DE2850985A1 - Vorrichtung und verfahren zum zertrennen von reifenaufbaumaterial - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum zertrennen von reifenaufbaumaterial

Info

Publication number
DE2850985A1
DE2850985A1 DE19782850985 DE2850985A DE2850985A1 DE 2850985 A1 DE2850985 A1 DE 2850985A1 DE 19782850985 DE19782850985 DE 19782850985 DE 2850985 A DE2850985 A DE 2850985A DE 2850985 A1 DE2850985 A1 DE 2850985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
base
frame
circular
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782850985
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850985C2 (de
Inventor
Gilbert A Felten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2850985A1 publication Critical patent/DE2850985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850985C2 publication Critical patent/DE2850985C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/04Severing by squeezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/46Cutting textile inserts to required shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0093Cutting members therefor circular cutting discs with a radiussed blunt cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/46Cutting textile inserts to required shape
    • B29D2030/466Cutting the textile inserts between cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/922Tacky web cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0207Other than completely through work thickness or through work presented
    • Y10T83/0215Including use of rotary scoring blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7751Means to separate elements of tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7863Tool pair comprises rotatable tool and nonrotatable tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Zertrennen von Reifenaufbaumaterial
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen und Verfahren zum Zertrennen von Reifenaufbaumaterial, das in ungehärteten, elastischen Gummi eingebettete, parallele, einen geringen Abstand zueinander aufweisende Korde oder Drähte enthält.
Es hat sich gezeigt, daß bei Vorrichtungen mit Schneidklingen zum Zertrennen von Reifeaufbaumaterial, insbesondere der oben angegebenen Art, allzu oft der Kord oder Draht beschädigt wird, vor allem bei Erhitzung der Klinge. Es hat sich ferner gezeigt, daß beim Arbeiten mit Schneidklingen oder ähnlichen messerartigen Werkzeugen das zu zertrennende Material in der Schnittrichtung verschoben wird, was zu Schwierigkeiten in der Arbeitsweise der Vorrichtung, aber auch zu sehr ungenauen Schnitten - und damit zu Materialverschleiß - führt. Dem Erhitzen der Schneidwerkzeuge haftet
909822/0780
zusätzlich der Mangel an, daß dadurch die Schnittkanten des Materials ebenfalls erwärmt werden, was ein gutes Uberlaschen bei folgenden Arbeitsvorgängen behindert. Weiterhin benötigt eine messerartige Schneidklinge einen Schlitz in der das zu zertrennende Material tragenden Unterlage, in den das untere Ende der Klinge eindringen kann, um das Material restlos sauber zu durchtrennen. Ein derartiger Schlitz verhindert dann eine gute Stützung des Flachmaterials, wenn die Breite des Schlitzes ausreichend ist, um eine Seitwärtsbewegung der Klinge in bezug auf ihre eigentliche Schneidbahn aufzunehmen; eine solche Seitwärtsbewegung wird oft notwendig, um sich normalerweise vorhandenen Abweichungen der Korde oder Drähte von einer Geraden anpassen oder solchen folgen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die vorerwähnten, beim Zertrennen von Reifenaufbaumaterial auftretenden Schwierigkeiten zu beseitigen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den Ansprüchen angegebenen Mitteln und Maßnahmen, gelöst.
Die der Lösung der Aufgabe dienende Vorrichtung zum Zertrennen von Reifenaufbaufla-chtnaterials das in ungehärteten, elastischen Gummi eingebettete, parallele, einen geringen Abstand zueinander aufweisende Korde oder Drähte enthält, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein Gestell mit einer in diesem befindlichen tragenden Unterlage mit ununterbrochener harter Oberfläche zur Abstützung des Gewebelagenmaterxals, durch einen am Gestell angebrachten, die Unterlage quer überbrückenden, in paralleler Lage zu dieser auf sie hin und von ihr weg bewegbaren Rahmen, durch wenigstens einen am Rahmen gelagerten, quer und parallel zur Unterlage bewegbaren Schlitten, durch einen an dem Schlitten bewegbar befestigten, in einer zur Unterlage
909822/0760
rechtwinkligen Ebene um eineSchwenkacb.se verschwenkbaren Schwingarm, durch eine am Schwingarm angebrächte Messerwelle und durch ein eine stumpfe, kreisförmige Schneide aufweisendes, rollend mit der harten Oberfläche der Unterlage -?Φ zur Anlage kommendes und lediglich den Gummi zwischen einem Seite bei Seite liegenden Kord- oder Drahtpaar zerteilendes Scheibenmesser, das frei drehbar auf der Messerwelle gehalten und koaxial zu dieser Welle in Abhängigkeit von Abweichungen des Kord- oder Drahtpaares in bezug auf die Bewegungsrichtung des Schlittens verschiebbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird damit gelöst. Es hat sich herausgestellt, daß die drehende, stumpfe, unbeheizte Kante des Scheibenmessers in der Lage ist, das verstärkte Material wiederholt zu zertrennen, ohne dabei ein Bloßlegen von Drähten· oder Korden herbeizuführen, was bei Vorrichtungen und Verfahren bekannter Art sich immer wieder als Problem erwiesen hat. Es hat sich ferner gezeigt, daß das Scheibenmesser mit einer ebenen, harten Oberfläche, gegen die es zum Zertrennen des elastischen Gummis des Flachmaterials bei Aufrechterhaltung eines Abstandes zu jedem der einander benachbart liegenden Korde oder Drähte rollt, in positiver Weise zusammenwirkt. Das Scheibenmesser benötigt auch keinen Schlitz in der das Material tragenden Unterlage und kann insofern gewissen Abweichungen im Verlauf der Korde oder Drähte leichter folgen, so daß diese nicht beschädigt werden, eine gute Unterstützung des Flachmaterials '-aber gewährleistet ist. Durch das Scheibenmesser tritt auch keine Schubwirkung auf das Flachmaterial ein, so daß Materialverschiebungen unterbleiben, und durch seine Nicht-Beheizung wird die Gefahr einer Erwärmung der Materialschnittkanten mit den daraus rührenden negativen Folgen vermieden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
909822/0780
Fig. 1, 2 und 3 in schematischer Darstellung eine Frontansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in drei verschiedenen Arbeitsstufen;
Fig. 4, 5 und 6 vergrößerte Einzeldarstellungen eines Teils der Vorrichtung von Fig. 1 bis 3>
Fig. 7, 8 und 9 in schematischer Darstellung eine Frontansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform und ebenfalls in drei verschiedenen Arbeitestufen;
Fig. 10 eine Einzelheit der Vorrichtung von Fig., 7 bis 9·
Es wird zuerst auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Die Vorrichtung 15 zum Trennen von Reifenaufbau-Flachmaterial, das hier als Gewebelagenmaterial bzw. Lagenmaterial S bezeichnet wird, weist zwei Scheibenmesser A und B mit kreisförmiger, stumpfer Schneidelauf. Das Scheibenmesser A ist auf einer undrehbaren Welle 17 befestigt, die senkrecht zur Zeichnungsebene axial bewegbar und in einem zweiarmigen Gelenkbügel 19 getragen ist, welcher einen Schwingarm bildet. Der Gelenkbügel 19 - also der Schwingarm - ist durch einen Zapfen 21 schwenkbar mit einem ersten Schlitten 23 verbunden, welcher auf (waagerechten) Gleitschienen 25 des Rahmens 27 verschiebbar gehalten ist. Die Gleitschienen 25 sind an Kopfstücken 29 befestigt, die für eine Bewegung des Rahmens 27 gegen die harte Oberfläche 31 des Tisches 30 hin bzw. von dieser weg verschiebbar gelagert sind. Der Tisch 33 bildet ein Auflager, auf dem das zu zertrennende Lagenmaterial ausgebreitet ist. Das Gestell 35 von geeigneter Konstruktion enthält vertikale Gleitbahnen 37, die eine Bewegung des Rahmens 27 zur harten Oberfläche 3I hin bzw. von dieser weg zulassen. Die Scheibenmesser A und B werden gegen die Oberfläche 31 gerollt, um den Gummi'zwischen einem Seite bei Seite
909822/0780
liegenden. Kord- oder Drahtpaar des Lagenmaterials S zu zertrennen,= Zur Bewegung des Rahmens 27 sind Antriebe, z.B. in Form von Druckluftzylindern 39 od.dgl., vorgesehen. Die Lage des Gelenkbügels 19 in bezug zum ersten Schlitten 23 wird teilweise durch eine Feder 4l geregelt, die so angeschlossen ist, daß sie den Gelenkbügel 19 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen 21 beaufschlagt, wie Fig. 1 zeigt.
Das zweite Scheibenmesser B ist ebenfalls an einer Welle 6l befestigt, die beidseits des Messers in einem im zweiten Schlitten 4? gehaltenen Gabelträger 45 gelagert ist. Der zweite Schlitten 47 ist am Rahmen 27 für eine zum ersten Schlitten 23 entgegengesetzte Bewegung entlang der Gleitschienen 25 derart gelagert, daß die beiden Schlitten 23, 47 zusammen gegen die Oberfläche des Tisches 33 hin bzw. von dieser weg zu bewegen sind.
Das zwischen einem in ihm befindlichen, Seite bei Seite liegenden Kord- oder Drahtpaar zu zertrennende Lagenmaterial S wird in einer senkrecht zur Zeichnungsebene liegenden Richtung durch (nicht gezeigte) geeignete Förderer bewegt. Vorzugsweise sorgt die Fördereranordnung für einen Vorschub des Gewebelagenmaterials um eine vorbestimmte Strecke von einem ersten Trenntakt su einem zweiten Trenntakt, wobei auf Länge geschnittene Stücke von Lagenmaterial mit gleichförmiger, für den zu erfüllenden Einsatz dienlicher Längserstreckung geliefert werden.
Im Betrieb nähert sich die Vorrichtung 15 durch Bewegung des Rahmens 27 der harten Oberfläche J>\ nait dem darauf befindlichen Lagenmaterial S. Die Scheibenmesser A, B sind in der gleichen Ebene angeordnet. Um die Lage in gleicher Ebene aufrechtzuerhalten, ist die in den Fig. 4 bis 6 gezeigte Einrichtung vorgesehen. Die das Messer A tragende Messerwelle 17 trägt auch eine Feder 51 (Fig. 6), die so angeordnet
- 10 -
909822/0780
ist, daß sie das Scheibenmesser A von der linken Seite 53 des Gelenkbügels 19 wegdrückt. Eine Messerzentriervorrichtung 55 ist um die Welle 17 schwenkbar in axial fesler Lage zum Messer A befestigte Diese Vorrichtung hat eine im wesentlichen halbkreisförmige Wut 57t die eine auf der Welle 6l des Messers B mit axialem Abstand zu diesem befestigte Zentrier- oder Hilfsscheibe 59 aufnimmt. Die Nut 57 und die Zentrierscheibe 59 arbeiten zusammen, um das Messer B in der gleichen Ebene mit dem Messer A zu halten, so daß, wenn letzteres bei seinem Eindringen in das Lagenmaterial durch einen Kordstrang oder Draht aus einem zusammengehörigen Paar axial verlagert wird, eine solche Verlagerung die Zentriervorrichtung nach rechts oder links verschiebt, wie Fig. 6 erkennen läßt; eine solche Bewegung führt auch zu einer Verschiebung des Messers B, um die koplanare Lage zwischen den beiden Messern aufrechtzuerhalten, jedoch nur während der anfänglichen Bewegung des Messers A auf seiner Bahn zwischen, dem Drahtpaar. Das Messer B wird dabei in eine axiale Lage gebracht, daß es exakt in die gleiche Bahn eintritt« Der in eine Seite 53 des Gelenkbügels 19 eingeschraubte Bolzen 65 stabilisiert die Zentriervorrichtung und nimmt eine weitere Feder 67 auf, die die Zentriervorrichtung und damit die beiden Scheibenmesser A und B entgegengesetzt zur von der Welle getragenen Zentrierfeder unter Druck setzt. Die Zentriervorrichtung sorgt auch dafür, daß die beiden Messer A, B im nicht-schneidenden Teil des Arbeitszyklus zu einer vorbestimmten Ebene zurückgeführt werden, wie der Fig. 5 zu ent-» nehmen ist. Bei Bewegung des Rahmens 27 zum Tisch 33 hin dringt das erste Messer A in das Lagenniaterial S ein und kann wegen seiner stumpfen Schneide entlang seiner Welle verschoben werden, um sich an den einen oder anderen Kordstrang oder Draht aus einem Paar anzupassen. Das Meaer wirkt so, daß es den Gummi zwischen den Korden oder Drähten auf eine Nullstärke gegen die harte Oberfläche 31 des Tisches drückt oder quetscht} wenn das Messer A gegen den Tisch drückt,
909822/0780
wird es entgegen dem Widerstand der Feder ki gezwungen, um seinen Schwenkzapfen 21 zu schwingen, wobei das Messer A nach links, wie Fig. 2 zeigt, verlagert wird· Bei Verlagerung des Messers A auf diese Weise schwingt die Messerzentriervorrichtung 55> die mit dem Messer A verlagert worden ist, von der Zentrierschiebe 59 weg, und das Messer B wird dabei, wie es erforderlich ist, zurückgeführt, um seine Lage in der gleichen Ebene beizubehalten. Wenn sich die Zentriervorrichtung aus der Berührung mit der Zentrierscheibe wegbewegt, so bleibt das Messer B in der fluchtenden, koplanaren Lage und dringt bei Fortsetzung der Bewegung des Rahmens 27 zum Tisch 33 hin in den Schlitz zwischen den Drähten oder Korden ein, der vom Messer A gebildet worden ist. Befindet sich der Rahmen 27 in seiner unteren Lage, die Fig. 2 zeigt, so werden die beiden Schlitten 23 und k"7 voneinander wegbewegt, und zwar durch entsprechende Verfahrantriebe, wie z.B. die Zylinder 71·
Die Messer A, B werden somit entgegengesetzt zu den seitlichen äußersten Enden des Lagenmaterials S zwischen dem Kord- oder Drahtpaar bewegt. Wenn die Scheibenmesser rollen und den Gummi gegen die harte Oberfläche quetschen, so ist jedes relativ frei, um sich auf seiner eigenen Achse ausreichend zu verschieben, um geringere Abweichungen von der durch die Gleitschienen 25 bestimmten Bewegungsbahn der Schlitten, die in der Bahn der Kordstränge oder Drähte anzutreffen sind, aufzunehmen. Durch das Rollen der stumpfen Schneidkante gegen die harte Oberfläche wird kein Schneiden, erzielt, sondern eher ein Quetschen oder Pressen des Gummis auf ein Nullmaß, wodurch das Bestreben besteht, den Ort des Trennschnitts in gleichem Abstand zwischen den jeweiligen Kordsträngen oder Drähten zu halten, womit die Möglichkeit der Beschädigung des einen oder anderen Kords oder Drahts und die Möglichkeit des Bloßlegens des einen oder anderen von dem diese bedeckenden Gummi vermieden wird.
- 12 -
909822/0780
Wenn die einzelnen Messer sich über die Breite des Lagenmaterials hinausbewegen, so wird der Rahmenantrieb 27 wieder in Tätigkeit gesetzt, um den Rahmen 27 wieder vom Tisch 33 wegzubewegen, und dann werden die Schlitten zu ihren in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellungen verfahren.
Die in den Fig. 7 bis 9 gezeigte Vorrichtung stellt eine zweite Variante des Erfindungsgegenstandes dar, insofern als nur ein Scheibenmesser C verwendet wird. Die Vorrichtung 80 weist ein Gestell 81 mit einem Tisch 83 mit harter Oberfläche auf, der ein Auflager für das Lagenmaterial S bildet. Ferner ist ein Rahmen 85 mit Gleitschienen 87 zwischen Kopfstücken 89 vorhanden, welcher am Gestell 8l für eine Bewegung zum Tisch hin oder von diesem weg verschiebbar gelagert ist. Entlang der Gleitschienen 87 ist ein einziger Schlitten 91 bewegbar geführt, um den Tisch in einer Querbewegung zu überfahren. Das Scheibenmesser C ist um die Welle 93 drehbar und entlang dieser verschiebbar gelagert, und die Welle 93 ist in dem Gelenkarm 95 gehalten, der einen Schwingarm bildet. Durch einen Zapfen 97 ist der Gelenkarm schwenkbar am Rahmen 85 gehalten und er erstreckt sich vom Zapfen 97 auswärts, wobei er an diesem auswärtigen Ende mit einem Gabelkopf 99 eines eine Feder 101 aufnehmenden Trägers verbunden ist. Die Feder 101 wirkt so, daß sie den Gelenkarm 95 im Uhrzeigersinn, wie Fig. 7 zeigt, gegen den am Schlitten 91 befestigten Anschlag 103 verschwenkt. Als Antrieb 105 für den Rahmen 85 kann irgendein geeigneter Mechanismus, z.B. ein Druckluftzylinder, dienen, so daß der Rahmen zum Tisch 83 hin bzw. von diesem weg bewegt werden kann. Zur Bewegung des Schlittens 9I parallel zur Tischoberfläche ist ein Schlittenantrieb IO7 vorgesehen, der ebenfalls als ein geeigneter Mechanismus, z.B. als Druckluftzylinder, ausgebildet ist. Das zu durchtrennende Lagen- oder Flachmaterial S wird in einer zur Zeichnungsebene senkrechten Richtung durch geeig-
- 13 -
909827/0780
nete Förderer bewegt, die vorzugsweise das Lagenmaterial in aufeinanderfolgenden, vorbestimmten Stufen vorwärtsbewegen, wobei gleichförmige Längen an Lagenmaterial gebildet werden, die für die zu beliefernde Vorrichtung passend sind.
Im Betrieb wird der Rahmen 85 zum Tisch 83 hin bewegt, was, wie bei dem vorherigen Beispiel, ein Eindringen des Scheibenmessers C zwischen ein Seite bei Seite liegendes Kordoder Drahtpaar bewirkt. Um geringe Pehlausrichtungen des Messers in bezug auf die Korde oder Drähte am Beginn des Schnitts wie auch im Verlauf der Schnittbewegung aufzunehmen, ist eine selbstzentrierende, verschiebbare Vorrichtung vorgesehen (Fig. 10), die einen Arm 111 enthält, mit dem eine auf der Messerwelle 93 verschiebbar gehaltene Büchse II3 fest verbunden ist, die das Messer C, um die Welle 93 drehbar, hält. Der Arm 111 nimmt ein. koaxial um einen Stehbolzen 117 angeordnetes Federgehäuse 115 auf, wobei dar Stehbolzen einstellbar im Gelenkarm 95 befestigt ist. Die innerhalb des Gehäuses und um den Stehbolzen herum angeordnete erste Schraubenfeder II9 wirkt zwischen dem Boden 115a des Gehäuses und dein Kopf 117a des Stehbolzens, um das Gehäuse IIS und damit das Messer C nach rechts, bei Betrachtung von Fig. 10, zu drücken. Eine zweite, das Gehäuse außen umgebende Feder 121 erstreckt sich zwischen dem GeLenkarm 95 sowie dem Arm 111 und ist so angeordnet, daß sie den Arm 111 und damit das Scheibenmesser C nach links, bei Betrachtung von Fig. 10, drückt. Die beiden Federn wirken zusammen, um das Messer an einer vorbestimmten Stelle auf der Länge der Messerwelle zu halten, wobei sie gleichzeitig eine Verschiebung des Messers axial zur Welle in Abhängigkeit von geringen Abweichungen der Kordstränge oder Drähte von der Bahn des Schlittens 91 erlauben.
822/0700
Der Rahmen. 85 wird im Betrieb, wie gesagt, gegen den Tisch ß3 hin bewegt, so daß das Scheibenmesser C das Lagenmaterial S zwischen einem Seite bei Seite liegenden Kord- oder Drahtpaar durchdringt und zur Anlage an der harten Oberfläche des Tisches 83 kommt. Eine weitere Abwärtsbewegung des iiahmens 85 zum Tisch hin führt zu einer Verlagerung des Messers C nach rechts, bei Betrachtung von Fig. 8, wobei das Messer auswärts zur nahegelegenen Kante des Lagenmaterials S gerollt wird. Dann wird der Schlitten 91 nach links geführt, wobei das Messer wieder in die Vertiefung zwischen dem Kord- oder Drahtpaar eintritt und bei seiner weiteren Bewegung auf der harten Tischoberfläche unter Zertrennung des Lagenmaterials zwischen einem Kord- oder Drahtpaar rollt.
Es hat sich gezeigt, daß die stumpfe, kreisförmige Schneide des Scheibenmessers das Gumraimaterial zwischen einem Kord- oder Drahtpaar weg- oder verquetscht ohne die Gefahr, einen Kord oder Draht bloßzulegen oder einen Strang aus dem jeweiligen Paar zu beschädigen.

Claims (1)

  1. Meissner & Meissner 2 8 5 O S8 5
    PATENTANWALTS BÜ RO
    BERLIN - MÜNCHEN
    PATENTANWÄLTE
    DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL-ING. P. E. MEISSNER (MCHN) DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)
    HERBERTSTR. 22, 1000 BERLIN 33
    Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen Berlin, den
    Fall: 77218A-GE/Hk 23. November 1978 The Goodyear Tire & Rubber Company, Akron, Ohio 44316, USA
    "Vorrichtung und Verfahren zum Zertrennen von Reifenaufbaumaterial"
    Patentansprüche
    l.j Vorrichtung zum Zertrennen von Reif enaufbautnaterial, das in ungehärteten, elastischen Gummi eingebettete, parallele, einen geringen Abstand zueinander aufweisende Korde oder Drähte enthält, gekennzeichnet durch ein Gestell (35, 8l) mit einer in diesem befindlichen tragenden Unterlage (33, 83) mit ununterbrochener harter Oberfläche (31) zur Abstützung des Gewebelagenmaterials (S), durch einen am Gestell (35, öl) angebrachten, die Unterlage (33, 83) quer überbrückenden, in paralleler Lage zu dieser auf sie hin und von ihr weg bewegbaren Rahmen (27, 85), durch wenigstens einen am Rahmen gelagerten, quer und parallel zur Unterlage bewegbaren Schlitten (23, 9I), durch einen an dem Schlitten bewegbar befestigten, in einer zur Unterlage (33, 83·) rechtwinkligen Ebene verschwenkbaren Schwingarm (19, 95), durch eine am Schwingarm angebrachte Messerwelle (17, 93) und durch ein einzelnes, eine stumpfe, kreisförmige Schneide aufweisendes, rollend mit der harten Oberfläche (31) der Unterlage (33, 83) zur Anlage kom-
    909822/0780
    BÜRO MÜNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: ST ANNASTR. 11 1 - 856 44 INVENTION BERLIN BERLIN 31 W. MEISSNER, BLN-W B(WO MÜNCHEN 22 INVEN d BERLIN 030/891 60 37 BERLINER BANK AG. 122 82 - 109 ri:L. (J8J/22 35 44 030/892 23 82 3695716000
    ORIGiMAL INSPECTED
    niendes und den Gummi zwischen einem Seite bei Seite liegenden Kord- oder Drahtpaar zerteilendes Scheibenmesser (A, C), das frei drehbar auf der Messerwelle (17, 93) gehalten und koaxial zu dieser Welle in Abhängigkeit von Abweichungen des Kord- oder Drahtpaares in bezug auf die Bewegungsrichtung des Schlittens (27, 91) verschiebbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (A, C) mit der Unterlage (33, 83) während einer Abwärtsbewegung des Rahmens (27, 85) zur Anlage und dann in Abhängigkeit von der Abwärtsbewegung entlang der Unterlage verschiebbar ist, während der Schlitten (27, 91) relativ zum Rahmen unbewegt bleibt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen zweiten, am Rahmen befestigten, in einer zur Bewegung des ersten Schlittens (23) entgegengesetzten Richtung bewegbaren Schlitten (47)» durch ein zweites Scheibenmesser (B) mit stumpfer, kreisförmiger Kante, die mit der Unterlage (33) zum Zertrennen des Gummis zwischen einem Seite bei Seite liegmden Kord- oder Drahtpaar rollend in Anlage zu bringen ist, und durch frei drehbare Lagerung des zweiten Scheibenmessers (B) auf seiner Messerwelle (6l), auf welcher das Scheibenmesser in Abhängigkeit von Abweichungen des Kord- oder Drahtpaares in bezug auf die Bewegungsrichtung des Schlittens (47) koaxial verschiebbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenmesser entlang der Unterlage in einer ersten Richtung in Abhängigkeit von der Abwärtsbewegung des Rahmens und in einer zweiten, der ersten entgegengesetzten Richtung in Abhän-gigkeit von der Bewegung des Schlittens verlagerbar ist.
    η π 8 ? / / η 7 B π
    Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine vom Schwingarm getragene Zentriervorrichtung (55) mit Elementen zur fluchtenden Ausrichtung des zweiten Messers (B) mit dem ersten Messer (A)5 während letzteres sich zum Eintritt in das Lagenmaterial zwischen zwei benachbarten Korden oder Drähten bewegt, wobei das zweite Messer in die vom ersten Messer gebildete Trennfurche eintritt.
    Verfahren zum Zertrennen von Reifenaufbaumaterial, das in ungehärteten, elastischen Gummi eingebettete, parallele, einen geringen Abstand zueinander aufweisende Korde oder Drähte enthält, gekennzeichnet durch Auflagern des Materials auf einer ununterbrochenen, harten, ebenen Unterlage, durch Vorsehen eines drehbaren, unbeheizten Scheibenmessers mit einer stumpfen, kreisförmigen Kante, durch Bewegen des Messers in einer ersten, zur Unterlage senkrechten Richtung zum Eindringen des Messers in den Gummi zwischen einem Seite bei Seite liegenden Kord- oder Drahtpaar sowie zum Anliegen an der Unterlage und durch Rollen des Messers in einer zur Unterlage parallelen Richtung in einer durch das Kord- oder Drahtpaar bestimmten Bahn unter Aufrechterhaltung der Berührung der stumpfen Kante mit der Unterlage, um den Gummi zwischen dem Paar ohne jegliches Einbohren und ohne Überhitzen des Gummis zu zertrennen.
    Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Vorsehen eines zweiten Messers mit kreisförmiger, stumpfer, unbeheizter Kante und durch Bewegen des zweiten Messers, wenn das erste über eine Anfangsstrecke gerollt ist, entlang seiner eigenen Drehachse gleichförmig mit irgendeiner, vom einen oder anderen Strang im Paar hervorgerufenen und nach Durchlaufen der Anfangsstrecke auftretenden Abweichung bewirkten Verlagerung des ersten Messers entlang dessen eigener Achse, wo"bei das zweite Messer sich unabhängig vom er-
    9098?2/07ßO
    sten Messer axial verschieben kann.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Rollen des Messers in einer zur Unterlage parallelen Richtung das Messer zuerst zu der ihm zunächstliegenden Kante des Materials sowie über diese hinaus und anschließend in der umgekehrten Richtung in der durch Rollen in der ersten Richtung erzeugten Nut oder Furche gerollt wird.
    \y
    909822/0780
DE2850985A 1977-11-25 1978-11-23 Vorrichtung zum Zertrennen von Reifenaufbaumaterial in Stücke Expired DE2850985C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/855,098 US4156378A (en) 1977-11-25 1977-11-25 Apparatus for parting ply stock between side-by-side cords or wires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850985A1 true DE2850985A1 (de) 1979-05-31
DE2850985C2 DE2850985C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=25320347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850985A Expired DE2850985C2 (de) 1977-11-25 1978-11-23 Vorrichtung zum Zertrennen von Reifenaufbaumaterial in Stücke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4156378A (de)
AU (1) AU521146B2 (de)
BR (1) BR7807574A (de)
CA (1) CA1080608A (de)
DE (1) DE2850985C2 (de)
FR (1) FR2409850A1 (de)
GB (1) GB2008483B (de)
LU (1) LU80521A1 (de)
ZA (1) ZA785993B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358975A (en) * 1980-05-23 1982-11-16 Camsco, Inc. Rotary chisel cutter
US4355794A (en) * 1980-08-04 1982-10-26 Spreading Machine Exchange, Inc. Spreading machine cutter box assembly
DE8127224U1 (de) * 1981-09-17 1982-02-11 Augustin, Werner, 4150 Krefeld Vorrichtung zum fadengerechten abtrennen eines abschnittes von einer stoffbahn
DE4411937C1 (de) * 1994-04-07 1995-11-02 Fischer Maschf Karl E Vorrichtung zum Schneiden von Einlagen enthaltenden Bandmaterialien
US6928911B1 (en) 1998-07-17 2005-08-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for cutting tire ply stock
ES2280410T3 (es) * 2001-10-25 2007-09-16 Pirelli Tyre S.P.A. Metodo y procedimiento para cortar una cinta de tejido revestido de caucho.
NL1025767C2 (nl) * 2004-03-18 2005-09-20 Vmi Epe Holland Inrichting voor het aanbrengen van een gordellaag, en snijinrichting daarvoor.
FR2954727B1 (fr) * 2009-12-24 2012-04-13 Michelin Soc Tech Procede et dispositif de mesure de l'angle de nappe avant coupe
CN103433953A (zh) * 2013-08-02 2013-12-11 软控股份有限公司 一种零度带束层裁断装置及其使用方法
DE102019219571A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zum Schneiden eines Materialstreifens mit mehreren gummierten Stahlcordfilamenten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924355B (de) * Leonhard Herbert Maschinenfabrik, 6000 Bergen Enkheim Vorrichtung zum Abtrennen von Stucken von einer Cordbahn fur die Herstellung von Luftreifenkarkassen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633447A (en) * 1969-08-06 1972-01-11 M L Hart Cutting apparatus
US3706251A (en) * 1970-04-17 1972-12-19 Donald J Wheeler Shearing apparatus
US3762259A (en) * 1972-01-03 1973-10-02 Goodrich Co B F Fabric cutting apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924355B (de) * Leonhard Herbert Maschinenfabrik, 6000 Bergen Enkheim Vorrichtung zum Abtrennen von Stucken von einer Cordbahn fur die Herstellung von Luftreifenkarkassen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1080608A (en) 1980-07-01
AU521146B2 (en) 1982-03-18
GB2008483A (en) 1979-06-06
ZA785993B (en) 1979-09-26
FR2409850B1 (de) 1982-03-12
BR7807574A (pt) 1979-07-24
DE2850985C2 (de) 1986-12-18
GB2008483B (en) 1982-05-06
LU80521A1 (fr) 1979-05-16
FR2409850A1 (fr) 1979-06-22
AU4131878A (en) 1979-05-31
US4156378A (en) 1979-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544410C3 (de) Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen
DE3316508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Zuschnittmaterial
DE1942410C3 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln aus einer thermoplastischen Folienbahn
DE2532250A1 (de) Verpackungsmaschine
DE69601103T2 (de) Anordnung zum Zerteilen von Knochen enthaltenden Fleisch
DE1190533B (de) Maschine zum Abschneiden von Leitungsstuecken bestimmter Laenge von einem isolierten Kabel und zum Andruecken elektrischer Anschlussklemmen
DE1957601A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Glasscheiben
DE10322993A1 (de) Rotierender Senkschneidemaschine mit muschelartigem, geschlitzten Amboß
DE2850985A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zertrennen von reifenaufbaumaterial
DE60126358T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von reifenlagen
CH440035A (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Länge Klebband von einem Vorrat desselben
DE3534127C2 (de)
DE3879899T2 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Gegenstands, wie eine Kanne, mit einem hülsenförmigen Etikett.
EP0792814A1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
DE2062517A1 (de) Drahtschneidevornchtung
DE2146699A1 (de) Gestell für Papierrollen oder dergleichen
EP0694019B1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE3836498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen eines um eine platte fuer gedruckte schaltungen gewickelten klebebandes
DE2912014A1 (de) Einrichtung zum anlegen einer ungehaerteten seitenwand an eine reifenkarkasse
EP0673729A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
EP0406581B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer Bahn an einem Wendewickler
DE2855138C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Haltebandes
DE2422295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum endseitigen verbinden von zwei laengenabschnitten aus band- oder blechmaterial durch abbrennschweissen
DE4411937C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Einlagen enthaltenden Bandmaterialien
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.

8125 Change of the main classification

Ipc: B29H 17/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition