DE2827640A1 - Verfahren zur befestigung von leitungsdraehten von bauteilen an einer grundplatte fuer eine gedruckte schaltung und grundplatte zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur befestigung von leitungsdraehten von bauteilen an einer grundplatte fuer eine gedruckte schaltung und grundplatte zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2827640A1
DE2827640A1 DE19782827640 DE2827640A DE2827640A1 DE 2827640 A1 DE2827640 A1 DE 2827640A1 DE 19782827640 DE19782827640 DE 19782827640 DE 2827640 A DE2827640 A DE 2827640A DE 2827640 A1 DE2827640 A1 DE 2827640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
fret
diameter
forming
lead wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827640
Other languages
English (en)
Inventor
Hideo Machida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHUO MEIBAN Mfg CO Ltd
Original Assignee
CHUO MEIBAN Mfg CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHUO MEIBAN Mfg CO Ltd filed Critical CHUO MEIBAN Mfg CO Ltd
Priority to DE19782827640 priority Critical patent/DE2827640A1/de
Publication of DE2827640A1 publication Critical patent/DE2827640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0047Drilling of holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0394Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0397Tab
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0207Partly drilling through substrate until a controlled depth, e.g. with end-point detection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4092Integral conductive tabs, i.e. conductive parts partly detached from the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

  • Verfahren zur Befestigung von Leitungs-
  • drähten von Bauteilen an einer Grundplatte für eine gedruckte Schaltung und Grundplatte zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung von Leitungsdrähten von elektronischen Bauteilen an einer Grundplatte für eine gedruckte Schaltung und eine Grundplatte zur Durchführung des Verfahrens.
  • Im allgemeinen wird die Grundplatte für eine gedruckte Schaltung gebildet durch Befestigung von elektrisch leitenden, dünnen und der Verbindung mit den Bauteilen eines elektronischen Geräts dienenden Streifens an einer Oberfläche eines elektrisch isolierenden Substrats. Derartige Grundplatten werden industriell hergestellt durch einen Kupferlaminat-Ätzvorgang, z.B. das Photowlderstandsverfahren, das Filmdruckverfahren, das Offsetverfahren, das Guamiplattenverfahren und das elektrophotographische Verfahren. Widerstände, Kondenscttoren, Transistoren, Dioden oder andere elektronische Bauteile elektronischer Geräte werden an derartigen Grundplatten gemäß einem an einer Seite der Grundplatte ausgebildeten Muster für eine elektrische Schaltung befestigt.
  • Die Bauteile von elektronischen Geräten wurden bisher an solchen Grundplatten nach den in Fig. 1 und 2 dargestellten Arbeitsweisen befestigt. Im einzelnen sind Durchgangsbohrungen 1 an einer Grundplatte 1 für eine gedruckte Schaltung ausgebildet. Diese Grundplatte enthält ein elektrisch isolierendes Substrat und eine Kupferfolie 3, die auf einer Fläche des Substrats gemäß einem gewünschten Muster für eine elektronische Schaltung an Befestigungsstellen A für die Bauteile so ausgelegt ist, daß Leitungsdrähte 5 der Bauteile eines elektronischen Geräts in die Durchgangsbohrungen eingesetzt und in diesem Zustand an die Grundplatte gelötet werden. Hierbei werden die Bauteile befestigende Bunde 3a an den Umfangsrändern eines Öffnung 4b der Durchgangsbohrungen 4 gebildet. Danach werden die Leitungsdrähte 5 in die Durchgangsbohrungen 4 von der Rückseite der Grundplatte 1 aus eingesetzt, nämlich von den anderen Öffnungen 4e der Durchgangsbohrungen 4 aus. Diese Leitungsdrähte 5 stehen auf der Vorderseite der Grundplatte 1 über. Danach werden die überstehenden Abschnitte 5a der Leitungsdrähte 5 an die an der Kupferfolie 3 um die Öffnungen 4b der Durchgangsbohrungen 4 herum gebildeten Bunde 3a auf der Vorderseite der Grundplatte 1 gelötet.
  • Die Durchgangsbohrungen 4 werden für gewöhnlich durch Pressen oder Bohren gebildet. Die Durchgangsbohrungen werden im allgemeinen mit einer gewissen Abmessung ausgebildet, die Fehler beim Bohren, Schrumpfen der Grundplatten und Abweichungen in der Dicke der Leitungsdrähte aufgrund ihrer Bauart und Hersteller zulassen, und zwar unter Beachtung der Erleichterung des Einsetzens der Leitungsdrähte in die Durchgangsbohrungen.
  • Demnach sind, wie schematisch in Fig. 2 gezeigt, geringe Spiele oder Spalte für gewöhnlich zwischen den Seitenwänden der Durchgangsbohrungen 4 und den Leitungsdrähten 5 gebildet, wenn die Leitungsdrähte 5 in die Durchgangsbohrungen 4 eingesetzt sind.
  • Aufgrund dieser Spiele ergeben sich beim herkömmlichen Befestigungsverfahren während oder nach dem Befestigungsvorgang die folgenden Nachteile.
  • Bei dem am Fließband praktisch durchgeführten Befestigungsvorgang werden die oben genannten Vorgänge des Einsetzens und Lötens der Leitungsdrähte in den Durchgangsbohrungen durch eine automatische Lötmaschine durchgeführt. Aufgrund der Spiele oder Spalte und/oder aufgrund eines aus dem isolierenden Substrat durch die Wirkung der Wärme für den Lötvorgang erzeugten Gases wird bei diesem Lötvorgang das Lötmittel dazu gebracht, teilweise auszufallen. Es tritt nämlich häufig eine sogenannte Tunnelerscheinung auf, das ist die Bildung von Fehlern, wie der in Fig. 3 gezeigten Löcher 6a.
  • Diese Tunnelerscheinung ergibt einen unzureichenden elektrischen Kontakt zwischen den Leitungsdrähten und den Befestigungsbunden hierfür. Daher sollten diese Nachteile durch einen nach dem Lötschritt durchgeführten Korrekturvorgang beseitigt werden.
  • Es ist demnach beim genannten automatischen Lötvorgang unbedingt erforderlich, die Bildung von Fehlern durch die Tunnelerscheinung zu prüfen und zur BeseitXgung dieser Fehler den Korrekturvorgang durchzuführen. Diese mühsamen Vorgänge benötigen viel Arbeit und Zeit und behindern das Erreichen einer Arbeitsersparnis beim Lötvorgang.
  • Als Mittel zur Beseitigung des obigen Nachteils wurden ein Einflächen-Durchgangsloch-Verfahren und ein Durchgangsloch- Plattierverfahren vorgeschlagen und entwickelt. Diese Verfahren eignen sich aber nicht zur Herstellung kommerzieller Schaltungen, da die #roduktivität sehr gering ist,und sieinwirtschaftlicher Hinsicht nicht vorteilhaft sind.
  • Wie oben angegeben, ergeben die Spalte zwischen den Seitenwänden der Durchgangsbohrungen und den Leitungsdrähten-einen ungenügenden elektrischen Kontakt zwischen den Befestigungsbunden und den durch den automatischen Lötvorgang oder dergleichen daran befestigten Leitungsdrähten. Ferner wird bei Vorhandensein der Spalte durch einfaches Löten keine vollständige Befestigung erzielt, und werden Leitungsbrüche leicht durch äußere Kräfte, etwa Schwingungen, erzeugt. Demnach kann keine ausreichende elektrische oder funktionelle Sicherheit erzielt werden, und die Dauerhaftigkeit, z.B. der Widerstand gegen Schwingungen, ist gering.
  • Dartiberhinaus sollte beim herkömmlichen Befestigungsverfahren zur Erzielung einer sicheren Lötwirkung eine Abdeckung 7 auf dem Bund 3a der Befestigung des Leitungsdrahts 8 vorgesehen werden, während die gesamte Oberfläche des Bunds 3a in nicht überzogenem freiliegendem Zustand bleibt. Demnach kann die Schaltungsdichte nicht erhöht werden, und ist es unmöglich, eine kompakte gedruckte Schaltung zu erzielen.
  • Ein Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Befestigung von Leitungsdrähten an der Grundplatte einer gedruckten Schaltung, bei dem die Nachteile der herkömmlichen Verfahren beseitigt sind, bei dem das Auftreten der Tunnelerscheinung in den gelöteten Abschnitten der Leitungsdrähte verhindert wird, bei dem eine gedruckte Schaltung mit hoher elektrischer Sicherheit und guter Dauerhaftigkeit bei hoher Betriebswirksamkeit hergestellt werden kann, und bei dem eine gedruckte Schaltung kompakt hergestellt und die Schaltungsdichte erhöht werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Grundplatte für eine gedruckte Schaltung, die vorteilhaft zur Durcnführung des Verfahrens verwendet werden kann.
  • Dies wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erreicht durch Bohren der aus einem isolierende Substratbestehende Grundplatt#,d##au###einer Seite eine dünne Schicht für eine elektrische Schaltung aufweist, wobei die Schicht aus einem elektrisch leitenden Material an den Teilen des Substrats besteht, die an Leitungsdraht-befestigende,bundbildende Abschnitte der Schicht angrenzen, wobei das Bohren von der gegenüberliegenden Fläche der Grundplatte aus erfolgt, während die bundbildenden Abschnitte ungebohrt bleiben, wodurch Leitungsdraht-Einsetzbohrungen gebildet werden, deren Größe zum genauen Einsetzen der Leitungsdrähte ausreicht und deren an der Seite der bundbildenden Abschnitte der Schicht gelegenes Ende geschlossen ist, während das andere Ende offen ist, durch Einsetzen der Leitungsdrähte in die Einsetzbohrungen von deren offenen Enden aus, durch Bewegen der Enden der Leitungsdrähte durch die bundbildenden Abschnitte, bis die Enden an der Grundplatte überstehen, und durch Löten der überstehenden Enden an die bundbildenden den Abschnitte der Schicht.
  • Dies wird ferner bei einer Grundplatte für eine gedruckte Schaltung erreicht durch ein isolierendes Substrat, das auf einer Fläche eine dünne, aus elektrisch leitendem Material bestehende Schicht für eine elektrische Schaltung aufweist, wobei die Grundplatte an Teilen des Substrats gebohrt ist, die an der Befestigung von Leitungsdrähten für Bauteile dienenden bundbildenden Abschnitten der Schicht angrenzen, wobei das Bohren von der gegenüberliegenden Seite der Grundplatte aus erfolgt, während die bundbildenden#Abschnitte ungebohrt bleiben, wodurch dem Einsetzen der Leitungsdrähte dienende Bohrungen gebildet werden, deren Größe ausreicht zum genauen Einsetzen der Leitungsdrühte und von denen ein Ende an der Seite der bundbildenden Abschnitte der Schicht geschlossen ist, während das andere Ende offen ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt: Fig. 1 eine vergrößerten Schnitt der die Leitungsdrähte befestigenden Abschnitte einer herkömmlichen Grundplatte für eine gedruckte Schaltung; Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt in dem Zustand, in dem die Leitungsdrähte an den in Fig. 1 gezeigten Befestigungsabschnitten befestigt sind; Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt mit einer Darstellurgder Tunnelerscheinung beim Löten der Leitungsdrähte an die in Fig. 2 gezeigten Befestigungsabschnitte; Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt einer auf einer herkömmlichen Grundplatte für eine gedruckte Schaltung befindlichen Abdeckung; Fig; 5 einen vergrößerten Schnitt der die Leitungsdrähte befestigenden Abschnitte einer Grundplatte für eine gedruckte Schaltung nach der Erfindung; Fig. 6A und 6B eine Draufsicht bzw. eine Vorderansicht eines zur Herstellung der Leitungsdraht-Einsetzbohrungen nach der Erfindung verwendeten Mikrobohrers; Fig. 7 einen vergrößerten Schnitt des Zustands, in dem die Leitungsdrähte nach der Erfindung eingesetzt sind und durch Teile von Halteplatten gelten werden, die durch Stoßen der Leitungsdrähte durch die Halteplatten gebildet werden; Fig. 8 einen vergrößerten Schnitt des Zustands, in dem die Leitungsdrähte an Leitungsdraht-Befestigungsbunde nach der Erfindung gelötet sind; Fig. 9 einen vergrößerten Schnitt, in dem eine Abdeckung auf der Grundplatte für die gedruckte Schaltung nach der Erfindung gebildet ist; Fig. 10A,10B und 10C vergrößerte Schnitte weiterer Ausführungsformen von Leitungsdraht-Befe stigungsabschnitten in der Grundplatte für eine gedruckte Schaltung nach der Erfindung; Fig. 11A,11B und 11C Draufsichten von Ausführungsformen der Grundplatte für eine gedruckte Schaltung nach der Erfindung, in der an Halteplatten gerade Schlitze oder Kreuzschlitze ausgebildet sind; Fig. 12 einen vergrößerten Schnitt einer Abänderung der Leitungsdraht-Einsetzlöcher in der Grundplatte für eine gedruckte Schaltung nach der Erfindung.
  • Gemäß der in Fig. 1 gezeigten herkömmlichen Technik befinden sich Durchgangsbohrungen 4, die nicht nur ein isolierendes Substrat 2, sondern auch ein elektrisch leitendes Material 3 an einer Oberfläche des Substrats 2 durchdringen, an Befestigungsabschnitten A für Leitungsdrähte von (elektronischen) Bauteilen (bundbildende Befestigungsabschnitte) einer Grundplatte 1 für eine gedruckte Schaltung zur Befestigung der Leitungsdrähte.
  • Demgegenüber wird, wie in Fig. 5 gezeigt, gemäß der Erfindung eine leitende Schicht an den die Leitungsdrähte befestigenden bundbildenden Abschnitten A' nicht durchbohrt, sondern so wie sie ist, ungebohrt belassen, wobei vorbestimmte Leitungsdraht-Einsetzbohrungen 14 selektiv dadurch hergestellt werden, daß nur ein isolierendes Substrat 12 durchbohrt wird, wobei die Einsetzbohrungen 14 so hergestellt werden, daß ein Ende der Jeweiligen Einsetzbohrungen 14 von der leitenden Schicht der der Befestigung dienenden bundbildenden Abschnitte A' verschlossen wird, nämlich durch Halteplattenabschnitte 13b, während das andere Ende der Jeweiligen Einsetzbohrungen 14 offen ist.
  • Als Verfahren zum Bohren des isolierenden Substrats nur an den Stellen, die an die Halteplattenabschnitte 13b der leitenden Schicht in den bundbildenden Abschnitten angrenzen, zur Herstellung der Einsetzbohrungen 14 selektiv an diesen Teilen des isolierenden Substrats kann beispielsweise ein Bohrverfahren genannt werden, das einen in Fig. 6A und 6B gezeigten Mikrobohrer verwendet.
  • Dieses Bohrverfahren zur Herstellung der Einsetzlöcher 14 gemäß Fig. 5 mit dem Mikrobohrer wird nun beschrieben.
  • Der Mikrobohrer weist gemäß Fig. 6A und 6B eine Spitzenausbildung auf, die in gewissem Ausmaß von derJenigen eines üblichen durchstroßenden Bohrers abweicht. Wie oben ausgeführt, besteht bei der Erfindung der Zweck des Bohrvorgangs nicht darin, Durchgangsbohrungen herzustellen. Vielmehr sollte die leitende Materialschicht ungebohrt belassen werden. Zur Erzielung dieses Merkmals hat der bei der Erfindung verwendete Mikrobohrer eine besondere Spitzenausbildung. Die Schneide A ist verhältnismäßig flach, so daß kein übermäßig scharfes Schneidenende gebildet wird. Der Mikrobohrer weist einen weiteren Schneidenabschnitt B auf, der eine weinglasähnliche Gestalt annehmen kann und der zum glatten Einsetzen eines Leitungsdrahts in die hergestellte Einsetzbohrung dient.
  • Der Bohrvorgang kann gemäß einearechnergesteuerten automatischen Bohrsystem erfolgen. Im Gegensatz zur herkömmlichen Stanztechnik erfolgt das Bohren von der Rückseite des Substrats aus, an der sich kein leitendes Material befindet.
  • Bei der Erfindung werden gemäß dem obigen Bohrvorgang Einsetzbohrungen 14 hergestellt, von denen Jeweils ein Ende durch die Halteplattenabschnitte 13b der der Befestigung dienenden bundbildenden Abschnitte A geschlossen sind. Gemäß Fig. 5 wird das Ende eines Leitungsdrahts 15 in eine solche Einsetzbohrung 14 von deren offenem Ende -14a aus in Pfeilrichtung eingesetzt, wobei das Ende des Leitungsdrahts 15 verschoben und längs der Einsetzbohrung 14 gedrückt wird. Das Drücken wird auch dann fortgesetzt, wenn das Ende des Leitungsdrahts 15 an der Halteplatte 13b anstößt, so daß diese durch die Druckkraft gebrochen wird, wobei das Ende des Leitungsdrahts 15 schließlich an der Vorderseite der Grundplatte 11 übersteht.
  • Durch diesen Einsetz- und Drückvorgang wird gemäß Fig. 7 die Halteplatte 13b des bundbildenden Abschnitts zerbrochen, wobei die sich ergebenden Bruchstücke 13b' der Halteplatte 13b geknickt und zur Vorderseite der Grundplatte 11 gebogen werden, um den herausragenden Abschnitt 15a des Leitungsdrahts 15 zu umschließen und zu halten.
  • Danach wird gemäß Fig. 8 der herausragende Abschnitt 15a des Leitungsdrahts 15 an den Befestigungsbund 13a gelötet, so daß die Bruchstücke 13b vollständig von Lötmittel 16 bedeckt sind.
  • Auf diese Weise können die Leitungsdrähte 15 an der Grundplatte 11 befestigt werden, wobei sie die Umfangsteile der herausragenden Abschnitte 15a der Leitungsdrähte 15 mit den Befestigungsbunden 13a elektrisch verbinden.
  • Wie sich aus der obigen Darstellung gemäß dem Verfahren nach der Erfindung zur Befestigung der Leitungsdrähte an der Grundplatte einer gedruckten Schaltung ergibt, werden die Bohrungen für das Einsetzen der Leitungsdrähte nur an den Teilen der isolierenden Platte ausgebildet, die an eine bundbildende leitende Schicht anstoßen, wobei diese Schicht ungebohrt bleibt, die Leitungsdrähte eingesetzt werden und die Halteplatten des ungebohrten bundbildenden leitenden Abschnitts beim Einsetzen durchstoßen. Demnach werden die Bruchstücke der durch die eingesetzten Leitungsdrähte gebrochenen Halteplatten zur Vorderseite der Grundplatte geknickt und gebogen und umschließen die überstehenden Abschnitte der Leitungsdrähte in einem fest berührenden Zustand. Daher halten diese umschließenden Bruchstücke der Halteplatten die überstehenden Abschnitte der Leitundrähte stets fest. In diesem festgehaltenen Zustand werden die überstehenden Abschnitte verlötet, weshalb das Löten sich ausgeführt werden kann. Die Bruchstücke der Halteplatten, die die überstehenden Abschnitte der Leitungsdrähte umschließen, erleichtern nämlich die Verteilung des Lötmittels, wobei die überstehenden Abschnitte vollständig verlötet werden.
  • Die oben erwähnten Nachteile, die aufgrund der Spiele oder Spalte zwischen den Leitungsdrähten und Wänden der Einsetzbohrungen bei den herkömmlichen Verfahren zur Befestigung der Leitungsdrähte unvermeidbar sind, können nach der Erfindung vollständig beseitigt werden. Ferner können die Leitungsdrähte auch durch einen herkömmlichen automatischen Lötvorgang vollständig und fest befestigt werden, wobei das Auftreten der Tunnelerscheinung bei der Erfindung vollständig vermieden werden kann. Daher müssen bei der Erfindung die verschiedenen von Hand und mühsam ausgeführten Korrekturvorgänge, die bei den herkömmlichen Verfahren nach dem Löten ausgeführt werden mußten, überhaupt nicht ausgeführt werden.
  • Darüberhinaus wird nach der Erfindung ein vollständigesLöten möglich und ergibt sich an den Befestigungsabschnitten der Leitungsdrähte keine unzureichende Berührung. Demnach können die elektrischen Eigenschaften in einer nach der Erfindung hergestellten elektrischen Schaltung verbessert werden.
  • Da ferner durch Schwingungen oder dergleichen erfolgte Leitungsbrüche wirksam vermieden werden können, kann die elektrische Zuverlässigkeit merklich verbessert werden.
  • Da die Sicherheit des automatischen Lötvorgangs auf diese Weise verbessert werden kann, kann die Produktivität des automatischen Einsetzens der Leitungsdrähte in die an der Grundplatte der gedruckten Schaltung ausgebildeten Einsetzbohrungen wesentlich erhöht und die Automatisierung dieses Vorgangs merklich gefördert werden.
  • Da bei der Erfindung das Löten an Leitungsdrähten ausgeführt wird, die durch die Bruchteile der Halteplatten der bundbildenden leitenden Abschnitte festgehalten werden, müssen bei der Erfindung ferner beim Abdeckungsvorgang, der zur Verhinderung der Brückenbildung (Bildung von Kurzschlüssen) beim Löten durch geführt wird, so große freiliegende Flächen wie bei den herkömmlichen Verfahren(Flächen miteiner Breites in Fig. 4)z.B.freiliegende Flächen mit einer Breit von 0,8-25 oder mehrzusätzlidizum nich unbeachtiche Durchmesser derEinsatzbohrungen,nidhtgebildet werden. In einigen Fällen kann eine Abdeckung 17 mit einer maskierenden Abdeckung über den gesamten Flächen mit Ausnahme der kreisförmigen Teile ausgebildet werden, deren Durchmesser dem-3enigen der Einsetzbohrungen 14 entspricht, nämlich ein vollständiger Uberzug 17a (vollständiger Uberzug auf Flächen einer hohen Bauteiledichte in IC, LSI oder dergl.), vergl. Fig. 9.
  • Auf diese Weise kann der Abdeckungseffekt merklich verbessert und der Abstand zwischen zwei benachbarten Einsetzlöchern verringert werden. Demnach kann die Schaltungsdichte bei der Auslegung gedruckter Schaltungen verbessert werden.
  • Isolierende Platten aus Kunstharz, insbesondere geschichtete Platten mit einer Platte aus Phenolformaldehydharz und einem Papiersubstrat werden für gewöhnlich als isolierende Substrate von Grundplatten für gedruckte Schaltungen verwendet. Zusätzlich können bei Bedarf Laminate verwendet werden mit einer Folie aus Epoxyd-, Melamin-, Silikon- oder Fluorinharz mit einem Glasgewebe oder mit biegsamen Platten aus thermoplastischem Kunstharz. Ein elektrisch leitendes Material, normalerweise eine Kupferfolie, wird in einer Dicke von 0,01-0,2 mm, insbesondere 0,035-0,1 mm, auf die Oberfläche eines derartigen isolierenden Substrats aufgebracht.
  • Die die bundbildenden Abschnitte bildende Kupferfolie ist sehr dünn. Die Leitungsdrähte bestehen für gewöhnlich aus Kupferdraht mit einem Durchmesser von etwa 0,5 und etwa 0,7 mm und sind verhältnismäßig kräftig und steif. Wenn die Leitungsdrähte in die Einsetzbohrungen eingesetzt und gedrückt werden, wird demnach die die Halteplatten der bundbildenden Abschnitte bildende Kupferfolie leicht durch die Druckkraft gebrochen, wobei die Enden der Leitungsdrähte die bundbildenden Abschnitte leicht durchdringen. Zum leichteren und sichereren Durchbrechen der Halteplatten und zum Brechen der Halteplatten in Bruchstücke mit möglichst gleichmäßiger Form und Größe können bei Bedarf und vorzugsweise verschiedene Vorkehrungen gemäß Fig. 10A bis 10C auf den Halteplatten der der Befestigung dienenden bundbildenden Abschnitte getroffen werden.
  • Z.B. kann gemäß Fig. 10A eine Führungsbohrung 18, deren Durchmesser kleiner als derjenige der Einsetzbohrung 14 ist, an der Mitte der Halteplatte 13d ausgebildet werden. Der Durchmesser dieser Führungsbohrung 18 ist nicht besonders kritisch und kann in einem weiten Bereich geändert werden, je nach dem Verfahren des Einsetzens der Leitungsdrähte in die Einsetzbohrungen, dem Durchmesser der Leitungsdrähte, der Dicke der Halteplatten und anderen Faktoren. Jedoch wird im allgemeinen der Durchmesser der Führungsbohrung 18 auf 2/10 bis 8/10, vorzugsweise 3/10 bis 10/10, des Durchmessers der Einsetzbohrung 14 eingestellt.
  • Ferner kann gemäß Fig. lOB eine konkave Fläche 19 auf der Oberfläche der Halteplatte 13 auf der Seite der Einsetzbohrung 14 ausgebildet werden, so daß die Dicke vom Umfang der Ei#setzbohrung 14 zur Mitte hin allmählich abnimmt. Die maximale Tiefe d der konkaven Fläche beträgt vorzugsweise etwa 1/30 bis etwa 1/20, insbesondere 1/30 bis 2/30, der Dicke der die Halteplatte bildenden Kupferfolie.
  • Ferner kann gemäß Fig. 10C eine Führungsbohrung 20 an der Mitte einer derartigen konkaven Fläche 19 ausgebildet werden. Der Durchmesser dieser Führungsbohrung 20 kann 2/10 bis 8/10, insbesondere vorteilhaft 3/10 bis 7/20,des Durchmessers der Einsatzbohrung 14 betragen, obwohl der bevorzugte Durchmesser der Führungsbohrung 20 in Abhängigkeit von der Tiefe der konkaven Fläche oder von anderen Faktoren variiert.
  • Wenn eine an der Halteplatte und/oder einer konkaven Fläche angeordne#te Führungsbohrung wie beschrieben auf der Halteplatte ausgebildet ist, kann das Brechen des Halteplattenabschnitts durch den Leitungsdraht merklich erleichtert werden. Diese Führungsbohrung kann beim Ätzschritt für das Schaltungsmuster hergestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurde gefunden, daß, wenn wenigstens ein gerader Schlitz oder Kreuzschlitz, der sich radial von der Mitte der Halteplatte aus erstreckt, auf dem Halteplattenabschnitt ausgebildet ist, der Zustand der Bruchstücke stets vereinheitlicht werden kann, wenn die Halteplatte durch den Leitungsdraht gebrochen wird.
  • Die Anzahl dieser an der Halteplatte auszubildenden geraden Schlitze oder Kreuzschlitze ist nicht besonders kritisch, kann aber in einem weiten Bereich Je nach der Dicke der Halteplatte und anderer Faktoren verändert werden. Im allgemeinen werden aber gute Wirkungen erzielt, wenn zwei bis sechs Schlitze ausgebildet werden. Diese Schlitze können z.B. gemäß Fig. 11A bis 11C angeordnet sein. Es kann nämlich ein gerader Schlitz oder Kreuzschlitz 21 so ausgebildet sein, daß eine Gerade durch die Mitte der Halteplatte 13b.verläuft, vergl. Fig. 11A. Ferner können aus drei Geraden bestehende Schlitze oder Kreuzschlitze 21a, 21b und 21c so ausgebildet werden, daß sie sich von der Mitte der Halteplatte 13b aus Jeweils in drei Richtungen erstrecken, vergl. Fig. 11B. Ferner können vier Schlitze 21a,21b, 21c und 21d gemäß Fig. 11c ausgebildet werden, die sich von der Mitte aus jeweils in vier Richtungen in einem kreuzförmigen Muster erstrecken.
  • Die Länge eines derartigen geraden Schlitzes oder Kreuzschlitzes ist vorzugsweise so eingestellt, daß dessen Ende am Rand der Einsetzbohrung 14 ankommt oder sich bis unmittelbar vor den Rand der Einsetzbohrung 14 erstreckt.
  • Derartige gerade Schlitze oder Kreuzschlitze können leicht durch einen mechanischen Vorgang oder einen chemischen Vorgang, wie das Photoätzen, hergestellt werden. Sie können z.B. gleichzeitig mit der Bildung eines Schaltungsmusters hergestellt werden.
  • Wenn an den Halteplatten, wie oben beschrieben, gerade Schlitze oder Kreuzschlitze ausgebildet sind, können beim Einsetzen der Leitungsdrähte 15 in die Einsetzbohrungen 14 die Halteplatten 13b stets in Bruchstücke mit gegebener Größe und Form gebrochen werden, wobei der Jeweilige Umfang der herausragenden Abschnitte 15a der Leitungsdrähte 15 durch diese Bruchstücke stets im gleichmäßigen (frei von Abweichungen) und stabilen Zustand gehalten werden kann. Demnach können die beabsichtigten Wirkungen stabil und sicher erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist am offenen Ende 14a der Einsetzbohrung 14 ein kegeliger Führungsabschnitt 22 ausgebildet (Fig. 12), wodurch der Einsetzvorgang des Leitungsdrahts 15 in die Einsetzbohrung 14 sehr leicht und sofort durchgeführt werden kann, wobei insbesondere der automatische Einsetzvorgang sehr sicher durchgeführt werden kann.
  • Wie sich aus der obigen Darstellung nach der Erfindung ergibt, können die genannten Beschwernisse und Nachteile, verursacht durch die herkömmlichen Verfahren zur Befestigung der Leitungsdrähte an den Grundplatten von gedruckten Schaltungen, aufgrund der Spalte oder Stiele zwischen den Leitungsdrähten und den Einsetzbohrungen der Grundplatten, beseitigt werden. Die elektrische Sicherheit und die Betriebswirksamkeit beim Befestigungsverfahren dieser Art kann merklich verbessert werden, wobei auch die Automatisierung des Vorgangs zur Befestigung der Leitungsdrähte an den Grundplatten gedruckter Schaltungen merklich gefördert werden kann. Ferner ist die Zugfestigkeit der Leitungsdrähte nach dem Löten nach der Erfindung in hohem Maß verbessert. Die Zugfestigkeit beträgt bei der Erfindung 7 bis 8 kg/cm2, während die Zugfestigkeit bei der herkömmlichen Verfahren 3 bis 4 kg/cm2 beträgt.

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Befestigung von Leitungsdrähten von Bauteilen an einer Grundplatte für eine gedruckte Schaltung, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Bohren der aus einem isolierenden Substrat bestehenden Grundplatte,die auf idñer eine dünne Schicht für eine elektrische Schaltung aufweist, wobei die Schicht aus einem elektrisch leitenden Material an den Teilen des Substrats besteht, die an Leitungsdraht-befestigende, bundbildende Abschnitte der Schicht angrenzen, wobei das Bohren von der gegenüberliegenden Fläche der Grundplatte aus erfolgt, während die bundbildenden Abschnitte ungebohrt bleiben, wodurch Leitungsdraht-Einsetzbohrungen gebildet werden, deren Größe zum genauen Einsetzen der Leitungsdrähte ausreicht und deren an der Seite der bundbildenden Abschnitte der Schicht gelegenes Ende geschlossen ist, während das andere Ende offen ist, durch Einsetzen der Leitungsdrähte in die Einsetzbohrungen von deren offenen Enden aus, durch Bewegen der Enden der Leitungsdrähte durch die bundbildenden Abschnitte, bis die Enden an der Grundplatte überstehen, und durch Löten der überstehenden Enden an die bundbildenden Abschnitte der Schicht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der bundbildenden Abschnitte im Bereich von 34 -36 R liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den das eine Ende der Einsetzbohrungen verschließenden, bundbildenden Abschnitten Führungsbohrungen ausgebildet werden, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Einsetzbohrungen ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Führungsbohrungen 2/10 - 8/10 des Durchmessers der Einsetzbohrungen beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den die einen Enden der Einsetzbohrungen verschließenden bundbildenden Abschnittenkonkave Flächen ausgebildet werden, so daß die Dicke der bundbildenden Abschnitte vom Umfang zur Mitte allmählich abnimmt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Tiefe der konkaven Fläche 1/30 - 1/20 der Dicke der bundbildenden Abschnitte beträgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet ~ daß an der Mitte Jeder konkaven Fläche eine Führungsbohrung ausgebildet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Führungsbohrung 2/20 - 8/20 des Durchmessers einer Einsetzbohrung beträgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein gerader Schlitz oder Kreuzschlitz an Jedem bundbildenden Abschnitt so ausgebildet ist, daß sich der gerade Schlitz oder der Kreuzschlitz von der Mitte des bundbildenden Abschnitts aus radial erstreckt.
  10. 10. Grundplatte für eine gedruckte Schaltung, gekennzeichnet durch ein isolierendes Substrat (12), das auf einer Fläche eine dünne, aus elektrisch leitendem Material bestehende Schicht für eine elektrische Schaltung aufweist, wobei die Grundplatte (11) an Teilen des Substrats (12) gebohrt ist, die an der Befestigung von Leitungsdrähten (15) für Bauteile dienenden bundbildenden Abschnitten (A') der Schicht angrenzen, wobei das Bohren von der gegenüberliegenden Seite der Grundplatte (11) aus erfolgt, während die bundbildenden Abschnitte (A') ungebohrt bleiben, wodurch dem Einsetzen der Leitungsdrähte (15) dienende Bohrungen (14) gebildet werden, deren Größe ausreicht zum genauen Einsetzen der Leitungsdrähte (15) und von denen ein Ende an der Seite der bundbildenden Abschnitte (A') der Schicht geschlossen ist, während das andere Ende (14a) offen ist.
  11. 11. Grundplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der einen Leitungsdraht (15) befestigenden bundbildenden Abschnitte (A') im Bereich von 34-36 C1 liegt.
  12. 12. Grundplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsbohrungen (18) mit einem größeren Durchm 3ser als dem Durchmesser der Einsetzbohrungen (14) an den bundbildenden Abschnitten CA1) ausgebildet sind.
  13. 13. Grundplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Führungsbohrungen (18) 2/10 - 8/10 des Durchmessers der Einsetzbohrungen (14) beträgt.
  14. 14. Grundplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den bundbildenden Abschnitten (A') konkave Flächen so ausgebildet sind, daß die Dicke der bundbildenden Abschnitte (A') von ihrem Umfang zur Mitte allmählich abnimmt.
  15. 15. Grundplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Tiefe der konkaven Flächen (19) 1/30 - 1/20 der Dicke (w) der bundbildenden Abschnitte (A') beträgt.
  16. 16. Grundplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte Jeder konkaven Fläche (19) eine Führungsbohrung (20) ausgebildet ist.
  17. 17. Grundplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Führungsbohrung (20) 2/10 - 8/10 des Durchmessers der Einsetzbohrungen (14) beträgt.
  18. 18. Grundplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an Jedem bundbildenden Abschnitt (A') wenigstens ein gerader Schlitz.(21) oder ein Kreuzschlitz (21a-21c; 21a-21-d) so ausgebildet ist, daß sich dieser Schlitz von der Mitte des bundbildenden Abschnittes (A') radial erstreckt.
DE19782827640 1978-06-23 1978-06-23 Verfahren zur befestigung von leitungsdraehten von bauteilen an einer grundplatte fuer eine gedruckte schaltung und grundplatte zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2827640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827640 DE2827640A1 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Verfahren zur befestigung von leitungsdraehten von bauteilen an einer grundplatte fuer eine gedruckte schaltung und grundplatte zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827640 DE2827640A1 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Verfahren zur befestigung von leitungsdraehten von bauteilen an einer grundplatte fuer eine gedruckte schaltung und grundplatte zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827640A1 true DE2827640A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6042596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827640 Withdrawn DE2827640A1 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Verfahren zur befestigung von leitungsdraehten von bauteilen an einer grundplatte fuer eine gedruckte schaltung und grundplatte zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827640A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270903A (en) * 1990-09-10 1993-12-14 Codex Corporation Printed circuit board manufacturing method accommodates wave soldering and press fitting of components
WO2013128341A3 (en) * 2012-03-01 2013-12-19 Koninklijke Philips N.V. Wire arrangement for an electronic circuit and method of manufacturing the same
EP2991459A1 (de) * 2014-08-25 2016-03-02 Home Control Singapore Pte. Ltd. Vorrichtung mit einseitiger Leiterplatte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270903A (en) * 1990-09-10 1993-12-14 Codex Corporation Printed circuit board manufacturing method accommodates wave soldering and press fitting of components
WO2013128341A3 (en) * 2012-03-01 2013-12-19 Koninklijke Philips N.V. Wire arrangement for an electronic circuit and method of manufacturing the same
CN104145334A (zh) * 2012-03-01 2014-11-12 皇家飞利浦有限公司 电子电路的线布置及其制造方法
CN104145334B (zh) * 2012-03-01 2018-05-22 皇家飞利浦有限公司 电子电路的线布置及其制造方法
US10327333B2 (en) 2012-03-01 2019-06-18 Koninklijke Philips N.V. Electronic circuit arrangement and method of manufacturing the same
EP2991459A1 (de) * 2014-08-25 2016-03-02 Home Control Singapore Pte. Ltd. Vorrichtung mit einseitiger Leiterplatte
US10206282B2 (en) 2014-08-25 2019-02-12 Home Control Singapore Pte. Ltd. Device having a single-sided printed circuit board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227701C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schal tungs-Zwischenverbindungen
DE3485957T2 (de) Gedruckte schaltungsplatte.
DE3011068C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gegenplatte mit elektrisch voneinander isolierten Potential- und Masseplatten
DE2636408A1 (de) Leiterplatte mit leiterzuegen aus isoliertem draht, deren geometrische lage zueinander definiert und permanent ist
DE2524581A1 (de) Flexible gedruckte schaltung
DE2941613A1 (de) Traegerplaettchen mit leiterbahnen und ggf. elektronischen schaltungsbauteilen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2125511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen mit zumindest einer öffnung einer Trägerschicht sowie mit diesen Verbindungen versehene Schaltungsplatte
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
DE3010876C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Bestücken einer Leiterplatteneinheit mit Bauteilen
EP0610360B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung sowie gedruckte schaltung
EP1665914B1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile, verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
DE60202380T2 (de) Elektronische schaltung mit leitfähigen brücken und verfahren zur herstellung solcher brücken
DE10001180B4 (de) Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern
DE2827640A1 (de) Verfahren zur befestigung von leitungsdraehten von bauteilen an einer grundplatte fuer eine gedruckte schaltung und grundplatte zur durchfuehrung des verfahrens
DE19535490A1 (de) Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine
DE3801352C2 (de)
DE102015001652A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Durchkontaktierung bei einer Mehrlagen-Leiterplatte
DE1665214A1 (de) Leiterplatte
DE102020111996A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte mit mindestens einem eingebetteten elektronischen Bauteil
DE1926590A1 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2508343A1 (de) Verbindungsteil
DE3506064C2 (de)
DE10152128C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier räumlich voneinander getrennter Elektrodenbereiche, Verwendung derselben sowie Verfahren zur Herstellung einer Brückenverbindung auf einem einlagigen Schaltungsträger
EP1921643B1 (de) Anpress-Kontakt-Array
DE1936853B2 (de) Mehrlagige gedruckte schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee