DE2855751A1 - Einrichtung zum pneumatischen beschicken einer behaelterwaage - Google Patents

Einrichtung zum pneumatischen beschicken einer behaelterwaage

Info

Publication number
DE2855751A1
DE2855751A1 DE19782855751 DE2855751A DE2855751A1 DE 2855751 A1 DE2855751 A1 DE 2855751A1 DE 19782855751 DE19782855751 DE 19782855751 DE 2855751 A DE2855751 A DE 2855751A DE 2855751 A1 DE2855751 A1 DE 2855751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
balance
pressure
compensation device
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782855751
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855751C2 (de
Inventor
Norbert Eberhard
Wolfgang Ing Grad Krambrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waeschle Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Waeschle Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waeschle Maschinenfabrik GmbH filed Critical Waeschle Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE2855751A priority Critical patent/DE2855751C2/de
Priority to NL7909031A priority patent/NL7909031A/nl
Priority to FR7930821A priority patent/FR2471592A1/fr
Priority to US06/104,903 priority patent/US4301880A/en
Priority to BE0/198611A priority patent/BE880681A/fr
Priority to LU82015A priority patent/LU82015A1/de
Priority to GB7943660A priority patent/GB2045447A/en
Publication of DE2855751A1 publication Critical patent/DE2855751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855751C2 publication Critical patent/DE2855751C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/26Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving fluid-pressure systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/022Material feeding devices
    • G01G13/028Material feeding devices by pneumatic carrying means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description

285575t
-H-
"Einrichtung zum pneumatischen Beschicken einer Behälterwaage"
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Bei bekannten Einrichtungen dieser Gattung (z. B. gemäß DE-PS 20 34 983, DE-AS 27 33 201 oder gemäß DE-PS 15 56 104) ist die Förderleitung mit dem Waagenbehälter über einen elastischen Schlauch zum Ausgleich des an der Waagenbrücke entstehenden Schubes verbunden. Dies ist in mehrfacher Hinsicht nachteilig. Wegen des Druckes bzw. Vakuums müssen die Wandstärken der verwendeten Schläuche ziemlich dick gewählt werden. Dies bedeutet, daß die Elastizität der Schlauchverbindung Einfluß auf die jeweilige Auswägung einer Schüttgutcharge hat. Desweiteren haben derartige Schläuche unter Druck bzw.unter Vakuum meist ein anderes Elastizitätsverhalten als im drucklosen Zustand. Daher kann eine Justierung der Waage, wenn überhaupt, nur unter größeren Schwierigkeiten vorgenommen werden. Ferner sind trotz der elastischen Verbindung horizontale Zugkräfte und im Gefolge davon ein Drehmoment auf den Waagenbehälter im Betrieb nicht zu vermeiden.
Soweit die bekannten Einrichtungen für eine Mehrkomponentendosierung Anwendung finden, werden die einzelnen Förderleitungen vor der elastischen Schlauchverbindung mit dem Waagenbehälter zusammengeführt. Beim Erreichen des Sollgewichtes in dem Waagenbehälter wird gewöhnlich die Förderung unterbrochen, so daß eine Restmenge an Schüttgut in der elastischen Schlauchleitung verbleibt. Diese Restmenge wird dann meist durch einen sogenannten Freiblasvorgang in den Waagenbehälter
- 5 030026/0A68
gefördert. Neben einem Zeitverlust wird dadurch auch die Genauigkeit der Verwiegung verschlechtert, denn die Restschüttgutmenge ist von Fall zu Fall verschieden groß. Ein Subtrahieren dieses sogenannten Nachlaufgewichtes vom Komponenten-Gesamtgewicht bringt daher nur einen scheinbaren Erfolg.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, die eine besonders präzise Verwiegung ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben und besteht im wesentlichen darin, daß die eigentliche Förderleitung über dem Waagenbehälter endet und das Schüttgut von dort über ein Fallrohr direkt in den Waagenbehälter gelangt, wobei eine Kompensationseinrichtung diejenigen Zug- oder Druckkräfte ausgleicht, die auf den Waagenbehälter zufolge des im Betrieb in ihm herrschenden über- oder Unterdruckes und seiner Verbindung mit der Förderleitung einwirken.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß auf einen Freiblasvorgang und die damit verbundenen Fehlerquellen gänzlich verzichtet werden kann, wodurch bei der Verwiegung eine Genauigkeit erreicht wird, wie sie sonst nur bei einer Schneckendosierung mit Grobstrom/Feinstrom-Steuerung möglich ist.
Derselbe Vorteil wird auch erreicht, wenn mehrere Komponenten in denselben Waagenbehä.t.ter dosiert werden sollen. Die Förderleitungen entsprechen! den einzelnen Komponenten enden dann alle über dem Waagenbehälter in dem Fallrohr und weisen dort Verschlußklappen oder dergleichen auf, so daß nach Erreichung des Sollgewichtes einer Komponente und anschließendem Verwiegen der nächsten Komponente keinerlei Nachlauf der vorhergehenden Komponente mehr in den Waagenbehälter gelangt.
Entsprechende Ausführungsformen der Einrichtung nach der Er-
Q30026/0468
285575t
findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung sind Einrichtungen nach dem Stand der Technik und nach der Erfindung anhand von beispielsweise gewählten Ausführungsformen schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Pig. I eine Einrichtung mit pneumatischer Förderung im Saugbetrieb nach dem Stand der Technik,
Fig. II eine Behälterwaage mit Dosierung über eine Dosierschnecke ebenfalls gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung,
Fig. la eine Einzelheit der Ausführungsform nach Fig. 1, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Einrichtung, Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Einrichtung,
Fig. i| eine weitere, für die Förderung im Druckbetrieb geeignete Ausführungsform der Einrichtung,
Fig. 5 ein Regelgerät für die Kompensationseinrichtung beispielsweise nach Fig. 1 und
Fig. 6a, 6b eine Weiterbildung der Ausführungsform beispielsweise gemäß Fig. 2.
Gemäß Figur I wird das zur Förderung erforderliche Vakuum durch ein Geläse a erzeugt, das elastisch über einen Verbin-
- 7 030026/0466
dungsschlauch b mit dem Fördergehäuse c verbunden ist, das mit dem Waagenbehälter d verschraubt ist. Das Schüttgut, das in einem Behälter e gelagert ist, wird z. B. über eine Förderleitung f angesaugt, wobei ein Falschluft-Ventil g geschlossen und ein Ventil h in der Förderleitung geöffnet wird. Die erforderliche Förderluftmenge wird über die Ansaugstelle j angesaugt. Ist das Komponenten-Gewicht minus einer fest eingestellten Nachlaufmenge erreicht, so wird durch die Waagensteuerung das Ventil h wieder geschlossen und das Ventil g geöffnet. Durch diesen Nachsaugvorgang wird die Restschüttgutmenge, die sich noch in der Förderleitung f befindet, in den Waagenbehälter d eingesaugt. Die ortsfeste Förderleitung ist mit dem beweglichen Waagenbehälter über einen Förderschlauch k verbunden. Nach dem Dosieren der ersten Komponente erfolgt das Dosieren der zweiten Komponente auf die gleiche Art und Weise aus dem Behälter 1. Die Förderleitungen werden zweckmäßigerweise vor dem elastischen Förderschlauch k in einer sogenannten Saugsammelweiche m, die die eigentlichen Abgänge eingangsseitig in Ruhestellung verschließt, zusammengeführt.
In Figur II ist eine Schneckendosierung dargestellt, mit der sich nach bisherigen Erkenntnissen die optimale Dosierung verwirklichen läßt. Das Schüttgut wird hier meist vorab in einen sogenannten Tagesbehälter η gefördert, aus welchem es anschließend mittels einer Dosierschnecke ο mechanisch in den Waagenbehälter b gefördert wird. Bei Erreichen des Sollgewichtes wird der Schneckenmotor g ausgeschaltet und gleichzeitig der Schneckenauslauf mittels einer preßluftbetätigten Absperrklappe r verschlossen. Bei einer Mehrkomponentendosierung werden mehrere Dosierschnecken meist sternförmig um den Waagenbehälter angeordnet.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Dosiereinrichtung im Saugstrom für eine Schüttgutkomponente. Das Schüttgut wird über
- 8 030026/046$
eine Förderleitung 1 in einen Waagenbehälter 2 dosiert. Auf dem Waagenbehälter aufgebaut ist zur Abscheidung von Peinteilen ein Filter 3, das ausgangsseitig über eine elastische Verbindung, z.B. eine Schlauchleitung 4 mit einem Sauggebläse 5 verbunden ist, das das erforderliche Fördervakuum Δρ erzeugt. Da der Waagenbehälter beweglich aufgehängt ist, wirkt eine Zugkraft Z gegenüber der ortsfest angebrachten Förderleitung 1. Die Zugkraft ist um so größer, je größer der Förderleitungsquerschnitt A ist. Wird beispielsweise eine Förderleitung
Nennweite 80 mit einer Querschnittsfläche A von ca. 50 cm angenommen und mit einem Fördervakuum Δ ρ von 200 mbar gerechnet, so ergibt sich eine Zugkraft Z von 50 χ 0,2 = 10 kg. Da die Zugkraft Z eine Verfälschung des Sollgewichtes mit sich bringen würde, wird eine Gegenkraft Z in gleicher Größe erzeugt. Hierzu ist unterhalb des Waagenbehälters 2 ortsfest ein Gegenrohr 6 mit gleichem Querschnitt wie die Förderleitung 1 angebracht. Über eine Vakuumkammer 7, die mit dem Waagenbehälter 2 fest verbunden ist, wird die Gegenkraft Z· erzeugt. Die Vakuumkammer 7 und das Waagenbehältervolumen sind über die Druckausgleichsleitung 8 miteinander verbunden. Da sich im Waagenbehälter meist Staubluft befindet und eine Staubansammlung im Gegenrohrstück 6 vermieden werden soll, wird zweckmäßigerweise (siehe Fig. la) der Anschlußstutzen 9 für die Ausgleichsleitung 8 mit einem Filtersack (oder einem Kerzenfilter) 10 versehen.
Figur 2 zeigt eine ebenfalls im Saugbetrieb arbeitende Wäge- und Dosiereinrichtung für drei unterschiedliche Schüttgutkomponenten. Die Förderleitungen 11, 12 und 13 enden in einer sogenannten Saugsammelweiche 14. Am Ende jeder Förderleitung befindet sich eine durch Preßluftzylinder 15, 16, 17 gesteuerte Verschlußeinheit 18, 19, 20. Der beweglich aufgehängte Waagenbehälter 21 ist über zwei Ausgleichmenbranen 22, 23 flexibel mit der ortsfest angebrachten Sammelweiche Ik verbunden.
- 9 030026/0468
Bildet sich infolge des Saugfördervorganges im Waagenbehälter 21 ein Unterdruck, so zieht dieser, wie bereits erwähnt, den Waagenbehälter mit einer Zugkraft Z nach oben. Um diese Kraft zu kompensieren, ist oberhalb der Sammelweiche 14 ein Ausgleichstopf 21J angeordnet, der über Zugankerschrauben 25 starr mit dem Waagenbehälter verbunden ist. Da die Hubausgleichsmembranen 22 und 23 geometrisch gleich ausgebildet sind, wirkt an der Membrane 22 die gleiche Zugkraft nach unten, die an der Membrane 23 nach oben wirkt.
In der Ausführungsform gemäß Figur 2 sind die Eintrittsstutzen 26, 27, 28 der Förderleitungen in die Sammelweiche 14 strömungsgünstiger gestaltet. Ferner besitzt diese Einrichtung am Schüttgutaustritt der Sammelweiche einen Rohrkrümmer 29, durch den Impulskräfte infolge der Strömung des Feststoff-Luftgemisches, welche in vertikaler Richtung wirken würden, in die horizontale Richtung umgelenkt werden. Dadurch wird eine Beeinträchtigung des WägeVorganges vermieden.
Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung für den Druckbetrieb. Aus den Vorratsbehälters 26, 27, 28 werden nacheinander die jeweiligen Schüttgutkomponenten in den Waagenbehälter 29 dosiert. Zur Erzeugung der notwendigen Förderluft dient ein gemeinsames Gebläse 30. Wird beispielsweise die erste Schüttgutkomponente aus dem Behälter 28 gefördert, so erfolgt die Ansteuerung des Förderstranges bei bereits laufendem Fördergebläse 30 über das zugeordnete Förderventil 31» wobei gleichzeitig das Abluftventil 32 geschlossen wird. Zeitverzögert wird die Dosierung beispielsweise über eine Zellenradschleuse 33 vom Behälter 28 in die Förderleitung 32I vorgenommen. In einer Sammelweiche 35 ist an jedem der einzelnen Förderleitungseingänge eine Rückschlagklappe 36 angebracht. Es soll vermieden werden, daß beim Betrieb anderer Förderleitungen Rückströmungen und damit verbundene Vermischungen
- 10 -
030026/0466
in durcklosen Förderleitungen auftreten. Ist das Komponentengewicht erreicht, so wird schlagartig das Förderventil 31 verschlossen, gleichzeitig wird die Zellenradschleuse 33 abgeschaltet und das Abblasventil 32 wird geöffnet. Anschließend erfolgt die Dosierung der zweiten Komponente beispielsweise aus dem Behälter 27 auf die gleiche Art.
Bei der Druckförderung entsteht im Waagenbehälter ein überdruck, was bedeutet, daß an der Schüttguteintrittstelle die umgekehrte Kraftsituation auftritt wie bei der Saugförderung. Auch diese Situation kann durch die erfindungsgemäße Einrichtung völlig kompensiert werden.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform der Kompensationseinrichtung mit einer sogenannten 1:1- Regelung, die sich für sehr staubhaltige Schüttgüter eignet. Die Anlage arbeitet im Saugbetrieb. Während der Förderung baut sich im Förderbehälter ein Vakuum auf. Da die Förderleitung 37 vertikal in den Behälter einmündet, wird die Waage teilweise entlastet bzw. nach oben gezogen. Dem wird erfindungsgemäß dadurch entgegengewirkt, daß an der Unterseite des Waagenbehälters beispielsweise eine Kompensationseinrichtung 38 angeordnet ist. Da in der Kompensationseinrichtung 38 sowie im Waagenbehälter 39 Druckgleichheit (Vakuum) herrschen muß und eine Ausgleichsleitung infolge der großen Staubhaltigkeit nicht installiert werden kann, ist eine spezielle Regeleinrichtung 40 vorgesehen, Die Regeleinrichtung 40 besitzt einen Anschluß A der unter Umgehung des Filterdruckverlustes an das größere Vakuum am Reinluftstutzen 4l des Aufsatzfilters 42 angeschlossen ist. Tritt infolge der pneumatischen Förderung im Waagenbehälter 39 Vakuum auf, so wird in der Regeleinrichtung ein Membrankern 43 mit einer Kraft P nach unten gezogen. Durch diese Bewegung entsteht ein Spalt an der Trennstelle zwischen dem Anschluß A und einem Ausgang C an einem Regelstift 44. Somit kann von C kommend, Luft in Richtung A und weiter zum Sauggebläse 45
- 11 0 3 0 0 2 6 / 0 A 6 6
strömen. Herrscht in der Kompensationseinrichtung 38 und im Waagenbehälter 39 Druckgleichheit, so wird der Membrankern 43 in seine Ursprungstellung zurückgezogen. Verringert sich im Waagenbehälter 39 der Unterdruck, zieht die Druckausgleichskammer der Kompensationseinrichtung 38 infolge ihres größeren Vakuums den Membrankern 43 nach oben, drückt dabei den Regelstift 44 nach oben und gibt auf diese Weise eine/zwiscnen einem mit der freien . Atmosphäre verbundenen, weiteren Anschluß B und dem Anschluß C frei. Dies erfolgt so lange, bis im System wieder das Druckgleichgewicht hergestellt ist.
Eine derartige Regeleinrichtung eignet sich für die Druckförderung. Hierzu bleibt in der Regeleinrichtung 40 der Anschluß A offen und und der Anschluß B ist mit der Druckluftquelle verbunden. Das Regelprinzip ist das gleiche, jedoch herrschen andere Druckverhältnisse.
Die Figuren 6a, 6b zeigen eine Druckkompensationseinrichtung wie sie bereits näher anhand von Figur 2 beschrieben wurde. Durch die Ausbildung der Membranen 47> 48 als Rollmembranen ist es möglich, die erfindungsgemäße Kompensationseinrichtung auch bei großhubigen Waagen einzusetzen. Bei diesen Waagen beträgt der Hub vom unbelasteten Zustand zur vollen Lastaufnahme an der Brücke mehrere Millimeter. Dies ist insbesondere bei Kreiszeigerwaagen mit weniger als 5o kg Skalenbereich der Fall.
Figur 6a zeigt eine solche Waage im unbelasteten Zustand. Figur 6b zeigt die gleiche Waage im voll belasteten Zustand. Durch die gleichbleibende Ausbildung der Rollfalten der Membranen 47 und 48 ist ein gleichbleibender Kräfteausgleich der Kompensationseinrichtung gewährleistet.
030026/0466
Leerseife

Claims (1)

  1. ) Einrichtung zum pneumatischen Beschicken einer Behälterwaage mit Schüttgut aus wenigstens einem Vorratsbehälter über eine starre pneumatische Förderleitung, dadurch gekennzeichnet 3 daß die Förderleitung (1) zumindest annähernd senkrecht von oben in den Waagenbehälter (2) einmündet und daß an dem V/aagenbehälter (2) eine Korapensationseinrichtung (6, 7) angreift, die die im Saugbetrieb auf den Waagenbehälter (2) einwirkenden, nach oben gerichteten Zugkräfte bzw. die im Druckbetrieb nach unten gerichteten Druckkräfte ausgleicht (Fig. 1).
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung pneumatisch arbeitet.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung einen Innen raum besitzt, in dem der gleiche Druck \iie in dem Waagenbehälter herrscht.
    ^. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung aus einem beidseits verschlossenen Rohrstück (6) besteht,
    030026/0466
    INSPECTED
    das den gleichen Querschnitt wie die Förderleitung (1) besitzt, dessen Innenraum (7) über eine Druckausgleichsleitung (8) mit dem Inneren des Waagenbehälters (2) verbunden ist und das in der Verlängerung der Einmündung der Förderleitung gleichachsig mit dieser einerseits von unten an dem Waagenbehälter (2), andererseits an einem ortsfesten Punkt angreift (Fig. 1).
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung aus einer Saugsammelweiche (14) mit Anschlüssen für mindestens zwei Förderleitungen (11, 12) und mit einem von oben senkrecht in den Waagenbehälter (21) einmündenden Sammelrohr besteht, dessen unteres Ende mit dem Waagenbehälter (21) über eine ringförmige Membran (22) verbunden isfc und dessen oberes, offenes Ende über eine weitere ringförmige Membran (23) mit einem Ausgleichtopf (24) verbunden ist, der, z. B. über Zugankerschrauben (25), mit dem Waagenbehälter (21) starr verbunden ist (Fig. 2).
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen als Rollmembranen (47, 48) ausgebildet sind (Figuren 6a, 6b).
    7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse für die Förderleitungen (11, 12, 13) mittels Verschlußeinheiten (18, 19, 20) verschließbar sind (Fig. 2 ).
    8. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse für die Förderleitungen (11, 12, 13) über Krümmer (26, 27, 28) in das Sammelrohr geführt sind und daß das untere Ende des Sammelrohres in einen 90 Krümmer (29) übergeht (Fig. 3).
    - 3 f) 3 0 0 2 6 / 0 4 6 6
    9. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6 für eine Druckförderung, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse an der Sammelweiche (35) mittels Rückschlagklappen (36) verschließbar sind (Fig. 4).
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Kompensationseinrichtung (38) mit dem einen Anschluß (C) eines l:l-Reglers (40) verbunden ist, der weiterhin einen mit der Saugseite des Fördergebläses (45) verbundenen Anschluß (A), einen mit der freien Atmosphäre verbundenen Anschluß (B) und ein mit dem Innenraum des Waagenbehälters (39) verbundenes Regelorfan (43, 44) aufweist(Fig. 5).
    030026/0466
DE2855751A 1978-12-22 1978-12-22 Einrichtung zum pneumatischen Beschicken einer Behälterwaage Expired DE2855751C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855751A DE2855751C2 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Einrichtung zum pneumatischen Beschicken einer Behälterwaage
NL7909031A NL7909031A (nl) 1978-12-22 1979-12-14 Inrichting voor het pneumatisch bedienen van een houderweegschaal.
FR7930821A FR2471592A1 (de) 1978-12-22 1979-12-17
US06/104,903 US4301880A (en) 1978-12-22 1979-12-18 Device for pneumatic charging container-type balance
BE0/198611A BE880681A (fr) 1978-12-22 1979-12-18 Systeme pour le chargement pneumatique d'une balance a reservoir
LU82015A LU82015A1 (de) 1978-12-22 1979-12-19 Einrichtung zum pneumatischen beschicken einer behaelterwaage
GB7943660A GB2045447A (en) 1978-12-22 1979-12-19 Pneumatically charged container weighing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2855751A DE2855751C2 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Einrichtung zum pneumatischen Beschicken einer Behälterwaage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855751A1 true DE2855751A1 (de) 1980-06-26
DE2855751C2 DE2855751C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=6058153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2855751A Expired DE2855751C2 (de) 1978-12-22 1978-12-22 Einrichtung zum pneumatischen Beschicken einer Behälterwaage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4301880A (de)
BE (1) BE880681A (de)
DE (1) DE2855751C2 (de)
FR (1) FR2471592A1 (de)
GB (1) GB2045447A (de)
LU (1) LU82015A1 (de)
NL (1) NL7909031A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222142A2 (de) * 1985-11-02 1987-05-20 von Bennigsen-Mackiewicz, Andreas, Dipl.-rer.pol. Vorrichtung zum Wiegen von körnigem oder staubförmigem Shüttgut
FR2629911A1 (fr) * 1988-04-09 1989-10-13 Mtu Muenchen Gmbh Dispositif de mesure de quantites de remplissage
EP0468399A2 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 Pfister GmbH Anlage zum kontinuierlichen, pneumatischen gravimetrischen Dosieren und/oder Mischen von Schüttgütern
WO2015170986A3 (en) * 2014-05-08 2016-02-04 Zuidema Casper Johan Mixing device, mixing hopper and dosing container
EP3945295A1 (de) 2020-07-28 2022-02-02 HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zur druckkompensation bei differentialdosiergeräten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513796A (en) * 1982-06-24 1985-04-30 Baxter Travenol Laboratories, Inc. High speed bulk compounder
CH667246A5 (de) * 1985-02-18 1988-09-30 Ilapak Res & Dev Sa Vertikale schlauchbeutelmaschine.
US5056568A (en) * 1986-12-05 1991-10-15 Clintec Nutrition Company Automated system for adding multiple fluids to a single container
GB8703985D0 (en) * 1987-02-20 1987-03-25 Elopak As Dosing apparatus
DE19814753C2 (de) * 1998-04-02 2002-02-28 Knaak Peter Vorrichtung zum Verwiegen von durch Unterdruck förderbares Schüttgut
US6827529B1 (en) 1998-08-03 2004-12-07 Lancer Ice Link, Llc Vacuum pneumatic system for conveyance of ice
US9504975B2 (en) 2004-03-23 2016-11-29 W. R. Grace & Co.-Conn. System and process for injecting catalyst and/or additives into a fluidized catalytic cracking unit
US7846399B2 (en) * 2004-03-23 2010-12-07 W.R. Grace & Co.-Conn. System and process for injecting catalyst and/or additives into a fluidized catalytic cracking unit
US8926907B2 (en) * 2004-03-23 2015-01-06 W. R. Grace & Co.-Conn System and process for injecting catalyst and/or additives into a fluidized catalytic cracking unit
US8016000B2 (en) 2006-04-19 2011-09-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Processes and systems for transferring particulate substances from containers
US8543245B2 (en) * 2009-11-20 2013-09-24 Halliburton Energy Services, Inc. Systems and methods for specifying an operational parameter for a pumping system
JP6224602B2 (ja) 2011-10-18 2017-11-01 ダブリュー・アール・グレイス・アンド・カンパニー−コネチカット 触媒および/または添加剤を流動接触分解装置に注入するためのシステムおよびそれを構成する方法および使用する方法
MX2019003718A (es) * 2018-03-28 2019-09-30 Ipeg Inc Sistema y metodo que utiliza telemetria para caracterizar, mantener y analizar sistemas de transporte neumatico.
CA3038323A1 (en) * 2018-03-28 2019-09-28 Ipeg, Inc. System and method using telemetry to configure control systems for pneumatic conveying systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953663C (de) * 1953-02-24 1956-12-06 Pneumatic Scale Corp Abfuellwaage mit pneumatischer Steuerungsvorrichtung fuer die Zufuehrung des Wiegegutes zum Lastgefaess
DE1272014B (de) * 1964-04-17 1968-07-04 Franz Josef Waeschle Austragsvorrichtung fuer ein Waegegut aus einer allseitig geschlossenen, mit Einlassstutzen versehenen Lastschale einer Waegevorrichtung, insbesondere einer selbsttaetigen Waage
DE1911273A1 (de) * 1968-03-07 1969-12-18 Van Ginneken Christiaan Marie Verfahren zur Speisung pulverfoermigen Gutes in eine Wiegeeinrichtung,insbesondere eine mit einer Verpackungseinrichtung verbundene Wiegeeinrichtung,und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124208A (en) * 1964-03-10 Automatic control of weighing and feeding machines
FR827087A (fr) * 1936-09-24 1938-04-15 Berkel Patent Nv Système de balance pour la mesure de quantités prédéterminées de substance fluide
US3307646A (en) * 1964-05-26 1967-03-07 Dk Mfg Company Apparatus for weighing materials in the course of pneumatic handling
US3542091A (en) * 1968-04-16 1970-11-24 Cater Eng Co Apparatus for filling containers in a vacuum environment
US3807602A (en) * 1972-07-10 1974-04-30 Thyssen Huette Ag Method and apparatus for dispensing a fluidizable solid from a pressure vessel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953663C (de) * 1953-02-24 1956-12-06 Pneumatic Scale Corp Abfuellwaage mit pneumatischer Steuerungsvorrichtung fuer die Zufuehrung des Wiegegutes zum Lastgefaess
DE1272014B (de) * 1964-04-17 1968-07-04 Franz Josef Waeschle Austragsvorrichtung fuer ein Waegegut aus einer allseitig geschlossenen, mit Einlassstutzen versehenen Lastschale einer Waegevorrichtung, insbesondere einer selbsttaetigen Waage
DE1911273A1 (de) * 1968-03-07 1969-12-18 Van Ginneken Christiaan Marie Verfahren zur Speisung pulverfoermigen Gutes in eine Wiegeeinrichtung,insbesondere eine mit einer Verpackungseinrichtung verbundene Wiegeeinrichtung,und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222142A2 (de) * 1985-11-02 1987-05-20 von Bennigsen-Mackiewicz, Andreas, Dipl.-rer.pol. Vorrichtung zum Wiegen von körnigem oder staubförmigem Shüttgut
EP0222142A3 (de) * 1985-11-02 1988-05-25 von Bennigsen-Mackiewicz, Andreas, Dipl.-rer.pol. Vorrichtung zum Wiegen von körnigem oder staubförmigem Shüttgut
FR2629911A1 (fr) * 1988-04-09 1989-10-13 Mtu Muenchen Gmbh Dispositif de mesure de quantites de remplissage
EP0468399A2 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 Pfister GmbH Anlage zum kontinuierlichen, pneumatischen gravimetrischen Dosieren und/oder Mischen von Schüttgütern
EP0468399A3 (en) * 1990-07-27 1992-06-10 Pfister Gmbh Device for the continuous pneumatic gravimetric transport and/or mixture of bulk materials
WO2015170986A3 (en) * 2014-05-08 2016-02-04 Zuidema Casper Johan Mixing device, mixing hopper and dosing container
US11395995B2 (en) 2014-05-08 2022-07-26 Casper Johan Zuidema Mixing device, mixing hopper and dosing container
EP3945295A1 (de) 2020-07-28 2022-02-02 HOSOKAWA ALPINE Aktiengesellschaft Vorrichtung zur druckkompensation bei differentialdosiergeräten
DE102020004573A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Druckkompensation bei Differentialdosiergeräten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2045447A (en) 1980-10-29
FR2471592A1 (de) 1981-06-19
US4301880A (en) 1981-11-24
NL7909031A (nl) 1980-06-24
BE880681A (fr) 1980-04-16
LU82015A1 (de) 1980-04-23
DE2855751C2 (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855751C2 (de) Einrichtung zum pneumatischen Beschicken einer Behälterwaage
EP0176627B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen und hydraulischen Transport von Feststoffen durch Rohrleitungen
DE2625263B2 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Schüttgut in eine pneumatische Förderleitung
DE2351955B2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Abfall an einen geschlossenen Transport-GroBbehätter aus pneumatischen Transportanlagen
EP1294506B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von formsand
DE3924566A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von metallteilchen aus rieselfaehigen schuettguetern (metallseparator)
DE1295870B (de) Abwaegevorrichtung
EP0035217A2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Mitmessens gasförmiger Beimengungen bei der Abgabe von Flüssigkeiten
DE2315164B2 (de) Verfahren und Förderanlage zum Transport von schüttfähigem Material
DE3413757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines behaelters mit pulvrigen guetern
DE3323739A1 (de) Vorrichtung zur pfropfenfoerderung von schuettgut
DE3545160C2 (de)
DE2600157A1 (de) Mit hoher frequenz arbeitendes pneumatisches foerdersystem
EP2152586B1 (de) Packmaschine
DE3233093C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abfüllen eines flüssigen oder festen, fließfähigen Mediums in mehrere Gebinde, wie Behälter, Fässer, Packungen od.dgl.
DE3123283C2 (de)
DE2335238C3 (de) Einrichtung zum Abscheiden gasförmiger Medien bei der Durchflußmessung
EP2059346A1 (de) Pulverförderpumpe zur förderung von beschichtungspulver in einer pulverbeschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren
DE4403875C2 (de) Druckförderer zum Fördern von Sand, insbesondere von Gießereisand
DE2606941B2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von körnigem oder pulverförmigem Schüttgut in einem Waagenbehälter
DE2949298A1 (de) Ventilvorrichtung zum dosierten beschicken des wiegebehaelters einer saugwaage
DE3211594A1 (de) Vorrichtung zum einspeisen von schuettgut in eine pneumatische druckfoerderanlage
DE19526831B4 (de) Filterapparat mit Druckausgleichsfunktion
EP0040389B1 (de) Verfahren zum Entleeren von transportablen Behältern für feinkörniges Transportgut
DE2327329C3 (de) Verfahren zum Entspannen des entleerten Druckgefäßes eines Druckgefäßförderers Über ein Entstaubungsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee