isaakovitsch Prigoschin
Jurij Vasiljevitsch Scharikov
Vladimir Sergeevitsch Schtych
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNII SINTETISCHESKICH SMOL
Original Assignee
VNII SINTETISCHESKICH SMOL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNII SINTETISCHESKICH SMOL filed Critical VNII SINTETISCHESKICH SMOL
Priority to DE2900167A priority Critical patent/DE2900167C2/de
Priority to NLAANVRAGE7900128,A priority patent/NL177692C/xx
Publication of DE2900167A1 publication Critical patent/DE2900167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900167C2 publication Critical patent/DE2900167C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2696Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the process or apparatus used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/02Preparation of ethers from oxiranes
    • C07C41/03Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/30Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die chemische Technologie der Herstellung von Oligomeren auf der Grundlage eines oder mehrerer Alkylenoxide und insbesondere auf ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyäthern.
  • Die genannten Polyäther werden /nach einer entspr#then: den Reinigung/ als Grundstoff für die Herstellung von Polyurethanen mit verschiedener Zweckbestiinmung, darunter auch von Polyurethanschaumstoffen, sowie als Komponenten für Bremsflüssigkeiten, Schmiermittel, Deemulgatoren, oberflächenaktive Stoffe und anderes mehr verwendet.
  • Besonders hohe Anforderungen werden an die Qualität von Polyäthern durch die Technologie der Herstellung von Polyurethanen gestellt /in der speziellen chemischen Tech nologie besteht eine Qualifikation für den Ausgangsstoff, die seine erhöhte Qualität kennzeichnet - "Produkt für Polyurethanherstellung"/, bei dieser Technologie soll ein ganzer Komplex von chemischen Reaktionen bilanziert und durch eine bestimmte Abhäufung von Eigenschaften des jeweiligen Erzeugnisses gesichert werden /was bei der Entwicklung von Rezepturen für Stoffe mit den im voraus prognostizierten Eigenschaften von besonderer Bedeutung ist/.
  • Einer der wichtigsten Kennwerte von Polyäthern, die für die Herstellung von Polyurethanen bestimmt sind, ist ihre chemische Homogenität, darunter auch eine bestimmte /und nach Möglichkeit eine schmalere/ Verteilung nach Molekulargewichten und nach Funktionalität von Oligomeren, deren Gemisch ein Handelsprodukt darstellt, das sich durch ein durchschnittliches Molekulargewicht und eine durchschnitüliche Funktionalität (Anzahl der OH-Gruppen in einem Molkül/ auszeichnet.
  • Gegenwärtig betragen mehr als 60% des Handelsproduktes Polyäther mit einem relativ hohen Molekulargewicht, die auf der Grundlage von dreiwertigen Alkoholen /Triolen/ gewonnen werden, wobei der großte Teil von ihnen zur Herstellung von Polyurethanen /und insbesondere von Poly urethanschaumstoffen/ verwendet wird.
  • Polyäther, die zur Herstellung von Polyurethanen verwendet werden, das heißt die den erhöhten Aniorderungen an die Qualität von Polyäthern entsprechen, insbesondere in Be zug auf die Homogenität nach Molekulargewichtsverteilung und nach Verteilung der Funktionalität, können nach einem kontinuierlichen Verfahren in Übereinstimmung mit der herkömmlichen Technologie gewonnen werden /zum Beispiel Urheberschein der UdSSR, Nr. 244612 vom 31.1.
  • 1963 und USA-Patent Nr. 3117998 vom 14.1.1964/.
  • Das in dem obengenannten Urheberschein der UdSSR beschriebene Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß der Prozeß der anionischen Polymerisation in einem Gegenstrom-Xolonnenapparat unter gegenseitigem Kontakt einer Katalysatorlösung (zum Beispiel Glyzeratlösung eines Alkalimetalls in merhwertigen Alkohol), die von oben aufgegeben wird, (Konzentration des alkalischen Agens in der Lösung ist durch den Typ des zu gewinnenden Polyäthers bedingt) und übersteigt nicht 11-12 Gew.% umgerechnet auf KOH), die von oben aufgegeben wird, mt der Dämpfe von Alkylenoxydens die dem Apparat von unten in einem gewissen Überschuß /gewöhnlich 20-50% gegenüber der erforderlichen stöchiometrischen Menge zugeführt werden, durchgeführt wird.
  • Zu den Nachteilen dieses Verfahrens gehören 1) Kompliziertheit der Entwicklung von Kolonnen-Apparaten mit industriellen Abmessungen, die derartige einander ausschließende Kenngrößen wie Laminarität des absteigenden Stromes der flüssigen Phase und ihre gleichmäßige Vermischung in Querrichtung zwecks Ausgleiches der Konzentration von Reagenzien und der Temperatur unter Bedingungen eines exothermen Reaktion der Polymerisation eines Slkylenoxyis besitzen, wenn eine Ableitung von Wärmeüberschuß, zum Beispiel durch die Wandungen des Apparates selbst notwendig ist. Je großer die Abmessungen des jeweiligen Apparates sind, um so offensichtlicher der Widerspruch der obengenannten Anforderungen wird.
  • 2) Zuführung der flüssigen Phase dem Apparat von oben zieht praktisch immer die lIöglichkeit des "Durchschlupfens" eines Teils von Flüssigkeit; durch die Reaktionszone nach sich, was zur Entstehung der niedermolekularen Zwischenprodukte im fertigen Polyäther führt. Diese Möglichkeit steigt beim Einsatz von Alkoholaten alkalischer metalle und ihrer Lösungen in mehrwertigen Alkoholen mit einem großen Gehalt an einem Alkalireagens /10-20» umgerechnet auf KOH/ infolge des Unterschiedes in der Dichte der Ausgangs- /niedermolekularen/ und Zwischen- /Polyäther mit unterschiedlichem Molekulargewicht/ -produkte an.
