Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Grossflaechiges widerstandsloeten mit aufsetzelektroden

Classifications

B23K1/0004 Resistance soldering

Landscapes

Show more

DE2836731A1

Germany

Other languages
English
Inventor
Volker Von Dipl Ing Ehrenstein
Ruediger Thorwarth
Current Assignee
Siemens Corp

Worldwide applications
1978 DE 1979 IT

Application DE19782836731 events
Pending

Description

  • [0004]
  • [0005]
    GroXflächiges Widerstandslöten mit Aufsetzelektroden.
  • [0006]
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum großflächign Widerstandslöten von Bauteilen, auf Bleche und Folien, mit Aufs etz elektroden.
  • [0007]
    Widerstandslöten wird hauptsächlich für das Weich- und Hartlöten großer Querschnitte verwendet, die hierbei in kurzer Zeit gleichmäßig erwärmt werden müssen. Verschiedentlich handelt es sich aber um Bauteile, die sich aufgrund ihrer thermischen Belastbarkeit, ihrer Bauform oder Bauart nicht durch herkömmliches Widerstands erwärmen mit zwei Aufsetzelektroden auflöten lassen, da sich dabei zwischen den Elektroden nur eine streifenförmig ausgebildete Wärmezone ergibt.
  • [0008]
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln ein Verfahren zum großflächigen Auflöten von Bauteilen auf Bleche und Folien zu konzipieren, bei aem die zum Auflöten benötigte Wärme lokal auf die Verbindungsfläche begrenzt wird. Dieses Lötverfahren soll auch für einen Fertigungsautomaten geeignet sein und kurze Lötzeiten ermöglichen.
  • [0009]
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß vier voneinander unabhängig gefederte Elektroden elektrisch voneinander getrennt an den Eckpunkten eines. Rechteckes angeordnet sind und jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Elektroden über eine Leistungsdiode so an einer Transformatorwicklung hängen, daß wechselweise über den diagonalen Stromweg jeweils nur die positiven bzw. negativen Halbwellenströme fließen. Mit dem Verfahren nach der Erfindung wird erreicht, daß keine Ströme zwischen zwei benachbarten Elektroden, die eine einseitige Erwärmung bewirken würden, fließen. Durch das wechselseitige Fließen des Stromes wird die von den Elektroden begrenzte Fläche gleichmäßig erwärmt. Zusätzlich wird nach dem Abschalten des Stromes die Erstarrungswärme des Lotes durchdie noch aufsitzenden Elektroden schnell alsgefuhrt.
  • [0010]
    Außerdem wird bei dem Verfahren nach der Erfindung eine unerwünschte Erwärmung der Randzonen begrenzt.
  • [0011]
    Nach einer Weiterbildung der Erfindung können mehr als vier Elektroden vorgesehen sein und der wechselseitige Stromfluß durch eine externe Steuerung erzwungen werden.
  • [0012]
    Ein derartiges Verfahren ist insbesondere für große Flächen bzw. z. B. für unsymmetrische flächige Bauteile geeignet.
  • [0013]
    Die Erfindung wird anhand einer schematischen Darstellung erläutert Vier Aufsetzelektroden 1 bis a sind gegenüber der Unterseite einer Befestigungsfläche 5 so angeordnet, daß die Elektroden die Eckpunkte eines Rechteckes bilden. Je zwei diagonal gegenüberliegende Elektroden 1, 4 bzw. 2, 3 hängen über eine Leistungsdiode 6 oder 7 an einer Hälfte 8 bzw. 9 der Sekundärwicklung eines Transformators 10. Auf die Befestigungsfläche 5 wird ein aulzulötendes Bauteil 11 mit einer definierten Anpreßkraft F angedrückt. Zwischen den Elektroden 2, 3 bzw. 1, 4 fließen die positiven und die negativen Halbwellenströme eines üblichen Wechselstromes der normalen Netzfrequenz.
  • [0014]
    2 Patentansprüche 1 Figur

Claims (2)
Hide Dependent

  1. Patentanspruche.
    1 Verfahren zum großflächigen Widerstandslöten von Bauteilen auf Bleche und Folien mit Äu:fsetzelektroden, d a d u r c h g e k .e n n z e i c h n e t , daß vier voneinander unabhängig gefederte Elektroden (1 bis 4) elektrisch voneinander getrennt an den Eckpunkten eines Rechtecks angeordnet sind, und jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Elektroden über eine Leistungsdiode (6, 7) so an einer Transformatorwicklung (8, 9) hängen, daß wechselweise über den diagonalen Stromweg jeweils nur die positiven bzw. negativen Halbwellenströme fließen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß mehr als vier Elektroden vorgesehen sind, und der wechselseItige Stromfluß durch eine externe Steuerung erzwungen wird.