  • 3) Eine große Viskosität und Dichte der Ausgangsalkoholatlösung und praktisches Fehlen der Verträglichkeit derselben mit dem Alkylenoxid verursachen die Entstehung eines heterogenen Systems in der Anfangsstufe des Prozesses und den Verlauf der Polmerisationsreaktion nur an der Oberfläche des Phasenkontaktes /bei einer großen Viskosität und niedriger Intensität der Vermischung der flüssigen Phase ist diese Oberfläche F4hr gering/, und machen eine wesentliche Vergrößerung d§9 Abmessungen solches Teils des Apparates erforderlich, in dem die Anfangsstufe des Prozesses verlaufen soil.
  • Das zweite der hekannten Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die anionische Polymerisation in den hintereinander gekoppelten hohlen Geradestrom-Apparaten unter gegenseitigem Kontakt des mehrwertigen Ausgangsalkohols, das kontinuierlich dem unteren Teil des ersten Apparates zugeführt wird, mit dem Alkylenoxyd, das kontinuierlich dem unteren Teil jedes der Apparate /in überschuß von 25-150% in Bezug auf die menge des Oxyds, das in jedem Apparat reagiert/ und dem kali (KOH), das periodisch dem ersten beziehungsweise auch übrigen Apparaten von oben auf ein perforiertes Gitter (oder Sieb) zugeleitet wird, das in das jeweilige Reaktionsgemisch getaucht ist. Diesem Verfahren liaf ton manche Nachteile nicht, die für das erste .der oben beschriebenen Verfahren charakteristisch sind, es weist einige neue Nachteile auf, und zwar: 1) Nach diesem Verfahren kann man als Katalysator nur Alkali (aber kein Alkoholat) einsetzen. Alkali reagiert in einem Reaktionsgemisch mit dem Alkylenoxid, was unvermeidlich die Entstehung von Diolen verursacht, des halb kann man im Prinzip nach diesem Verfahren Polyäther mit gleichartiger Funktionalität bei ihrer durchschnittlichen Funktionalität > 2 nicht herzustellen.
  • 2) Periodische Zugabe kristallinen Alkalis muß ständig durch einen Operateur kontrolliert werden; sie verursacht eine Fluktuation in der Konzentration des Katalysators im Laufe des Prozesses und beeiflußt seine wesentlichte kinetische Gesetzmäßigkeiten und schließlich die Einrichtung zur Zugabe kristallinen Alkalis ist zu raumsperrig, weil der Apparat luftdicht sein soll.
  • 3) Die geringe Anzahl der hintereinander gekoppelten Apparate - 4-6 Apparate - kann> abgesehen von ihrer großen Höhe in Bezug auf den Durchmesser, einen ausreichend zungen Bereich der Verweilzeit von Reagenzien in der Reaktionszone nicht sichern, wodurch in dem anfallenden Produkt sowohl niedermolekulare als auch hochmolekulare Komponenten enthalten sind.
  • 4) Die Inbetriebnahme einer solchen Anlage fordert eine Vorfüllung jeder Kolonne mit Zwischenprodukten des entsprechenden mittleren Molekulargewichts, welche in einem diskontinuierlichen Reaktor herzustellen sind.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Beseitigung der genannten Nachteile.
  • Das Ziel dieser Erfindung besteht in der Entwicklung eines derartigen Verfahrens, bei dem es möglich wäre, Polyäther mit einer gleichmaßigeren chemischen Susammensetzung (nach Molekulargewicht und von Funktionalitätsverteilung ) zu gewinnen.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist die Entwicklung eines solchen Verfahrens zur Gewinnung von Polyäthern, dessen Durchführung keine große Anzahl von technologischen und kilfsausrüstungen erforderlich macht.
  • Noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist die Entwicklung eines solchen Verfahrens zur Herstellung von Polyäthern, bei dessen Durchführung die Kontrolle und Regelung tethnologischer Parameter des Prozesses, insbesondere in seiner Anfangsstufe, einfach und zuverlässig wären.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Entwicklung eines kontinuierlichen Verfahrens zur Herstellung von Polyäthern unter Anwendung solcher Ausgangskomponenten und Bedingungen ihres Zusammenwirkens, dessen Durchführung es ermöglicht, ein Produkt mit gleichmäßigerer chemischer Zusammensetzung bei geringer Anzahl technologischer und Hiifsaüsrüstungen und bei den einfacheren Kontroll- und Regelungssystemen der technologischen Parameter des Prozesses zu gewinnen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man in dem kontinuierlichen Verfahren zur Herstellung von Polyäthern, das mittels Umsetzung des Alkylenoxids mit mehrwertigem Alkohol in Gegenwart eines Alkalikatalysators durchgeführt wird, erfindungsgemäß die Reaktion in einer Reaktionszone führt; die mindestens in sechs Sektionen geteilt ist, in deren erste Sektion von unten nach oben ein Monomeres und der mehrwertige Plkohol einführt, das einen Katalysator in Form einer.Alkoholatlösung eines Alkalimetalls in diesem mehrwertigen Alkohl mit einer Alkalität von 1 bis 20 Gew.-%, umgerechnet auf KOH, enthält, das von 0,05 bis 0,5 Gew.- Wasser enthält, dabei die Reaktion so geführt wird, daß in dem Rauminhalt der ersten Sektion die Umsetzung des Alkylenoxids mit dem mehrwertigen Plkohol in einem Molverhältnis 1:1 bis 5 erfolgt; das gewonnene Produkt wird gereinigt oder man läßt es mit einem anderen Alkylenoxid umsetzen und nachreinigen unter Anfallen von Polyäther als Blockmischpolymeres der verwendeten Alkylenoxide.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gerleistet eine Effektivität nach folgenden Parametern des Prozesses: - Herstellung im kontinuierlichen Verfahren eines Produktes mit homogener chemischer Zusammensetzung /Molekulargewichtsverteilung und Verteilung nach Funktionalität/, das sich praktisch in diesen Kenngrößen nicht von dem Produkt unterscheidet, das nach einem diskontinuierlichen Verfahren hergestellt wird. Die Standardisierung der Eigenschaften und Hauptkenngrößen des Produktes gibt die Möglichkeit, die Rezepturen von Polyurethanen, insbebesondere von Polyurethanschaumstoffen, für konkrete Erzeugnisse mit vorher prognostizierten Eigenschaften sehr effektiv zu entwickeln; - eine bedeutende Verringerung der Anzahl der wichtigsten technologischen Apparaturen infolge der Möglichkeit einen Mehrsektions-Apparat anstelie von mehreren (nicht weniger als 6 Apparaten) einzelnen Apparat einzusetzen; - eine entsprechende Verringerung auch der Anzahl von Hilfsausrüstungen /Dosierungspumpen, Sammelbehälter, Kondensat oren/; - eine Verkleinerung der Abmessungen der Kondensatoren selbst infolge der Verringerung der Menge der nichtumgesetzten Dämpfe von Alkylnoxyd um das 4 bis 5fache; - eine Vereinfachung des Kontroll- und Regelungssystems der Prozeßparameter in seiner Anfangsstufe und demzufolge für den Apparat insgesamt aufgrund der Homogenität des Reaktionsgemisches in allen Stufen und dadurch Schaffung von Bedingungen fur den gleichmäßigen Verlauf der Reaktion.
  • Eine. derartige Stabilisierung des Betriebes des Apparates trägt außerdem zur Verbesserung der Qualität des anfallenden Produktes und zur Stabilisierung der Hauptqualitatskennziffern im Laufe des kontinuierlichen Prozesses bei.
  • Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, Alkylnoxyd in eine bzw. in einige sektionen der Reaktionszone im Überschuß einzuführen, der 25 bis 50 Gew.-% von der gesamten stöchiometrischen Menge ausmacht.
  • Weitere Ziele und Vorteile dieser Erfindung werden aus der nachfolgenden eingehenden Beschreibung des kontinuierlichen Verfahrens zur Herstellung von Polyäthern und der Beispiele für die Ausführung dieses Verfahrens ersichtlich.
  • Als Ausgangskomponenten für die Herstellung von Polyäthern werden erfindungsgemäß mehrwertige Alkohole eingesetzt, die üblicherweise für die Herstellung von Polyäthern für Polyurethane nach einem diskontinuierlichen Verfahren angewendet werden, und zwar: Diäthylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol und andere vorzugszweise hp r Arbeitstemperatur dünnflüssige Alkohole /mit der Erweiterung des Sortiments von Polyäthern, die für die Herstellung von Polyurethanen vorgeschlagen werden, kann sich auch das Sortiment der verwendeten mehrwertigen Alkohole verändern. Von den Alkylenoxiden werden besonders Äthylenoxid, Propylenoxid und seltener Butylenoxid verwendet. Erfindungsgemäß werden solche Katalysatoren angewendet, zu denen bei der anionischen Polymerisation von Alkylenoxiden Alkalimetallionen gehören (gewöhnlich K, Na und seltener Cs). In Übereinstimmung mit dieser Erfindung werden die Alkalimetallionen in die Reaktionszone als eine Alkoholatlösung dieser Metalle im mehrwertigen Ausgangsalkohol eingeführt. Eine derartige Lösung erhalt man durch die Auflösung von metallischen K, Na und Cs beziehungsweise ihren Hydroxyden (letztere sind gefahrloser in der Handhabung und werden besondwers breit in der Industrie verwendet) in dem gewählten mehrwertigen Alkohol durch die Filtrierung der erhaltenen Lösung und Entfernung von Wasser aus derselben, das in folge der Reaktion des Alkohols mit dem Hydroxyd entsteht oder das in den Ausgangskomponenten anwesend ist (oder hereingebracht wird). Der Gehalt an Alkalimetallionen wird in Gew.%, umgerechnet auf das entsprechende Hydroxid, (KOH, NaOH oder CsOH) ermittelt und beim oberen Grenzwert (nicht über 20 Gew.% umgerechnet auf KOH) durch eine starke Erholung der Viskosität der anfallenden sung und entsprechend durch Schwierigkeiten bei ihrer Trocknung, Beforderung Lagerung und Dosierung sowie durch den maximalen Gehalt an Alkalikomponente im Reaktionsgemisch eingeschränkt;, das zur nachfolgenden Reinigung und Trocknung tritt bei dem die Reinigung noch wirt schaftlich bleibt (in der Regel kommt ein Reaktionsgemisch zur Reinigung mit einem Gehalt an Alkalikomponente bis 0,5-0,8 Gew.% an). Der minimale Gehalt an Alkalikomponente ist durch direkte Abhängigkeit der Geschwindigkeit der anionischen Polymerisation von ihrer Konzentration im ReakX tionsgemisch bedingt und beeinflußt unmittelbar die Leistung des Polymerisationsapparates. Wirtschaftlich ist es nicht zweckmäßig (bei Betriebstemperatur und -druck, die für die anionische Polymerisation allgemeingültig sind), diese Konzentration unter 1 Gew.%, umgerechnet auf KOH, zu haben (für NaOH ist diese Größe infolge geringerer katalytischen Aktivität des Na+-Iones noch höher).
  • Der Gehalt an Feuchtigkeit in der verwendeten Losung ist beim oberen Grenzwert (0,5 Gew.%)durch den zumassigen Anteil an Diolkomponenten im Fertigprodukt bedingt (diese Größe kann in Abhängigkeit vom Molekulargewicht des Produktes und vom Gebiet seiner konkreten Anwendung unterschiedlich sein). Die untere Grenze für den Wassergehalt ist durch die Wirtschaftlichkeit (und oft auch durch technische Möglichkeiten der eingesetzten Ausrüstungen) der Trocknung der Ausgangslöklang bedingt und beträgt 0,05 Gew.% Zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Polyäthern kann erfindungsgemäß ein senkrechter Gieichstrom-Druckmischer bekannter Konstruktion (der zum Beispiel zur Chlorierung von Kohlenwasserstoffen und Aus-Rührung anderer aufeinanderfolgender Reaktionen eingesetzt wird) verwendet werden, dessen Reaktionsvolumen mit perforierten Trennwänden in Sektionen so geteilt ist, daß die durch das Reaktionsmasse durchperlenden Alkylenoxyd-Dämpfe diese intensiv in dem Rauminhalt jeder Sek tion vermischen, sich umverteilen und durch die Löcher in der Trennwand in die nechstfolgende Sektion Strömen wodurch das Durchgehen der Reaktionsmasse durch die gleiehen Löcher in der Trennwand in entgegengesetzten Richtung verhindert wird. Hierdurch stellt der Apparat aus einigen Sektionen eine Kaskade von Zellen für die vollkommene Vermischung dar, durch die hintereinander von unten nach oben das Reaktionsgemisch durchgeht.
  • Die Intensität der Vermischung im Rauminhalt weder Sektion wird sowohl durch das Verhältnis der geometrischen Abmessungen der Sektion (bekanntlich soll das Verhältnis zwischen der Höhe und dem Querschnitt einer der artigen Sektion beim Vermischen mit durchperlenden Dämpfen oder Gasen im Bereich von 1,5 bis 2,5 liegen) als auch durch die Geschwindigkeit des Durchgehens der Dampfe durch die Sektion bedingt. Die letztere soll (für den gesamten Querschnitt des Apparates) von 0,7 bis 1,5 m/sek betragen. Da die Dämpfe des Alkylenoxyds durch sämtliche Sektionen durchgehen, das der ersten (unteren) Sektion des Apparates zugeführt wird und ein Teil davon sich im Reaktionsgemisch auflöst und mit flüssig-en zwischenprodukt ten reagiert soli der Überschung an Dämpfen des Alkylen oxyds, das durch die Trennwand der letzveren (oberes) Sektion (in Abhängigkeit von der Temperatur der Dampfe und des Typs des zu gewinnenden Polyäthers) im Bereich von 25-50 Gew.% von der stöchipmetrischen Menge des Alkylenoxyds liegen (um ein Produkt mit vorgegebenem Molekuiargewicht im gesamten Volumen des Apparates gewinnen zu können).
  • Wie aus der Theorie der chemischen Reaktionen bekannt; ist, kann ein ausreichend schmaler Bereich der Verweilzeit der Teilchen der flüssigen phase in einer Kaskade von Zellen der vollkommenen Vermischung bei einer Anzahl der Zellen in der Kaskade nicht unter 6 (vorzugsweise 10-12) erreicht werden. Die angewendete Konstruktion des Apparates kann ohne besondere Schwierigkeiten ermöglichen dieser Forderung zu entsprechen und Apparate mit einer Anzahl der Sektionen von 12-15 für praktische Ziele einzusetzen.
  • Die Herstellung von Polyäthern kann erfindungsgemäß im beschriebenen Apparat durchgeführt werden, in dessen Bodenteil in seine erste Sektion Dampfe des Alkylenoxyds (oder unmittelbar flüssiges Propylenoxyd, das im Rauminhalt der Sektion verdampft) und Lösung des Aikalimetall-Alkoholats in dem entsprechenden mehrwertigen Alkohol kontinuierlich eingefdhrtwerden. Die Alkylenoxyd dämpfe vermischen die Alkoholatlösung losen sich teilweise in derselben (entsprechend der zu unterhaltenden Betriebstemperatur und dem Druck) und reagieren unter Bildung von niedermolekularen Produkten, die sich mit der zuzuführenden frischen Alkoholatlbsung kontinuierlich vermischen. Da die Viskosität der Ausgangslösung des Alkoholats ausreichend hoch sein kann, und die Löslichkeit desAlkylenoxyds in derselben sehr gering ist, so verläuft die Reaktion des Alkylenoxids und des mehrwertigen Alkohols zuerst nur an der Kontaktoberfläche und verbreitet sich im gesamten Volumen lediglich nach der Erreichung eines bestimmten Wertes des durchschnittlichen Molekkulargewicht das REaktionsgemisches im Volumen Diese Größe hängt sowohl von der Natur des mehrwertigen Ausgangsalkohols als auch vom Gehalt an Alkalikomponente in demselben sowie von der Natur des zur Anwendung kommenden Alkylenoxyds ab.
  • Die durchgefulirten Laborversuche zeigten, däd auf der Basis von DIäthylenglykol, Glycrin, Trimethylolpropan sowie Propylen- und Äthylenoxyden (bei ihrer unterschiedlichen gegenseitigen liombination) Mehrkomponentensysteme, die reinen Alkohol, dessen Alkoholat (untersucht wurde lediglich fur Kaliumalkoholate) und nieder molekulare Anlagerungsverbindungen der Alkylenoxyde an das entsprechende Alkohol enthalten, gewonnen werden können, die ausreichend gut (nicht unter 3-4% vom Gesamtgewicht des jeweiligen Systems mit Oxyden vertraglich sind, während die mehrwertigen Alkohole, und insbesondere Lösugen von Kaliumalkoholaten in den entsprechenden Alkoholen, homogene (Einphasen-) Systeme mit Oxyden bei ienem Gehalt an Oxyden nicht über 0,1-0,2 Gew.% (im Temperaturbereich von 40-60°C) bilden, was offensichtlich nicht ausreichend ist, um eine irgendwie bemerkenswerte Geschwindigkeit der Reaktion zu sichern (umgerechnet auf das gesamte Volumen des flüssigen Phase). Dieser Effekt verursacht unter anderem das aus dem periodischen Verfahren der Herstellung von Polyäthern bekannte Vorhandensein der sogenannten Induktionsperiode zu Beginn des Prodessen, wenn die Reaktion der Anlagerung des Oxyds an die aufgegebene Alkoholatlbsung (beziehungsweise Atzalkali) praktisch nicht verlauft. Es wurde festgestellt, daß es in allen Fällen fUr die Erreichung eines durchschnittlichen Molekulargewichtes, das der Anlagerung von 1-3 Molen des Alkylenoxyds pro n Mol des mehrwertigen Alkohols gleichkommt, ausreichend ist, daß das Reaktionsgemisch homogen wird, und die Reaktion des Alkylenoxyds mit dem mehrwertigen Alkohol gleichmäßig im gesamten Volumen der jeweiligen Sektion verläuft. Das vereinfacht wesentlich das Problem der Einhaltung der Temperatur in dieser und in den nächstfolgenden Sektionen ohne Einsatz von komplizierten Systemen zur automatischen Regelung sowie macht den gesamten Prozeß stabiler.
  • Konkrete Werte der Verfahrensparameter, die in der Anfangsstufe des Prozesses (in der ersten Sektion eines in Sektionen geteilten GleichstromBarbotagereaktors) -zu unterhalten sind, sollen auf der Grundlage der Angaben über die Kinetik des Prozesses bestimmt werden, und zwar: Kinematik der chemischen Reaktion selbst und Kinetik des Prozesses des Stoffaustausches, die die Aufrechtal tung einer bestimmten Betriebskonzentration des Alkylenoxyds im Reaktionsgemisch gewährleisten. Wenn die Gesehwindigkeit der chemischen Reaktion mit der Gleichung d NoA = KX . [OA] - |RO-| . V (1) und die Geschwindigkeit des Stoffaustausches mit der Gleichung d#oA = ß . F (CoA - CoA) (2) dT beschrieben wird, so können die Bedingungen, die die Anlagerung-von 1 bis 5 Molen des Alkylenoxids pro 1 Mol des mehrwertigen Ausgangsalkohols sichern, bei der gleichzeitigen Lösung der Gleichungen (1) und (2) sowie auf Grund anderer Ausgangskenndaten gewählt werden, die den Apparat im großen und ganzen charakterisieren: Volumen einer jeden Sektion, vorgegebene Ausbeute für das bestimmte Produkt, Beschaffenheit der Perforierung in Trenn- und Verteilungswänden sowie lineare Geschwindigkeit von Alkylenoxyd-Dämpfen im gesamten Apparatequerschnitt, Typ und Beschaffenheit des gewaÄlten mehrwertigen Alkohols, besser gesagt des verwendeten Alkoholatlösung bei Betriebstemperatur und andere weniger wichtige Faktoren In den aufgeftihrten Formeln-sind: NoA - Anzahl von Alkylenoxydmolen # - Zeit dNoA - Gemischwindigkeit des Eintritts des Alkylend# Oxyds in Reaktion #oA - Gewicht des Alkylenoxyds Kx - Geschwindigkeitskonstante der chemischen Reaktion /der Anlagerung des Alkylnoxyds/ zweiter Ordnung [OA] - Molkonzentration des Alkylenoxyds in Volumen der flüssigen Phase [RO-] - Molkonzentration der Polymerisatonskeime, an :die das Alkylenoxyd anlagert, die praktisch der Konzentration der Ionen eines Alkalimetalls gleich ist V - Volumen der flüssigen Phase für die gegebenen /hier der ersten/ Sektion des Apparates ß - Stoffaustausch-Koeffizient für den Prozeß des Ubergangs des Alkylenoxyds aus der Dampfphase in die flüssige Phase 7 - Oberfläche des Kontaktes der alkylenoxyddämpfe und der flüssigen Phase, in der die Auflösung des Oxyds erfolgt CoA - Xonzentration des Alkylenoxyds in der flüssigen Phase, die im Gleichgewicht zu der Konzentration der Alkylenoxyddämpfe über ihrer Oberfläche /bei bestimmten Temperatur- und Druckwerten/ steht.
  • C'oA - faktische (Betriebs-) Konzentration des Alkylemoxyds in der flüssigen Phase, deren Große durch das Verhältnis zwischen den Geschwindigkeiten des Prozesses des Stoffaustausches und Absorption (des chemischen Zusammenwirkens) des Alkylenoxyds bestimmt wird.
  • Das im Volumen der ersten Sektion anfallende Produkt strömt durch die Löcher in der perforierten Trennwand (genauso wie der Überschuß an Alkylenoxyddämpfen) in die nächste Sektion über, in der ebenfalls eine intensive Vermischung des Reaktionsgemisches im gesamten Vol\imen der Sektion mittels Alkylenoxyddämpfe, die Auflösung eines Teils von Dämpfen im Reaktionsgemisch und Umsetzen des aufgelösten Alkylenoxyds mit dem mehrwertigen Alkohol (hier bereits mit irgendeinem Zwischenmolekulargewicht, das sich von dem Ausgangsmolekulargewicht unterscheidet) erfolgen. Das beschriebene Verfahren wiederholt sich in allen folgenden Sektionen des Apparates, wobei der Übershuß an Alkylenoxyddämpfera.
  • (25-50% von der .stöchiometrischen Menge) aus der letzten Sektion in einen gesonderten Rohrstutzen zur Kondensation abgeleitet wird, und das Reaktionsgemisch, das ein Produkt mit der Größe des durchschnittlichen Molem kulargewichts entsprechend der vorgegebenen Größe und restliches Alkylenoxyd in einer Menge von 0,05 bis 0,1 Gew.% enthält (wird durch die durchnittliche Verweilzeit der Flüssigkeit im Volumen des jeweiligen Apparates und durch Betriebstemperatur- und Druckwerte gewährleistet), zur Reinigung (zum Beispiel mit Säuren beziehungsweise Sorption6mitteln), Filtrierung und Trocknung geführt wird oder kann einem analogen Apparat /der ebenfalls in Sektionen geteilt ist/ zum Umsetzen mit dem Alkylenoxyd anderen Typs zugeleitet werden, wodurch die Löglichkeit der Gewinnung von Block-Mischpolymers der zwei Alkylenoxide (zum Beispiel die Herstellung eines Polyäthers auf der Basis von Glycerin und Propylenoxyd in einem Apparat und zusätzliches Umsetzen mit dem Äthylenoxid im zweiten Apparat mit Anfallen des sogenannten aktivierten Polyäthers das in der letzten Zeit einen breiten Einsatz gefunden hat) gesichert wird. In diesem Fall wird der Uberschuß an Alkylenoxyd aus dem zweiten Apparat getrennt kondensiert, und das Reaktionsgemisch, das bereits Block-Mischpolymeres enthält, wird zur Reinigung, Filtrierung und Trocknung geleitet.
  • Beispiel 1 Eine Lösung des Kaliumglycerats in Glycerin mit der Gesamtalkalität, umgerechnet auf KOH, von 11,6 Gew.
  • /Größe der Gesamtalkalität in der Ausgangslösung wurde aus der Bedingung der Gewinnung im Endprodukt, das der Reinigung zugeführt wird, der Gesamtalkalität nicht über 0,4 Gew.% beim durchschnittlichen Molekulargewicht des gereinigten Polyäthers 3200 + 200 in Überreinstimmung mit den technischen Forderungen für das Warenprodukt, das serienmäßig nach diskontinuierlichem Verfahren hergestellt wird, berechnet/ und dem Gehalt an 0,5 Gew.%-Feuchtigkeit (nach Fischer) wird in einer Menge Von 0,9 kg/h der unter ren (ersten) Sektion des Reaktors zugeleitet, der folgen de Parameter aufweist: Gesamtanzahl der Sektionen - 16 Sektionsdurchmesser Nr. 1-6 - 100 mm Nr. 7-16 - 250 mm Sektionshöhe - (2,3-2,4 des Durchmessers Lichtweitenfläche der Löcher - 1,0-1,2% der in perforierten Trennwänden gesammten Querschnittsfläche Unter das Verteilungsgitter der ersten Sektion führt man Propylenoxyd (in Form von überhitztem Dampf) in einer Menge von 12,5 kg/h und in das Volumen der 7.
  • Sektion zusätzlich in einer Menge von 41,5 kg/h ein. Bei dem Prozeßablauf unterhielt man im Apparat eine Temperatur von 115°C (n den Sektionen Nr. 1-6) und 120°C (in den Sektionen Nr. 7-16) und den Druck /am Austritt der überschlüssigen Oxyddämpfe aus dem Apparat/bis 0,1 atü, dabei betrug der Druck in der ersten Sektion des Apparates 1,0 -1,1 atü und blieb während des ganzen Versuchs konstant. Die gewählten Bedingungen des Prozesses in der ersten Sektion des Apparates (hei vorgegebenen Abmessungen derselben und konkreten Parametern der Kaiiumglycerat-Ausgang-slbsung) sicherten die Anlagerung von 4 4 Molen des Propylenoxyds an 1 Mol des Glycerins (das durchschnittliche Molekulargewicht des anfallenden Zwischenproduktes betrug 320). Nach der Reinigung, Filtrierung und Trocknung wies das gewonnene Produkt folgende Kennwerte auf: Molekulargewichts/nach Hydroxylgruppen, umgereicht auf Triol/ MOH 3400 Gehalt an OH-Groppen 1,5 Gew.O Polydispersitätszahl Mw = 1,03 n Gehalt an Monoolen 3-4 Gew.% Gehalt an Diolen 6-7 Gew.% Die Verteilung nach Funktionalität wurde mittels Adsorptionschromatographie am Aluminiumoxyd und Molekulargewichtsverteilung mittels durchdringender Gel-Chromatographie ermittelt.
  • Das aus dem Rohstoff der gleichen Qualität in einem diskontinuierlichen Apparat mit periodischer Wirkungs Mw weise gewonnes Produkt hatte MOH - 3200, = 1,02 MOH beim Gehalt an Monoolein 3-5 Gew.% und an Diolen # 5-7 Gew.%.
  • Die Bedigungen der Verarbeitung und die Eigenschaften der elastischen Polyurethanblockschaumstoffen, die auf der Basis der beiden Polyäther gewonnen wurden, waren praktisch gleich.
  • Beispiel 2 Der ersten Sektion des Reaktors, analog dem im Bei spiel 1 eingesetzten Reaktor, führt man Kaliumglyceratlösung in Glycerin (Gesamtalkalität beträgt 11,7 Gew.%, umgerechnet auf KOH, und Feuchtigkeitsgehalt nach Fischer 0,39 Gew.%) mit einer Geschwindigkeit von 0,78 kg/h zu.
  • Unter das Verteilungsgitter derselben Sektion leitet man Äthylenoxyddämpfe mit einer Gasschwindigkeit von 5,9 kg/h zu. Die Temperatur in den sämtlichen Reaktorsektionen wird im Bereich von 85 # 500 und den Druck am Austritt des Ubexschusses an Äthylenoxyddämpfen in Höhe von 0,03 atü gehalten. Im Volumen der ersten Sektion entstand ein homogenes Reaktionsgemisch mit dem durchschnittlidhen Molekulargewicht, das der Anlagerung von --3 Molen des Äthylenoxyds pro 1 Mol Glycerin gleichkommt. Das MvJlschenprodukt /mit einer Alkalität von 2,2 Gew.% umgerechnet auf KOH, und MOH= 560) Führt man aus der 6. Sektion des Apparates ab und leitet man der ersten Sektion des zweiten Apparates analoger Konstruktion zu, unter deren Verteilungsgitter Propylenoxyddämpfe einführt werden. Bei einer Temperatur in den sämtlichen Sektionen von 118+ 20C und einem Druck am Austritt des Uberschusses an Dämpfen des Propylenoxyds von 0,03-0,04 atii gewinnt man ein alkalisches Produkt (mit einer Gesamtalkalität von 0,33 Gew.%, das ein Blockmischpolymeres enthalt.
  • Nach der Reinigung, Filtrierung und Trocknung wies es folgende Kennwerte auf: Gehalt an OH-Gruppen - 1,64 Gew.%, MOH - 3100 Jodzahl - 1,3 Die Kennwerte, die den Grad der Polydispersität des Produktes und die Verteilung nach Funktionstpen kennzeichnen, waren auf dem Stand der Kennwerte für die Erzeugnisse aus dem Beispiel 1.
  • Beispiel 3 Unter Bedigungen des Beispiel 1 wurde eine Lösung des Kaliumalkoholats in Glycerin mit einer Gesamtalkalitat von 11 Gew.,% und Gehalt an Feuchtigkeit von 5,4 Gew.% (praktisch ohne Wasserdestillation, aus der Lösung kristallinen Alkalis in Glycerin) verwendet. Dabei wies das alkalische Produck eine Alkalität von # 0,33 Gew.$, aber ein niedrigeres Molekulargewicht, umgerechnet au9 Triol, (MOH = 2900) auf, da der Gehalt an Diolen 17-20 Gew.%, betrug (bei Beibehaltung der Anzahl von Monoolen auf dem vorherigen Stand von # 3 Gew.-%).
  • Beispiel 4 Man gibt eine Lösung von Kaliumglycerat in Glycerin mit der Gesamtalkalität von 19,7 Gew.% (umgerechnet auf KOH) und dem Feuchtigkeitsgehalt von 0,4 Gew.% (nach Fischer) in einer Menge von 0,84 kg/h der ersten (unteren) Sektion des analog zum im Beispiel 1 beschriebenen Apparates auf, unter deren Verteilungsgitter Propylenoxyddämpfe in einer bienge von 24,5 kg/h einführt werden. Nach der Ausfüllung der unteren (1-7) Sektionen des Apparates (bei einer Temperatur in den Sektion von 115 + 2bt und einem Druck von 0,8-0» atü in der ersten Sektion) führt man der 7.Sektion zusätzlich 45,5 kg/h Propylenoxyds (in Form von Dampf) zu und fahrt man den Prozeß unter Einhaltung einer Temperatur von 120 + 10C in des oben Sektionen (8-16) und eines Druckes der überschüssigen Propylenoxyddämpfe am Austritt aus dem Apparat von 0,07 atü. Alkalisches Produkt am Austritt aus der 16. Sektion weist eine Alkalität von 0,42-0,45 Gew.% (umgerechnet auf KOH) und durchschnittliches Molekulargewicht von 4500-4600 (Apparatleistung nach dem Zwischenprodukt ~40 kg/h) auf und es wird dem zweiten Reaktor (zur Gewinnung von Blockmischpolymeres mit Äthylenoxyd) zugeleitet, der bei einer Temperatur von 90 + 20C arbeitet, unter dessen Verteilungsgitter der ersten Sektion dessen Äthylenoxyddämpfe (in einer Menge von 7,2 kg/h) eingeführt werden, Aus der 6. Sektion des Apparates wird alkalisches Produkt mit einer Alkalität von 0,35-0,36 Gew.% in einer Menge von 45 kg/h abgeleitet, das nach Reinigung, Filtrierung und Trocknung folgende Kennwerte aufwies: Gehalt an OH-Gruppen 1,04 Gew.% MOH (umgerechnet auf Triol) 4900 g . J Jodzahl 1,7 100 g Der hergestellte Polyäther wurde zu elastischem Kaltformpolyurethanschaum verarbeitet.
  • Ein Versuch, eine Lösung des Kaliumalkoholats in Glycerin mit einem Gehalt von 20,8 Gew.% KOH(mit dem Ziel der Herstellung eines Polyäthers mit dem durchschnittlichen Molekulargewicht von 5500) zu verwenden, war infolge seiner erschwerten Dosierung (man braucht den Behalter, Rohrleitungen und die Pumpengehäusen bis auf 85-900C anzuwärmen und der Unmöglichkeit des Anlassens des Apparates (hohe Viskosität der Flüssigkeit erschwerte ihr Vermischen mit Propylenoxyddämpfen, was praktisch die Erwärmungsprozesse bis auf Arbeitstemperatur und des Stoffaustausches des Oxyds aus der Dampfphase in die flüssige Phase einstellte) erfolglos Es soll jedoch erwähnt werden, daß die Verwendung von Alkoholatlösungen mit erhöhtem Gehalt an alkalischem Agens um Beispiel bei Herstellung von Polyäthern mit hohem Molekulargewicht) für den periodischen Prozeß auch nicht kennzeichnend ist.
  • Beispiel 5 Der ersten Sektion des analog zum im Beispiel 1 beschriebenen Apparat leitet man Kaliumalkoholatlösung in Diäthylenglykol in einer Menge von 0,6 kg/h mit der Gesamtalkalität von 1,2 Gew.% (umgerechnet auf KOH) und unter das Verteilungsgitter derselben Sektion Propylenoxyddämpfe in einer Menge von 12,5 kg/h zu.Bei einer Temperatur im Bereich von 120 + 100 in den einzelnen Sektionen führt man aus der Sektion 6 ein Produkt mit einer Alkalität von 0,27 Gew.% (umgerechnet auf KOH) in einer Menge von 2,8 kg/h ab. Dabei lagert 1 Mol Propylenoxyd pro 1 MOl des Diäthylenglykols im Volumen der ersten Sektion an. Nach der Reinigung, Filtrierung und Trocknung weist das Polyäther folgende Kennwerte auf: MOH 270 Joddzahl 0,65 100 g Polydispersitätszahl Mw n 1,03 Das Produkt verwendet man in Rezepturen für die Gewinnung von starren Polyurethaschaumstoffen neben dem Produkt, das nach diskontinuierlichem Verfahren hergestellt wird, ohne jegliche Unterschiede in Ergebnissen.
  • Beispiel 6 Unter den analog zu den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen verwendet man Natriumglycerat-Lösung in Glycerin mit der Gesamtalkalität von 11,5 Gew.% (umgerechnet auf KOH) und dem Feuchtigkeitsgehalt von 0,38 Gew.% (nach Fischer). Die Menge von Propylenoxyddämpfen, die der 7. Sektion zugeleitet werden, ist bis auf 20,5 kg/h reduziert. Das aus der 160 Sektion abgeführte Produkt wies nach der Reinigung, Filtrierung und Trocknung folgende Kennwerte auf: gOH 2300 Jodzahl 1,95 100 g Polydispersitätszahl, Mw/Mn 1,027 Beispiel 7 Unter den analog zu den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen verwendete man Kaliumglyceratlösung in Glycerin mit dem Feuchtigkeitsgehalt von 0,054 Gew.% (nach Fischer), was keinesfalls die Betriebsführung des Apparates wesentlich beeinflußt (die Leistung stieg etwas an, aber in dem Bereich, der auch auf eine präzise Temperaturführung zurückzuführen ist). Nach der Reinigung, Filtrierung und Trocknung wies das Produkt folgende Kennwerte auf: MOH 3560 Gehalt an OH-Gruppen 1,43 Gew.% Jodzahl 1,12 100 g Polydispersitätszahl, Mw/Mn 1,026 Gehalt an Monoolen 3-4 Gew.% Gehalt an Diolen 5-6 Gew.% Dabei ist eine gewisse Senkung des Anteils von Diolen am Fertigprodukt zu verzeichnen, der Einfluß der Reinigungsbedingungen aber auch das Vorhandensein von Feuchtigkeit (sogar in einem Bereich, der für das hochqualitative Propylenoxyd zugelassen wird) im Ausgangspropylenoxyd erlauben nicht, ein Produkt mit dem Gehalt an Diolen unter 4-5 Gew.% zu gewinnen Zu gleicher Zeit ist eine tiefere Trocknung der Alkoholatlosung bereits mit bestimmten Schwierigkeiten verbunden (erhohte Temperatur der Trocknung und Hochvakuum, die nicht immer unter industriellen Bedingungen erreichbar sind und die ungunstig auf die Qualität des polyatomaren Alkohols selbst auswirken). Dabei soll auch berucisichtigt werden, daß die heutigen Anforderungen an die Qualität von einfachen Polyäthern vorläufig das Vorhandensein von Diolen (und Monoolen) in Triolen in den Mengen zulassen, die in den vorhandenen periodischen Prozessen und dem erfindungsgemäßen kontinuierlichen Verfahren exreichbar sind.

Claims (2)

  1. KONTINUIERLICHES VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON POLt ÄTHERN Patentansprüche Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyäthern mittels Umsetzen von Alkylenoxid mit mehrwertigem Alkohol in Gegenwart eines alkalischen Katalysators, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man die Reaktion in einer Reaktionszone durchführt, die mindestens in sechs Sektionen geteilt ist, deren erster Sektion von unten nach oben ein Monomeres und mehrwertiger Alkohol zugeführt wird, das einen Katalysator in Form von Alkoholatlösung eines A.lkalimetalls in diesem mehrwertigen Alkohol mit einer Alkalität tUn 1 bis 20 Gew.-5' enthält, umgerechnet auf KOH, der von 0,05 bis 0,5 Gew.-°S Wasser enthält, dabei die Reaktion so führt, daß im Volumen der ersten Sektion das Umsetzen des Alkylenoxids und des mehrwertigen Alkohols in einem Molverhältnis 1:1 bis 5 erfolgt; das angefallene Produkt reinigt bzw. mit einem anderen Alkylenoxid zum Umsetzen und zum Nachreinigen unter Anfall von Polyäthern in Form von Blockmischpolymeren der verwendeten Alkylenoxide bringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß man das Alkylenoxid einer oder mehreren Sektionen der Reaktionszone im Überschuß zuleitet, der 25 bis 50 Gew.- von der gesamten stöchiometrischen Menge beträgt.
DE2900167A 1979-01-03 1979-01-03 Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyäthern Expired DE2900167C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900167A DE2900167C2 (de) 1979-01-03 1979-01-03 Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyäthern
NLAANVRAGE7900128,A NL177692C (nl) 1979-01-03 1979-01-08 Continue werkwijze voor het bereiden van polyethers en blokcopolyethers.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900167A DE2900167C2 (de) 1979-01-03 1979-01-03 Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyäthern
NLAANVRAGE7900128,A NL177692C (nl) 1979-01-03 1979-01-08 Continue werkwijze voor het bereiden van polyethers en blokcopolyethers.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900167A1 true DE2900167A1 (de) 1980-07-24
DE2900167C2 DE2900167C2 (de) 1983-02-10

Family

ID=25777324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900167A Expired DE2900167C2 (de) 1979-01-03 1979-01-03 Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyäthern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2900167C2 (de)
NL (1) NL177692C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997023544A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Arco Chemical Technology, L.P. Process for the preparation of polyoxyalkylene polyether polyols having low levels of transition metals, prepared using double metal cyanide complex catalyst
EP3339350A1 (de) 2016-12-23 2018-06-27 Universite De Liege Kontinuierlicher durchflussprozess zur polymerisierung eines alkylenoxids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997023544A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Arco Chemical Technology, L.P. Process for the preparation of polyoxyalkylene polyether polyols having low levels of transition metals, prepared using double metal cyanide complex catalyst
EP3339350A1 (de) 2016-12-23 2018-06-27 Universite De Liege Kontinuierlicher durchflussprozess zur polymerisierung eines alkylenoxids
WO2018114416A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Université de Liège Continuous flow process for the polymerization of an alkylene oxide

Also Published As

Publication number Publication date
DE2900167C2 (de) 1983-02-10
NL7900128A (nl) 1980-07-10
NL177692C (nl) 1985-11-01
NL177692B (nl) 1985-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804234T3 (de) Direkte polyoxyalkylierung von glyzerin mit doppel-metall-cyanid-katalyse
DE60100807T2 (de) Dmc komplexkatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE69611743T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid verkappten Polyolen aus Doppelmetallcyanid katalysierten Polyolen
DE602005004539T2 (de) Verfahren zur herstellung von reaktiven polyetherpolyolen mit ethylenoxid-endblock
DE69001530T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser aus Harnstoff-Produktionsanlagen.
EP0038983B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Polyetherpolyolen
WO2005047365A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen
DE19937114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
DE60110587T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyehterpolyolen
WO2015091471A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von alkalischen polyetherpolyolen
DE3121929C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenmonoallyl- oder -methallylethern
DE69530331T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Polyetherpolyolen, hergestellt mit Doppelmetallcyanid-Katalysatoren
WO2003091191A1 (de) C10-alkanolalkoxylate und ihre verwendung
DE2059051C2 (de) Polymethyläther und deren Verwendung
EP1517940B1 (de) verfahren zu herstellung von dmc-katalysatoren
DE2900167A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von polyaethern
DE2814447A1 (de) Kontinuierliches niederdruck-aethinylierungsverfahren zur herstellung von butindiol
DE69407622T2 (de) Verfahren zur reinigung von polyolen
DE69302503T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines überbasischen Erdalkaliphenats
DE10226415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
WO1998003243A1 (de) Verwendung von mit alpha-olefinepoxiden umgesetzten ethylenoxid/propylenoxid-anlagerungsverbindungen des glycerins oder polyglycerins als entschäumer
DE3143154A1 (de) Verfahren zur loesungsmittelextraktion von phosphorsaeure
DE2401904B2 (de) Polyäthergemische
EP1005500B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
DD142809A3 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von polyaetheralkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee